EP0171565A2 - Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0171565A2
EP0171565A2 EP85108090A EP85108090A EP0171565A2 EP 0171565 A2 EP0171565 A2 EP 0171565A2 EP 85108090 A EP85108090 A EP 85108090A EP 85108090 A EP85108090 A EP 85108090A EP 0171565 A2 EP0171565 A2 EP 0171565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elongate element
holes
cavity
connecting cavity
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171565B1 (de
EP0171565A3 (en
Inventor
Johann A. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85108090T priority Critical patent/ATE36571T1/de
Publication of EP0171565A2 publication Critical patent/EP0171565A2/de
Publication of EP0171565A3 publication Critical patent/EP0171565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171565B1 publication Critical patent/EP0171565B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/646Damp-proof courses obtained by removal and replacement of a horizontal layer of an existing wall

Definitions

  • the invention relates to a method for shutting off moisture rising in masonry according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is known from DE-OS 33 18 132.
  • the holes drilled side by side to renovate the masonry completely penetrate the masonry to be renovated and can be arranged horizontally or at an angle.
  • the boreholes are produced with a drilling tool, which consists of a number of drilling tools arranged next to one another and spaced apart from one another, so that a corresponding number of drilling holes is produced simultaneously with a single drilling operation.
  • the drilling tool is laterally displaced by a distance which is somewhat smaller than the diameter of a drilling tool.
  • the individual adjacent boreholes are at a distance from one another which is somewhat smaller than the diameter of the drilling tools, so that a coherent slot results from a multiplicity of boreholes in the masonry.
  • the slurry is filled directly into the drilled holes forming the slot. After hardening, the slurry forms a coherent layer. On the one hand, this layer has the function of forming a barrier against the rising moisture in the masonry. On the other hand, this layer, when cured, must be able to bear the entire load of the structure above it.
  • the disadvantage here is that the slot formed by the boreholes must be sealed at least on one side of the masonry over its entire cross-sectional area before the sludge can be introduced.
  • the slot formed by the boreholes must be sealed at least on one side of the masonry over its entire cross-sectional area before the sludge can be introduced.
  • a fully filled slot is necessary for static reasons.
  • the demands placed on the sludge are also high. Insufficient strength of the sludge would damage the structure, and sludge with insufficient moisture barrier properties would undermine the success of the renovation measure.
  • the object of the invention is to improve a method of the type mentioned at the outset in such a way that the introduction of the sludge is simplified, the moisture barrier effect is improved and, at the same time, the necessary load-bearing capacity of the barrier layer is reliably achieved.
  • the elongated elements can easily be produced in any length, for example by extrusion, and can also be cut to the correct length on site in accordance with the wall thickness of the masonry to be renovated. Because the extension has a cross section adapted to the cross section of the connecting cavity, it is easily possible to insert the extension of an elongated element into the at least one connecting cavity of a second elongated element, so that a connection results between the two adjacent elements.
  • the connection of elongated elements can be repeated as often as required, which results in a flat structure from a large number of elongated elements connected to one another. This flat structure forms a barrier in the masonry to be renovated in a simple and advantageous manner.
  • An elongated element is inserted into the individual boreholes, the cross section of which is expediently adapted to the cross section of the elongated element, a second elongated element with its attachment being inserted into the at least one connecting cavity of a first elongated element.
  • the central cavity is used for receiving and transferring the sludge, for example a plastic or the like. can be, and which can set relatively quickly, the sludge or the plastic or the like. from the central cavity of the elongated element through the holes in the Gap between the outer surface of the elongated element and the wall of the borehole is pressed, so that after the sludge or the plastic has hardened, the latter creates an additional barrier against moisture rising in the refurbished building work, and good static strength of the refurbished masonry is also achieved . Shutting off the moisture rising in the masonry is reliably achieved since the flat structure formed from the elongated elements already acts as a moisture barrier and an additional moisture barrier is formed by the sludge. It is favorable that the elongated elements are embedded in the grouting slurry.
  • a hollow diamond drill is expediently used as the drilling tool, because with such a drill any masonry can be drilled through easily and without vibration.
  • the holes are arranged in the regions of the outer circumferential surface of the elongate element located between the extension and the at least one connecting cavity. Such an arrangement of the holes ensures that the slurry pressed into the central cavity or the plastic pressed into the central cavity, which set and harden at normal temperatures, both the one and the opposite second gap between an elongate element and the Borehole wall, ie fills both gaps, which are limited by the connecting area between the lugs and the elongated elements.
  • Devices of the type mentioned at the outset consist, for example, of corrugated stainless steel sheets which are driven into the foundation masonry. Such driving in corrugated stainless steel sheets is only possible along the mortar joint of successive brick layers, so that this device is only suitable for the renovation of brick masonry. However, this device is not suitable for the renovation of quarry stone, concrete masonry or masonry with interrupted joints.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is simple in construction and simple and inexpensive to manufacture, and with the renovation of any masonry made of any material in any direction, i.e. is possible in both horizontal and vertical or in any other direction.
  • an elongated element which has at least one central cavity, at least one connecting cavity and a shoulder on its outer lateral surface, the central cavity by means of holes with the outer lateral surface of the elongate element and the connecting cavity by tolerances in the distance between adjacent drill holes in the masonry can be easily compensated for without the moisture barrier effect being impaired.
  • the extension and a connecting cavity of the elongate element are preferably arranged diametrically opposite one another.
  • Such a configuration of the elongated element makes it possible to arrange a plurality of such elements next to one another in one plane or slightly inclined or curved in relation to this plane, because the extension of an elongated element in the connecting cavity of the adjacent element can also be pivoted.
  • the gap provided in the longitudinal direction of the elongate element, which connects the connecting cavity to the outer surface of the elongate element is somewhat wider than the web connecting the extension to the outer surface of the elongate element.
  • the elongate element has, in addition to the central cavity, an extension and three connecting cavities which are uniform around the outer circumferential surface of the elongate element, i.e. offset by 90 °, are distributed.
  • an extension and three connecting cavities which are uniform around the outer circumferential surface of the elongate element, i.e. offset by 90 °, are distributed.
  • the elongated element can have at least one sealing member that closes the end of the central cavity.
  • a sealing member can be attached on site to one end of the central cavity of the element, after which it is easily possible to insert a e.g. silicifying sludge, a hardening synthetic resin or the like.
  • the pressed material is pressed through the holes from the central cavity to the outer surface of the elongated element, so that the space between the hole in the masonry to be renovated and the elongated element located in the hole is completely filled.
  • the elongate element prefferably has two sealing members which close off the central cavity on both end faces, the sealing member on the second end face being provided with a through-bore and a connecting part for introducing the sludge.
  • the former sealing member serves to seal the central cavity of the elongated element on one side.
  • the second sealing member on the opposite end face of the central cavity serves to allow a slurry or a plastic to be pressed through the passage bean.
  • the connection part is used, for example in the form of a nipple, for connection to a hose line which is connected to a container containing the sludge or the plastic.
  • the sealing members have circumferential ribs for sealing the central cavity of an elongate element. These circumferential ribs bend when the sealing member is inserted into the central cavity in such a way that they cannot flip in the opposite direction even when the pressure in the central cavity is relatively high, such as is caused by the sludge or plastic pressed in. Rather, the circumferential ribs spread out more and more the higher the pressure in the central cavity, so that the two opposite end faces of the elongate element advantageously result in good sealing at all times.
  • the method according to the invention can also be applied to foundation masonry, pillars, abutments or the like.
  • FIG. 1 shows an elongated element 1? to shut off the moisture rising in masonry, which has a central cavity 14, a connecting cavity 16 and an extension 20 on its outer surface 18.
  • the central cavity 14 in the elongated element 12 is connected to the outer lateral surface 18 of the elongated element 12 by means of holes 22.
  • the connecting cavity 16, which extends in the longitudinal direction of the elongated element 12, is connected to the outer lateral surface 18 of the elongated element 12 by means of a gap 24 provided in the longitudinal direction of the elongated element 12.
  • the projection 20 has a cross section that is adapted to the cross section of the connecting cavity 16.
  • the central cavity 14, the connecting cavity 16 and the extension 2C extend over the entire length of the elongated element 12.
  • the holes 22 are present both in one and in the other of the two areas of the outer lateral surface 18 of the elongate element 12 given by the extension 20 and the connecting cavity 16. With this design, the entire gap remaining between an elongated element 12 and the wall of the masonry is connected to the central cavity 14, so that a slurry or the like pressed into the central cavity 14. can flow out through the holes 22 and completely fill the latter gap.
  • the elongated element 12 has a circular cross section and the extension 20 is attached to the outer lateral surface 18 of the elongated element 1? molded.
  • the web 26 preferably has a wall thickness that is somewhat smaller than the width of the gap 24 connecting the outer circumferential surface 18 to the connecting cavity 16. Such a design of the web 26 and the gap 24 makes it possible to have adjacent and interconnected elements 12 to be arranged both in a plane and in a curved surface, without impairing the moisture barrier effect of the flat structure resulting from the connected elements.
  • the projections 20 and the connecting cavity 16 are arranged diametrically opposite one another.
  • the connection of adjacent elements 12 takes place in that the extension 20 of an element 12 is inserted into the connection cavity 16 of an adjacent element 12.
  • the web 26 is somewhat thinner than the gap 24 and the inside of the connecting cavity 16 is slightly larger than that Cross-sectional dimensions of approach 20.
  • Figures 2 and 3 differ only in the arrangement of the holes 22 in relation to the central cavity space 14 or in relation to the outer lateral surface 18 of the elongate element 12.
  • FIG. 4 shows a cross section through a single element 12 for shutting off the moisture rising in masonry, which has a central cavity 14, three connecting cavities 16 and an extension 20 on its outer surface 18.
  • the central cavity 14 is connected to the outer lateral surface 18 of the elongate element 12 by means of holes 22.
  • Each of the connecting cavities 16, which each form a right angle with one another, is connected to the elongate element 1? provided gap 24 connected to the outer surface 18 of the elongated member 12.
  • the extension 20 has a cross section which is adapted to the cross section of the three connecting cavities 16 or is somewhat smaller.
  • FIG. 5 shows a section of a masonry 28 to be renovated, into which boreholes 30 are drilled next to each other.
  • the boreholes 30 are at a distance from one another which is somewhat smaller than the diameter of the boreholes 30. This results in a continuous slot in the masonry 28, whereby an elongated element 12 is inserted into each borehole 30.
  • the elongated elements 12 with a circular cross-section preferably have a somewhat smaller diameter than the boreholes 30, so that there is a gap-shaped interspace 32 between the wall of the boreholes 30 and the outer lateral surface 18 of the elongated elements 12.
  • the bores 30 are through bores through the masonry 28 to be renovated.
  • the elements 12 have a length corresponding to the wall thickness of the masonry 28 to be renovated, ie they extend through the bores 30. 5 shows the connection of two adjacent elements 12 particularly clearly.
  • the second element with its connecting cavity 16 is pushed onto the extension 20 of the first element 12.
  • the central cavity 14 of the elongated elements 12 is closed off on at least one end face by a sealing member 36.
  • the gap-shaped intermediate space 32 remaining between the bores 30 and the outer lateral surfaces 18 is sealed at the end regions of the elongated elements 12, for example by means of a rapidly setting compound.
  • a slurry containing chemical active ingredients for example a hardening plastic or the like, can be introduced into the central cavities 14 of the elongated elements 12 through a further sealing member 36, which is provided with a through-bore and a connecting part. are pressed, which is pressed through the holes 22 into the gap 32 between the elements 12 and the walls of the bores 30.
  • elongated elements are repeatedly inserted into the boreholes in the masonry to be renovated, the outside diameter of which is precisely adapted to the borehole diameter.
  • These last-mentioned elements act as wedges for supporting the pierced masonry and, moreover, they serve to delimit an area which is covered with a slurry, a plastic or the like. is filled in as described above. In this way, the individual borehole regions, delimited by the elongate elements acting as wedges, can be covered with a binding material of the. be pressed and the drilling work can be continued in the masonry at the same time.
  • the elongated elements acting as wedges can also be designed without a central cavity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk (28) aufsteigender Feuchtigkeit beschrieben, mit folgenden Merkmalen:
  • a) in das Mauerwerk (28) werden Bohrlöcher gebohrt, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Böhrlöcher, so dass sich ein Schlitz ergibt;
  • b) in die Bohrlöcher wird eine erhärtende Schlämme eingebracht,
  • c) im die Bohrlöcher wird ein längliches Element (12) eingesteckt, das einen Hohlraum (14), einen Verbindungshohlraum (16), einen Ansatz (20) und Löcher (22) aufweist,
  • d) beim Einstecken des Elementes (12) wird der Ansatz (20) im den Verbindungshohlraum (16) eines benachbarten Elementes (12) eingeschoben,
  • e) die Schlämme wird in die Hohlräume (14) der Elemente (12) eingeleitet und durch die Löcher (22) in den Zwischenraum (32) zwischen dem Element (12) und der Wandung des Bohrloches (30) verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 33 18 132 bekannt. Die zur Sanierung des Mauerwerkes in das Mauerwerk nebeneinander eingebrachten Bohrlöcher durchdringen das zu sanierende Mauerwerk vollständig und können horizontal oder unter einem Neigungswinkel angeordnet sein. Die Bohrlöcher werden mit einem Bohrwerkzeug hergestellt, das aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter und voneinander beabstandeter Bohrwerkzeuge besteht, so dass mit einem einzigen Bohrarbeitsgang gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Bohrlöchern erzeugt wird. Nach der Durchführung eines Bohrarbeitsganges wird das Bohrwerkzeug um eine Strecke seitlich versetzt, die etwas kleiner ist als der Durchmesser eines Bohrwerkzeuges. Nach Abschluss der Bohrarbeiten weisen die einzelnen benachbarten Bohrlöcher voneinander einen Abstand auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrwerkzeuge, so dass sich im Mauerwerk ein zusammenhängender Schlitz aus einer Vielzahl von Bohrlöchern ergibt. Die Schlämme wird in die den Schlitz bildenden Bohrlöcher direkt eingefüllt. Nach dem Erhärten bildet die Schlämme eine zusammenhängende Schicht. Dieser Schicht kommt zum einen die Funktion zu, eine Sperre gegen das Aufsteigen der Feuchtigkeit im Mauerwerk zu bilden. Zum anderen muss diese Schicht im ausgehärteten Zustand in der Lage sein, die gesamte Last des über ihr befindlichen Bauwerks zu tragen.
  • Hierbei ist nachteilig, dass der durch die Bohrlöcher gebildete Schlitz zumindest auf einer Seite des Mauerwerks über seine gesamte Querschnittsfläche abgedichtet werden muss, bevor das Einbringen der Schlämme erfolgen kann. Ausserdem besteht die Gefahr, dass wegen einer fehlenden seitlichen Führung der Schlämme beim Einfüllen letztere in Mauerlängsrichtung wegfliesst, so dass eine vollständige Ausfüllung des Schlitzes nur mit Schwierigkeiten zu erreichen ist. Ein vollständig gefüllter Schlitz ist jedoch aus statischen Gründen notwendig. Auch sind die an die Schlämme zu stellenden Anforderungen hoch. Eine zu geringe Festigkeit der Schlämme würde zu Schäden im Bauwerk führen,und eine Schlämme mit unzureichender Sperrwirkung gegen Feuchtigkeit würde den Erfolg der Sanierungsmassnahme zunichte machen.
  • Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Einbringen der Schlämme vereinfacht, die Feuchtigkeitssperrwirkung verbessert und zugleich die notwendige Tragfähigkeit der Sperrschicht zuverlässig erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungagemiss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben Merkmale gelöst.
  • Die länglichen Elemente können einfach, beispielsweise durch Strangpressen, in beliebiger Länge hergestellt und entsprechend der Wandstärke des zu sanierenden Mauerwerks auch vor Ort auf die richtige Länge abgeschnitten werden. Dadurch, dass der Ansatz einen an den Querschnitt des Verbindungshohlraumes angepassten Querschnitt aufweist, ist es einfach möglich, den Ansatz eines länglichen Elementes in den mindestens einen Verbindungshohlraum eines zweiten länglichen Elementes einzuschiehen, so dass sich zwischen den beiden benachbarten Elementen eine Verbindung ergibt. Das Verbinden von länglichen Elementen kann beliebig oft wiederholt werden, wodurch sich aus einer Vielzahl miteinander verbundener länglicher Elemente ein flächiges Gebilde ergibt. Dieses flächige Gebilde bildet in einfacher und vorteilhafter Weise eine Sperre in dem zu sanierenden Mauerwerk.
  • In die einzelnen Bohrlöcher, deren Querschnitt zweckmässigerweise an den Querschnitt des länglichen Elementes angepasst ist, wird jeweils ein längliches Element eingesteckt, wobei jeweils ein zweites längliches Element mit seinem Ansatz in den mindestens einen Verbindungshohlraum eines ersten länglichen Elementes eingeschoben wird.
  • Der zentrale Hohlraum dient zur Aufnahme und Weiterleitung der Schlämme, die z.B. ein Kunststoff od.dgl. sein kann, und die relativ schnell abbinden kann, wobei die Schlämme bzw. der Kunststoff od.dgl. vom zentralen Hohlraum des länglichen Elementes durch die Löcher in den Zwischenraum zwischen der Aussennantelfläche des länglichen Elementes und der Wandung des Bohrloches gepresst wird, so dass nach der Aushärtung der Schlämme bzw. des Kunststoffes durch letztere eine zusätzliche Sperre gegen im sanierten Bauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit gebildet wird und ausserdem eine gute statische Festigkeit des sanierten Mauerwerkes erreicht wird. Ein Absperren der im Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit wird zuverlässig erreicht, da das aus den länglichen Elementen gebildete flächige Gebilde bereits als Feuchtigkeitssperre wirkt und durch die Schlämme eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre gebildet wird. Günstig ist, dass die länglichen Elemente in die Verpressschlämme eingebettet sind.
  • Als Bohrwerkzeug wird zweckmässigerweise ein Diamanthohlbohrer verwendet, weil mit einem solchen Bohrer jedes beliebige Mauerwerk problemlos und erschütterungsfrei durchbohrt werden kann.
  • Die Löcher sind in den zwischen dem Ansatz und dem mindestens einen Verbindungshohlraum gelegenen Bereichen der Aussenmantelfläche des länglichen Elementes angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Löcher wird sichergestellt, dass die in den zentralen Hohlraum eingepresste Schläme bzw. der in den zentralen Hohlraum eingepresste Kunststoff, die bei normalen Temperaturen abbinden und aushärten, sowohl den einen als auch den gegenüberliegenden zweiten Spalt zwischen einem länglichen Element und der Bohrlochwandung, d.h. beide Spalte, die durch den Verbindungsbereich zwischen den Ansätzen und den länglichen Elementen begrenzt sind, ausfüllt.
  • aufsteigen können, so daß die gesamte Sanierungsrbeit umsonst wäre. Infolge der Tatsache, daß der Durchmesser des Sägeblattes mindestens doppelt so groß sein muß wie die Wandstärke des zu sanierenden Fundamentmauerwerkes, ergibt sich oftmals eine unhandlich zu bedienende Kreissäge.
  • Es sind Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die beispielsweise aus gewellten Edelstahlblechen bestehen, die in das Fundamentmauerwerk eingetrieben werden. Ein derartiges Eintreiben gewellter Edelstahlbleche ist jedoch nur entlang der Mörtelfuge aufeinanderfolgender Ziegellagen möglich, so daß diese Vorrichtung nur zur Sanierung von Ziegelmauerwerk geeignet ist. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht zur Sanierung von Bruchstein-, Betonmauerwerk oder Mauerwerk mit unterbrochenen Lagefugen geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und einfach und preisgünstig herstellbar ist, und mit der eine Sanierung jedes beliebigen Mauerwerk aus jedem beliebigen Material in jeder Richtung, d.h. sowohl in horizontaler als auch in vertikaler oder in einer beliebig anderen Richtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein längliches Element, das mindestens einen zentralen Hohlraum, mindestens einen Verbindungshohlraum und an seiner Außenmantelfläche einen Ansatz aufweist, wobei der zentrale Hohlraum mittels Löchern mit der Außenmantelfläche des länglichen Elementes und der Verbindungshohlraum mittels ist, [pkönnTeleranzen des Abstandes zwischen benachbarten Bohrlöchren im Mauerwerk einfach ausgerglichen werden, ohne dass die Feuchtigkeitssperrwirkung beeinträchtigt wird.
  • Der Ansatz und ein Verbindungshohlraum des länglichen Elementes sind vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Durch eine derartige Ausbildung des länglichen Elementes ist es möglich, mehrere solche Elemente nebeneinander in einer Ebene oder gegen diese Ebene leicht geneigt oder auch gekrümmt anzuordnen, weil der Ansatz eines länglichen Elementes im Verbindungshohlraum des benachbarten Elementes auch verschwenkt werden kann. Zu diesem Zwecke ist es von Vorteil, wenn der in Längsrichtung des länglichen Elementes vorgesehene Spalt, der den Verbindungshohlraum mit der Aussenmantelfläche des länglichen Elementes verbindet, etwas breiter ist als der den Ansatz mit der Aussnmantelfläche des länglichen Elementes verbindende Steg.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist das längliche Element ausser dem zentralen Hohlraum einen Ansatz und drei Verbindungshohlräume auf, die um die Aussenmantelfläche des länglichen Elementes gleichmässig, d.h. um 90° versetzt, verteilt sind. Mit einer solchen Vorrichtung ist es sowohl möglich, eine horizontale als auch zugleich eine vertikale Feuchtigkeitssperre auszubilden.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, im zu sanierenden Bauwerk eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit herzustellen, die nicht in einer Ebene, sondern in einer beliebig gekrümmten, an die Gegebenheiten des Mauerwerkes angepassten Fläche verläuft.Dies wird erreicht, weil benachbarte und miteinander verbundene längliche Elemente senkrecht zu ihrer Längsrichtung gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Das längliche Element kann mindestens ein den zentralen Hohlraum stirnseitig abschliessendes Dichtungsglied aufweisen. Ein solches Dichtungsglied kann vor Ort an der einen Stirnseite des zentralen Hohlraumes des Elementes angebracht werden, wonach es einfach möglich ist, in den zentralen Hohlraum von der gegenüberliegenden, zweiten Seite eine z.B. verkieselnde Schlämme, ein aushärtendes Kunstharz od. dgl. einzupressen. Das eingepresste Material wird dabei durch die Löcher vom zentralen Hohlraum zur Aussenmantelfläche des länglichen Elementes gedrückt, so dass der Zwischenraum zwischen der Bohrung im zu sanierenden Mauerwerk und dem in der Bohrung befindlichen länglichen Element vollständig ausgefüllt wird.
  • Es ist auch möglich, dass das längliche Element zwei den zentralen Hohlraum an beiden Stirnseiten abschliessende Dichtungsglieder aufweist, wobei das Dichtungsglied der zweiten Stirnseite mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlussteil zum Einbringen der Schlämme versehen ist. Das zuerstgenannte Dichtungsglied
    dient zum einseitigen Abschliessen des zentralen Hohlraumes des länglichen Elementes. Das zweite Dichtungsglied auf der gegenüberliegenden Stirnseite des zentralen Hohlraumes dient dazu, dass eine Schlämme oder ein Kunststoff durch die Durchgangsbohnung hindurchgedrückt werden kann. Dabei dient das Anschlussteil beispielsweise in Gestalt eines Nippels zur Verbindung mit einer Schlauchleitung, die mit einem die Schlämme bzw. den Kunststoff enthaltenden Behälter verbunden ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Dichtungsglieder zum Abdichten des zentralen Hohlraumes eines länglichen Elementes Umfangsrippen aufweisen. Diese Umfangsrippen verbiegen sich beim Einschieben des Dichtungsgliedes in den zentralen Hohlraum derart, dass sie sich auch bei einem verhältnismässig hohen Druck im zentralen Hohlraum, wie er sich durch die eingedrückte Schlämme oder durch den eingedrückten Kunststoff ergibt, nicht in die entgegengesetzte Richtung umlegen können. Vielmehr verspreizen sich die Umfangsrippen immer stärker, je höher der Druck im zentralen Hohlraum ist, so dass sich in vorteilhafter Weise jederzeit eine gute Abdichtung der beiden gegenüberliegenden Stirnflächen des länglichen Elementes ergibt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch bei Fundamentmauerwerken, Pfeilern, Widerlagern od. dgl. angewandt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines länglichen Elementes mit einem Verbindungshohlraum und einem Ansatz,
    • Fig. 2 und 3 eine Frontansicht zweier länglicher Elemente, die sich nur durch die Anordnung der mit dem zentralen Hohlraum verbundenen Löcher unterscheiden,
    • Fig. 4 eine Frontansicht eines länglichen Elementes mit drei Verbindungshohlräumen und einem Ansatz, und
    • Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem zu sanierenden Mauerwerk mit zwei miteinander verbundenen länglichen Elementen zum Absperren der im Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit.
  • Die Fig. 1 zeigt ein längliches Element 1? zum Absperren der in einem Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit, das einen zentralen Hohlraum 14, einen Verbindungshohlraum 16 und an seiner Aussenmantelfläche 18 einen Ansatz 20 aufweist. Der zentrale Hohlraum 14 im länglichen Element 12 ist mittels Löchern 22 mit der Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Der Verbindungshohlraum 16, der in Längsrichtung des länglichen Elementes 12 verläuft, ist mittels eines in Längsrichtung des länglichen Elementes 12 vorgesehenen Spaltes 24 mit der Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Der Ansatz 20 weist einen Querschnitt auf, der an den Querschnitt des Verbindungshohlraumes 16 angepasst ist.
  • Der zentrale Hohlraum 14, der Verbindungshohlraum 16 und der Ansatz 2C erstrecken sich über die gesamte Länge des länglichen Elementes 12.
  • Die Löcher 22 sind sowohl im einen als auch im anderen der beiden durch den Ansatz 20 und den Verbindungshohlraum 16 gegebenen Bereich der Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 vorhanden. Durch diese Ausbildung wird der gesamte zwischen einem länglichen Element 12 und der Wandung des Mauerwerkes verbleibende Spalt mit dem zentralen Hohlraum 14 verbunden, so dass eine in den zentralen Hohlraum 14 eingepresste Schlämme od.dgl. durch die Löcher 22 ausströmen und den zuletztgenannten Spalt vollständig ausfüllen kann.
  • Das längliche Element 12 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und der Ansatz 20 ist mittels eines Steges 26 an der Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 1? angeformt. Dabei weist der Steg 26 vorzugsweise eine Wandstärke auf, die etwas kleiner ist als die Breite des die Aussenmantelfläche 18 mit dem Verbindungshohlraum 16 verbindenden Spaltes 24. Durch eine derartige Ausbildung des Steges 26 und des Spaltes 24 ist es möglich, benachbarte und miteinander verbundene Elemente 12 sowohl in einer Ebene als auch in einer gekrümmten Fläche anzuordnen, ohne die Feuchtigkeitssperrwirkung des durch die verbundenen Elemente sich ergebenden flächigen Gebildes zu beeinträchtigen.
  • Bei der in Fig. 1 und auch bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen von länglichen Elementen sind die Ansätze 20 und der Verbindungshohlraum 16 diametral gegenüberliegend angeordnet. Mit einer derartigen Ausbildurng ist es -wie oben ausgeführt wurde- möglich, benachbarte und miteinander verbundene Elemente 12 in einer Ebene und auch entlang einer gekrümmten Fläche zu verbinden. Dabei geschieht die Verbindung benachbarter Elemente 12 dadurch, dass der Ansatz 20 eines Elementes 12 in den Verbindungshohlraum 16 eines benachbarten Elementes 12 eingeschoben wird. Um ein Verkanten der miteinander zu verbindenden Elemente 12 beim Einschieben eines Ansatzes 20 in einen Verbindungshohlraum 16 sicher zu vermeiden und eine problemlose Montage zu gewährleisten, ist der Steg 26 etwas dünner als der Spalt 24 und ist die lichte Innenseite des Verbindungshohlraumes 16 etwas grösser als die Querschnittsabmessungen des Ansatzes 20.
  • Die Figuren 2 und 3 unterscheiden sich nur durch die Anordnung der Löcher 22 in Bezug zum zentralen Hohlraum 14 bzw. in Bezug zur Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eing-liches Element 12 zum Absperren der in einem Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit, das einen zentralen Hohlraum 14, drei Verbindungshohlräume 16 und an seiner Aussenmantelfläche 18 einen Ansatz 20 aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform des Elementes 12 ist der zentrale Hohlraum 14 mittels Löchern 22 mit der Aussenmantelfläche 18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Jeder der Verbindungshohlräume 16, die miteinander jeweils einen rechten Winkel einschliessen, ist mittels eines in Längsrichtung den länglichen Elementes 1? vorgesehenen Spaltes 24 mit der Aussenmantelfläche18 des länglichen Elementes 12 verbunden. Auch bei dieser Ausbildung des länglichen Elementes 12 weist der Ansatz 20 einen Querschnitt auf', der an den Querschnitt der drei Verbindungshohlräume 16 angepasst bzw. etwas kleiner ist. Mit einem derartigen Element 12 ist es möglich, nicht nur in einer Richtung eine Feuchtigkeitssperre auszubilden, sondern auch in einer dazu senkrechten Richtung. Offensichtlich ist es auch möglich, ein längliches Element 12, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, mit Elementen 12 gemäss den Figuren 2 oder 3 zu kombinieren, wobei das Element gemäss der Fig. zur Verzweigung der aus mehreren Elementen 12 zusammengensetzten Feuchtigkeitssperre dient.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem zu sanierenden Mauerwerk 28, in das nebeneinander Bohrlöcher 30 eingebohrt sind. Die Bohrlöcher 30 weisen voneinander einen Abstand auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrlöcher 30. Auf diese Weise ergibt sich im Mauerwerk 28 ein durchgehender Schlitz, wobei in jedes Bohrloch 30 ein längliches Element 12 eingesteckt wird. Die länglichen Elemente 12 mit kreisförmigem Querschnitt weisen vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser auf als die Bohrlöcher 30, so dass - sich zwischen der Wandung der Bohrlöcher 30 und der Aussenmantelfläche 18 der länglichen Elemente 12 ein spaltförmiger Zwischenraum 32 ergibt. Bei den Bohrungen 30 handelt es sich um Durchgangsbohrungen durch das zu sanierende Mauerwerk 28. Die Elemente 12 weisen eine der Wandstärke des zu sanierenden Mauerwerkes 28 entsprechende Länge auf, d.h. sie erstrecken sich durch die Bohrungen 30 hindurch. Aus der Fig. 5 ist die Verbindung zweier benachbarter Elemente 12 besonders deutlich ersichtlich. Zur Verbindung zweier Elemente 12 wird das zweite Element mit t seinem Verbindungshohlraum 16 auf den Ansatz 20 des ersten Elementes 12 aufgeschoben. Im anschliessenden Arbeitsgang wird der zentrale Hohlraum 14 der länglichen Elemente 12 auf mindestens einer Stirnseite durch ein Dichtungsglied 36 abgeschlossen. Ausserdem wird der zwischen den Bohrungen 30 und den Aussenmantelflächen 18 verbleibende spaltförmige Zwischenraum 32 an den Endbereichen der länglichen Elemente 12 beispielsweise mittels einer schnell abbindenden Masse abgedichtet. Nach Abschluss dieser Vorarbeiten kann in die zentralen Hohlräume 14 der länglichen Elemente 12 durch ein weiteres Dichtungsglied 36, das mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlussteil versehen ist, eine chemische Wirkstoffe enthaltende Schlämme, z.B. ein aushärtender Kunststoff o.dgl. eingepresst werden, der durch die Löcher 22 in die Spalte 32 zwischen den Elementen 12 und den Wandungen der Bohrungen 30 hineingepresst wird. Nach dem Aushärten des die spaltförmigen Zwischenräume 32 ausfüllenden Materials ergibt sich im sanierten Mauerwerk 28 wieder eine gute statische Festigkeit und eine gute Feuchtigkeitssperre, da sowohl die Elemente 12 als auch die die zentralen Hohlräume 14, die Löcher 2? und die spaltförmigen Zwischenräume 32 ausfüllende Schlämme feuchtigkeitssperrend wirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer bestimmten Anzahl von länglichen Elementen mit einem kleineren Aussendurchmesser immer wieder in die Bohrlöcher im zu sanierenden Mauerwerk längliche Elemente eingefügt werden, deren Aussendurchmesser genau an den Bohrlochdurchmesser angepasst ist. Diese zuletztgenannten Elemente wirken als keile zum Abstützen des durchbohrten Mauerwerks und ausserdem dienen sie dazu, jeweils einen Bereich abzugrenzen, der mit einer Schlämme, einem Kunststoff o.ä. im obenbeschriebenen Sinn ausgefüllt wird. Auf diese Weise können die einzelnen, durch die als Keile wirkenden länglichen Elemente abgegrenzten Bohrlochbereiche mit einem abbindenden Material der. oben beschriebenen Art verprcsst werden und es kann gleichzeitig im Mauerwerk die Bohrarbeit weitergeführt werden.
  • Die als Keile wirkenden länglichen Elemente können auch ohne zentralen Hohlraum ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit mit folgenden Merkmalen:
a) in das Mauerwerk wird eine Anzahl horizontaler oder leicht geneigter, das Mauerwerk in ganzer Dicke durchdringender, paralleler Bohrlöcher gebohrt, wobei der Abstand der einzelnen benachbarten Bohrlöcher etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrlöcher, so dass sich aus einer Vielzahl von Boherlöchern ein zusammenhängender Schlitz ergibt;
b) in die Bohrlöcher wird eine erhärtende Schlämme eingebracht;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) in die einzelnen, nebeneinanderliegenden Bohrlöcher wird jeweils ein längliches Element (12) eingesteckt, das mindestens einen zentralen Hohlraum (14), mindestens einen Verbindungshohlraum (16) und an seiner Aussenmantelfläche (18) einen Ansalz (20) aufweist, wobei der zentrale Hohlraum (14) mittels Löchern (22) mit der Aussenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) und der Verbindungshohlraum. (16) mittels eines in Längsrichtung des länglichen Elementes (12) vorgesehenen Spaltes (?4) mit der Aussenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) verbunden ist und der Ansatz (20) einen an den Querschnitt des Verbindungshohlraumes (16) angepassten Querschnitt auf-weist;
d) beim Einstecken des länglichen Elementes (12) wird der Ansatz (20) in den Verbindungshohlraum (16) eines benachbarten länglichen Elementes (12) eingeschoben, wodurch benachbarte längliche Elemente (12) miteinander verbunden werden und eine durchgehende Sperre bilden;
e) die Schlämme wird in die zentralen Hohlräume (14) der länglichen Elemente (12) eingeleitet, die sie ausfüllt und von wo aus sie durch die Löcher (22) in den Zwischenraum (32) zwischen der Aussenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) und der Wandung des Bohrloches (30) gelangt, den sie ebenfalls ausfüllt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (22) in den zwischen dem Ansatz (20) und dem mindestens einen Verbindungshohlraum (16) gelegenen Bereichen der Aussenmantelfläche (18) angeordnet sind.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Hohlraum (14), der mindestens eine Verbindungshohlraum (16) und der Ansatz (20) sich über die gesamte Länge des länglichen Elementes (12) erstrecken.
4) Verfahren nach einen: der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Ansatz (20) mittels eines Steges (26) an der Aussenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) angeformt ist.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (20) und ein Verbindungshorhlraum (16) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (12) ausser dem zentralen Hohlraum (14) einen Ansatz (20) und drei Verbindungshohlräume (16) aufweist, die um die Aussenmantelfläche (18) des länglichen Elementes (12) gleicssig verteilt sind.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (12) mindestens ein den zentralen Hohlraum (14) stirnseitig abschliessendes Dichtungsglied (36) aufweist.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (12) zwei den zentralen Hohlraum (14) an beiden Stirnseiten abschliessende Dichtungsglieder (36) aufweist, wobei das Dichtungsglied (36) der zweiten Stirnseite mit einer Durchgangsbohrung und einem Anschlussteil zum Einbringen der Schlämme versehen ist.
9) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsglieder (36) Umfangsrippen aufweisen.
EP85108090A 1984-08-11 1985-06-29 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit Expired EP0171565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108090T ATE36571T1 (de) 1984-08-11 1985-06-29 Verfahren zum absperren von in einem mauerwerk aufsteigender feuchtigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429642A DE3429642C1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE3429642 1984-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171565A2 true EP0171565A2 (de) 1986-02-19
EP0171565A3 EP0171565A3 (en) 1987-04-01
EP0171565B1 EP0171565B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=6242871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108090A Expired EP0171565B1 (de) 1984-08-11 1985-06-29 Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171565B1 (de)
AT (1) ATE36571T1 (de)
DE (1) DE3429642C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198469A (en) * 1986-12-10 1988-06-15 Stuart Alexander Payne Damp proof courses
GB2280926A (en) * 1993-08-09 1995-02-15 Anthony Christopher Walsh Remedial dampcourse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318132A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Rudolf Georg 1040 Wien Hofinger Verfahren zum nachtraeglichen einbau von hochdruckfesten und/oder wasserdichten schichten in sanierungsbeduerftigem mauerwerk
DE3248735A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Hellmann, Bernd, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von fugen in mauerwerk bestehender gebaeude
DE3342455A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Verfahren und kontrollsonde zur kontrolle von injektionen in mauerwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318132A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Rudolf Georg 1040 Wien Hofinger Verfahren zum nachtraeglichen einbau von hochdruckfesten und/oder wasserdichten schichten in sanierungsbeduerftigem mauerwerk
DE3248735A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Hellmann, Bernd, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von fugen in mauerwerk bestehender gebaeude
DE3342455A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Verfahren und kontrollsonde zur kontrolle von injektionen in mauerwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198469A (en) * 1986-12-10 1988-06-15 Stuart Alexander Payne Damp proof courses
GB2198469B (en) * 1986-12-10 1991-04-03 Stuart Alexander Payne Damp proof courses
GB2280926A (en) * 1993-08-09 1995-02-15 Anthony Christopher Walsh Remedial dampcourse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171565B1 (de) 1988-08-17
EP0171565A3 (en) 1987-04-01
DE3429642C1 (de) 1985-10-17
ATE36571T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
DE2556493A1 (de) Verankerungsbolzen
EP0033951A1 (de) Überbrückungshülse
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
EP0872607A2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP0171565B1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE2650292C3 (de) Bausteinsatz
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE3823784A1 (de) Verfahren, abdichtungselemente und vorrichtung zur herstellung einer abdichtungsschlitzwand
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
DE3218516C2 (de)
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
EP1095195A1 (de) Baustein
DE3035369A1 (de) Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880817

REF Corresponds to:

Ref document number: 36571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: KAISER JOHANN A.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST