DE3035369A1 - Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden - Google Patents

Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden

Info

Publication number
DE3035369A1
DE3035369A1 DE19803035369 DE3035369A DE3035369A1 DE 3035369 A1 DE3035369 A1 DE 3035369A1 DE 19803035369 DE19803035369 DE 19803035369 DE 3035369 A DE3035369 A DE 3035369A DE 3035369 A1 DE3035369 A1 DE 3035369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
formwork element
slot
section
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035369C2 (de
Inventor
Robert Ing.(grad.) 8011 Oberpframmern Pföderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3035369A priority Critical patent/DE3035369C2/de
Priority to AT81107344T priority patent/ATE14028T1/de
Priority to DE8181107344T priority patent/DE3171129D1/de
Priority to EP81107344A priority patent/EP0048444B1/de
Publication of DE3035369A1 publication Critical patent/DE3035369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035369C2 publication Critical patent/DE3035369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/182Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ using formworks to separate sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/185Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ with flexible joint members between sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

BILFINGER + BERGER
Bauaktiengesellschaft
6800 Mannheimm, 12. Carl-Reiß-Platz 1-5 PÄ-Ht/died - A 289 -
Schalungselement zur stirnseitigen Begrenzung der Betonierabschnitte von S ch1itzwänden
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement zur stirnseitigen Begrenzung der Betonierabschnitte von Schlitzwänden, bestehend aus einem langgestreckten Schalungskörper mit einer der Schlitzwanddicke entsprechenden Breite, der auf seiner dem herzustellenden Betonierabschnitt zugewandten Vorderseite wenigstens einen sich verjüngenden Vorsprung mit in Querrichtung geneigten Flächen zur Ausbildung einer der Querverzahnung mit dem anschließenden Betonierabschnitt dienenden Aussparung im herzustellenden Betonierabschnitt aufweist und im Bereich des Vorsprungs mit einem durchlaufenden Längsschlitz zur Aufnahme des im anschließenden Betonierabschnitt einzubettenden Teils eines Fugendichtbandes versehen ist.
Ein derartiges Schalungselement ist bereits bekannt (DE-PS 12 39 993) . Es ist von einem Stahlrohr gebildet, dessen Durchmesser der Schlitzwanddicke entspricht. Der Rohrumfang weist eine ra-' diale Einziehung zur Aufnahme des Fugendichtbandes auf. Dieser Einziehung radial gegenüberliegend ist das Rohr in Längsrichtung geschlitzt, und innerhalb des Rohres ist eine Spreizeinrichtung angeordnet, mit der das Fugenband fest in der Einziehung eingespannt und der Rohrumfang mit zwei sich diagonal gegenüberliegenden Mantellinien fest an die beiden Seitenwandflachen des Erdschlitzes angedrückt werden kann, wodurch das Schalungsrohr fest in seiner vertikalen Einbaustellung gehalten ist. So kann beim in bekannter Weise erfolgenden abschnittsweisen Herstellen der Schlitzwand im Kontraktorverfahren, bei dem der Beton an der tiefsten Stelle des vom Schalungselement stirnseitig be-
ti «avf» · «·.··# -r β
grenzten Erdschlitzes eingebracht und dadurch die zur Erdwandabstützung im Schlitz befindliche Suspension, üblicherweise eine Tonesuspension, verdrängt wird, dem auf das Schalungselement wirkenden Betonierdruck begegnet werden, ohne daß sich das Schalungselement verlagert oder verbiegt, was wesentlich auch auf die Profilierung des Schalungsrohres zurückzuführen ist. Nach dem Erhärten des Betons wird die Spreizvorrichtung gelöst, wobei das Schalungsrohr eine Verringerung im Durchmesser erfährt und auch das Fugendichtband freigegeben wird, und dann in Erstreckungsrichtung bzw. vertikal gezogen, um ggf. zur Herstellung des nächsten anschließenden Betonierabschnitts verwendet zu werden, der infolge der Querschnittsform des Schalungsrohrs mit einer Halbrundverzahnung in den zuvor hergestellten Betonierabschnitt eingreift.
Das bekannte Schalungsrohr und das mit diesem praktizierte Verfahren genügen jedoch nicht den zu stellenden Anforderungen. Die Notwendigkeit einer Spreizvorrichtung, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schalungsrohrs erstreckt, bedeutet einen wesentlichen Aufwand und unterliegt einem erheblichen Verschleiß im rauhen Baustellenbetrieb. Ferner besteht die Gefahr, daß frisch eingefüllter Beton auf die Rückseite des Schalungsrohres gelangt, in das Schalungsrohr eindringt und die Betätigung der Spreizeinrichtung behindert. Ebenfalls müssen dann besonders große Kräfte beim Ziehen des Schalungsrohres aufgebracht werden, und es besteht auch die Gefahr, daß dabei das Fugendichtband beschädigt wird, so daß eine wirksame Abdichtung gegen eindringendes Wasser nicht mehr erreicht wird und später aufwendige sowie Raum beanspruchende Zusatzmaßnahmen wie das Aufbringen einer Isolierung und einer wasserdruckhaltenden kompletten Betonwanne an der Innenseite der Schlitzwand bzw. des Gebäudes getroffen werden müssen.
Es ist auch bereits bekannt, als Schalungselement zur stirnseitigen Begrenzung der Betonierabschnitte von Schlitzwänden
ORIGINAL INSPECTED.
Betonfertigteile zu verwenden, die mit Verzahnungseinschnitten von beispielsweise trapezförmigem Querschnitt versehen sind (DE-PS 19 25 025). Diese Betonfertigteile, in die auch Dichtungsstreifen eingebettet sein können, verbleiben in der fertigen Betonwand. Das führt zu einem hohen Herstellungsaufwand. Außerdem entstehen an jeder Stoßstelle zwischen zwei Betonierabschnitten zwei Fugen, wodurch sich die Gefahr von Fehlern bzw. Undichtigkeiten erhöht.
Schließlich ist es auch bereits bekannt, ein mit einem vorspringenden Abdichtelement versehenes Schalungselement zu verwenden, das nach dem Erhärten des Betons unter Freilegung des zunächst umschlossenen Teils des Abcichtelementes zerstört wird, also weder gezogen werden muß noch in der Schlitzwand verbleibt (DE-OS 22 33 161). Dieses Schalungselement verformt sich jedoch unter dem Druck des frisch eingefüllten Betons, da die Erdwand auf der Rückseite des Schalungselementes keine glatte Abstützfläche bildet. Daher ist eine ordnungsgemäße Abdichtung nicht gewährleistet, zumal auch befürchtet werden muß, daß bei der Zerstörung des Schalungselementes das Dichtungsteil Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, das wiederverwendbare Schalungselement der eingangs genannten Art ohne übermäßigen Aufwand so auszubilden, daß Betriebsstörungen nicht zu befürchten sind und eine Schlitzwand entsteht, deren Abschnitte auch in vertikaler Richtung fest miteinander verankert sind und deren Fugen einwandfrei abgedichtet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalungskörper plattenförmig ausgebildet ist und auf seiner Vorderseite wenigstens zwei im Abstand zueinander längs verlaufende Versteifungsschienen aufweist, die zwischen sich den Längsschlitz zur teilweiser- A\:fnähme des Fugendichtbandes bilden, und daß mehrere Verzahnungsvorsprünge vorgesehen sind, die auch in Längs-
- 6 richtung geneigte Verzahnungsflächen aufweisen.
Ein derart ausgebildetes Schalungselement ist vergleichsweise kompakt und besitzt trotzdem eine hohe Festigkeit, wofür die Versteifungsschienen verantwortlich sind. Diese bilden gleichzeitig den Längsschlitz zur teilweisen Aufnahme des Fugendichtbandes. Dieses kann als kombiniertes Horizontal- und Querfugenband ausgeführt sein, so daß nicht nur ein Eindringen von Druckwasser in horizontaler Richtung, sondern im Anschlußbereich der Sohlplatte auch ein Eindringen in vertikaler Richtung verhindert wird. Damit kann die Schlitzwand über ihre Funktion als Erdabstützung hinaus ohne besondere Zusatzmaßnahme eine integrierte Gebäudewand bilden. Die mit dem Schalungselement hergestellten Betonabschnitte sind sowohl in Querrichtung wie in vertikaler Richtung miteinander verzahnt, so daß in beiden Richtungen Kräfte von einem Betonierabschnitt auf den anderen übertragen werden können. Das Fugendichtband wird ohne von außen aufgebrachte Kräfte sicher zwischen den beiden Versteifungsschienen gehalten, und es sind keine wesentlichen Verlagerungen des Fugendichtbandes infolge des auftretenden Betonierdruckes zu befürchten. Auch beim Lösen des Schalungselementes tritt keine Beschädigung auf, da das Schalungselement dadurch entfernt wird, daß es - nach Ausbildung des anschließenden Erdschlitzes zunächst so weit seitlich bewegt wird, daß die Verzahnungsvorsprünge außer Eingriff mit dem hergestellten Betonierabschnitt kommen. Hierbei löst sich das Fugendichtband vom Schalungselement, wobei eine vergleichsweise kurze Relativbewegung zwischen den Versteifungsschienen und dem Dichtfugenband auftritt. Diese Bewegung begünstigt auch ein Lösen des Schalungselementes im Hinblick auf solche Betonmassen, die beim Betonieren am Schalungselement vorbei auf dessen Rückseite gelangt und erhärtet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere die Anordnung von Randein-
— 7 —
ORIGINAL INSPECTED
O U O O j O -;■
schnitten und/oder Durchbrechungen zum Ausgleich des Betonierdrucks erweist sich als besonders zweckmäßig, da hierdurch trotz der vorgesehenen Versteifungsschienen noch möglichen Verbiegungen des Schalungselementes und damit verbundenen Verlagerungen des Fugendichtbandes wirksam vorgebeugt werden kann. Die Randeinschnitte bzw. Durchbrechungen sind so bemessen, daß die in ihnen erhärtenden Betonverbindungsteile beim Ausbilden des anschließenden Erdbodenschlitzes bzw. beim Abheben des Schalungselementes ohne übermäßigen Kraftaufwand durchgetrennt und somit die zur Rückseite des Schalungselementes gelangten Betonmassen entfernt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer schematischen Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Vorderansicht auf ein erstes Schalungselement, von dem nur das obere und das untere Ende dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1 r Fig. 3 einen Schnitt längs Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 das Schalungselement gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung Teile der Stirnseite des hergestellten Betonierabschnitts nach dem Entfernen des Schalungselementes, wobei das teilweise weggebrochene Fugendichtband einschließlich des einstückig angeformten Absatzes im Bereich der unteren Sohlplatte dargestellt ist.
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung die Stoßstelle
»* f ψ
O -J ... ο -j O - 8 -
zwischen zwei aneinander anschließenden Betonierabschnitten mit dem eingebauten Fugendichtband,
Fig. 7 ein zweites Schalungselement mit vier Versteifungsschienen und einem Fugenbandschlitz in einer Fig. entsprechenden Darstellung,
Fig. 8 einen Schnitt Tangs Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt längs Linie IX-IX in Fig. 7, Fig. 10 einen Schnitt längs Linie X_X in Fig. 7,
Fig. 11 ein drittes Schalungselement mit vier Versteifungsschienen und zwei Fugenbandschlitzen in einer Fig. 1 und 7 entsprechenden Darstellung,
Fig. 12 einen Schnitt längs Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt längs Linie XIII-XIII in Fig. 11 und
Fig. 14 einen Schnitt längs Linie XIV-XIV in Fig. 11.
Gemäß Figuren 1 bis 4 weist das erste Schalungselement einen langgestreckten plattenförmigen Schalungskörper 1 auf, von dessen Vorderseite zwei Versteifungsschienen 2 aufragen, die sich unter Bildung eines Längsschlitzes 3 parallel zueinander erstrecken und Stirnflächen 4 aufweisen, die in Längsrichtung geneigt sind. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, weisen die Versteifungsschienen 2 ein Hohlprofil auf, das zwischen einem inneren Schenkel 5, der senkrecht vom Schalungskörper 1 aufragt, und einem äußeren Schenkel 6 gebildet ist, der nach innen geneigt ist. Die Teile 1,4, 5 und 6 sind miteinander verschweißt. Die Stirnflächen 4 und die beiden äußeren Schenkel 6 geben der
— 9 —
ORIGINAL INSPECTED
aus den bieden Versteifungsschienen 2 gebildeten Anordnung eine in Längsrichtung wie in Querrichtung konische Form, die sich mit zunehmendem Abstand vom Schalungskörper 1 verjüngt.
Auf der Außenseite der Versteifungsschienen 2 sind mit gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung Durchbrechungen 7 im Schalungskörper 1 vorgesehen, die sich von der Vorderseite zur Rückseite des Schalungskörpers 1 verjüngen.
Ferner sind auf der dem Längsschlitz 3 abgewandten Außenseite einer jeden Versteifungsschiene Verzahnungsvorsprünge 8 angeordnet, die jeweils aus einem in Querrichtung geneigten Blechstück 9 und zwei stirnseitigen Blechstücken 10 hergestellt sind, die sowohl in Querrichtung wie in Längsrichtung geneigt angeordnet sind. Die Blechstücke 9 und 10 sind mit dem Schalungskörper 1 sowie mit den Schienen 2 verschweißt und haben eine im wesentlichen prismatische Form, die sich glejcnfalls vom Schalungskörper 1 weg verjüngt. Wie aus Fig. ersichtlich, sind die Verzahnungsvorsprünge 8 paarweise nebeneinander angeordnet und im übrigen über die Länge des Echalungskörpers 1 verteilt. Dabei sind die Verzahnungsvorsprünge in der Mitte zwischen den ebenfalls paarweise vorgesehenen Durchbrechungen 7 angeordnet.
Fig. 5 zeigt einen fertigen Betonierabschnitt 12, auch Lamelle genannt, und läßt die stirnseitigen Verzahnungsaussparungen 13 erkennen, die von den Verzahnungsvorsprüngen 8 des Schalungselementes herrühren. Auch die Schienen 2 haben Aussparungen 14 hervorgerufen. Ferner ist das Fugendichtband 15 zu erkennen, dessen frei vorragender Abschnitt 16 vom Längsschlitz 3 des Schalungselementes aufgenommen war. Dargestellt ist auch der im Bereich der nicht eingezeichneten Sohlplatte am Fugendichtband 15 angeformte Absatz 17, der für eine vertikale Abdichtung gegen Druckwasser in Höhe der Sohlplatte verantwortlich ist.
- 10 -
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 6 zeigt den Betonierabschnitt 12 mit dem anschließenden Betonierabschnitt 18 und läßt die Querverzahnung zwischen den beiden Betonierabschnitten sowie die Lage des Fugendichtbandes 1 5 erkennen.
Gemäß Figuren 7 bis 10 ist ein Schalungskörper 21 Vorgesehen, von dem zwei innere Versteifungsschienen 22, zwischen denen ein Längsschlitz 23 gebildet ist, und zwei äußere Versteifungsschienen 22' aufragen. Wie aus Figuren 8 und 9 zu ersehen ist, sind die Versteifungsschienen 22 und 22' bei diesem Schalungselement massiv ausgeführt. Es sind wiederum paarweise nebeneinander angeordnete Durchbrechungen 27 sowie Verzahnungsvorsprünge 28 vorgesehen, die jeweils zwischen einer inneren Versteifungsschiene 22 und der ihr zugeordneten äußeren Versteifungsschiene 22' angeordnet sind.
Das dritte Schalungselement gemäß Figuren 11 bis 14 weist einen plattenförmigen Schalungskörper 31 auf, von denen ein erstes Paar Versteifungsschienen 32 und ein zweites Paar Versteifungsschienen 32' aufragen, zwischen denen ein erster Längsschlitz 33 bzw. ein zweiter Längsschlitz 33" gebildet sind. Zwischen den Versteifungsschienenpaaren 32 und 32' sind in Längsrichtung abwechselnd Durchbrechungen 37 und Verzahnungsvorsprünge 38 angeordnet. Ferner sind- in Höhe der Verzahnungsvorsprünge 38 Randeinschnitte 39 im Schalungskörper 31 vorgesehen, die sich ebenso wie die Durchbrechungen 37 von der Vorderseite zur Rückseite des Schalungskörpers 31 verjüngen.
In den Figuren sind einstückige Schalungselemente bzw. Schalungskörper 1, 21 und 31 dargestellt. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehr Schalungselemente stirnseitig miteinander verbunden werden, um eine der Schlitzwandhöhe entsprechende Länge zu erhalten.
Ebenfalls kann in an sich bekannter Weise mit auf die freiliegen-
INSPECTED
O U O 3 O b α - 11 -
den Oberflächen des Schalungselementes bzw. des Fugendichtbandes 15 aufgebrachten Trennmitteln, Abdeckfolien oder dünnen Abschirmblechen gearbeitet werden, umdäs spätere Ablösen des Schalungselementes vom Beton und vom Fugendichtband zu erleichtern.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

Anmelder: BILFINGER + BERGER Bauaktiengesellschaft IfB « ft 6800 Mannheim, 12. Sept. 1980 Carl-Reiß-Platz 1-5 PA-Ht/died - A 289 - Patentansprüche
1. Schalungselement zur stirnseitigen Begrenzung der Betonierabschnitte von Schlitzwänden, bestehend aus einem langgestreckten Schalungskörper mit einer der Schlitzwanddicke entsprechenden Breite, der auf seiner dem herzustellenden Betonierabschnitt zugewandten Vorderseite wenigstens einen sich verjüngenden Vorsprung mit in Querrichtung geneigten Flächen zur Ausbildung einer der Querverzahnung mit dem anschließenden Betonierabschnitt dienenden Aussparung im herzustellenden Betonierabschnitt aufweist und im Bereich des Vorsprungs mit einem durchlaufenden Längsschlitz zur Aufnahme des im anschließenden Betonierabschnitt einzubettenden Teils eines Fugendichtbandes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungskörper (1, 21, 31) plattenförmig ausgebildet ist und auf seiner Vorderseite wenigstens zwei im Abstand zueinander längsverlaufende Versteifungsschienen (2, 22, 32) aufweist, die zwischen sich den Längsschlitz (3, 23, 33) zur teilweisen Aufnahme des Fugendichtbandes (15) bilden, und daß mehrere Verzahnungsvorsprünge (8, 28, 38) vorgesehen sind, die auch in Längsrichtung Verzahnungsflächen (10) aufweisen.
2. Schalungselement nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet , daß die Verzahnungsvorsprünge (8, 28) jeweils auf der dem Längsschlitz (3, 23) abgewandten Außenseite der einen oder anderen Versteifungsschiene (2, 22) an diese jαschließen.
— 2 —
3. Schalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzahnungsvorsprünge (8, 28) in Längsabständen paarweise nebeneinander oder versetzt angeordnet sind.
4. Schalungselement nach Anspruch 2 oder 3, d adur ch gekennzeichnet , daß die Verzahnungsvorsprünge (28) auf ihrer Außenseite von zusätzlichen durchlaufenden Versteifungsschienen (221) begrenzt sind.
5. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsschlitze (33, 33') mit zwei Paaren von Versteifungsschienen (32, 32') vorgesehen sind, zwischen denen die Verzahnungsvorsprünge (38) angeordnet sind.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsvorsprünge (8, 28, 38) von mit dem plattenförmigen Schalungskörper (1, 21, 31) und den Versteifungsschienen (2, 22, 32) verschweißten Blechstücken (9, 10) gebildet sind.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Schalungskörper (1, 21, 31) über seine Länge verteilt Randeinschnitte (39) und/oder Durchbrechungen (7, 27, 37) zum Ausgleich des Betondrucks zwischen seiner Vorderseite und Rückseite aufweist.
ORIGINAL INSPECTED
DE3035369A 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden Expired DE3035369C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035369A DE3035369C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
AT81107344T ATE14028T1 (de) 1980-09-19 1981-09-17 Verfahren und schalungselement zum herstellen von schlitzwaenden.
DE8181107344T DE3171129D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Method and shuttering element for producing slit walls in the ground
EP81107344A EP0048444B1 (de) 1980-09-19 1981-09-17 Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035369A DE3035369C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035369A1 true DE3035369A1 (de) 1982-05-06
DE3035369C2 DE3035369C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6112365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035369A Expired DE3035369C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
DE8181107344T Expired DE3171129D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Method and shuttering element for producing slit walls in the ground

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107344T Expired DE3171129D1 (en) 1980-09-19 1981-09-17 Method and shuttering element for producing slit walls in the ground

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048444B1 (de)
AT (1) ATE14028T1 (de)
DE (2) DE3035369C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404074A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674888B1 (fr) * 1991-04-02 1995-12-22 Bouygues Sa Dispositif pour faciliter l'extraction d'un coffrage, outil present dans le dispositif et application a la realisation d'une paroi moulee dans le sol.
EP0462010B1 (de) * 1990-06-15 1995-03-01 Bouygues yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand.
DE19901556B4 (de) * 1999-01-16 2004-02-19 Brückner Grundbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
KR20030016030A (ko) * 2001-08-20 2003-02-26 삼보건설기계 주식회사 기초공사용 콘크리트 타설공법 및 시일링장치
CN116163319B (zh) * 2023-02-20 2024-09-27 中国一冶集团有限公司 一种抗滑桩临空侧混凝土的处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464665A (en) * 1964-11-11 1969-09-02 Tot Aanneming Van Werken Voorh A template adapted for use in producing a concrete wall
DE1925025A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-26 Holzmann Philipp Ag Vorgefertigtes Bauglied zur Begrenzung von Schlitzwandabschnitten
DE2023372A1 (de) * 1970-05-13 1971-12-02 Morner, Johann, 8207 Endorf Abdichtvornchtung zur Begrenzung von Betonierabschnitten bei der Herstellung von Schhtzwanden
FR2148706A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Sif Entreprise Bachy
FR2396850A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Comar Reg Trust Element metallique de coffrage pour la formation de joints etanches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495550A (de) * 1967-12-20
DE1634445A1 (de) * 1966-11-08 1970-10-15 Lorenz Dr Ing Hans Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
US3564855A (en) * 1968-04-08 1971-02-23 Johann Morner Method and device for making slit walls
BE785915A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Sif Entreprise Bachy Perfectionnement a l'execution des joints entre les panneaux successifsd'une paroi moulee dans le sol

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464665A (en) * 1964-11-11 1969-09-02 Tot Aanneming Van Werken Voorh A template adapted for use in producing a concrete wall
DE1925025A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-26 Holzmann Philipp Ag Vorgefertigtes Bauglied zur Begrenzung von Schlitzwandabschnitten
DE2023372A1 (de) * 1970-05-13 1971-12-02 Morner, Johann, 8207 Endorf Abdichtvornchtung zur Begrenzung von Betonierabschnitten bei der Herstellung von Schhtzwanden
FR2148706A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Sif Entreprise Bachy
FR2396850A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Comar Reg Trust Element metallique de coffrage pour la formation de joints etanches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404074A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048444B1 (de) 1985-06-26
DE3035369C2 (de) 1983-05-26
EP0048444A2 (de) 1982-03-31
DE3171129D1 (en) 1985-08-01
ATE14028T1 (de) 1985-07-15
EP0048444A3 (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
DE102015121810A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE69703959T2 (de) Durchgehend verstärkte trennwand, zugehorige herstellungsverfahren und schalung
DE3035369A1 (de) Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE3322019C2 (de) Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2408514A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von aufgehenden gebaeudewaenden des hoch- und tiefbaus
DE3404074C2 (de)
DE3424362A1 (de) Vorrichtung zum erhalt einer dehnfuge zwischen benachbarten plattenfoermigen betonabschnitten eines betonbodens od.dgl.
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE20110547U1 (de) Schalungselement für Fußböden
DE3008514C2 (de) Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
AT391730B (de) Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE29712510U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrißstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee