DE102015121810A1 - Schalung für eine Aufkantung - Google Patents

Schalung für eine Aufkantung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121810A1
DE102015121810A1 DE102015121810.0A DE102015121810A DE102015121810A1 DE 102015121810 A1 DE102015121810 A1 DE 102015121810A1 DE 102015121810 A DE102015121810 A DE 102015121810A DE 102015121810 A1 DE102015121810 A1 DE 102015121810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shuttering
outer side
leg
shaped connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121810.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121810B4 (de
Inventor
Robert Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of DE102015121810A1 publication Critical patent/DE102015121810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121810B4 publication Critical patent/DE102015121810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schalungselement 1 für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung umfassed eine wandungsaußenseitig angeordnete Schalungswandung 2, eine wandungsinnenseitig angeordnete Schalungswandung 3, wobei die beiden Schalungswandungen 2, 3 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und zumindest ein U-förmiges Verbindungselement 6 zur Verbindung der beiden Schalungswandungen 2, 3. Das U-förmige Verbindungselement 6 weist einen wandungsaußenseitig angeordneten Schenkel 7, einen wandungsinnenseitig angeordneten Schenkel 8 und einen die beiden Schenkel 7, 8 verbindenden Steg 9 auf, wobei die wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 an der dem Steg 9 zugewandten Seite des wandungsaußenseitigen Schenkels 7 fest mit dem U-förmigen Verbindungselement 6 verbunden ist und die wandungsinnenseitige Schalungswandung 3 an der dem Steg 9 zugewandten Seite des wandungsinnenseitigen Schenkels 8 fest mit dem U-förmigen Verbindungselement 6 verbunden ist. Die Länge LWA des wandungsaußenseitigen Schenkels 7 ist größer als die Länge LWI des wandungsinnenseitigen Schenkels 8. In vertikaler Richtung ist die Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung LSA größer als die Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung LSI, wobei die Differenz von LSA und LSI in vertikaler Richtung im Wesentlichen der vertikalen Ausdehnung D der Boden- oder Deckenplatte entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für eine Aufkantung.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 568 799 B1 ist ein verlorenes Abschalelement für eine Aufkantung an einer Verbindung zwischen einer Bodenplatte und einer Wand mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt bekannt. Bei dieser Schalung bildet die kürzere der beiden parallel zueinander verlaufenden Seiten des trapezförmigen Querschnitts eine Betoneinfüllöffnung während die gegenüberliegende, längere Seite auf die Unterlage aufgestellt wird. Die geneigten Seiten werden durch Wandungsteile aus einem durchbrochenen Material gebildet, die durch die Betoneinfüllöffnung überbrückende Abstandshalter miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 20 2007 002 758 U1 ist ein Schalungselement mit einem langgestreckten, durch eine im Wesentlichen U-förmige, nach oben offene Schalungswandung definierten Schalungshohlraum mit einer vertikalen Mittelebene, und mit wenigstens einen, den Schalungshohlraum umfassenden, nach oben offenen, im Wesentlichen U-förmigen, aus Stabmaterial bestehenden Einzelbügel bekannt. Der Einzelbügel ist mit der Schalungswandung verbunden und weist an einem freien U-Schenkelende einen sich bis in die Nähe der vertikalen Mittelebene des Schalungshohlraums erstreckenden Haltebereich auf, an dessen freien Ende eine Wassersperre gehaltert ist.
  • Aus der DE 20 2011 050 602 U1 ist ein Schalungselement für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wand bekannt. Das Schalungselement umfasst eine erste, aus einem durchbrochenen Material bestehende Schalungswandung und eine zweite, aus einem durchbrochenen Material bestehende Schalungswandung, wobei die erste Schalungswandung und die zweite Schalungswandung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Das Schalungselement umfasst außerdem ein bügelartiges Verbindungselement zur Verbindung der ersten Schalungswandung mit der zweiten Schalungswandung und ein fest mit der ersten Schalungswandung oder mit der zweiten Schalungswandung verbundenes Halteelement zur Halterung eines Abschalelements.
  • Für Gebäude, die den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) genügen sollen, müssen Aufkantungen erstellt werden, die in einem Guss zusammen mit dem Betonieren der Bodenplatte erstellt werden. Dadurch ergibt sich eine dichte Wanne, wodurch erreicht wird, dass Schadstoffe, die innerhalb der Wanne entstehen, nicht in das umliegende Gelände fließen können. Allerdings existieren keine Schalsysteme zum Erstellen solcher Aufkantungen. Vielmehr wird diese Art von Aufkantung üblicherweise durch eine bauseitige Schalkonstruktion aus Schalbrettern und Kanthölzern erstellt. Eine solche Konstruktion ist sehr aufwändig und daher sehr zeit- und kostenintensiv.
  • Weitere, mit einer vor Ort erstellten Schalkonstruktion aus Schalbrettern und Kanthölzern verbundene Probleme sind die sich durch Verwendung einer Holzschalung ergebende mangelhafte Schalgenauigkeit, die nur teilweise gegebene Wiederverwendbarkeit der Schalteile, welche durch Beschädigungen beim Ausschalen und Rückbau der Aussteifung bedingt ist, die fehlende Gewährleistung der Unterläufigkeit des Kantholzes an der Innenseite der Aufkantung, in Folge derer sich die Betonoberfläche unter dem zur Definition der Höhe der Aufkantung eingesetzten Kantholz, welche während des Betonierens nicht frei zugänglich und sichtbar ist, über dessen Breite von der übrigen Betonfläche unterscheidet, der hohe Ausschalaufwand, die Abbildung der Oberflächenstruktur der verwendeten Schalbretter und Kanthölzer in der Oberfläche des Betons und schließlich die Tatsache, dass im Randbereich der Betonoberfläche keine Besenstrichoberfläche möglich ist. Bei einem Besenstrich wird eine Frischbetonoberfläche mit einem speziellen Besen bearbeitet, wodurch eine sehr raue Betonoberfläche erhalten wird. Unter dem Kantholz und im Bereich der übrigen Schalkonstruktion ist ein solcher Besenstrich nicht möglich.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Schalungselementen für Aufkantungen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Schalungselement für eine Aufkantung zur Verfügung gestellt werden, mit dessen Hilfe eine Aufkantung für eine Wandung in einem Guss zusammen mit der Boden- bzw. Deckenplatte erstellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Schalungselement gemäß unabhängigem Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Schalungselement für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung umfasst eine im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordnete Schalungswandung, eine im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordnete Schalungswandung, wobei die wandungsaußenseitige Schalungswandung und die wandungsinnenseitige Schalungswandung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und zumindest ein U-förmiges Verbindungselement zur Verbindung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung. Das U-förmige Verbindungselement weist einen im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordneten Schenkel, einen im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordneten Schenkel und einen den wandungsaußenseitigen Schenkel mit dem wandungsinnenseitigen Schenkel verbindenden Steg auf. Die wandungsaußenseitige Schalungswandung ist an der dem Steg des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsaußenseitigen Schenkels fest mit dem U-förmigen Verbindungselement verbunden und die wandungsinnenseitige Schalungswandung ist an der dem Steg des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsinnenseitigen Schenkels fest mit dem U-förmigen Verbindungselement verbunden, wobei die Länge des wandungsaußenseitigen Schenkels größer ist als die Länge des wandungsinnenseitigen Schenkels. In im eingebauten Zustand vertikaler Richtung ist die Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung größer als die Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung, wobei die Differenz der Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung und der Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung im Wesentlichen der vertikalen Ausdehnung der Boden- oder Deckenplatte entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Schalungselement kommt ohne jegliche bauseitige Konstruktion aus und kann direkt verwendet werden. Durch das Schalungselement wird gleichzeitig die Schalung der Außenseite der Bodenplatte und die Schalung der Außen- und der Innenseite der Aufkantung in einem Bauteil vereint zur Verfügung gestellt. Das erfindungsgemäße Schalungselement ist ein einfaches, wiederverwendbares Bauteil, mit dem eine Betonaufkantung in einem Guss mit der Bodenplatte hergestellt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schalungselement ist die Differenz zwischen der Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung und der Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung im Wesentlichen gleich der vertikalen Ausdehnung der Boden- oder Deckenplatte. Damit werden an der Außenseite der Betonplatte die Höhe der Bodenplatte und die Höhe der Betonaufkantung geschalt während an der Innenseite der Betonaufkantung die gewünschte Höhe der Aufkantung abgestellt wird. Durch die beiden Schalungswandungen wird eine Geradlinigkeit in Längsrichtung der Aufkantung gewährleistet. Durch das U-förmige Verbindungselement werden die Schalungswandungen miteinander verbunden und somit die gewünschte Betonaufkantungsbreite eingestellt. Die Breite der Aufkantung kann daher in einfacher Weise durch die Länge des den wandungsaußenseitigen Schenkel mit dem wandungsinnenseitigen Schenkel des U-förmigen Verbindungselements verbindenden Stegs eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schalungselement ist für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung vorgesehen. Unter dem Begriff „Wandung“ wird eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Boden- oder Deckenplatte erstreckende Erhöhung verstanden, die eine vertikale Ausdehnung von beispielsweise 15 cm oder 18 cm aufweist. Grundsätzlich kann aufbauend auf eine solche Wandung nachfolgend eine komplette Wand in üblicher Höhe von beispielsweise 250 cm errichtet werden. Beim Erstellen einer dichten Wanne, in der sich beispielsweise Schadstoffe ansammeln können, sind aber Wandungen mit einer geringeren vertikalen Ausdehnung ausreichend. In diesen Fällen kann die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schalungselements erstellte Aufkantung selbst als Wandung dienen.
  • Bevorzugt bestehen die wandungsaußenseitige Schalungswandung und/oder die wandungsinnenseitige Schalungswandung aus einem Stahlblech oder aus Kunststoff. Beide Materialien haben sich als geeignet für die Verwendung als Schalungswandung herausgestellt. Die Materialien sind einfach und kostengünstig verfügbar und weisen die für die Verwendung als Schalungswandung gewünschten Oberflächeneigenschaften auf. Besonders bevorzugt wird die wandungsaußenseitige Schalungswandung und/oder die wandungsinnenseitige Schalungswandung aus einem Stahlblech mit einer Dicke zwischen 1 mm und 2 mm, besonders bevorzugt einer Dicke von 1,5 mm gefertigt.
  • Bevorzugt besteht das U-förmige Verbindungselement aus Stahl. Stahl hat sich als geeignet für die Verwendung als Verbindungselement herausgestellt. Das Material ist einfach und kostengünstig verfügbar und weist die für die Verwendung als Verbindungselement gewünschten Eigenschaften auf. Besonders bevorzugt wird Stahldraht mit einem Durchmesser von 10 mm bis 14 mm, insbesondere mit einem Durchmesser von 12 mm verwendet.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Schalungselement mehrere, voneinander beabstandete U-förmige Verbindungselemente zur Verbindung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung. Der Abstand zwischen benachbarten U-förmigen Verbindungselementen in im eingebauten Zustand horizontaler Richtung beträgt bevorzugt zwischen 200 mm und 1000 mm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 750 mm, insbesondere bevorzugt rund 500 mm. Durch die Verwendung mehrerer Verbindungselemente und insbesondere durch die Verwendung der Verbindungselemente in den bevorzugten Abstandsbereichen wird eine ausreichende Stabilität der Verbindung der beiden Schalungswandungen und damit des gesamten Schalungselements sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt weist die wandungsaußenseitige Schalungswandung an ihrem im eingebauten Zustand unteren Rand einen zur Befestigung am Untergrund dienenden, im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt auf, wobei der Fußabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 20 mm und 100 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 50 mm aufweist. Der Fußabschnitt dient als Befestigungsmöglichkeit auf der Sauberkeitsschicht durch Anschießen oder Anschrauben. Damit wird ein sicheres Aufstellen und Fixieren des Schalungselements erreicht. Eine eventuell zusätzlich erforderliche Sicherung und Abstützung gegen den Betonierdruck ist einfach bauseits zu handhaben.
  • Bevorzugt weist die wandungsaußenseitige Schalungswandung an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt auf, wobei der Kopfabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und wobei der Kopfabschnitt mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung bevorzugt einen Winkel zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der wandungsaußenseitige Schenkel des U-förmigen Verbindungselements im Bereich des Fußabschnitts und/oder im Bereich des Kopfabschnitts der wandungsaußenseitigen Schalungswandung mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung verbunden. Der zur festen Verbindung von Verbindungselement und Schalungswandung bevorzugt eingesetzte Schweißvorgang kann im Bereich des Fußabschnitts und im Bereich des Kopfabschnitts besonders einfach und ohne die Gefahr einer Beschädigung der mit dem Ortbeton in Kontakt kommenden Teile der Schalungswandung erfolgen.
  • Bevorzugt weist die wandungsinnenseitige Schalungswandung an ihrem im eingebauten Zustand unteren Rand einen im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt auf, wobei der Fußabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist.
  • Bevorzugt weist die wandungsinnenseitige Schalungswandung an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt auf, wobei der Kopfabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und wobei der Kopfabschnitt mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung bevorzugt einen Winkel zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der wandungsinnenseitige Schenkel des U-förmigen Verbindungselements im Bereich des Fußabschnitts und/oder des Kopfabschnitts der wandungsinnenseitigen Schalungswandung mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung verbunden. Der zur festen Verbindung von Verbindungselement und Schalungswandung bevorzugt eingesetzte Schweißvorgang kann im Bereich des Fußabschnitts und im Bereich des Kopfabschnitts besonders einfach und ohne die Gefahr einer Beschädigung der mit dem Ortbeton in Kontakt kommenden Teile der Schalungswandung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Versteifungsbügel vorgesehen, wobei der Versteifungsbügel fest mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung an deren der Wandung abgewandten Seite verbunden ist, wobei der Versteifungsbügel bevorzugt parallel zu dem wandungsaußenseitigen Schenkel des U-förmigen Verbindungselements verläuft und fest mit diesem verbunden ist. Der Versteifungsbügel an der wandungsaußenseitigen Schalungswandung dient zur zusätzlichen Aussteifung, damit sich die Schalungswandung bei höherem Betondruck nicht durchbiegen kann. Üblicherweise wird ein Versteifungsbügel ab einer Höhe der Schalungswandung in vertikaler Richtung von 300 mm eingesetzt. Da eine Boden- bzw. Deckenplatte üblicherweise immer mindestens 200 mm hoch ist und die Aufkantung mindestens 100 bis 150 mm hoch sein sollte, wird bei der wandungsaußenseitigen Schalungswandung in den meisten Fällen ein Versteifungsbügel eingesetzt werden. Bei der wandungsinnenseitigen Schalungswandung ist ein solcher Versteifungsbügel aufgrund der üblichen Höhe der Schalungswandung von 100 bis 150 mm in der Regel nicht notwendig.
  • Besonders bevorzugt ist mit dem wandungsaußenseitigen Schenkel eines jeden U-förmigen Verbindungselements ein Versteifungsbügel verbunden. Diese Ausführungsform dient zur besonders sicheren und beständigen Aussteifung der Schalungswandung bei einem hohen, auf die Schalungswandung einwirkenden Betondruck.
  • Bevorzugt weist das Schalungselement in im eingebauten Zustand horizontaler Richtung eine Länge von 200 bis 300 cm, bevorzugt 250 cm auf. Dabei handelt es sich um die eine gute Handhabbarkeit der Elemente gewährleistende übliche Konfektionierungslänge für Schalungselemente im Betonbau.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schalungssystem für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung. Das Schalungssystem umfasst zumindest zwei der oben beschriebenen Schalungselemente und zumindest ein Verbindungsblech, wobei die zumindest zwei Schalungselemente fluchtend zueinander angeordnet sind und das zumindest ein Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsaußenseitigen und/oder der wandungsinnenseitigen Schalungswandungen abdeckt. Bevorzugt ist zumindest ein zweites Verbindungsblech vorgesehen, wobei das erste Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsaußenseitigen Schalungswandungen abdeckt und das zweite Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsinnenseitigen Schalungswandungen abdeckt.
  • Zur Abschalung längerer Wände sind in der Regel mehrere Schalungselemente erforderlich. Diese werden fluchtend miteinander aufgestellt, damit durchgängige, glatte Oberflächen der Aufkantung sichergestellt sind. Die Verbindung der einzelnen Schalungselemente geschieht dabei durch Verbindungsbleche, die zueinander benachbarte Bereiche der wandungsaußenseitigen und/oder der wandungsinnenseitigen Schalungswandungen abdecken. Durch die Verbindungsbleche wird eine Längenjustierung der durch die Schalungselemente gebildeten Abschalung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Verbindungsblech und/oder das zweite Verbindungsblech an seinem im eingebauten Zustand unteren Rand einen im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt auf, wobei der Fußabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt weist das erste Verbindungsblech und/oder das zweite Verbindungsblech an seinem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt auf, wobei der Kopfabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und der Kopfabschnitt mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung bevorzugt einen Winkel zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
  • Insbesondere Verbindungsbleche mit einem Fuß- und Kopfabschnitt sind mit dem Vorteil verbunden, dass sie über die jeweiligen, zueinander benachbarten Schalungswandungen zweier Schalungselemente geklippt werden können und mit diesen fest im Klemmsitz verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt wird das erste Verbindungsblech und/oder das zweite Verbindungsblech aus einem Stahlblech mit einer Dicke zwischen 0,4 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt einer Dicke von 0,63 mm gefertigt.
  • Für Wandungsecken können entsprechende Formteile für die wandungsaußenseitige Schalungswandung und für die wandungsinnenseitige Schalungswandung hergestellt werden, deren Aufbau grundsätzlich dem oben beschriebenen Aufbau der linearen Schalungselemente entspricht.
  • Da es sich bei den erfindungsgemäßen Schalungselementen um wiederverwendbare Elemente handelt, weshalb nach dem Betoniervorgang ein Entschalen erfolgt, werden vor dem Einbau der Schalungselemente auf der Baustelle die Schalungswandungen mit herkömmlichem Betontrennmittel eingestrichen oder eingesprüht, damit die Schalungselemente nach dem Abbinden des vergossenen Betons leicht wieder entfernen werden können. Nach dem Entfernen der Schalungselemente werden die Schalungswandungen gereinigt.
  • Insgesamt erfolgt der Einsatz der erfindungsgemäßen Schalungselemente in der Regel in den Schritten Bereitstellen des Schalungselements, Auftragen des Betontrennmittels, Ansetzen des Schalungselements über die vorhandene Bewehrung, Stabilisieren und Stützen des Schalungselements, Vergießen mit Ortbeton, Aushärten des Ortbetons, Entfernen des Schalungselements und Reinigung des Schalungselements.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der 1 näher erläutert werden. Die 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Ausschnitt einer Bodenplatte und einer Aufkantung mit einem erfindungsgemäßen Schalungselement 1.
  • Das Schalungselement 1 umfasst eine im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordnete Schalungswandung 2, eine im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordnete Schalungswandung 3, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 und wandungsinnenseitige Schalungswandung 3 sind aus einem Stahlblech mit einer Dicke von 1,5 mm gefertigt.
  • Daneben ist ein U-förmiges Verbindungselement 6 gezeigt, das die wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung 3 verbindet. Das U-förmige Verbindungselement 6 weist einen im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordneten Schenkel 7, einen im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordneten Schenkel 8 und einen den wandungsaußenseitigen Schenkel 7 mit dem wandungsinnenseitigen Schenkel 8 verbindenden Steg 9 auf. Das U-förmige Verbindungselement ist aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 12 mm gefertigt.
  • Ein parallel zu dem wandungsaußenseitigen Schenkel 7 des U-förmigen Verbindungselements verlaufender Versteifungsbügel 4 ist fest mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung 2 an deren der Wandung abgewandten Seite verbunden.
  • Die wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 weist an ihrem oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt 11 auf, wobei der Kopfabschnitt 11 eine Breite von rund 20 mm aufweist und der Kopfabschnitt 11 mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung 2 einen Winkel von rund 75° einschließt. An ihrem unteren Rand weist die wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 einen zur Befestigung am Untergrund dienenden, im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt 10 auf, wobei der Fußabschnitt 10 eine Breite von rund 50 mm aufweist. Der Fußabschnitt dient als Befestigungsmöglichkeit auf der Sauberkeitsschicht durch Anschießen oder Anschrauben.
  • Die wandungsinnenseitige Schalungswandung 3 weist an ihrem unteren Rand einen im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt 12 auf, wobei der Fußabschnitt 12 eine Breite von rund 20 mm aufweist. An ihrem oberen Rand weist die wandungsinnenseitige Schalungswandung 3 einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt 13 auf, wobei der Kopfabschnitt 13 eine Breite von rund 20 mm aufweist und der Kopfabschnitt 13 mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung 3 einen Winkel von rund 75° einschließt.
  • Die wandungsaußenseitige Schalungswandung 2 ist an der dem Steg 9 des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsaußenseitigen Schenkels 7 im Bereich des Fußabschnitts 10 und des Kopfabschnitts 11 der wandungsaußenseitigen Schalungswandung 2 fest mit dem U-förmigen Verbindungselement 6 verbunden. Die wandungsinnenseitige Schalungswandung 3 ist an der dem Steg 9 des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsinnenseitigen Schenkels 8 im Bereich des Fußabschnitts 12 und des Kopfabschnitts 13 der wandungsinnenseitigen Schalungswandung 3 fest mit dem U-förmigen Verbindungselement 6 verbunden.
  • Wie in 1 deutlich zu erkennen, ist die Länge LWA des wandungsaußenseitigen Schenkels 7 größer als die Länge LWI des wandungsinnenseitigen Schenkels 8. In vertikaler Richtung ist zudem die Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung LSA größer als die Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung LSI. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung LSA = 400 mm und die Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung LSI = 150 mm. Die Differenz zwischen der Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung LSA in vertikaler Richtung und der Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung LSI in vertikaler Richtung beträgt 250 mm und entspricht im Wesentlichen der vertikalen Ausdehnung D der Boden- oder Deckenplatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalungselement
    2
    wandungsaußenseitig angeordnete Schalungswandung
    3
    wandungsinnenseitig angeordnete Schalungswandung
    4
    Versteifungsbügel
    6
    U-förmiges Verbindungselement
    7
    wandungsaußenseitig angeordneter Schenkel des U-förmigen Verbindungselements
    8
    wandungsinnenseitig angeordneter Schenkel des U-förmigen Verbindungselements
    9
    Steg des U-förmigen Verbindungselements
    10
    Fußabschnitt der wandungsaußenseitigen Schalungswandung
    11
    Kopfabschnitt der wandungsaußenseitigen Schalungswandung
    12
    Fußabschnitt der wandungsinnenseitigen Schalungswandung
    13
    Kopfabschnitt der wandungsinnenseitigen Schalungswandung
    LWA
    Länge des wandungsaußenseitigen Schenkels
    LWI
    Länge des wandungsinnenseitigen Schenkels
    LSA
    Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung
    LSI
    Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung
    D
    Ausdehnung der Boden- oder Deckenplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0568799 B1 [0002]
    • DE 202007002758 U1 [0003]
    • DE 202011050602 U1 [0004]

Claims (17)

  1. Schalungselement (1) für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung, umfassend eine im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordnete Schalungswandung (2), eine im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordnete Schalungswandung (3), wobei die wandungsaußenseitige Schalungswandung (2) und die wandungsinnenseitige Schalungswandung (3) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und zumindest ein U-förmiges Verbindungselement (6) zur Verbindung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3), wobei das U-förmige Verbindungselement (6) einen im eingebauten Zustand wandungsaußenseitig angeordneten Schenkel (7), einen im eingebauten Zustand wandungsinnenseitig angeordneten Schenkel (8) und einen den wandungsaußenseitigen Schenkel (7) mit dem wandungsinnenseitigen Schenkel (8) verbindenden Steg (9) aufweist, wobei die wandungsaußenseitige Schalungswandung (2) an der dem Steg (9) des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsaußenseitigen Schenkels (7) fest mit dem U-förmigen Verbindungselement (6) verbunden ist und die wandungsinnenseitige Schalungswandung (3) an der dem Steg (9) des U-förmigen Verbindungselements zugewandten Seite des wandungsinnenseitigen Schenkels (8) fest mit dem U-förmigen Verbindungselement (6) verbunden ist, wobei die Länge (LWA) des wandungsaußenseitigen Schenkels (7) größer ist als die Länge (LWI) des wandungsinnenseitigen Schenkels (8), und wobei in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung die Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (LSA) größer ist als die Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (LSI), wobei die Differenz der Ausdehnung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (LSA) in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung und der Ausdehnung der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (LSI) in im eingebauten Zustand vertikaler Richtung im Wesentlichen der vertikalen Ausdehnung (D) der Boden- oder Deckenplatte entspricht.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandungsaußenseitige Schalungswandung (2) und/oder die wandungsinnenseitige Schalungswandung (3) aus einem Stahlblech oder aus Kunststoff bestehen.
  3. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Verbindungselement (6) aus Stahl besteht.
  4. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander beabstandete U-förmige Verbindungselemente (6) zur Verbindung der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten U-förmigen Verbindungselementen (6) bevorzugt zwischen 200 mm und 1000 mm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 750 mm, insbesondere bevorzugt rund 500 mm beträgt.
  5. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandungsaußenseitige Schalungswandung (2) an ihrem im eingebauten Zustand unteren Rand einen zur Befestigung am Untergrund dienenden, im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt (10) aufweist, wobei der Fußabschnitt (10) bevorzugt eine Breite zwischen 20 mm und 100 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 50 mm aufweist.
  6. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandungsaußenseitige Schalungswandung (2) an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt (11) aufweist, wobei der Kopfabschnitt (11) bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und der Kopfabschnitt mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) bevorzugt einen Winkel (α) zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
  7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wandungsaußenseitige Schenkel (7) des U-förmigen Verbindungselements im Bereich des Fußabschnitts (10) und/oder des Kopfabschnitts (11) der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) verbunden ist.
  8. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandungsinnenseitige Schalungswandung (3) an ihrem im eingebauten Zustand unteren Rand einen im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt (12) aufweist, wobei der Fußabschnitt (12) bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist.
  9. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wandungsinnenseitige Schalungswandung (3) an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt (13) aufweist, wobei der Kopfabschnitt (13) bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und der Kopfabschnitt (13) mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3) bevorzugt einen Winkel (β) zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
  10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wandungsinnenseitige Schenkel (8) des U-förmigen Verbindungselements im Bereich des Fußabschnitts (12) und/oder des Kopfabschnitts (13) der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3) mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3) verbunden ist.
  11. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungsbügel (4) vorgesehen ist, wobei der Versteifungsbügel (4) fest mit der wandungsaußenseitigen Schalungswandung (2) an deren der Wandung abgewandter Seite verbunden ist, wobei der Versteifungsbügel (4) bevorzugt parallel zu dem wandungsaußenseitigen Schenkel (7) des U-förmigen Verbindungselements verläuft und fest mit diesem verbunden ist.
  12. Schalungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem wandungsaußenseitigen Schenkel (7) eines jeden U-förmigen Verbindungselements ein Versteifungsbügel (4) verbunden ist.
  13. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (1) in im eingebauten Zustand horizontaler Richtung eine Länge von 200 bis 300 cm, bevorzugt 250 cm aufweist.
  14. Schalungssystem für eine Aufkantung an einer wasserundurchlässigen Verbindung zwischen einer Boden- oder Deckenplatte und einer Wandung, umfassend zumindest zwei Schalungselemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest ein Verbindungsblech, wobei die zumindest zwei Schalungselemente fluchtend zueinander angeordnet sind und das zumindest eine Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsaußenseitigen (2) und/oder der wandungsinnenseitigen (3) Schalungswandungen abdeckt.
  15. Schalungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Verbindungsblech vorgesehen ist, wobei das erste Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsaußenseitigen Schalungswandungen (2) abdeckt und das zweite Verbindungsblech die zueinander benachbarten Bereiche der wandungsinnenseitigen Schalungswandungen (3) abdeckt.
  16. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsblech und/oder das zweite Verbindungsblech an seinem im eingebauten Zustand unteren Rand einen im Wesentlichen senkrecht zur Wandung verlaufenden und von der Wandung weg orientierten Fußabschnitt aufweist, wobei der Fußabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist.
  17. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsblech und/oder das zweite Verbindungsblech an seinem im eingebauten Zustand oberen Rand einen von der Wandung weg orientierten Kopfabschnitt aufweist, wobei der Kopfabschnitt bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt eine Breite von rund 20 mm aufweist, und der Kopfabschnitt mit der wandungsinnenseitigen Schalungswandung (3) bevorzugt einen Winkel zwischen 90° und 60°, besonders bevorzugt einen Winkel von rund 75° einschließt.
DE102015121810.0A 2015-01-15 2015-12-15 Schalung für eine Aufkantung Active DE102015121810B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100183.5 2015-01-15
DE202015100183.5U DE202015100183U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalung für eine Aufkantung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121810A1 true DE102015121810A1 (de) 2016-07-21
DE102015121810B4 DE102015121810B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=55913776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100183.5U Expired - Lifetime DE202015100183U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalung für eine Aufkantung
DE102015121810.0A Active DE102015121810B4 (de) 2015-01-15 2015-12-15 Schalung für eine Aufkantung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100183.5U Expired - Lifetime DE202015100183U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalung für eine Aufkantung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015100183U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103981A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102194U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102196U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206316B3 (de) 2017-04-12 2018-04-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206318A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206317A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202022106638U1 (de) 2022-11-28 2022-12-19 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE202024100135U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Schalungselement
DE202024100134U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Wandschalungskonstruktion
DE102022131325A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568799B1 (de) 1992-05-07 1996-06-05 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung
DE202007002758U1 (de) 2007-02-26 2007-04-19 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202011050602U1 (de) 2011-07-01 2011-10-17 Peca Verbundtechnik Gmbh Schalungselement für eine Aufkantung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339739A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Klaus 2000 Hamburg Köhler Schalung fuer tiefbauteile, insbesondere kabelabzweigkaesten
JPH08144293A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Matsushita Electric Works Ltd 布基礎構造
JPH09242086A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 型枠兼用断熱基礎パネルおよびそれを用いた断熱基礎の施工方法
DE29803284U1 (de) * 1998-02-26 1998-05-14 Obernolte Sven Schalung
DE20112929U1 (de) * 2001-08-03 2002-01-03 Krusel Mathias Betonschalungselement und Betonschalungssystem zum Bau einer schrägen Aufkantung mit bogenförmigem Grundriss an einem Fahrbahnrand
EP1304429B1 (de) 2001-10-17 2007-04-25 Ernst Stocker Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE10260978A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Wilhelm Schmitz Einschalung
ATE435347T1 (de) * 2006-11-09 2009-07-15 Fwr Solutions Gmbh Schalungsteil mit versteifungseinrichtung
DE102009048191B4 (de) * 2009-10-05 2020-08-27 Sven Obernolte Schalung
DE202012103208U1 (de) * 2012-08-24 2013-12-02 Sven Obernolte Schalungsteil und Schalung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568799B1 (de) 1992-05-07 1996-06-05 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung
DE202007002758U1 (de) 2007-02-26 2007-04-19 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202011050602U1 (de) 2011-07-01 2011-10-17 Peca Verbundtechnik Gmbh Schalungselement für eine Aufkantung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103981A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102016103981B4 (de) * 2016-03-04 2017-10-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102194U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102196U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206316B3 (de) 2017-04-12 2018-04-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206318A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206317A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202022106638U1 (de) 2022-11-28 2022-12-19 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE102022131325A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE202024100135U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Schalungselement
DE202024100134U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Wandschalungskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121810B4 (de) 2019-10-24
DE202015100183U1 (de) 2016-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2439350B1 (de) Schalungselement
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
DE102019110683A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE3201230C2 (de) Treppenpodest als Betonfertigteil
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT508798A2 (de) Schalung
DE3506974C2 (de)
EP1148179A1 (de) Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung
DE202019106250U9 (de) Schalungssystem für eine Aufkantung
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE202018107450U1 (de) Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement
DE2402338B2 (de) Mantelfuellstoffwand
DE102011002241A1 (de) Bautechnisches Schalungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final