EP0709531A1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0709531A1
EP0709531A1 EP95114152A EP95114152A EP0709531A1 EP 0709531 A1 EP0709531 A1 EP 0709531A1 EP 95114152 A EP95114152 A EP 95114152A EP 95114152 A EP95114152 A EP 95114152A EP 0709531 A1 EP0709531 A1 EP 0709531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork element
element according
shielding surface
spacers
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709531B1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0709531A1 publication Critical patent/EP0709531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709531B1 publication Critical patent/EP0709531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a formwork element of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a recessed support shoulder is formed in the standing concrete wall in the connection area.
  • a formwork element made of boards or polystyrene parts is integrated into the formwork of the standing concrete wall, e.g. a formwork element in box form. After the concrete has been filled and compacted in the formwork, this formwork element is removed again in order to achieve a perfect ceiling connection.
  • the preparation, insertion and removal of the formwork element is labor-intensive and costly, especially since the formwork element must be tailored to each.
  • an insulating plate is then installed in the support shoulder in order to prevent crack formation in the connection area of the cover plate. This is time consuming.
  • the invention has for its object to provide a formwork element of the type mentioned, with which the desired support shoulder can be produced universally with little labor and cost.
  • the lost formwork element no longer needs to be removed from the standing concrete wall. After the ceiling has been connected, it is integrated to transmit power without impairing the connection between the ceiling and the standing wall.
  • the formwork element can be easily prefabricated in the desired size or simply adapted to existing requirements at the construction site. It comes with the spacers fixed on the reinforcement part or on reinforcement parts, e.g. by roasting or welding. Concrete is filled in and compacted in front of and behind the shielding surface to the desired level on the support shoulder. Then concrete is filled in and compacted behind the shielding surface through the filling passages.
  • the perforations in the shielding surface enable a non-positive connection between the concrete and the shielding surface as well as a perfect connection to the ceiling, and above all the air outlet when the concrete is compacted.
  • the shape and size of the openings are such that the concrete does not pass unhindered when filling and compacting.
  • the consistency of the concrete even when compacting, prevents the concrete from rising up in front of the shielding surface on the formwork or from appreciably penetrating through the openings.
  • the formwork element is stable and can be fixed so stably by means of the spacers that it does not change its position under the rough working conditions when pouring and compacting the concrete.
  • At least one insulation board is sometimes attached in the support shoulder.
  • this insulation board is already attached to the formwork element according to claim 2, whereby time, work and costs are saved.
  • the embodiment according to claim 3 expediently builds on basic components known in this technology.
  • the longitudinal and transverse struts with the expanded metal are a product known under the trade name "Stremaform” ® (registered trademark), which is available in any sizes and formats as well as basis weights.
  • the spacers can be quickly and permanently fixed, expediently on the longitudinal and transverse struts of the Stremaform strip.
  • the sheet metal plate with the openings interlocks with the concrete, whereby the concrete cannot penetrate unhindered, to keep the support shoulder free from the specific shape and size. However, when the concrete is compacted, the air contained can be expelled, the expansive air expulsion being expediently ascertainable on the basis of the stillage which has passed through the openings.
  • the embodiment according to claim 4 is useful because, on the one hand, the insulation board finds a firm hold on the longitudinal or transverse struts, is easy to attach, and in addition leaves open the openings in the shielding surface through which air emerges when the concrete is compacted.
  • the embodiment according to claim 5 is stable and still simple to manufacture.
  • Structural steel rods are commercially available in different strengths.
  • the brackets can be bent in the desired shape and size on devices customary in this technology and can be attached in conventional welding devices.
  • bracket shapes according to claim 6 are suitable for easy handling and allow a stable fixing of the formwork element. They leave large concrete filling passages between them.
  • brackets For the durable fastening of the formwork element in a plurality of spaced-apart fastening points, a horizontal arrangement of the brackets is expedient.
  • the feature of claim 9 is advantageous because there are widely spaced support points on the reinforcement part of the standing wall, and even with reinforcement parts with a coarse grid there are enough contact points for the brackets of the formwork element.
  • the spacers can also be formed from flat iron, which are optionally bent so that they can be hung on the reinforcement part. It is conceivable to bend the spacers on site relative to the spacing surface in order to make a fine adjustment of the distance of the shielding surface from the reinforcement part or the depth of the support shoulder.
  • connection reinforcement parts are supported in through openings of the formwork element.
  • each push-through opening is expediently guided through the insulation panel in order to be able to introduce the connecting reinforcement parts.
  • connection reinforcement parts are already positioned in the formwork element from the outset. This saves time when preparing the ceiling connection. It is advisable to provide the push-through openings for the connection reinforcement parts according to a predetermined grid corresponding to the static requirements, or to design this grid from the outset in such a way that a wide range of variations is possible for attaching the connection reinforcement parts.
  • the embodiment according to claim 14 is particularly useful because the rising concrete is prevented from rising too far. If necessary, the additional shielding surface can be fixed with its own spacers or directly on other reinforcement parts of the standing concrete wall, which results in a very stable position of the formwork element results. In practice, however, it is also sufficient to attach the additional shielding surface to the formwork element itself.
  • an insulating plate can also be arranged on the further shielding surface.
  • formwork is made from formwork walls 1, 2 according to FIG. 1, which defines the later outer sides of the wall W.
  • Reinforcement parts 3, 4 are positioned between the formwork walls 1, 2, e.g. Structural steel mats.
  • a cavity 8 is left out, which delimits a support shoulder S for the ceiling connection in the finished concrete wall W according to FIG. 2.
  • a lost formwork element E is attached to at least one reinforcement part 4, e.g. by kneading or welding in areas 12.
  • the lost formwork element E consists of a shielding surface 10 to be arranged approximately vertically and spacers 11 protruding from the rear thereof, which extend to or into the reinforcement part 4 and are fixed there - as mentioned -.
  • the spacers 11 are designed so that they leave concrete filling passages 19 which extend from top to bottom.
  • the shielding surface 10 is provided with openings, as will be explained later.
  • concrete 5 is filled in from above in front of and behind the shielding surface 10 and, if necessary, compacted until a level 6 is reached. Thereafter, concrete 5 'is only poured in and compacted from above through the passages 19. The level of the concrete in front of the shielding surface 10 may rise slightly (indicated by dashed lines at 7).
  • the formwork walls 1, 2 are removed.
  • the formwork element E remains in the wall W.
  • the ceiling D made or attached later engages in the support shoulder S and is attached in the usual way, if necessary also to the reinforcement parts, e.g. 3, connected.
  • the formwork element E has a strip 15 with longitudinal and transverse struts 16, 17 and one as a shielding surface 10 plate 13 secured therebetween with openings 14).
  • the plate 13 expediently consists of expanded metal, for example 1 mm thick, with 16 x 6 mm openings.
  • the shielding surface 10 is, for example, a commercially available "Stremaform" element (registered trademark of Peca-Verbundtechnik GmbH).
  • the spacers 11, of which several are provided along the length and in the vertical direction of the strip 15, are welded to the longitudinal struts 17 at 18, for example.
  • the concrete filling passages 19 are free between the spacers 11.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the formwork element E from FIG. 3 with a view of the rear side of the shielding surface 10.
  • the spacers 11 are brackets 20 bent from structural steel rods, with trapezoidal, rectangular or S-, for example, indicated in solid lines in FIG. Form, wherein either the free leg ends 21 and 22 are attached to the longitudinal struts 17 so that the central portion 23, which forms an elongated support portion, runs at a distance from the shielding surface 10, or the central portion 23 is attached to the longitudinal struts 17, e.g. is welded, so that the free leg ends 21 are at a distance from the shielding surface 10 and form elongated support sections.
  • brackets 20 can also be arranged in the vertical direction. It is conceivable to provide either only horizontally running or only vertically running brackets, or both horizontally running and vertically running brackets or brackets running obliquely to the longitudinal direction of the strip.
  • the spacers 11 could be curved flat bars 24 (indicated by dashed lines in FIG. 5), which can be hooked into the reinforcement part 4 with bent ends.
  • the height and the length of the shielding surface 10 depend on the desired size of the support shoulder S.
  • the length of the spacers or the distance between the shielding surface 10 and the front formwork wall 1 in FIG. 1 depend on the depth of the desired support shoulder.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment of the formwork element E according to FIG. 3 by a further, approximately horizontally arranged shielding surface 10 ', which defines the lower limit of the support shoulder S and is fastened to the shielding surface 10 or to the strip 15 .
  • the further shielding surface 10 ' is expediently identical in structure and structure to the shielding surface 10 according to FIG. 5, i.e. it can consist of a strip 15 and expanded metal 13 (Stremaform) attached to it.
  • the shielding surface 10 could be expanded metal alone, with the spacers 11 being attached directly to the shielding surface. Instead of individual brackets 20 as spacers 11, structural steel coils could also be provided.
  • the shape and design of the spacers, like the design of the shielding surface, is irrelevant, provided that it is ensured that the filled concrete can interlock with the shielding surface and can be vented without being able to penetrate unhindered, and that the spacer concrete filling passages 19 for filling and compacting leave the concrete free.
  • an insulation panel P is fixed to the shielding surface 10, for example glued or attached with mechanical aids, for example to the cross struts 16.
  • the insulation panel P has the task of preventing or preventing crack formation in the ceiling connection suppress that can occur with a concrete connection between the ceiling and the standing wall.
  • the insulation board P can consist of, for example, 2.0 or 3.0 cm thick rigid polystyrene foam or mineral wool. It is convenient arranged at a distance in front of the shielding surface 10 so as not to close the openings 14 so that the air can escape when the concrete is compacted.
  • the insulation board P can also be fixed in front of the shielding surface 10. If necessary, an insulation panel P 'is also attached to the additional shielding surface 10'.
  • connection reinforcement parts (FIG. 6), indicated by dashed lines at 26, can be guided through the formwork element E and supported by them. These parts 26 are connected in the usual way with the other reinforcement parts 3, 4, and also with reinforcement parts (not shown) of the ceiling D.
  • the parts 26 can be U-shaped brackets or S-shaped brackets, which are through openings 25 in the Have the shielding surface threaded.
  • the formwork element E is completed from the start with positioned parts 26 or at least with the openings 25 in order to be able to use the parts 26 on site at the construction site as desired.
  • the openings 26 are expediently prepared in a predetermined grid in the formwork element E, e.g. Bores lying one above the other in pairs with a spacing of approx. 150 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalungselement (E) zum Herstellen einer Auflageschulter für eine formschlüssig anzuschließende Decke in einer Bewehrungsteile (3, 4) enthaltenden, stehenden Betonwand beschrieben. Um ein derartiges Schalungselement so abzuwandeln, daß sich universell die jeweils gewünschte Auflageschulter mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand herstellen läßt, wird vorgeschlagen, das Schalungselement als verlorenes Schalungselement (E) auszubilden, das eine in etwa vertikal anzuordnende, mit Durchbrechungen (14) versehene Abschirmfläche (10) und einseitig von der Abschirmfläche (10) abstehende Abstandshalter (11) aufweist, mit denen das Schalungselement (E) an wenigstens einem Bewehrungsteil (4) festlegbar ist, wobei die Abstandshalter (11) Betoneinfüll-Durchgänge (19) freilassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Zum formschlüssigen Anschließen einer Ortbeton-Decke an eine stehende Betonwand wird im Anschlußbereich eine zurückspringende Auflageschulter in der stehenden Betonwand geformt. Zu diesem Zweck wird ein aus Brettern oder Styroporteilen geformtes Schalungselement in die Schalung der stehenden Betonwand integriert, z.B. ein Schalungselement in Kastenform. Nach dem Befüllen und Verdichten des Betons in der Schalung wird dieses Schalungselement wieder entfernt, um einen einwandfreien Deckenanschluß zu erzielen. Das Anfertigen, Einsetzen und Entfernen des Schalungselementes ist arbeitsintensiv und kostenaufwendig, zumal das Schalungselement jeweils maßgeschneidert werden muß. Gegebenenfalls wird dann in der Auflageschulter eine Dämmplatte montiert, um einer Rißbildung im Anschlußbereich der Deckplatte vorzubauen. Dies ist zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich universell die jeweils gewünschte Auflageschulter mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand herstellen läßt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das verlorene Schalungselement braucht nicht mehr aus der stehenden Betonwand entfernt zu werden. Es wird nach Anschluß der Decke kraftübertragend eingebunden, ohne die Verbindung zwischen der Decke und der stehenden Wand zu beeinträchtigen. Das Schalungselement ist in der gewünschten Größe leicht vorzufertigen bzw. auch an der Baustelle einfach an die bestehenden Anforderungen anzupassen. Es wird mit den Abstandhaltern am Bewehrungsteil oder an Bewehrungsteilen festgelegt, z.B. durch Rödeln oder Anschweißen. Beton wird vor und hinter der Abschirmfläche bis auf das gewünschte Niveau der Auflageschulter eingefüllt und verdichtet. Dann wird weiter Beton hinter der Abschirmfläche durch die Einfüll-Durchgänge eingefüllt und verdichtet. Die Durchbrechungen der Abschirmfläche ermöglichen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Beton und der Abschirmfläche sowie einen einwandfreien Anschluß der Decke, und vor allem den Luftaustritt beim Verdichten des Betons. Die Durchbrechungen sind in Form und Größe so ausgebildet, daß der Beton beim Einfüllen und Verdichten nicht unbehindert durchtritt. Unerwarteterweise verhindert die Konsistenz des Betons, auch beim Verdichten, daß der Beton vor der Abschirmfläche an der Schalung hochsteigt bzw. in nennenswertem Maß durch die Durchbrechungen hindurchtritt. Das Schalungselement ist stabil und läßt sich mittels der Abstandhalter so stabil festlegen, daß es seine Lage unter den groben Arbeitsbedingungen beim Einfüllen und Verdichten des Betons nicht verändert.
  • Um einer späteren Rißbildung im Anschlußbereich der Decke entgegenzuwirken, wird manchmal in der Auflageschulter wenigstens eine Dämmplatte angebracht. Zweckmäßigerweise ist diese Dämmplatte gemäß Anspruch 2 bereits am Schalungselement befestigt, wodurch Zeit, Arbeit und Kosten gespart werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 baut zweckmäßigerweise auf in dieser Technik bekannten Grundkomponenten auf. Die Längs- und Querstreben mit dem Streckmetall sind ein unter dem Handelsnamen "Stremaform" ® (eingetragenes Warenzeichen) bekanntes Produkt, das in beliebigen Größen und Formaten sowie Flächengewichten erhältlich ist. Die Abstandhalter lassen sich rasch und dauerhaft festlegen, zweckmäßigerweise an den Längs- und Querstreben des Stremaform-Streifens. Die die Durchbrechungen aufweisende Blechplatte verzahnt sich mit dem Beton, wobei der Beton nicht ungehindert durchdringen kann, um die Auflageschulter an der bestimmten Form und Größe freizuhalten. Jedoch kann beim Verdichten des Betons die enthaltende Luft ausgetrieben werden, wobei zweckmäßigerweise der weitgehende Luftaustrieb anhand durch die Durchbrechungen getretener Schlempe feststellbar ist.
  • Die Ausführungsform gemaß Anspruch 4 ist zweckmäßig, weil einerseits die Dämmplatte an den Längs- oder Querstreben festen Halt findet, leicht befestigbar ist, und zusäztlich die Durchbrechungen in der Abschirmfläche offenläßt, durch die Luft beim Verdichten des Betons austritt.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist stabil und trotzdem herstellungstechnisch einfach. Baustahlstäbe sind in unterschiedlichen Stärken handelsüblich. Die Bügel lassen sich auf in dieser Technik üblichen Vorrichtungen in der gewünschten Form und Größe biegen und in üblichen Schweißvorrichtungen anbringen.
  • Die Bügelformen gemäß Anspruch 6 sind zu einer einfachen Handhabung geeignet und ermöglichen eine stabile Festlegung des Schalungselements. Sie lassen zwischen sich große Betoneinfüll-Durchgänge frei.
  • Zwecks haltbarer Befestigung des Schalungselements in mehreren, beabstandeten Befestigungsstellen ist eine horizontale Anordnung der Bügel gemäß Anspruch 7 zweckmäßig.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 wird eine hohe Kippsicherheit des Schalungselements gewährleistet.
  • Das Merkmal von Anspruch 9 ist vorteilhaft, weil sich weit beabstandete Abstützpunkte am Bewehrungsteil der stehenden Wand ergeben, und auch bei Bewehrungsteilen mit grobem Raster genügend Anlagestellen für die Bügel des Schalungselementes entstehen.
  • Gemäß Anspruch 10 können die Abstandhalter auch aus Flacheisen gebildet sein, die gegebenenfalls so gebogen sind, daß sie sich am Bewehrungsteil einhängen lassen. Denkbar ist es dabei, die Abstandhalter vor Ort relativ zur Abstandfläche nachzubiegen, um eine Feineinstellung des Abstands der Abschirmfläche vom Bewehrungsteil bzw. der Tiefe der Auflageschulter vorzunehmen.
  • Die Ausführungsform gemaß Anspruch 11 ist vorteilhaft, um für einen einwandfreien Deckenanschluß die Anschlußbewehrungsteile zu setzen und mit Bewehrungsteilen der stehenden Wand verbinden zu können. Die Anschlußbewehrungsteile werden in Durchstecköffnungen des Schalungselementes abgestützt.
  • Ist eine Dämmplatte am Schalungselement vorgesehen, dann ist gemäß Anspruch 12 zweckmäßigerweise jede Durchstecköffnung bis durch die Dämmplatte geführt, um die Anschlußbewehrungsteile einbringen zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 sind die Anschlußbewehrungsteile schon von vornherein im Schalungselement positioniert. Dies spart Zeit bei der Vorbereitung des Deckenanschlusses. Es empfiehlt sich, die Durchstecköffnungen für die Anschlußbewehrungsteile nach einem vorbestimmten, den statischen Anforderungen entsprechenden Raster vorzusehen, bzw. diesen Raster von vornherein so auszulegen, daß eine große Variationsbreite zum Anbringen der Anschlußbewehrungteile ermöglicht wird.
  • Die Ausführungsform gemaß Anspruch 14 ist besonders zweckmäßig, weil der aufsteigende Beton sicher am zu weiten Aufsteigen gehindert wird. Die weitere Abschirmfläche kann, falls erforderlich, mit eigenen Abstandhaltern oder direkt an weiteren Bewehrungsteilen der stehenden Betonwand festgelegt werden, wodurch sich eine sehr stabile Lage des Schalungselementes ergibt. Es reicht in der Praxis aber auch aus, die weitere Abschirmfläche nur an dem Schalungselement selbt zu befestigen.
  • Um auch im von der weiteren Abschirmfläche definierten Bereich der Auflageschulter eine späteren Rißbildung entgegenzuwirken, kann gemäß Anspruch 15 auf der weiteren Abschirmfläche ebenfalls eine Dämmplatte angeordnet sein.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil einer eingeschalten, stehenden Betonwand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer fertig betonierten, ausgeschalten Betonwand mit strichliert angedeuteter, angeschlossener Decke;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schalungselements, wie es in den Fig. 1 und 2 verwendet ist;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Schalungselements in einem Vertikalschnitt, wobei in den Fig. 3 und 4 strichliert Detailvarianten angedeutet sind,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht zu Fig. 3, und
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht der in Fig. 3 nur angedeuteten Detailvariante.
  • Zum Herstellen einer stehenden, bewehrten Betonwand W wird eine Schalung aus Schalungswänden 1, 2 gemäß Fig. 1 hergestellt, die die späteren Außenseiten der Wand W definiert. Zwischen den Schalungswänden 1, 2 sind Bewehrungsteile 3, 4 (nur zwei sind gezeigt) positioniert, z.B. Baustahlmatten. Um eine Decke (in Fig. 1 nicht gezeigt) anschließen zu können, wird ein Hohlraum 8 ausgespart, der in der fertigen Betonwand W gemäß Fig. 2 eine Auflageschulter S für den Deckenanschluß begrenzt. Zu diesem Zweck ist ein verlorenes Schalungselement E an wenigstens einem Bewehrungsteil 4 festgelegt, z.B. durch Rödeln oder Anschweißen in Bereichen 12. Das verlorene Schalungselement E besteht aus einer in etwa vertikal anzuordnenden Abschirmfläche 10 und aus von deren Rückseite abstehenden Abstandhaltern 11, die sich bis zum oder in den Bewehrungsteil 4 erstrecken und dort - wie erwähnt - festgelegt sind. Die Abstandhalter 11 sind so ausgebildet, daß sie Betoneinfüll-Durchgänge 19 freilassen, die sich von oben nach unten erstrecken. Die Abschirmfläche 10 ist mit Durchbrechungen versehen, wie später erläutert wird.
  • Zunächst wird Beton 5 von oben vor und hinter der Abschirmfläche 10 eingefüllt und gegebenenfalls verdichtet, bis ein Niveau 6 erreicht ist. Danach wird Beton 5' nur mehr durch die Durchgänge 19 von oben eingefüllt und verdichtet. Dabei steigt das Niveau des Betons vor der Abschirmfläche 10 ggfs. geringfügig an (bei 7 strichliert angedeutet).
  • Nachdem der Beton ausgehärtet ist, werden die Schalungswände 1, 2 entfernt. Das Schalungselement E bleibt in der Wand W. Die später angefertigte oder angesetzte Decke D greift in die Auflageschulter S ein und wird auf übliche Weise, gegebenenfalls auch an die Bewehrungsteile, z.B. 3, angeschlossen.
  • Gemäß Fig. 3 weist das Schalungselement E als Abschirmfläche 10 einen Streifen 15 mit Längs- und Querstreben 16, 17 und einer dazwischen befestigten Platte 13 mit Durchbrechungen 14) auf. Zweckmäßigerweise besteht die Platte 13 aus Streckmetall, z.B. 1 mm dick, mit 16 x 6 mm großen Durchbrechungen. Die Abschirmfläche 10 ist z.B. ein handelsübliches "Stremaform"-Element (eingetragenes Warenzeichen der Firma Peca-Verbundtechnik GmbH). Die Abstandhalter 11, von denen über die Länge und in Höhenrichtung des Streifens 15 mehrere vorgesehen sind, sind bei 18 mit den Längsstreben 17 beispielsweise verschweißt. Zwischen den Abstandhaltern 11 sind die Betoneinfüll-Durchgänge 19 frei.
  • Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht des Schalungselementes E von Fig. 3 mit Blick auf die Rückseite der Abschirmfläche 10. Die Abstandhalter 11 sind aus Baustahlstäben gebogene Bügel 20 mit beispielsweise in der Fig. 5 in ausgezogenen Linien angedeuteter Trapez-, Rechteck- oder S-Form, wobei entweder die freien Schenkelenden 21 und 22 an den Längsstreben 17 befestigt sind, so daß der Mittelabschnitt 23, der einen langgestreckten Abstützabschnitt bildet, im Abstand von der Abschirmfläche 10 verläuft, oder jeweils der Mittelabschnitt 23 an den Längsstreben 17 befestigt, z.B. festgeschweißt, ist, so daß die freien Schenkelenden 21 im Abstand von der Abschirmfläche 10 liegen und langgestreckte Abstützabschnitte bilden.
  • Strichliert ist in Fig. 5 angedeutet, daß die Bügel 20 auch in Vertikalrichtung angeordnet sein können. Denkbar ist es, entweder nur horizontal verlaufende oder nur vertikal verlaufende Bügel vorzusehen, oder sowohl horizontal verlaufende als auch vertikal verlaufende Bügel oder schräg zur Längsrichtung des Streifens verlaufende Bügel.
  • Alternativ könnten die Abstandhalter 11 gebogene Flacheisen 24 (strichliert angedeutet in Fig. 5) sein, die sich mit umgebogenen Enden in den Bewehrungsteil 4 einhaken lassen.
  • Die Höhe und die Länge der Abschirmfläche 10 richten sich nach der gewünschten Größe der Auflageschulter S. Die Länge der Abstandhalter bzw. der Abstand zwischen der Abschirmfläche 10 und der vorderen Schalungswand 1 in Fig. 1 richten sich nach der Tiefe der gewünschten Auflageschulter.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Schalungselementes E gemäß Fig. 3 durch eine weitere, in etwa horizontal anzuordnende Abschirmfläche 10', die die untere Begrenzung der Auflageschulter S definiert und an der Abschirmfläche 10 bzw. am Streifen 15 befestigt ist. Die weitere Abschirmfläche 10' ist zweckmäßigerweise in ihrer Struktur und ihrem Aufbau gleich der Abschirmfläche 10 gemäß Fig. 5. D.h., sie kann aus einem Streifen 15 und daran befestigtem Streckmetall 13 (Stremaform) bestehen.
  • Die Abschirmfläche 10 könnte Streckmetall alleine sein, wobei die Abstandhalter 11 direkt an der Abschirmfläche befestigt sind. Anstelle einzelner Bügel 20 als Abstandhalter 11 könnten auch Baustahlabschlangen vorgesehen sein. Die Form und Ausbildung der Abstandhalter ist wie die Ausgestaltung der Abschirmfläche unerheblich, sofern sichergestellt ist, daß der eingefüllte Beton sich einerseits mit der Abschirmfläche verzahnen und entlüften kann, ohne ungehindert durchdringen zu können, und daß die Abstandhalter Betoneinfüll-Durchgänge 19 zum Einfüllen und Verdichten des Betons frei lassen.
  • Bei der in Fig. 3 angedeuteten Alternative des Schalungselementes E ist an der Abschirmfläche 10 eine Dämmplatte P festgelegt, beispielsweise festgeklebt oder mit mechanischen Hilfsmitteln angebracht, z.B. an den Querstreben 16. Die Dämmplatte P hat die Aufgabe, im Deckenanschluß eine Rißbildung zu verhindern oder zu unterdrücken, die bei einer Betonverbindung zwischen der Decke und der stehenden Wand auftreten kann. Die Dämmplatte P kann aus z.B. 2,0 oder 3,0 cm starkem Polystyrol-Hartschaum oder aus Mineralwolle bestehen. Sie ist zweckmäßigerweise im Abstand vor der Abschirmfläche 10 angeordnet, um die Durchbrechungen 14 nicht zu verschließen, so daß beim Verdichten des Betons die Luft austreten kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann ebenfalls die Dämmplatte P vor der Abschirmfläche 10 festgelegt sein. Gegebenenfalls ist auch auf der zusätzlichen Abschirmfläche 10' eine Dämmplatte P' angebracht.
  • Um im Anschlußbereich die häufig erforderlichen Übergreifungslängen in der Bewehrung zu schaffen, können Anschlußbewehrungsteile (Fig. 6), bei 26 strichliert angedeutet, durch das Schalungselement E geführt und von diesen abgestützt sein. Diese Teile 26 werden auf übliche Weise mit den anderen Bewehrungsteilen 3, 4 verbunden, und auch mit Bewehrungsteilen (nicht gezeigt) der Decke D. Die Teile 26 können U-förmige Bügel oder S-förmige Bügel sein, die sich durch Öffnungen 25 in der Abschirmfläche einfädeln lassen. Gegebenenfalls wird das Schalungselement E von vornherein mit positionierten Teilen 26 fertiggestellt oder zumindest mit den Öffnungen 25, um an der Baustelle vor Ort die Teile 26 nach Wunsch einsetzen zu können. Zweckmäßigerweise werden die Öffnungen 26 in einem vorbestimmten Raster im Schalungselement E vorbereitet, z.B. paarweise übereinanderliegende Bohrungen mit einem Zwischenabstand von ca. 150 mm.

Claims (15)

  1. Schalungselement zum Herstellen einer Auflageschulter für eine formschlüssig anzuschließende Decke in einer Bewehrungsteile enthaltenden, stehenden Betonwand, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement ein verlorenes Schalungselement (E) ist, das eine in etwa vertikal anzuordnende, mit Durchbrechungen (14) versehene Abschirmfläche (10) und einseitig von der Abschirmfläche (10) abstehende Abstandhalter (11) aufweist, mit denen das Schalungselement (E) an wenigstens einem Bewehrungsteil (4) festlegbar ist, und daß die Abstandhalter (11) Betoneinfüll-Durchgänge (19) freilassen.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Abstandhaltern (11) abgewandten Seite der Abschirmfläche (10) eine Dämmplatte (P) befestigt ist.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmfläche (10) ein Streifen (15) mit Längs- und Querstreben (16, 17) und einer dazwischen befestigten Blechplatte (13) mit den Durchbrüchen (14), z.B. ein Streckmetall, ist, und daß vorzugsweise, die Abstandhalter (11) an den Längs- oder Querstreben (16, 17) befestigt, insbesondere angeschweißt, sind.
  4. Schalungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (P, P') im Abstand vor der Blechplatte (13) an Längs- oder Querstreben (16, 17) festgelegt ist, vorzugsweise festgeklebt oder mit mechanischen Halteelementen angehaftet.
  5. Schalungselement nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (11) aus Baustahlstäben gebogene Bügel (20) oder von einem abwechselnd hin- und hergebogenen Baustahlstab gebildet sind.
  6. Schalungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (20) eine in Fig. 5 in ausgezogenen Linien gezeigte Gestalt haben.
  7. Schalungselement nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (20) in etwa horizontal angeordnet sind.
  8. Schalungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bügel (20) übereinander vorgesehen sind.
  9. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (20) im Abstand von der Abschirmfläche (10) wenigstens einen, im wesentlichen geraden, langgestreckten Anlageabschnitt (21, 23) besitzt.
  10. Schalungselement nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (11) aus Flacheisen (14) bestehen.
  11. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschirmfläche (10) Durchstecköffnungen (25), vorzugsweise mit einem vorbestimmten Raster, für Anschlußbewehrungsteile (26) vorgesehen sind.
  12. Schalungselement nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchstecköffnungen (25) durch die Dämmplatte (P) erstrecken.
  13. Schalungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schalungselement (E) Anschlußbewehrungsteile (26) positioniert sind.
  14. Schalungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder unterhalb der Abschirmfläche (10) an der den Abstandhaltern (11) abgewandten Seite eine weitere, in der Betonwand (W) in etwa horizontal anzuordnende, durchbrochene Abschirmfläche (10') vorgesehen ist.
  15. Schalungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der weiteren Abschirmfläche (10') eine Dämmplatte (P') angeordnet ist.
EP95114152A 1994-10-25 1995-09-08 Schalungselement Expired - Lifetime EP0709531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417137U DE9417137U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Schalungselement
DE9417137U 1994-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709531A1 true EP0709531A1 (de) 1996-05-01
EP0709531B1 EP0709531B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=6915295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114152A Expired - Lifetime EP0709531B1 (de) 1994-10-25 1995-09-08 Schalungselement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0709531B1 (de)
AT (1) ATE187795T1 (de)
DE (2) DE9417137U1 (de)
DK (1) DK0709531T3 (de)
ES (1) ES2141286T3 (de)
GR (1) GR3032671T3 (de)
PT (1) PT709531E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758270A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Schoeck Bauteile Gmbh Aussparungselement
EP1079037A3 (de) * 1999-08-20 2001-05-30 System Albanese Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245523B1 (es) * 2001-03-16 2006-08-01 Jaime Olcina Feliu Encofrado perdido ultra ligero con estructura integrada para la formacion de bancales en vertederos, haciendolos aptos para la urbanizacion de los mismos.
FR3035425B1 (fr) * 2015-04-23 2018-04-13 Kp1 Dispositif de coffrage pour la fabrication d'un becquet de mur banche, element de coffrage perdu et aimant dudit dispositif de coffrage et procede de fabrication faisant application.
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343394A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Billgren K L Verfahren zur herstellung eines betonkoerpers mit dekorativer oberflaeche
US3894368A (en) * 1972-06-27 1975-07-15 Percy Crofoot Beam end socket concrete form box
FR2325776A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Int Tech Architectur Centre Procede de construction de murs
EP0070770A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Ingenierie Et Coordination De La Construction Vorrichtung zur Auflage eines Fussbodens auf einer Mauer und Konstruktionsverfahren hierfür
WO1985005392A1 (fr) * 1984-05-22 1985-12-05 Max Brami Procede pour l'edification de murs de constructions et elements de sturcture pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2644823A1 (fr) * 1989-03-21 1990-09-28 Laroche Jean Pierre Dispositif et procede d'obtention de repos peripherique des dalles et predalles en beton arme dans l'industrie du batiment et d'assemblage des armatures satisfaisant aux regles du beton arme
EP0586867A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Peca-Verbundtechnik Gmbh Abschalelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894368A (en) * 1972-06-27 1975-07-15 Percy Crofoot Beam end socket concrete form box
DE2343394A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Billgren K L Verfahren zur herstellung eines betonkoerpers mit dekorativer oberflaeche
FR2325776A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Int Tech Architectur Centre Procede de construction de murs
EP0070770A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Ingenierie Et Coordination De La Construction Vorrichtung zur Auflage eines Fussbodens auf einer Mauer und Konstruktionsverfahren hierfür
WO1985005392A1 (fr) * 1984-05-22 1985-12-05 Max Brami Procede pour l'edification de murs de constructions et elements de sturcture pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2644823A1 (fr) * 1989-03-21 1990-09-28 Laroche Jean Pierre Dispositif et procede d'obtention de repos peripherique des dalles et predalles en beton arme dans l'industrie du batiment et d'assemblage des armatures satisfaisant aux regles du beton arme
EP0586867A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Peca-Verbundtechnik Gmbh Abschalelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758270A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Schoeck Bauteile Gmbh Aussparungselement
EP1079037A3 (de) * 1999-08-20 2001-05-30 System Albanese Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3032671T3 (en) 2000-06-30
EP0709531B1 (de) 1999-12-15
DE59507428D1 (de) 2000-01-20
ATE187795T1 (de) 2000-01-15
PT709531E (pt) 2000-06-30
ES2141286T3 (es) 2000-03-16
DE9417137U1 (de) 1995-01-26
DK0709531T3 (da) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
EP0212228A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE3815870C1 (de)
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP1961881A2 (de) Schalungselement
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
EP0709531B1 (de) Schalungselement
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
EP0735213B1 (de) Schalung
DE3101340C2 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten
DE2931462C2 (de)
CH698206B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP2022908B1 (de) Stirnabschalung
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE1709385C3 (de) Gleitschalung für Baukonstruktionen
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2303880A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
DE2311593C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141286

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020908

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHER WILLIBALD

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507428

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403