EP0586867A1 - Abschalelement - Google Patents

Abschalelement Download PDF

Info

Publication number
EP0586867A1
EP0586867A1 EP93112186A EP93112186A EP0586867A1 EP 0586867 A1 EP0586867 A1 EP 0586867A1 EP 93112186 A EP93112186 A EP 93112186A EP 93112186 A EP93112186 A EP 93112186A EP 0586867 A1 EP0586867 A1 EP 0586867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
cover strip
element according
concrete cover
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93112186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Original Assignee
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9301566U external-priority patent/DE9301566U1/de
Application filed by PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Publication of EP0586867A1 publication Critical patent/EP0586867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • E04C5/0653Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a shuttering element of the type explained in the preamble of claim 1 and a method for producing components using this shuttering element.
  • shuttering elements are used, for example, to shutter a first construction section before a second construction section is connected to the surface that has been shut off.
  • the difficulty here is that if the formwork is lost, the formwork element should not appear on the surface of the component perpendicular to the formwork element. So far, one has been helped by arranging a wooden strip in the area of the outwardly facing edges of the shuttering element on the outer formwork of the first or second construction section, which is then removed again, so that the remaining cavity can be filled with concrete.
  • this procedure is quite cumbersome and labor intensive.
  • the invention is therefore based on the object of creating a simple and inexpensive to handle shuttering element.
  • the tapering cross section according to claim 2 on the one hand creates a good connection both with the concrete part created in the first construction section and with the concrete part created in the second construction section. It also ensures that the surface of the concrete cover strip appears as little as possible on the surface of the component.
  • Claim 3 describes a particularly preferred cross-sectional design.
  • the design according to claim 4 on the one hand improves the fastening of the concrete cover strip to the formwork wall and, on the other hand, achieves effective corrosion protection for the component to be created.
  • Claims 6 and 7 describe a preferred material for the formwork wall.
  • the concrete cover strip can act as a spacer in order to keep the reinforcement in the intended position.
  • Claims 9 to 13 describe alternative fastening options for the concrete cover strip on the formwork wall.
  • the embodiment according to claim 14 on the one hand ensures good anchoring of the formwork wall in the concrete cover strip and on the other hand provides the concrete cover strip with a type of reinforcement.
  • Claims 15 and 16 describe particularly preferred methods for producing a concrete part with the shuttering element according to the invention.
  • a lost shuttering element 1 which comprises a formwork wall 2.
  • the formwork wall 2 consists of a flat panel 3 made of expanded metal, on the longitudinal bars 4 on one side and at predetermined intervals Cross bars 5 are welded on the other side lattice-like in such a way that they enclose the expanded metal sheet 3 between them.
  • a concrete cover strip 6 made of concrete is molded in such a way that the longitudinal bar 4 forming the free edge is embedded approximately centrally in the concrete cover strip 6.
  • the concrete cover strip 6 has an essentially flat surface 6a pointing in the direction of the formwork wall 2, which extends essentially perpendicular to the plane of the formwork wall 2.
  • the concrete cover strip 6 On the side opposite the flat surface 6a, the concrete cover strip 6 has a curved surface 6b, the transitions 6c between the curved surface 6b and the smooth surface 6a also being curved, so that there is an essentially parabolic to semicircular cross section of the concrete cover strip 6 results.
  • the transition regions 6c can also run in a straight line.
  • Fig. 2 shows the use of the shuttering element according to the invention for pulling in a ceiling consisting of several successively manufactured sections or components.
  • a formwork 8 is built up for the underside of the ceiling in a conventional manner.
  • a shuttering element 1 according to FIG. 1 is placed on the formwork 8 in such a way that the concrete cover strip 6 stands on the formwork 8.
  • the upper edge of the formwork wall 2 facing away from the concrete cover strip 6 is covered with a conventional concrete cover strip 9 made of wood.
  • Reinforcements 10, if necessary, are made of expanded metal Panel 3 butted, the smooth surface 6a of the concrete cover strip 6 also serves as a support surface and spacer for the lower reinforcement level.
  • one of the usual joint tapes 11 or a joint sheet can be attached to the shuttering element 1, if necessary with the aid of a joint tape basket.
  • the shuttering element 1 With its cross bars 5 facing the first construction section 7a, half of the concrete cover strip 6, the reinforcement 10 and half of the joint tape 11 are in concrete embedded.
  • the concrete also passes through the openings of the expanded metal of the panel 3, so that a good connection to the second, later to be built section 7b is achieved.
  • the upper concrete cover strip 9 is then removed, so that there is an offset joint at the top of the ceiling.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a shuttering element 1 ', as it is to be used for example to create a wall.
  • the shuttering element 1 ' differs from the shuttering element 1 according to FIG. 1 only in that two opposite edges of the Formwork wall 2 is embedded in a concrete cover strip 6 '.
  • the concrete cover strips 6 ' are arranged analogously to Fig. 1 so that their curved surfaces 6'b point away from the formwork wall 2', while their inner, smooth surfaces 6'a can in turn serve as contact surfaces for reinforcements, not shown, around these reinforcements in one to maintain a predetermined distance from the outer surfaces of the finished component.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a shuttering element 21, the same or comparable components being provided with the same reference symbols and not being explained again.
  • the shuttering element 21 in turn contains a formwork wall 2, which consists of cross and longitudinal bars 4, 5 welded to one another with the interposition of an expanded metal sheet 3, and a concrete cover strip 26.
  • the concrete cover strip 26 has a parabolic cross section with a flat and essentially facing the formwork wall 2 Surface 26a running perpendicular to the formwork wall 2.
  • the concrete cover strip 26 was made of fiber concrete extruded, in which a recess 27 which is open to the outside and extends essentially over the entire length of the concrete cover strip 26 was formed in the surface 26a.
  • the recess 27 is so wide and deep that a longitudinal bar 4 arranged on a free edge of the formwork wall 2 can be accommodated therein at some distance from the boundary surfaces of the recess 27. After inserting the formwork wall, the recess 27 is filled with grout or other suitable and hardening building materials, so that the formwork wall 2 is firmly connected to the concrete cover strip 26 after curing.
  • the shuttering element 21 can be used in the same way as the shuttering elements 1 or 1 '.
  • the formwork wall can consist of any other suitable formwork material, for example scale or waffle plate or an unreinforced expanded metal.
  • the shape of the concrete cover strips can be varied depending on the application. For example, a triangular, round or similar cross section is also conceivable.
  • the formwork wall can also e.g. be connected to the concrete cover strip by mechanical means.
  • the shuttering element according to the invention can also be used to manufacture a sole or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Abschalelement (1, 1', 21) mit einer Schalungswandung (2, 2') zum Abschalen von Stirnflächen zweier aneinandergrenzender Bauteile beschrieben, das einfach und kostengünstig zu handhaben ist. Zu diesem Zweck ist mit einer Kante der Schalungswandung (2, 2') eine Betondeckungsleiste (6, 6', 26) aus Beton fest verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschalelement der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art und ein Verfahren zum Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Abschalelements.
  • Abschalelemente dienen im Betonbau beispielsweise zum Abschalen eines ersten Bauabschnittes bevor an die abgeschalte Fläche ein zweiter Bauabschnitt angeschlossen wird. Dabei besteht die Schwierigkeit, daß bei verlorenen Abschalungen das Abschalelement an der senkrecht zum Abschalelement verlaufenden Oberfläche des Bauteiles möglichst nicht in Erscheinung treten soll. Bislang behilft man sich durch Anordnung einer Holzleiste im Bereich der nach außen weisenden Kanten des Abschalelementes an der Außenschalung des ersten bzw. zweiten Bauabschnittes, die anschließend wieder entfernt wird, so daß der verbleibende Hohlraum mit Beton ausgefüllt werden kann. Dieses Vorgehen ist jedoch recht umständlich und arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfach und kostengünstig handhabbares Abschalelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß fest mit der Schalungswandung verbundene Betondeckungsleiste aus Beton kann diese zusammen mit der Schalungswandung eingebracht werden und zusammen mit dieser im Beton verbleiben.
  • Der sich verjüngende Querschnitt gemäß Anspruch 2 stellt einerseits eine gute Verbindung sowohl mit dem im ersten Bauabschnitt erstellten Betonteil als auch mit dem im zweiten Bauabschnitt erstellten Betonteil her. Darüber hinaus wird gewährleistet, daß die Oberfläche der Betondeckungsleiste so wenig wie möglich an der Oberfläche des Bauteiles erscheint.
  • Anspruch 3 beschreibt eine besonders bevorzugte Querschnittsgestaltung.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4, wird einerseits die Befestigung der Betondeckungsleiste an der Schalungswandung verbessert und andererseits ein wirksamer Korrosionsschutz für das zu erstellende Bauteil erreicht.
  • Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise zum Abschalen verschiedener Bauabschnitte beim Herstellen einer Betonwand ist es zweckmäßig, Betondeckungsleisten gemäß Anspruch 5 an zwei gegenüberliegenden Kanten der Schalungswandung anzuordnen.
  • Die Ansprüche 6 und 7 beschreiben ein bevorzugtes Material für die Schalungswandung.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 kann die Betondeckungsleiste als Abstandshalter fungieren, um die Bewehrung in der vorgesehenen Stellung zu halten.
  • Die Ansprüche 9 bis 13 beschreiben alternative Befestigungsmöglichkeiten der Betondeckungsleiste an der Schalungswandung.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird einerseits eine gute Verankerung der Schalungswandung in der Betondeckungsleiste erreicht und andererseits die Betondeckungsleiste mit einer Art Bewehrung versehen.
  • Die Ansprüche 15 und 16 beschreiben besonders bevorzugte Verfahren zum Herstellen eines Betonteils mit dem erfindungsgemäßen Abschalelement.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beim Erstellen einer Decke,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Erstellen einer Wand, und
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Aus Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines verlorenen Abschalelementes 1 ersichtlich, das eine Schalungswandung 2 umfaßt. Die Schalungswandung 2 besteht aus einer flächigen Tafel 3 aus Streckmetall, auf die in jeweils vorbestimmten Abständen Längsstäbe 4 auf einer Seite und Querstäbe 5 auf der anderen Seite gitterförmig derart aufgeschweißt sind, daß sie die Streckmetalltafel 3 zwischen sich einschließen.
  • An einer durch einen der Längsstäbe 4 gebildeten freien Kante der Schalungswandung 2 ist eine Betondeckungsleiste 6 aus Beton derart angeformt, daß der die freie Kante bildende Längsstab 4 in die Betondeckungsleiste 6 etwa mittig eingebettet ist. Die Betondeckungsleiste 6 weist eine in Richtung auf die Schalungswandung 2 weisende, im wesentlichen ebene Oberfläche 6a auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schalungswandung 2 erstreckt. An der der ebenen Oberfläche 6a gegenüberliegenden Seite weist die Betondeckungsleiste 6 eine gekrümmte Oberfläche 6b auf, wobei die Übergänge 6c zwischen der gekrümmten Oberfläche 6b und der glatten Oberfläche 6a ebenfalls gekrümmt sind, so daß sich ein im wesentlichen parabel- bis halbkreisförmiger Querschnitt der Betondeckungsleiste 6 ergibt. Die Übergangsbereiche 6c können jedoch auch geradlinig verlaufen.
  • Fig. 2 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Abschalelementes zum Einziehen einer aus mehreren nacheinander gefertigten Bauabschnitten bzw. Bauteilen bestehende Decke. Zum Erstellen des ersten Bauabschnittes 7a wird in üblicher Weise eine Schalung 8 für die Unterseite der Decke aufgebaut. Zur seitlichen Begrenzung eines ersten Bauabschnittes 7a wird auf die Schalung 8 ein Abschalelement 1 gemäß Fig. 1 derart aufgestellt, daß die Betondeckungsleiste 6 auf der Schalung 8 aufsteht. Die der Betondeckungsleiste 6 abgewandte, obere Kante der Schalungswandung 2 wird mit einer üblichen Betondeckungsleiste 9 aus Holz abgedeckt. Gegebenenfalls notwendige Bewehrungen 10 werden durch das Streckmetall der Tafel 3 gestoßen, wobei die glatte Oberfläche 6a der Betondeckungsleiste 6 gleichzeitig als Auflagefläche und Distanzhalter für die untere Bewehrungsebene dient. Zum Überbrücken der Fuge zwischen den beiden Bauteilabschnitten 7a und 7b kann am Abschalelement 1 eines der üblichen Fugenbänder 11 oder ein Fugenblech, gegebenenfalls mit Hilfe eines Fugenbandkorbes, befestigt werden.
  • Wenn der erste Bauabschnitt 7a vergossen ist, wie dies in Fig. 2 durch Schraffur angedeutet wurde, ist das Abschalelement 1 mit seinen dem ersten Bauabschnitt 7a zugewandten Querstäben 5, der Hälfte der Betondeckungsleiste 6, der Bewehrung 10 und der Hälfte des Fugenbandes 11 in Beton eingebettet. Der Beton tritt außerdem durch die Öffnungen des Streckmetalls der Tafel 3, so daß eine gute Anbindung an den zweiten, später zu fertigenden Bauabschnitt 7b erzielt wird. Vor dem Vergießen des zweiten Bauabschnittes 7b wird dann die obere Betondeckungsleiste 9 entfernt, so daß sich an der Oberseite der Decke eine versetzte Fuge ergibt. Nach dem Vergießen des zweiten Bauabschnitts 7b sind dann auch die Längsstäbe 4 des Abschalelements 1 sowie die Bewehrung 10, das Fugenband 11 und die Betondeckungsleiste 6 vollständig in Beton eingebettet, wobei allenfalls eine direkt an der Schalung 8 anliegende Firstlinie in Verlängerung der Schalungswandung 2 freibleiben kann. Auch die durch die herkömmliche Betondeckungsleiste 9 verursachte Vertiefung wird nunmehr ausgefüllt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschalelementes 1', wie es beispielsweise zum Erstellen einer Wand zu verwenden ist. Das Abschalelement 1' unterscheidet sich vom Abschalelement 1 gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß zwei gegenüberliegende Kanten der Schalungswandung 2 in jeweils eine Betondeckungsleiste 6' eingebettet ist. Die Betondeckungsleisten 6' sind analog Fig. 1 so angeordnet, daß ihre gekrümmten Oberflächen 6'b von der Schalungswandung 2' wegweisen, während ihre inneren, glatten Oberflächen 6'a wiederum als Anlageflächen für nicht gezeichnete Bewehrungen dienen können, um diese Bewehrungen in einem vorbestimmten Abstand zu den äußeren Oberflächen des fertigen Bauteils zu halten.
  • Zum Erstellen der Wand wird ihre Kontur, wie üblich, mit Hilfe zweier Schalungswände 12 vorgegeben, zwischen denen das erfindungsgemäße Abschalelement 1' so eingebaut ist, daß die gerundeten Bereiche 6'b beider Betondeckungsleisten 6 an den Schalungswänden 12 anliegen. Gegebenenfalls kann auch hier ein nicht gezeichnetes Fugenband oder -blech, befestigt z.B. mit Hilfe eines Fugenbandkorbes, vorgesehen sein. Die Wand wird dann, wie auch anhand der Decke beschrieben, in einem ersten Bauabschnitt 13a, einem zweiten Bauabschnitt 13b und gegebenenfalls noch weiteren Bauabschnitten fertiggestellt.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschalelementes 21, wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert werden. Das Abschalelement 21 enthält wiederum eine Schalungswandung 2, die aus unter Zwischenlage einer Streckmetalltafel 3 miteinander verschweißten Quer- und Längsstäben 4, 5 besteht, und eine Betondeckungsleiste 26. Die Betondeckungsleiste 26 hat einen parabelförmigen Querschnitt mit einer der Schalungswandung 2 zugewandten, ebenen und im wesentlichen senkrecht zur Schalungswandung 2 verlaufenden Oberfläche 26a. Die Betondeckungsleiste 26 wurde aus Faserbeton stranggepreßt, wobei in die Oberfläche 26a eine nach außen offene und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Betondeckungsleiste 26 erstreckende Ausnehmung 27 eingeformt wurde. Die Ausnehmung 27 ist so breit und tief, daß ein an einer freien Kante der Schalungswandung 2 angeordneter Längsstab 4 mit etwas Abstand zu den Begrenzungsflächen der Ausnehmung 27 darin aufgenommen werden kann. Nach dem Einlegen der Schalungswandung wird die Ausnehmung 27 mit Fugenmörtel oder anderen geeigneten und aushärtenden Baustoffen verfüllt, so daß die Schalungswandung 2 nach dem Aushärten fest mit der Betondeckungsleiste 26 verbunden ist. Das Abschalelement 21 kann in gleicher Weise wie die Abschalelemente 1 bzw. 1' verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Schalungswandung aus jedem anderen geeigneten Schalungsmaterial, beispielsweise aus Schuppen- oder Waffelblech bzw. einem unverstärkten Streckmetall bestehen. Die Form der Betondeckungsleisten kann je nach Anwendungszweck variiert werden. So ist beispielsweise auch ein dreieckiger, runder oder ähnlicher Querschnitt denkbar. Die Schalungswandung kann auch z.B. durch mechanische Mittel mit der Betondeckungsleiste verbunden sein. Das erfindungsgemäße Abschalelement kann außer zum Erstellen von Decken oder Wänden auch zum Herstellen einer Sohle oder dgl. verwendet werden.

Claims (16)

  1. Abschalelement (1, 21) mit einer Schalungswandung (2, 2') zum Abschalen von Stirnflächen zweier aneinandergrenzender Bauteile, gekennzeichnet durch eine fest mit einer Kante der Schalungswandung (2, 2') verbundene Betondeckungsleiste (6, 6', 26) aus Beton.
  2. Abschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondeckungsleiste (6, 6', 26) einen in Richtung auf die der Schalungswandung (2, 2') abgewandte Seite schmaler werdenden Querschnitt aufweist und im wesentlichen vollständig in Beton einbettbar ist.
  3. Abschalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondeckungsleiste (6, 6', 26) an der der Schalungswandung (2, 2') abgewandten Seite eine gerundete Oberfläche (6b, 6'b) aufweist.
  4. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante der Schalungswandung (2, 2') in die Betondeckungsleiste (6, 6', 26) eingebettet ist.
  5. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten der Schalungswandung (2') jeweils eine Betondeckungsleiste (6', 26) angeordnet ist.
  6. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungswandung (2) eine zwischen Querstäben (5) an einer Seite und Längsstäben (4) an der anderen Seite eingeschlossene Tafel (3) enthält.
  7. Abschalelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (3) aus Streckmetall besteht.
  8. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betondeckungsleiste (6, 6', 26) eine Anlagefläche (6a, 6'a, 26a) für eine Bewehrung (10) vorgesehen ist.
  9. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondeckungsleiste (6, 6') an die Schalungswandung (2, 2') angeformt ist.
  10. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondeckungsleiste (26) mit einer Vertiefung (27) vorgefertigt ist, in der eine Kante der Schalungswandung (2, 2') befestigt ist.
  11. Abschalelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der Schalungswandung (2, 2') durch Ausgießen der Vertiefung (27) mit einem aushärtbaren Material befestigt ist.
  12. Abschalelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Material Kunststoffschaum ist.
  13. Abschalelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Material Fugenmörtel ist.
  14. Abschalelement nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der in die Betondeckungsleiste (6, 6', 26) eingebetteten Kante der Schalungswandung (2, 2') ein Längsstab (4) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils (7, 13) in wenigstens einen ersten und einen zweiten Bauabschnitt (7a, 7b, 13a, 13b) unter Verwendung des Abschalelementes (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalelement (1, 21) als Stirnflächenschalung im wesentlichen quer zu einer weiteren Schalung (8, 12) und mit ihrer Betondeckungsleiste (6, 6', 26) an dieser Schalung (8, 12) anliegend eingebaut wird, und daß die Betondeckungsleiste (6, 6', 26) beim Vergießen des ersten und zweiten Bauabschnittes (7a, 7b, 13a, 13b) im wesentlichen vollständig in Beton eingeschlossen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vergießen der Bauabschnitte (7a, 7b, 13a, 13b) eine Bewehrung (10) durch das Abschalelement (1, 21) gestoßen wird.
EP93112186A 1992-09-08 1993-07-29 Abschalelement Withdrawn EP0586867A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212116U 1992-09-08
DE9212116 1992-09-08
DE9301566U 1993-02-04
DE9301566U DE9301566U1 (de) 1992-09-08 1993-02-04 Abschalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0586867A1 true EP0586867A1 (de) 1994-03-16

Family

ID=25959907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112186A Withdrawn EP0586867A1 (de) 1992-09-08 1993-07-29 Abschalelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0586867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709531A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Willibald Fischer Schalungselement
EP0715039A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Fischer, Willibald Schalungselement
DE202018107450U1 (de) 2018-12-28 2019-03-07 Fwr Solutions Gmbh Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093697A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Heinz Witschi Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
DE3405187A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Georg Carl & Sohn GmbH & Co KG, 8644 Pressig Abziehbalken
EP0168205A2 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Square Grip Limited Abziehlaufschiene
EP0289261A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken
DE4111062C1 (de) * 1991-04-05 1992-05-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093697A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Heinz Witschi Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
DE3405187A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Georg Carl & Sohn GmbH & Co KG, 8644 Pressig Abziehbalken
EP0168205A2 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Square Grip Limited Abziehlaufschiene
EP0289261A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken
DE4111062C1 (de) * 1991-04-05 1992-05-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709531A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Willibald Fischer Schalungselement
EP0715039A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Fischer, Willibald Schalungselement
DE202018107450U1 (de) 2018-12-28 2019-03-07 Fwr Solutions Gmbh Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement
EP3674495A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 FWR Solutions GmbH Abstandshalter für den betonbau mit schlempenauffangelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
EP0662550B1 (de) Schalungselement
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE102005029648A1 (de) Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE3405187A1 (de) Abziehbalken
EP0586867A1 (de) Abschalelement
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE29505305U1 (de) Schalung
DE9301566U1 (de) Abschalelement
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE3517765A1 (de) Vorgefertigter bewehrungsanschluss und verfahren zur verbindung zweier mauern mit dem bewehrungsanschluss
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
EP3118384A1 (de) Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE4142049C2 (de) Rolladenkasten
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE2658621B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastenprofils
DE202008016759U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971223