DE202018107450U1 - Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement - Google Patents

Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement Download PDF

Info

Publication number
DE202018107450U1
DE202018107450U1 DE202018107450.4U DE202018107450U DE202018107450U1 DE 202018107450 U1 DE202018107450 U1 DE 202018107450U1 DE 202018107450 U DE202018107450 U DE 202018107450U DE 202018107450 U1 DE202018107450 U1 DE 202018107450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
formwork
support
wall
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107450.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to DE202018107450.4U priority Critical patent/DE202018107450U1/de
Publication of DE202018107450U1 publication Critical patent/DE202018107450U1/de
Priority to EP19215488.8A priority patent/EP3674495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Abstandshalter (1) für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung (9) oder einer Bodenfläche und einem Bewehrungselement (2) im Bereich einer, insbesondere teildurchlässigen, Schalungswandung (3), wobei der Abstandshalter (1)einen Anlagebereich zum Anordnen auf der Schalung (9) oder Bodenfläche, undein Auflager für das Bewehrungselement (2) umfasst,gekennzeichnet durchein Schlempenauffangelement (4), das ausgelegt ist, an der Schalungswandung (3) austretende Schlempe aufzufangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung oder einer Bodenfläche und einem Bewehrungselement im Bereich einer, insbesondere teildurchlässigen, Schalungswandung, wobei der Abstandshalter eine Anlagefläche zum Anordnen auf der Schalung oder Bodenfläche, und ein Auflager für das Bewehrungselement umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abschal- und Bewehrungsanordnung mit einem entsprechenden Abstandshalter.
  • Beim Betonieren von Decken und Böden muss gewährleistet werden, dass die darin enthaltenen Bewehrungselemente, insbesondere in Form von Bewehrungsgittern beziehungsweise Bewehrungsstäben aus Metall, vollständig von Beton überdeckt sind, damit sie insbesondere vor Umwelteinflüssen geschützt sind, so dass beispielsweise Korrosion der Bewehrungselemente verhindert werden kann. Deswegen ist es im Stand der Technik bekannt, dass Abstandshalter unter der untersten Bewehrungslage angeordnet werden, so dass die Bewehrung beim Auffüllen des Betonierabschnitts mit Beton vollständig von Beton unterflossen wird.
  • Weiterhin ist es im Betonbau üblich, dass aneinander angrenzende Betonierabschnitte nacheinander betoniert werden. Um entsprechende Bereiche voneinander abzutrennen, werden insbesondere teildurchlässige Schalungswandungen eingesetzt, die Öffnungen aufweisen, so dass der Beton im flüssigen Zustand leicht durch diese Öffnungen hindurchtritt, und dadurch beim Gießen eines angrenzenden Betonierabschnitts, eine Kontaktbereich zwischen dem bereits ausgehärteten Beton und dem flüssigen Beton erreicht wird, was eine gute Verbindung der beiden Abschnitte ermöglicht.
  • Aus der EP 0 586 867 A1 ist ein Abschalelement für eine entsprechende Schalungswandung bekannt, das in seinem unteren Abschnitt eine Betondeckungsleiste aufweist, die als Abstandshalter fungieren kann, um die Bewehrung in der vorgesehenen Stellung zu halten.
  • Weitere Abstandshalter sind aus der DE 19 58 266 U bekannt, wobei hier beispielsweise parallele Stützwände ein Auflager für Bewehrungseisen bilden können. Die Stützwände sind durch einen Zwischensteg mit Entlüftungslöchern verbunden, damit der flüssige Beton die Bereiche über und unter dem Zwischensteg ausfüllen kann.
  • Weiterhin sind beim Betonbau hohe Sauberkeitsanforderungen gegeben. Insbesondere müssen die einen Betonierabschnitt begrenzenden Flächen sauber gehalten werden. Schlempe in Form von flüssigen Betonbestandteilen kann an der Schalungswandung oder an anderer Stelle austreten und die begrenzenden Flächen der noch nicht betonierten Betonierabschnitte verschmutzen. Die Betonschlempe muss dann vor dem Betoniervorgang aufwändig entfernt werden. Es ist im Stand der Technik bekannt, Frischbetonverbundfolien auf dem Boden eines Betonierabschnitts anzuordnen, um eine Verschmutzung in deren Bereich zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine einfach zu handhabende, betriebssichere und effektive Ausgestaltung eines Abstandshalters bereitzustellen, die eine Verschmutzung beim bereichsweisen Betonieren verhindern oder zumindest reduzieren kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abstandshalter für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung oder einer Bodenfläche und einem Bewehrungselement im Bereich einer insbesondere teildurchlässigen Schalungswandung bereitgestellt, wobei der Abstandshalter einen Anlagebereich zum Anordnen auf der Schalung oder Bodenfläche, ein Auflager für das Bewehrungselement, und ein Schlempenauffangelement umfasst, das ausgelegt ist, an der Schalungswandung austretende Schlempe aufzufangen. Dies ermöglicht zu verhindern, dass austretende Schlempe auf die Schalung oder Bodenfläche fließt. Vielmehr wird die Schlempe zumindest größtenteils im Schlempenauffangelement aufgefangen. Insbesondere ist vorteilhaft, dass das Schlempenauffangelement Teil des Abstandshalters ist und somit direkt im Bereich der teildurchlässigen Schalungswandung angeordnet ist. Die Schlempe wird also im Bereich ihrer Entstehung aufgefangen.
  • Bei der Schalungswandung handelt es sich insbesondere um ein Streckmetallgitter, ein Lochblech oder ähnliches. Die Schlempe wird insbesondere durch flüssige Betonbestandteile gebildet, die während des Betonierens eines Betonierabschnitts aus dem Beton austreten, und dann insbesondere durch die Schalungswandungen abfließen. Die Schlempe fließt also durch die Öffnungen in der Schalungswandung und dann an der Schalungswandung herab. Im Stand der Technik fließt die Schlempe im Bereich des Abstandshalters auf die Schalung oder Bodenfläche und verunreinigt diese. Erfindungsgemäß wird die Schlempe nun direkt in ihrem Entstehungsbereich aufgefangen. Die Schalungswandung kann aber auch ein undurchlässiges, flächiges Bauteil sein, beispielsweise ein vollgeschlossenes Blech. Dennoch kann Schlempe in Randbereichen austreten, insbesondere im unteren Bereich zwischen Abstandhalter und Schalungswandung. Das Schlempenauffangelement ermöglicht die Schlempe aufzufangen.
  • Bei dem Bewehrungselement handelt es sich insbesondere um wenigstens einen Bewehrungsstab aus Metall. Gewöhnlicherweise kann es sich bei dem Bewehrungselement um mehrere in Form eines Gitters angeordnete gegebenenfalls miteinander verbundene Bewehrungsstäbe handeln.
  • Vorteilhafterweise ist das Schlempenauffangelement neben dem Auflager des Abstandshalters angeordnet, besonders vorteilhaft direkt neben dem Auflager. Im Bereich des Auflagers ist vorteilhafterweise die Schalungswandung angeordnet. Da die Schalungswandung mit den Bewehrungselementen verbunden ist, ermöglicht diese Anordnung eine vorteilhafte Abstützung des Gewichts der Schalungswandung und verleiht der Gesamtanordnung somit zusätzliche Stabilität. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, dass das Schlempenauffangelement neben dem Auflager direkt unter der Schalungswandung angeordnet ist, und abfließende Betonschlempe auffangen kann.
  • In einer Ausführungsform kann das Auflager zwischen zwei Schlempenauffangelementen angeordnet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da es nun beliebig ist, ob die Schalungswandung links oder rechts neben dem Auflager angeordnet wird, da auf beiden Seiten Schlempenauffangelemente vorgesehen sind. Dadurch können Fehler bei der konkreten Anordnung der Abstandshalter auf der Baustelle vermieden werden, wodurch kostspielige Nachkontrollen und Nachbesserungen entfallen können.
  • Vorteilhafterweise ist das Schlempenauffangelement in Form einer vornehmlich nach unten durchgehend abgeschlossenen Rinne oder Wanne ausgebildet. Dies ermöglicht, dass eine beträchtliche Menge an Schlempe aufgefangen werden kann. Die Wanne kann insbesondere an ihrer Stirnseite abgeschlossen werden. Alternativ kann die Rinne aber auch in einem Bereich außerhalb des nächsten Betonierabschnitts führen, so dass die Schlempe in unkritische Bereiche abgeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen mit geringeren Mengen an erzeugter Schlempe können lediglich Auffangflächen, die gerade oder schräg angeordnet sein können, vorgesehen sein. Die Auffangflächen können entweder ausreichend groß für das Auffangen der Schlempe sein oder ein Abfließen der Schlempe in unkritische Bereich ermöglichen. Vorteilhafterweise ist das Schlempenauffangelement also so ausgestaltet, dass es an einer Schalungswandung beim Betonieren eines ersten Betonierabschnitts entstehende Schlempe so auffangen oder abführen kann, dass diese einen angrenzenden, später zu betonierenden, zweiten Betonierabschnitt nicht verschmutzt.
  • Insbesondere ist das Schlempenauffangelement in seinem unteren Bereich spitzwinklig ausgebildet ist, sodass der Anlagebereich durch eine Linie gebildet wird. Dies ermöglicht, dass der Abstandshalter bis auf den linienförmigen Anlagebereich von Beton eingeschlossen wird, wodurch der freiliegende Bereich des Abstandshalters minimiert wird. Die Minimierung des freiliegende Bereichs ist vorteilhaft, da dieser nach Fertigstellung der Betonierabschnitte sichtbar bleibt und gegebenenfalls vor Korrosion zu schützen ist.
  • Der linienförmigen Anlagebereich kann insbesondere durch einen Knick im Abstandshalter bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise wird der Abstandshalter durch ein Blech gebildet, wobei der Knick durch Umformen zwischen zwei Begrenzungsflächen des Blechs gebildet wird. Insbesondere umfasst der Abstandshalter zwei ebene Flanschbereiche, die jeweils auf gleicher Höhe angeordnet sind, wobei die Flanschbereiche durch zwei V-förmig angeordnete Begrenzungsflächen verbunden werden, deren Verbindungsstelle den linienförmigen Anlagebereich bildet.
  • Vorteilhafterweise weist das Schlempenauffangelement eine Bodenplatte und beidseitig davon angeordnete Seitenwände auf. Dies ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des Schlempenauffangelements, sowie eine vorteilhafte Integration in den Abstandshalter, da beispielsweise die Bodenplatte gleichzeitig eine Aufstandsfläche für den Abstandshalter bilden kann.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise zumindest eine Seitenwand des Schlempenauffangelements das Auflager für das Bewehrungselement bereitstellen. Das heißt, das Bewehrungselement beziehungsweise der Bewehrungsstab wird auf die Seitenwand des Schlempenauffangelementes aufgelegt, das somit die Funktion des Abstandshalters bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise wird das Auflager durch eine Ausnehmung in einer Wand des Abstandshalters gebildet. Bei der Ausnehmung handelt es sich insbesondere um einen nach oben offenen Schlitz, dessen Seiten sich parallel, vorteilhafterweise in vertikaler Richtung, erstrecken. Die Seiten des Schlitzes weisen insbesondere einen Abstand auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bewehrungsstäbe. Im unteren Bereich der Ausnehmung kann eine Abrundung vorgesehen sein, die einen im Wesentlichen den hälftigen Durchmesser der Bewehrungsstäbe entsprechenden Krümmungsradius hat. Damit kann eine sichere und definierte Auflage des Bewehrungsstabs erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Abstandshalter ein Biegeteil aus einer Metallplatte. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung, und zudem eine vorteilhafte Stabilität.
  • Vorteilhafterweise weist der Abstandshalter wenigstens zwei insbesondere durch Schweißen verbundene Teile auf, deren eines ein Biegeteil ist, und deren anderes ein Plattenteil. Insbesondere sind die Teile aus Metallplatten gebildet. Alternativ zu einer Verbindung durch Schweißen kann auch eine Verbindung durch Kleben, Löten oder Verschrauben erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, dass ein Formschluss durch Biegen vorgesehen wird. Das Biegeteil formt insbesondere das Schlempenauffangelement, indem dadurch eine Rinne oder Wanne ausgebildet wird. Insbesondere formt das Plattenteil ein Auflageteil, das vorteilhafterweise mit den vorgenannten Ausnehmungen versehen ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Abstandshalter wenigstens im Anlagebereich eine Beschichtung auf. Die Beschichtung ermöglicht, dass der Abstandshalter, der insbesondere aus Metall ausgeführt ist, von Umwelteinflüssen geschützt werden kann, sodass insbesondere Korrosion verhindert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Butyl oder Epoxidharz, ausgeführt. Dies ermöglicht die Erstellung einer dünnen und dennoch robusten Beschichtung.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Abstandshalter in seinem Anlagebereich mit Beton überzogen sein. Dies ermöglicht, dass auch zwischen den Betonierabschnitten eine durchgehende Betonfläche geschaffen wird.
  • Um zu gewährleisten, dass sich der Betonüberzug insbesondere beim Transport des Abstandshalters nicht löst sind vorteilhafterweise hinterschneidende oder vorstehende Elemente am Abstandshalter vorgesehen, die in den Betonüberzug eingegossen sind.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Abschal- und Bewehrungsanordnung bereitzustellen, die einen Abstandshalter wie voranstehend beschrieben aufweist, und weiterhin wenigstens ein Bewehrungselement, das auf dem Auflager des Abstandshalters angeordnet ist, sowie eine Schalungswandung, die im Wesentlichen über dem Schlempenauffangelement angeordnet ist. Die Schalungswandung wird insbesondere mit dem Bewehrungselement und möglicherweise mit dem Abstandshalter verbunden, beispielsweise durch Rödeldrähte und Ähnliches.
  • Vorteilhafterweise ist die Schalungswandung als Streckmetallplatte ausgebildet. Dies ermöglicht, dass der Betonierabschnitt ausreichend abgegrenzt wird, sodass der flüssige Beton lediglich leicht durch die Schalungswandung durchtritt, aber nicht aus dem Betonierabschnitt signifikant ausfließt.
  • In einer Ausführungsform ist die Schalungswandung im Wesentlichen vertikal angeordnet. Das Bewehrungselement erstreckt sich in einer Ausführungsform im Wesentlichen horizontal. Somit läuft die austretende Betonschlempe direkt an der Schalungswandung hinab in das Schlempenauffangelement. Allerdings kann in anderen Ausführungsformen die Schalungswandung und/oder das Bewehrungselement auch schräg angeordnet sein. Nachdem die Schlempe an der Schalungswandung hinab läuft, ist es dann meist ausreichend, dass das Schlempenauffangelement nur am Fuß unter der Schalungswandung angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise besteht der Abstandshalter aus einer aus Metall- oder Kunststoff hergestellten, ein- oder mehrteiligen Schiene mit im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, deren langer L-Schenkel nach oben offene Schlitze enthält, die mit ihren unteren Enden Auflager für Bewehrungsstäbe bilden, und deren kurzer L-Schenkel zur Bildung des Schlempenauffangelements in Form einer Rinne nach oben abgewinkelt ist. Insbesondere ist die Abwinkelung des kurzen L-Schenkels nach oben im Wesentlichen senkrecht. Insbesondere ist die Breite des Schlempenauffangelements größer als die Höhe der Abwinkelung des kurzen L-Schenkels.
  • In einer Ausführungsform ist der kurze L-Schenkel so weit nach oben abgewinkelt, dass sein freier Rand in einer Ebene mit den Auflagern liegt, und dadurch Zweitauflager für die Bewehrungsstäbe bildet. Alternativ können auch in der Abwinklung nach oben offene Schlitze vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Abstandshalter aus einer ein- oder mehrteiligen Schiene mit im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bestehen, deren beide Schenkel nach oben offene Schlitze enthalten, die mit ihren unteren Enden Erst- und Zweitauflager für Bewehrungsstäbe bilden, wobei das Schlempenauffangelement durch den mittleren, unteren Abschnitt des U-förmigen Querschnitts definiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Querschnitt der Schiene eine um den langen L-Schenkel als Symmetrieachse gespiegelte symmetrische Form aufweisen. Damit wird erreicht, dass die Orientierung des Abstandshalters bezüglich der Symmetrieebene unbeachtlich ist, wodurch Fehler beim Einbau durch falsche diesbezügliche Orientierung ausgeschlossen werden können.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Abstandshalter für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer vertikalen Schalung und einem Bewehrungselement bereit, wobei der Abstandshalter aus einem Auflagerteil für das Bewehrungselement und einem Abstandsteil zum Einfügen zwischen die Schalung und das Bewehrungselement besteht. Der Abstandsteil ist im Querschnitt rinnenförmig und in Richtung zum Auflagerteil offen, und bildet in Gegenrichtung einen Anlagebereich. Der Abstandsteil wird insbesondere durch wenigstens eine Begrenzungsfläche gebildet, vorteilhafterweise durch zwei die Rinne begrenzende ebene Begrenzungsflächen. Der Auflagerteil wird insbesondere durch wenigstens einen Flansch gebildet, vorteilhafterweise durch jeweils einen Flansch pro Begrenzungsfläche.
  • Die Erfindung stellt zudem einen Abstandshalter für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung und einem Bewehrungselement bereit, wobei der Abstandshalter einen Anlagebereich zum Anordnen an der vertikalen Schalung, und ein Auflager für das Bewehrungselement umfasst, wobei der Anlagebereich linienförmig ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Abschal- und Bewehrungsanordnung bereit, mit einem der vorgenannten Abstandshalter, der sich in vertikaler Richtung erstreckt, und wenigstens einem Bewehrungselement, das auf dem Auflager des Abstandshalters angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt. Damit kann eine vorteilhafte Gestaltung einer bewehrten Betonwand erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten, beispielhaften Ausführungsformen weitergehend erläutert.
    • 1 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschal- und Bewehrungsanordnung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des in 1 eingesetzten erfindungsgemäßen Abstandshalters.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandshalters.
    • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschal- und Bewehrungsanordnung.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandshalters.
    • 6 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschal- und Bewehrungsanordnung.
    • 7 zeigt eine seitliche, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschal- und Bewehrungsanordnung.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Abschal- und Bewehrungsanordnung aus 7.
  • In 1 ist eine Abschal- und Bewehrungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in seitlicher Schnittansicht dargestellt. Die Abschal- und Bewehrungsanordnung umfasst einen Abstandshalter 1, ein auf beziehungsweise in dem Abstandshalter 1 angeordnetes Bewehrungselement 2 in Form eines Bewehrungsstabes, und eine Schalungswandung 3, die über einem Schlempenauffangelement 4 des Abstandshalters 1 angeordnet ist.
  • In 2 ist ausschließlich der Abstandshalter 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Abstandshalter 1 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, mit einem langen L-Schenkel 5 und einem kurzen L-Schenkel 6, mit einer dem langen L-Schenkel 5 gegenüberliegenden Abwinklung 7. In dem langen L-Schenkel sind nach oben offene Schlitze 8 vorgesehen, die sich bis zu einer Höhe h1 über der unteren Aufstandsfläche des Abstandshalters 1 erstrecken. Die Höhe h2 der Abwinklung 7 entspricht der Höhe h1.
  • Somit wird, wie insbesondere in 1 erkannt werden kann, ein erstes Auflager durch das untere Ende des Schlitzes 8, und ein zweites Auflager durch die Oberkante der Abwinkelung 7 gebildet. Auf diesen Auflagern kann dann ein waagrecht angeordnetes Bewehrungselement 2, insbesondere in Form eines Bewehrungsstabes angeordnet werden, wie in 1 dargestellt.
  • Zusätzlich zu den Bewehrungselementen 2 wird auf den Abstandshalter 1 die Schalungswandung 3 angeordnet. Die Schalungswandung kann insbesondere mit dem langen L-Schenkel 5 des Abstandshalters 1 und/oder mit den Bewehrungselementen 2 verbunden werden. Mangels Erstreckung der Schlitze 8 in den unteren Bereich des Abstandshalters 1, übernimmt der lange L-Schenkel 5 im unteren Bereich des Abstandshalters 1 die Funktion der Schalungswandung. Die Schalungswandung 3 ist insbesondere als Streckmetallgitter oder als Lochblech ausgebildet.
  • Weiterhin kann unter den Abstandshalter 1 auf der Bodenfläche beziehungsweise der horizontalen Schalung 9 eine Frischbetonverbundfolie 10 vorgesehen werden. Diese kann die Bodenfläche beziehungsweise Schalung 9 vor Verschmutzung schützen. Wird nun flüssiger Beton in den ersten Betonierabschnitt BA1 eingefüllt, so füllt dieser den Betonierabschnitt BA1 bis hin zur Schalungswandung 3 auf. Ein kleiner Teil des flüssigen Betons tritt durch die Öffnungen in der Schalungswandung 3 hindurch, und bildet nach dem Aushärten eine Verbindungsfläche für in den Betonierabschnitt BA2 nachfolgend eingefüllten flüssigen Beton. Wenn es sich bei den Betonierabschnitten BA1 und BA2 um Abschnitte einer Decke handelt, wird die Schalung 9 nach dem Aushärten des Betons in den Betonierabschnitten BA1 und BA2 entfernt.
  • Allerdings kommt es auch zu einem Austreten von Betonschlempe, also von flüssigen Betonbestandteilen, durch die Öffnungen in der Schalungswandung 3. Die Betonschlempe läuft dann, wie in 1 dargestellt, an der Schalungswandung 3 herunter oder tropft in geringem Abstand dazu herunter. Die flüssige Betonschlempe wird in dem Schlempenauffangelement 4, das durch den unteren Bereich des langen L-Schenkels 5, den kurzen L-Schenkel 6 und dessen Abwinklung 7 gebildet wird, aufgefangen. Dabei kann die Schlempe das rinnenförmige Auffangelement auffüllen, bis hin zur Höhe h1 beziehungsweise h2, ohne dass der Bodenbereich im Betonierabschnitt BA2 verschmutzt würde. An den Längsenden des Abstandshalters 1 können insbesondere Verschlusselemente für das Schlempenauffangelement vorgesehen sein, so dass dieses eine wannenförmige Struktur aufweist. In anderen Ausführungsformen kann das Schlempenauffangelement auch in diesen Bereichen offengelassen werden, wie in 2 dargestellt, so dass die Schlempe in verschmutzungsunkritische Bereiche abfließen kann.
  • Der Abstandshalter 1 kann insbesondere als Biegeteil aus einem Metallblech, oder als Kunststoffprofilteil gefertigt werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandshalters in perspektivischer Ansicht dargestellt. In dieser Ausführungsform sind Schlempenauffangelemente 4, 11 symmetrisch auf beiden Seiten von einem zentralen langen L-Schenkel 5 angeordnet. Somit werden zusätzlich zu den unteren Kanten der Schlitze 8 weitere Auflager durch die Abwinklungen 7 und 12 bereitgestellt. Die kurzen L-Schenkel 6 und 13 können dabei aus nur einem Metallblech geformt sein, das als Biegeteil bezüglich der Abwinklungen 7 und 12 ausgestaltet ist. Der lange L-Schenkel 5 kann als Plattenteil ausgebildet werden, in dem lediglich die Schlitze 8 vorgesehen werden. Eine Verbindung des Biegeteils und des Plattenteils kann insbesondere durch Schweißen erfolgen, wie durch die Schweißnaht 14 dargestellt.
  • Wenn nun der Abstandshalter 1 gemäß 3 in einer Abschal- und Bewehrungsanordnung eingesetzt wird, so kann die Schalungswandung 3 entweder über dem kurzen L-Schenkel 6 oder über dem kurzen L-Schenkel 13 angeordnet werden. Somit kann sichergestellt werden, dass die aus der Schalungswandung 3 austretende Schlempe immer durch eines der Schlempenauffangelemente 4, 11 aufgefangen wird.
  • In 4 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschal- und Bewehrungsanordnung dargestellt. Der darin eingesetzte erfindungsgemäße Abstandshalter 1 weist einen langen Schenkel 15 auf, der über einen rinnenförmigen Bereich 16 mit einem kurzen Schenkel 17 verbunden ist. Der lange Schenkel 15, rinnenförmige Bereich 16 und kurze Schenkel 17 können als ein integrales Biegeteil ausgestaltet sein. Im langen Schenkel 15 können Schlitze vorgesehen sein, ähnlich wie diese bereits in 3 oder 1 dargestellt sind. Dabei kann wiederum der kurze Schenkel 17 so ausgestaltet sein, dass die Höhen h1, h2 der Auflager gleich sind. Auf diese Auflager wird wiederum ein Bewehrungselement 2 aufgelegt, das vorteilhafterweise mit einer Schalungswandung 3 verbunden wird.
  • Um eine Aufstandsfläche bereitzustellen, wird der untere Teil des Abstandshalters 1, vor dem Verbauen des Abstandshalter 1 in der Abschal- und Bewehrungsanordnung, mit Beton übergossen, um ein Aufstandselement 18 mit insbesondere ebener Aufstandsfläche bereitzustellen. Das Aufstandselement 18 bildet somit eine Betonleiste. Insbesondere können von der Außenwand des rinnenförmigen Bereichs 16 Befestigungselemente 19 hervorstehen, die in das Aufstandselement 18 eingegossen werden und somit durch einen Formschluss eine sichere Verbindung zwischen dem Aufstandselement 18 und dem rinnenförmigen Bereich 16 ermöglichen. Beim Auffüllen des Betonierabschnitts BA1 mit flüssigem Beton wird durch die Schalungswandung 3 durchtretende Betonschlempe durch den rinnenförmigen Bereich 16 des Abstandshalters 1 aufgefangen. Somit kann verhindert werden, dass die Schalung oder Bodenfläche nicht verunreinigt wird. Weiterhin hat die Ausgestaltung gemäß 4 den Vorteil, dass nach Füllen der Betonierabschnitte BA1 und BA2 mit Beton, eine untere durchgängige Betonfläche entsteht, die durch den Beton im Betonierabschnitt BA1, das Aufstandselement 18 aus Beton, und den Beton im Betonierabschnitt BA2 gebildet wird. Das Aufstandselement 18 kann insbesondere aus Faserbeton gefertigt werden.
  • In 5 ist ein Abstandshalter 1 dargestellt, dessen Schlempenauffangelement 4 durch zwei spitzwinklig angeordnete Begrenzungsflächen 20, 21 gebildet wird, sodass ein linienförmiger Anlagebereich 22 gebildet wird. Die Begrenzungsflächen 20, 21 bilden einen Abstandsteil 28 des Abstandshalters 1.
  • Insbesondere sind die Begrenzungsflächen 20, 21 eben, sodass das Schlempenauffangelement 4 im Wesentlichen in Form einer V-förmigen Rinne ist. An die Begrenzungsflächen 20, 21 schließen sich im Wesentlichen waagrecht und auf gleicher Höhe h1, h2 erstreckende Flanschbereiche 23, 24 an, die einen Auflagerteil 29 bilden. Der Auflagerteil 29 stellt ein Auflager für wenigstens ein Bewehrungselement 2 bereit.
  • Insbesondere können in den Flanschbereichen 23, 24 Öffnungen 25 vorgesehen sein, die eine Befestigung der Bewehrungselemente 2 durch ein Befestigungsmittel, beispielsweise Rödeldraht, ermöglichen. Bei dem Bewehrungselement 2 handelt es sich insbesondere um einen Bewehrungsstab.
  • Weiterhin weist der Abstandshalter 1 eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Aufnahmewand 26 auf, in der Schlitze 8 vorgesehen sind, in denen - wie bereits in den vorangehenden Ausführungsformen - die Bewehrungselemente 2, insbesondere Bewehrungsstäbe, aufgenommen werden können.
  • In 6 ist der Einsatz des Abstandshalters 1 gemäß 5 zwischen zwei Betonierabschnitten BA1, BA2 dargestellt. An der Schalungswandung 3 austretende Betonschlempe wird in dem Schlempenauffangelement 4 aufgefangen. Zudem stellt der Abstandshalter 1 mit den Flanschbereichen 23, 24 sichere Auflageflächen für die Bewehrungselemente 2 bereit. Wenn die Betonierabschnitte BA1 und BA2 beispielsweise eine Decke bilden, ist der Abstandshalter 1 fast durchgehend von Beton der Betonierabschnitte BA1 und BA2 überzogen und nur in seinem linienförmigen Bereich 22 zu sehen. Der Abstandshalter kann somit vor äußeren Einflüssen geschützt werden, und es kann eine visuell durchgängige Decke erzeugt werden.
  • In 7 und 8 wird der Einsatz des Abstandshalters beim Betonieren von vertikalen Wänden gezeigt. Hier erfüllt der Anlagebereich 22 zwischen dem Begrenzungsflächen 20, 21 nicht die Funktion eines Schlempenauffangelements. Zudem ist erfindungsgemäß der Bereich des freiliegende Abstandshalters 1 nach dem Aushärten des entsprechenden Betonierabschnitts und dem Rückbau der Schalung 9 minimiert, da der Anlagebereich 22 lediglich linienförmig ist. Damit kann der Abstandshalter vor äußeren Einflüssen geschützt werden und es kann eine nahezu durchgängige Betonoberfläche für die Wand geschaffen werden.
  • Somit kann aber eine Wand betoniert werden kann, in der die waagrecht verlaufende Bewehrungsstäbe 2 und die vertikal verlaufenden Bewehrungsstäbe 27 in einem definierten Abstand von der vertikalen Schalung 9 gehalten werden können, wobei der von Beton unbedeckte Bereich des Abstandshalters minimiert werden kann. Zudem werden die waagrecht verlaufenden Bewehrungsstäbe 2 in den Schlitzen 8 vorteilhaft an den gewünschten Positionen gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0586867 A1 [0004]
    • DE 1958266 U [0005]

Claims (22)

  1. Abstandshalter (1) für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung (9) oder einer Bodenfläche und einem Bewehrungselement (2) im Bereich einer, insbesondere teildurchlässigen, Schalungswandung (3), wobei der Abstandshalter (1) einen Anlagebereich zum Anordnen auf der Schalung (9) oder Bodenfläche, und ein Auflager für das Bewehrungselement (2) umfasst, gekennzeichnet durch ein Schlempenauffangelement (4), das ausgelegt ist, an der Schalungswandung (3) austretende Schlempe aufzufangen.
  2. Abstandshalter gemäß Anspruch 1, wobei das Schlempenauffangelement (4) neben dem Auflager angeordnet ist.
  3. Abstandshalter gemäß Anspruch 1, wobei das Auflager zwischen zwei Schlempenauffangelementen (4, 11) angeordnet ist.
  4. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schlempenauffangelement (4, 11) in Form einer Rinne oder Wanne ausgebildet ist.
  5. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schlempenauffangelement in seinem unteren Bereich spitzwinklig ausgebildet ist, sodass der Anlagebereich durch eine Linie gebildet wird.
  6. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schlempenauffangelement (4, 11) eine Bodenplatte und beidseitig davon angeordnete Seitenwände umfasst.
  7. Abstandshalter gemäß Anspruch 6, wobei zumindest eine Seitenwand des Schlempenauffangelements (4) das Auflager für das Bewehrungselement (2) bereitstellt.
  8. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Auflager durch eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz (8), in einer Wand des Abstandshalters (1) gebildet ist.
  9. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (1) ein Biegeteil aus einer Metallplatte ist.
  10. Abstandshalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Abstandshalter (1) wenigstens zwei insbesondere durch Schweißen verbundene Teile aufweist, deren eines ein Biegeteil ist, und deren anderes ein Plattenteil.
  11. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (1) wenigstens in seinem Anlagebereich eine Beschichtung aufweist.
  12. Abstandshalter gemäß Anspruch 11, wobei die Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Butyl oder Epoxidharz, ausgeführt ist.
  13. Abstandshalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (1) in seinem Anlagebereich mit Beton überzogen ist.
  14. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, der aus einer aus Metall- oder Kunststoff hergestellten, ein- oder mehrteiligen Schiene mit im wesentlichen L-förmigen Querschnitt besteht, deren langer L-Schenkel (5) nach oben offene Schlitze enthält, die mit ihren unteren Enden Auflager für Bewehrungsstäbe bilden, und deren kurzer L-Schenkel (6, 13) zur Bildung des Schlempenauffangelements (4) in Form einer Rinne nach oben abgewinkelt ist.
  15. Abschal- und Bewehrungsanordnung nach Anspruch 14, wobei der kurze L-Schenkel (6, 13) so weit nach oben abgewinkelt ist, dass sein freier Rand in einer Ebene mit den Auflagern liegt, und dadurch Zweitauflager für die Bewehrungsstäbe bildet.
  16. Abschal- und Bewehrungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Querschnitt der Schiene eine um den langen L-Schenkel (5) als Symmetrieachse gespiegelte symmetrische Form aufweist.
  17. Abschal- und Bewehrungsanordnung umfassend: einen Abstandshalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenigstens ein Bewehrungselement (2), das auf dem Auflager des Abstandshalters (1) angeordnet ist, und eine Schalungswandung (3), die im Wesentlichen über dem Schlempenauffangelement (4) angeordnet ist.
  18. Abschal- und Bewehrungsanordnung nach Anspruch 16, wobei die Schalungswandung (3) eine Streckmetallplatte ist.
  19. Abschal- und Bewehrungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Schalungswandung (3) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  20. Abstandshalter (1) für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer Schalung (9) und wenigstens einem Bewehrungselement (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) aus einem Auflagerteil (29) für das Bewehrungselement (2) und einem Abstandsteil (28) zum Einfügen zwischen die Schalung (9) und das Bewehrungselement (2) besteht, wobei der Abstandsteil (28) im Querschnitt rinnenförmig und in Richtung zum Auflagerteil (29) offen ist, und in Gegenrichtung einen Anlagebereich (22) bildet.
  21. Abstandshalter (1) für den Betonbau zum Einsatz zwischen einer vertikalen Schalung (9) und wenigstens einem Bewehrungselement (2), wobei der Abstandshalter (1) einen Anlagebereich (22) zum Anordnen an der vertikalen Schalung (9), und ein Auflager für das Bewehrungselement (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) linienförmig ist.
  22. Abschal- und Bewehrungsanordnung umfassend: einen Abstandshalter (1) nach Anspruch 20 oder 21, der sich in vertikaler Richtung erstreckt, und wenigstens ein Bewehrungselement (2), das an dem Auflager des Abstandshalters (1) angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt.
DE202018107450.4U 2018-12-28 2018-12-28 Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement Active DE202018107450U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107450.4U DE202018107450U1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement
EP19215488.8A EP3674495B1 (de) 2018-12-28 2019-12-12 Abschal- und bewehrungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107450.4U DE202018107450U1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107450U1 true DE202018107450U1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65817460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107450.4U Active DE202018107450U1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3674495B1 (de)
DE (1) DE202018107450U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958266U (de) 1967-01-28 1967-04-06 Reuss & Co Abstandhalter fuer bewehrungseisen.
EP0586867A1 (de) 1992-09-08 1994-03-16 Peca-Verbundtechnik Gmbh Abschalelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646751A5 (de) * 1980-05-01 1984-12-14 Pawe Ag Verwendung von aus streckmetall oder aus blech mit aufgerauhter oberflaeche bestehenden profilelementen bei der betonierung eines bauwerkes.
NZ243822A (en) * 1992-08-03 1996-02-27 Steel Products Ltd Concrete slab with angular crack control element
KR101785721B1 (ko) * 2016-11-22 2017-10-16 에스와이스틸텍 주식회사 데크플레이트용 스페이서

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958266U (de) 1967-01-28 1967-04-06 Reuss & Co Abstandhalter fuer bewehrungseisen.
EP0586867A1 (de) 1992-09-08 1994-03-16 Peca-Verbundtechnik Gmbh Abschalelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3674495A1 (de) 2020-07-01
EP3674495B1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9206140U1 (de) Schalung
DE1559441A1 (de) Vorgefertigtes Kleingebaeude
DE102015121810A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE9106070U1 (de) Schalung
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE3209058A1 (de) Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
DE4021332A1 (de) Kanalelement aus stahlbeton
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
EP2188459B1 (de) Entwässerungsrinne
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
DE8437669U1 (de) Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle
DE2703674A1 (de) Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE9014573U1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE298150C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years