DE3429642C1 - Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit

Info

Publication number
DE3429642C1
DE3429642C1 DE3429642A DE3429642A DE3429642C1 DE 3429642 C1 DE3429642 C1 DE 3429642C1 DE 3429642 A DE3429642 A DE 3429642A DE 3429642 A DE3429642 A DE 3429642A DE 3429642 C1 DE3429642 C1 DE 3429642C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
elongate element
cavity
holes
elongated element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3429642A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann A. 8500 Nürnberg Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3429642A priority Critical patent/DE3429642C1/de
Priority to EP85108090A priority patent/EP0171565B1/de
Priority to AT85108090T priority patent/ATE36571T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429642C1 publication Critical patent/DE3429642C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/646Damp-proof courses obtained by removal and replacement of a horizontal layer of an existing wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (22) in den zwischen dem Ansatz (20) und dem mindestens einen Verbindungshohlraum (16) gelegenen Bereichen der Außenmantelfläche (18) angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Hohlraum (14), der mindestens einen Verbindungshohlraum (16) und der Ansatz (20) sich über die gesamte Länge des länglichen Elementes (12) erstrecken.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Ansatz (20) mittels eines Steges (26) an der Außenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) angeformt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) und ein Verbindungshohlraum (16) diametral gegenüberlie
gend angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (12) außer dem zentralen Hohlraum (14) einen Ansatz (20) und drei Verbindungshohlräume (16) aufweist, die um die Außenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) gleichmäßig verteilt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (12) mindestens ein den zentralen Hohlraum (14) stirnseitig abschließendes Dichtungsglied (36) aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (12) zwei den zentralen Hohlraum (14) an beiden Stirnseiten abschließende Dichtungsglieder (36) aufweist, wobei das Dichtungsglied (36) der zweiten Stirnseite mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlußteil zum Einbringen der Schlämme versehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsglieder (36) Umfangsrippen aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 33 18 132 bekannt. Die zur Sanierung des Mauerwerkes in das Mauerwerk nebeneinander eingebrachten Bohrlöcher durchdringen das zu sanierende Mauerwerk vollständig und können horizontal oder unter einem Neigungswinkel angeordnet sein. Die Bohrlöcher werden mit einem Bohrwerkzeug hergestellt, das aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter und voneinander beabstandeter Bohrwerkzeuge besteht, so daß mit einem einzigen Bohrarbeitsgang gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Bohrlöchern erzeugt wird. Nach der Durchführung eines Bohrarbeitsganges wird das Bohrwerkzeug um eine Strecke seitlich versetzt, die etwas kleiner ist als der Durchmesser eines Bohrwerkzeuges. Nach Abschluß der Bohrarbeiten weisen die einzelnen benachbarten Bohrlöcher voneinander einen Abstand auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrwerkzeuge, so daß sich im Mauerwerk ein zusammenhängender Schlitz aus einer Vielzahl von Bohrlöchern ergibt. Die Schlämme wird in die den Schlitz bildenden Bohrlöcher
so direkt eingefüllt. Nach dem Erhärten bildet die Schlämme eine zusammenhängende Schicht Dieser Schicht kommt zum einen die Funktion zu, eine Sperre gegen das Aufsteigen der Feuchtigkeit im Mauerwerk zu bilden. Zum anderen muß diese Schicht im ausgehärteten Zustand in der Lage sein, die gesamte Last des über ihr befindlichen Bauwerks zu tragen.
Hierbei ist nachteilig, daR der durch die Bohrlöcher gebildete Schlitz zumindest auf einer Seite des Mauerwerks über seine gesamte Querschnittsfläche abgedichtet werden muß, bevor das Einbringen der Schlämme erfolgen kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß wegen einer fehlenden seitlichen Führung der Schlämme beim Einfüllen letztere in Mauerlängsrichtung wegfließt, so daß eine vollständige Ausfüllung des Schlitzes nur mit Schwierigkeiten zu erreichen ist. Ein vollständig gefüllter Schlitz ist jedoch aus statischen Gründen notwendig. Auch sind die an die Schlämme zu stellenden Anforderungen hoch. Eine zu geringe Festigkeit der
15
20
Schlämme würde zu Schäden im Bauwerk führen, und eine Schlämme mit unzureichender Sperrwirkung gegen Feuchtigkeit würde den Erfolg der Sanierungsmaßnahme zunichte machen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Einbringen der Schlämme vereinfacht, die Feuchtigkeitssperrwirkung verbessert und zugleich die notwendige Tragfähigkeit der Sperrschicht zuverlässig erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die länglichen Elemente können einfach, beispielsweise durch Strangpressen, in beliebiger Länge hergestellt und entsprechend der Wandstärke des zu sanierenden Mauerwerks auch vor Ort auf die richtige Länge abgeschnitten werden. Dadurch, daß der Ansatz einen an den Querschitt des Verbindungshohlraumes angepaßten Querschnitt aufweist, ist es einfach möglich, den Ansatz eines länglichen Elementes in den mindestens einen Verbindungshohlraum eines zweiten länglichen Elementes einzuschieben, so daß sich zwischen den beiden benachbarten Elementen eine Verbindung ergibt. Das Verbinden von länglichen Elementen kann beliebig oft wiederholt werden, wodurch sich aus einer Vielzahl miteinander verbundener länglicher Elemente ein flächiges Gebilde ergibt. Dieses flächige Gebilde bildet in einfacher und vorteilhafter Weise eine Sperre in dem zu sanierenden Mauerwerk.
In die einzelnen Bohrlöcher, deren Querschnitt zweckmäßigerweise an den Querschnitt des länglichen Elementes angepaßt ist, wird jeweils ein längliches Element eingesteckt, wobei jeweils ein zweites längliches Element mit seinem Ansatz in den mindestens einen Verbindungshohlraum eines ersten länglichen Elementes eingeschoben wird.
Der zentrale Hohlraum dient zur Aufnahme und Weiterleitung der Schlämme, die z. B. ein Kunststoff od. dgl. sein kann, und die relativ schnell abbinden kann, wobei die Schlämme bzw. der Kunststoff od. dgl. vom zentralen Hohlraum des länglichen Elementes durch die Löcher in den Zwischenraum zwischen der Außenmantelfläche des länglichen Elementes und der Wandung des Bohrloches gepreßt wird, so daß nach der Aushärtung der Schlämme bzw. des Kunststoffes durch letztere eine zusätzliche Sperre gegen im sanierten Bauwerk aufsteigende Feuchtigkeit gebildet wird und außerdem eine gute statische Festigkeit des sanierten Mauerwerkes erreicht wird. Ein Absperren der im Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit wird zuverlässig erreicht, da das aus den länglichen Elementen gebildete flächige Gebilde bereits als Feuchtigkeitssperre wirkt und durch die Schlämme eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre gebildet wird. Günstig ist, daß die länglichen Elemente in die Verpreßschlämme eingebettet sind.
Als Bohrwerkzeug wird zweckmäßigerweise ein Diamanthohlbohrer verwendet, weil mit einem solchen Bohrer jedes beliebige Mauerwerk problemlos und erschütterungsfrei durchbohrt werden kann.
Die Löcher sind in den zwischen dem Ansatz und dem mindestens einen Verbindungshohlraum gelegenen Bereichen der Außenmantelfläche des länglichen Elementes angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Löcher wird sichergestellt, daß die in den zentralen Hohlraum eingepreßte Schlämme bzw. der in den zentralen Hohlraum eingepreßte Kunststoff, die bei normalen Temperaturen abbinden und aushärten, sowohl den einen als auch den gegenüberliegenden zweiten Spalt einem länglichen Element und der Bohrlochwandung, d. h. beide Spalte, die durch den Verbindungsbereich zwischen den Ansätzen und den länglichen Elementen begrenzt sind, ausfüllt.
Der zentrale Hohlraum, der mindestens eine Verbindungshohlraum und der Ansatz erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des länglichen Elementes. Ein derartiges Element ist einfach, beispielsweise in einem Strangpreßvorgang, in beliebiger Länge herstellbar und kann einfach vor Ort auf die dem zu sanierenden Mauerwerk bezüglich seiner Wandstärke entsprechende Länge abgeschnitten werden. Durch die Ausbildung auch des Ansatzes in der dem länglichen Element entsprechenden Länge ergibt sich zwischen miteinander verbundenen benachbarten länglichen Elementen eine Sperre, die von der Feuchtigkeit im unteren Teil eines Mauerwerkes oder eines Fundamentmauerwerks nicht überwunden werden kann.
Das längliche Element kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann es einen rechtekkigen Querschitt besitzen. Von Vorteil ist es jedoch, wenn das längliche Element einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Ansatz mittels eines Steges an der Außenmantelfläche des länglichen Elementes angeformt ist. Ein längliches Element mit einem kreisförmigen Querschnitt hat den besonderen Vorteil, daß die Bohrungen im zu sanierenden Mauerwerk vergleichsweise genau an den Querschnitt der länglichen Elemente angepaßt werden können, so daß der Zwischenraum zwischen dem länglichen Element und der Wandung der Bohrung im Mauerwerk klein gehalten werden kann. Dadurch ist auch der Materialverbrauch zum Ausfüllen dieses Zwischenraumes gering.
Die Schlämme kann chemische Wirkstoffe enthalten, die im zu sanierenden Mauerwerk eine Verkieselung ergeben. Dadurch, daß der Ansatz mittels eines Steges an der Außenmantelfläche des länglichen Elementes angeformt ist, können Toleranzen des Abstandes zwischen benachbarten Bohrlöchern im Mauerwerk einfach ausgeglichen werden, ohne daß die Feuchtigkeitssperrwirkung beeinträchtigt wird.
Der Ansatz und ein Verbindungshohlraum des länglichen Elementes sind vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Durch eine derartige Ausbildung des länglichen Elementes ist es möglich, mehrere solche Elemente nebeneinander in einer Ebene oder gegen diese Ebene leicht geneigt oder auch gekrümmt anzuordnen, weil der Ansatz eines länglichen Elementes im Verbindungshohlraum des benachbarten Elementes auch verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn der in Längsrichtung des länglichen Elementes vorgesehene Spalt, der den Verbindungshohlraum mit der Außenmantelfläche des länglichen Elementes verbindet, etwas breiter ist als der den Ansatz mit der Außenmantelfläche des länglichen Elementes verbindende Steg.
Bei einer anderen Ausführungsform weist das längliche Element außer dem zentralen Hohlraum einen Ansatz und drei Verbindungshohlräume auf, die um die Außenmantelfläche des länglichen Elementes gleichmäßig, d. h. um 90° versetzt, verteilt sind. Mit einer solchen Vorrichtung ist es sowohl möglich, eine horizontale als auch zugleich eine vertikale Feuchtigkeitssperre auszubilden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, im zu sanierenden Bauwerk eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit herzustellen, die nicht in einer
30
35
40
65
Ebene, sondern in einer beliebig gekrümmten, an die Gegebenheiten des Mauerwerkes angepaßten Fläche verläuft. Dies wird erreicht, weil benachbarte und miteinander verbundene längliche Elemente senkrecht zu ihrer Längsrichtung gegeneinander verschwenkt werden können.
Das längliche Element kann mindestens ein den zentralen Hohlraum stirnseitig abschließendes Dichtungsglied aufweisen. Ein solches Dichtungsglied kann vor Ort an der einen Stirnseite des zentralen Hohlraumes des Elementes angebracht werden, wonach es einfach möglich ist, in den zentralen Hohlraum von der gegenüberliegenden, zweiten Seite eine z. B. verkieselnde Schlämme, ein aushärtendes Kunstharz od. dgl. einzupressen. Das eingepreßte Material wird dabei durch die Löcher vom zentralen Hohlraum zur Außenmantelfläche des länglichen Elementes gedrückt, so daß der Zwischenraum zwischen der Bohrung im zu sanierenden Mauerwerk und dem in der Bohrung befindlichen länglichen Element vollständig ausgefüllt wird.
Es ist auch möglich, daß das längliche Element zwei den zentralen Hohlraum an beiden Stirnseiten abschließende Dichtungsglieder aufweist, wobei das Dichtungsglied der zweiten Stirnseite mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlußteil zum Einbringen der Schlämme versehen ist. Das zuerstgenannte Dichtungsglied dient zum einseitigen Abschließen des zentralen Hohlraumes des länglichen Elementes. Das zweite Dichtungsglied auf der gegenüberliegenden Stirnseite des zentralen Hohlraumes dient dazu, daß eine Schlämme oder ein Kunststoff durch die Durchgangsbohrung hindurchgedrückt werden kann. Dabei dient das Anschlußteil beispielsweise in Gestalt eines Nippels zur Verbindung mit einer Schlauchleitung, die mit einem die Schlämme bzw. den Kunststoff enthaltenden Behälter verbunden ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Dichtungsglieder zum Abdichten des zentralen Hohlraumes eines länglichen Elementes Umfangsrippen aufweisen. Diese Umfangsrippen verbiegen sich beim Einschieben des Dichtungsgliedes in den zentralen Hohlraum derart, daß sie sich auch bei einem verhältnismäßig hohen Druck im zentralen Hohlraum, wie er sich durch die eingedrückte Schlämme oder durch den eingedrückten Kunststoff ergibt, nicht in die entgegengesetzte Riehtung umlegen können. Vielmehr verspreizen sich die Umfangsrippen immer stärker, je höher der Druck im zentralen Hohlraum ist, so daß sich in vorteilhafter Weise jederzeit eine gute Abdichtung der beiden gegenüberliegenden Stirnflächen des länglichen Elementes ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Fundamentmauerwerken, Pfeilern, Widerlagern od. dgl. angewandt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine räumliche Darstellung eines länglichen Elementes mit einem Verbindungshohlraum und einem Ansatz,
F i g. 2 und 3 eine Frontansicht zweier länglicher EIemente, die sich nur durch die Anordnung der mit dem zentralen Hohlraum verbundenen Löcher unterscheiden,
F i g. 4 eine Frontansicht eines länglichen Elementes mit drei Verbindungshohlräumen und einem Ansatz, und
Fig.5 einen Ausschnitt aus einem zu sanierenden Mauerwerk mit zwei miteinander verbundenen länglichen Elementen zum Absperren der im Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit.
Die F i g. 1 zeigt ein längliches Element 12 zum Absperren der in einem Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit, das einen zentralen Hohlraum 14, einen Verbindungshohlraum 16 und an seiner Außenmantelfläche 18 einen Ansatz 20 aufweist. Der zentrale Hohlraum 14 im länglichen Element 12 ist mittels Löchern 22 mit der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Der Verbindungshohlraum 16, der in Längsrichtung des länglichen Elementes 12 verläuft, ist mittels eines in Längsrichtung des länglichen Elementes 12 vorgesehenen Spaltes 24 mit der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Der Ansatz 20 weist einen Querschnitt auf, der an den Querschnitt des Verbindungshohlraumes 16 angepaßt ist.
Der zentrale Hohlraum 14, der Verbindungshohlraum 16 und der Ansatz 20 erstrecken sich über die gesamte Länge des länglichen Elementes 12.
Die Löcher 22 sind sowohl im einen als auch im anderen der beiden durch den Ansatz 20 und den Verbindungshohlraum 16 gegebenen Bereich der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 vorhanden. Durch diese Ausbildung wird der gesamte zwischen einem länglichen Element 12 und der Wandung des Mauerwerkes verbleibende Spalt mit dem zentralen Hohlraum 14 verbunden, so daß eine in den zentralen Hohlraum 14 eingepreßte Schlämme od. dgl. durch die Löcher 22 ausströmen und den zuletzt genannten Spalt vollständig ausfüllen kann.
Das längliche Element 12 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, und der Ansatz 20 ist mittels eines Steges 26 an der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 angeformt. Dabei weist der Steg 26 vorzugsweise eine Wandstärke auf, die etwas kleiner ist als die Breite des die Außenmantelfläche 18 mit dem Verbindungshohlraum 16 verbindenden Spaltes 24. Durch eine derartige Ausbildung des Steges 26 und des Spaltes 24 ist es möglich, benachbarte und miteinander verbundene Elemente" 12 sowohl in einer Ebene als auch in einer gekrümmten Fläche anzuordnen, ohne die Feuchtigkeitssperrwirkung des durch die verbundenen Elemente sich ergebenden flächigen Gebildes zu beeinträchtigen.
Bei der in F i g. 1 und auch bei den in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen von länglichen Elementen sind die Ansätze 20 und der Verbindungshohlraum 16 diametral gegenüberliegend angeordnet. Mit einer derartigen. Ausbildung ist es — wie oben ausgeführt wurde — möglich, benachbarte und miteinander verbundene Elemente 12 in einer Ebene und auch entlang einer gekrümmten Fläche zu verbinden. Dabei geschieht die Verbindung benachbarter Element 12 dadurch, daß der Ansatz 20 eines Elementes 12 in den Verbindungshohlraum 16 eines benachbarten Elementes 12 eingeschoben wird. Um ein Verkanten der miteinander zu verbindenden Elemente 12 beim Einschieben eines Ansatzes 20 in einen Verbindungshohlraum 16 sicher zu vermeiden und eine problemlose Montage zu gewährleisten, ist der Steg 26 etwas dünner als der Spalt 24 und ist die lichte Innenseite des Verbindungshohlraumes 16 etwas größer als die Querschnittsabmessungen des Ansatzes 20.
Die Fig. 2 und 3 unterscheiden sich nur durch die Anordnung der Löcher 22 in bezug zum zentralen Hohlraum 14 bzw. in bezug zur Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12.
Die F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein längli-
ches Element 12 zum Absperren der in einem Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit, das einen zentralen Hohlraum 14, drei Verbindungshohlräume 16 und an seiner Außenmantelfläche 18 einen Ansatz 20 aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform des Elementes 12 ist der zentrale Hohlraum 14 mittels Löchern 22 mit der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Jeder der Verbindungshohlräume 16, die miteinander jeweils einen rechten Winkel einschließen, ist mittels eines in Längsrichtung des länglichen Elementes 12 vorgesehenen Spaltes 24 mit der Außenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Auch bei dieser Ausbildung des länglichen Elementes 12 weist der Ansatz 20 einen Querschnitt auf, der an den Querschnitt der drei Verbindungshohlräume 16 angepaßt bzw. etwas kleiner ist. Mit einem derartigen Element 12 ist es möglich, nicht nur in einer Richtung eine Feuchtigkeitssperre auszubilden, sondern auch in einer dazu senkrechten Richtung. Offensichtlich ist es auch möglich, ein längliches Element 12, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, mit Elementen 12 gemäß den F i g. 2 oder 3 zu kombinieren, wobei das Element gemäß der F i g. 4 zur Verzweigung der aus mehreren Elementen 12 zusammengesetzten Feuchtigkeitssperre dient.
Die F i g. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem zu sanierenden Mauerwerk 28, in das nebeneinander Bohrlöcher 30 eingebohrt sind. Die Bohrlöcher 30 weisen voneinander einen Abstand auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrlöcher 30. Auf diese Weise ergibt sich im Mauerwerk 28 ein durchgehender Schlitz, wobei in jedes Bohrloch 30 ein längliches Element 12 eingesteckt wird. Die länglichen Elemente 12 mit kreisförmigem Querschnitt weisen vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser auf als die Bohrlöcher 30, so daß sich zwischen der Wandung der Bohrlöcher 30 und der Außenmantelfläche 18 der länglichen Elemente 12 ein spaltförmiger Zwischenraum 32 ergibt. Bei den Bohrungen 30 handelt es sich um Durchgangsbohrungen durch das zu sanierende Mauerwerk 28. Die Elemente 12 weisen eine der Wandstärke des zu sanierenden Mauerwerkes 28 entsprechende Länge auf, d. h. sie erstrecken sich durch die Bohrungen 30 hindurch. Aus der F i g. 5 ist die Verbindung zweier benachbarter Elemente 12 besonders deutlich ersichtlich. Zur Verbindung zweier Elemente 12 wird das zweite Element mit seinem Verbindungshohlraum 16 auf den Ansatz 20 des ersten Elementes 12 aufgeschoben. Im anschließenden Arbeitsgang wird der zentrale Hohlraum 14 der länglichen Elemente 12 auf mindestens einer Stirnseite durch ein Dichtungsglied 36 abgeschlossen. Außerdem wird der zwischen den Bohrungen 30 und den Außenmantelflächen 18 verbleibende spaltförmige Zwischenraum 32 an den Endbereichen der länglichen Elemente 12 beispielsweise mittels einer schnell abbindenden Masse abgedichtet. Nach Abschluß dieser Vorarbeiten kann in die zentralen Hohlräume 14 der länglichen Elemente 12 durch ein weiteres Dichtungsglied 36, das mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlußteil versehen ist, eine chemische Wirkstoffe enthaltende Schlämme, z. B. ein aus-Tiärtender Kunststoff od. dgl., eingepreßt werden, der durch die Löcher 22 in die Spalte 32 zwischen den Elementen 12 und den Wandungen der Bohrungen 30 hineingepreßt wird. Nach dem Aushärten des die spaltförmigen Zwischenräume 32 ausfüllenden Materials ergibt sich im sanierten Mauerwerk 28 wieder eine gute statisehe Festigkeit und eine gute Feuchtigkeitssperre, da sowohl die Elemente 12 als auch die die zentralen Hohlräume 14, die Löcher 22 und die spaltförmigen Zwischenräume 32 ausfüllende Schlämme feuchtigkeitssperrend wirken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer bestimmten Anzahl von länglichen Elementen mit einem kleineren Außendurchmesser immer wieder in die Bohrlöcher im zu sanierenden Mauerwerk längliche Elemente eingefügt werden, deren Außendurchmesser genau an den Bohrlochdurchmesser angepaßt ist. Diese zuletzt genannten Elemente wirken als Keile zum Abstützen des durchbohrten Mauerwerks und außerdem dienen sie dazu, jeweils einen Bereich abzugrenzen, der mit einer Schlämme, einem Kunststoff od. ä. im oben beschriebenen Sinn ausgefüllt wird. Auf diese Weise können die einzelnen, durch die als Keile wirkenden länglichen Elemente abgegrenzten Bohrlochbereiche mit einem abbindenden Material der oben beschriebenen Art verpreßt werden, und es kann gleichzeitig im Mauerwerk die Bohrarbeit weitergeführt werden.
Die als Keile wirkenden länglichen Elemente können auch ohne zentralen Hohlraum ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit mit folgenden Merkmalen:
    a) in das Mauerwerk wird eine Anzahl horizontaler oder leicht geneigter, das Mauerwerk in ganzer Dicke durchdringender, paralleler Bohrlöcher gebohrt, wobei der Abstand der einzelnen benachbarten Bohrlöcher etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrlöcher, so daß sich aus einer Vielzahl von Bohrlöchern ein zusammenhängender Schlitz ergibt;
    b) in die Bohrlöcher wird eine erhärtende Schlämme eingebracht;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    c) in die einzelnen, nebeneinanderliegenden Bohrlöcher wird jeweils ein längliches Element (12) eingesteckt, das mindestens einen zentralen Hohlraum (14), mindestens einen Verbindungshohlraum (16) und an seiner Außenmantelfläche (18) einen Ansatz (20) aufweist, wobei der zentrale Hohlraum (14) mittels Löchern (22) mit der Außenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) und der Verbindungshohlraum (16) mittels eines in Längsrichtung des länglichen Elementes (12) vorgesehenen Spaltes (24) mit der Außenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) verbunden ist und der Ansatz (20) einen an den Querschnitt des Verbindungshohlraumes (16) angepaßten Querschnitt aufweist;
    d) beim Einstecken des länglichen Elementes (12) wird der Ansatz (20) in den Verbindungshohlraum (16) eines benachbarten länglichen Elementes (12) eingeschoben, wodurch benachbarte längliche Elemente (12) miteinander verbunden werden und eine durchgehende Sperre bilden;
    e) die Schlämme wird in die zentralen Hohlräume (14) der länglichen Elemente (12) eingeleitet, die sie ausfüllt und von wo aus sie durch die Löcher (22) in den Zwischenraum (32) zwischen der Außenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) und der Wandung des Bohrloches (30) gelangt, den sie ebenfalls ausfüllt.
DE3429642A 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit Expired DE3429642C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429642A DE3429642C1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
EP85108090A EP0171565B1 (de) 1984-08-11 1985-06-29 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
AT85108090T ATE36571T1 (de) 1984-08-11 1985-06-29 Verfahren zum absperren von in einem mauerwerk aufsteigender feuchtigkeit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429642A DE3429642C1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429642C1 true DE3429642C1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6242871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429642A Expired DE3429642C1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171565B1 (de)
AT (1) ATE36571T1 (de)
DE (1) DE3429642C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198469B (en) * 1986-12-10 1991-04-03 Stuart Alexander Payne Damp proof courses
GB2280926A (en) * 1993-08-09 1995-02-15 Anthony Christopher Walsh Remedial dampcourse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318132A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Rudolf Georg 1040 Wien Hofinger Verfahren zum nachtraeglichen einbau von hochdruckfesten und/oder wasserdichten schichten in sanierungsbeduerftigem mauerwerk
DE3248735A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Hellmann, Bernd, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von fugen in mauerwerk bestehender gebaeude

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342455A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Verfahren und kontrollsonde zur kontrolle von injektionen in mauerwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318132A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Rudolf Georg 1040 Wien Hofinger Verfahren zum nachtraeglichen einbau von hochdruckfesten und/oder wasserdichten schichten in sanierungsbeduerftigem mauerwerk
DE3248735A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Hellmann, Bernd, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von fugen in mauerwerk bestehender gebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171565B1 (de) 1988-08-17
EP0171565A3 (en) 1987-04-01
EP0171565A2 (de) 1986-02-19
ATE36571T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
EP1857606B1 (de) Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE2556493A1 (de) Verankerungsbolzen
EP0033951A1 (de) Überbrückungshülse
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE69826650T2 (de) Hydrophile dichtung für schlitzwandfugen
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
EP0652330A2 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
EP2513498A1 (de) Ankerhülse
DE2948543A1 (de) Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
DE2408514A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von aufgehenden gebaeudewaenden des hoch- und tiefbaus
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
EP0014728B1 (de) Hohler Verpressdübel
DE102021108011A1 (de) Verschlussanordnung und Verfahren zum Verschließen von Ankerlöchern
DE102017107671B4 (de) Flächenabdichtplatte und Verfahren zur Herstellung einer Vertikalsperre mit wenigstens einer Flächenabdichtplatte
CH671990A5 (de)
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
CH669017A5 (de) Aufnahmehuelse fuer befestigungselemente.
DE19649476A1 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee