DE2847554C2 - Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2847554C2
DE2847554C2 DE2847554A DE2847554A DE2847554C2 DE 2847554 C2 DE2847554 C2 DE 2847554C2 DE 2847554 A DE2847554 A DE 2847554A DE 2847554 A DE2847554 A DE 2847554A DE 2847554 C2 DE2847554 C2 DE 2847554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
rear wall
recesses
side walls
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847554B1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782857398 priority Critical patent/DE2857398A1/de
Priority to DE2847554A priority patent/DE2847554C2/de
Priority to CH831879A priority patent/CH644928A5/de
Priority to AT0614079A priority patent/AT365711B/de
Publication of DE2847554B1 publication Critical patent/DE2847554B1/de
Priority to AT95781A priority patent/AT369821B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847554C2 publication Critical patent/DE2847554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einseitig offene Fertiggarage od. dgl. aus Stahlbeton, bestehend aus einem über einer blockförmigen, konischen Innenschalung gefertigten Hohlkörper mit Decke, Seitenwänden und Rückwand und einer nachträglich an die Seitenwände und die Rückwand anbetonierten und mit diesen verbundenen Bodenplatte, die mit seitlichen Vorsprüngen in entlang den unteren Rändern der Seitenwände und der Rückwand angeordnete Aussparungen formschlüssig eingreift und deren Bewehrung mit Teilen der Bewehrung der Seitenwände und der Rückwand, die in die Aussparungen hineinragen, verbunden ist. Ferner ist
fei die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer & solchen Fertiggarage od. dgL gerichtet
Fertiggaragen der vorgenannten Art gehören zu der Gattung derjenigen Stahlbetonraumzellen, bei denen i'v die Bodenplatte nachträglich an den vorgefertigten :': Hohlkörpern anbetoniert wird. Hierbei ist die zwischen ;; der Bodenplatte und den Wäiiden außenseitig vorhan- ';i dene Fuge störend. Durch diese Fuge kann Wasser und ■ ; Schmutz eindringen. Ferner bricht dort der Beton :■"? bevorzugt aus. Das Bestreben geht also dahin, diese r Γ Fuge so weitgehend wie möglich zu vermeiden.
ί Diesem Bestreben trägt eine bekannte Fertiggarage " der eingangs genannten Art (DE-AS 26 44 316) dadurch •;£ Rechnung, daß der Hohlkörper entlang seiner Unter- ; kanten mit schwalbenschwanzartigen, von innen nach !5 'J; außen durchgehenden Aussparungen versehen ist, in die ■i der Beton der Bodenplatte während des Betonierens ;■ derselben eindringt Aufgrund der schwalbenschwanz- ; artigen Ausbildung der Aussparungen entsteht zwi- > sehen dem Beton der Bodenplatte und dem des ; Hohlkörpers eine formschlüssige Verbindung, die nur '} bei dickeren Bodenplatten eine zusätzliche Bewehrung ' im Verbindungsbereich erfordert Bei dieser Fertiggarage wird also die Fuge zwischen Hohlkörper und Bodenplatte auf einige kurze Abschnitte reduziert
Gegenüber dieser bekannten Ausbildung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fertiggarage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der eine Fuge auf der Außenseite vollständig vermieden ist. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Fertiggarage vorgeschlagen werden.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Fertiggarage wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Seitenwände und die Rückwand jeweils eine geschlossene Außenseite bis zur Unterkante des Hohlkörpers aufweisen, so daß die Aussparungen vor dem Anbetonieren der Bodenplatte nur nach unten und innen offen sind, und daß die Bewehrung der Seitenwände und der Rückwand Teib aufweist, die von der geschlossenen Außenseite her in die Aussparungen hineinragen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Garage weist an ihrer Sichtseite keine Fuge mehr auf, da die Aussparungen nicht mehr als vollständige Durchbrüche, sondern nur noch nach innen und unten offen ausgebildet sind. Da die Wanddicke der Seitenwände un<;" der Rückwand aus Gewichtsgründen ein gewisses Maß nicht überschreiten darf, die Bewehrung nach beiden Seiten eine gleichmäßige Betonüberdeckung aufweisen soll und auch die zwischen der Aussparung und der Außenseite vorhandene Wanddicke ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten darf — diese Wandabschnitte würden sonst dem Beton- und Rütteldruck beim Anbetonieren der Bodenplatte nicht standhalten wird die Bewehrung von der geschlossen«:*! Außenseite her in die Aussparung hineingeführt, um den Anschluß der Bewehrung der Bodenplatte zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die in die Aussparungen hineinragenden Teile der Bewehrung der Seitenwände und der Rückwand ein Widerlager für den Anschluß der Bewehrung der Bodenplatte und einen nach unten offenen Haken zum Fixieren der Bewehrungsteile an der Innenschalung bzw. an daran angeordeten Schalungskernen aufweisen. Das Widerlager ist dabei bevorzugt so ausgebildet, daß die Anschlußbewehrung der Bodenplatte nur angehängt werden muß. Der nach unten offene Haken fixiert die Bewehrungsteile in der Horizontalebene in jeder Richtung, läßt aber das Entschalen des Hohlkörpers durch Abziehen nach oben ohne weiteres zu, da der Haken nach unten offen ist
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwei im Bereich der Aussparungen endende Bewehrungsstäbe der Seitenwände und der Rückwand mit einer senkrechten Platte, welche die jeweilige Aussparung zur Außenseite hin begrenzt, verbunden, wobei an der Platte die in die Aussparung hineinragenden Bewehrungsteile angebracht sind und die Platte mit Abstand von der Unterkante des Hohlkörpers endet Die in die Aussparung vorragenden Bewehrungsteile werden also nachträglich an der Verbindungsplatte angebracht, so daß die auf diese Bewehrungsteile einwirkenden Kräfte über die Platte auf beide Bewehrungsstäbe übertragen werden. Dadurch, daß die Platte mit Abstand von der Unterkante des Hohlkörpers endet, kann auch in diesen Raum unterhalb der Platte der Beton der Bodenplatte eindringen, so daß die Bewehrung allseitig von Beton überdeckt ist
Die in die Aussparung hineinragende Bewehrungsteile können aus einem mit einer Schmakeite an der Platte befestigten Plättchen bestehen, das an seiner oberen Schmalseite das Widerlager und an seine· unteren Schmalseite den Haken bildet Dieses Plättchen kann in eii.:"acher Weise als Stanzteil ausgebildet und an seiner oberen Schmalseite mit einer das Widerlager bildenden Ausnehmung und im Bereich der Ecke zwischen seiner unteren und der mit der Platte verbundenen Schmalseite mit einer Auskh'nkung versehen sein, wobei diese Ausklinkung in Verbindung mit der Platte den Haken bildet.
Die in die Aussparung eingreifende Bewehrung der Bodenplatte kann nach oben abgebogen und in das Widerlager eingehängt werden, so daß im Anschlußbereich nur Zugkräfte auftreten. Stattdessen ist es, wie an sich bekannt, auch möglich, in die Bewehrung der Bodenplatte Verbindungsanker horizontal einzulegen. Erfindungsgemäß können diese Verbindungsanker im Bereich der Aussparungen von Seitenwänden und Rückwand nach oben abgebogen und an die dort vorragenden Bewehrungsteile angehängt sein. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich schließlich dadurch, daß die Verbindungsanker aus einem U-förmig gebogenen, horizontal angeordneten Bewehrungsstab gebildet sind, der im Bereich der Umbiegung nach oben abgebogenen und mit dieser Umbiegung in das Widerlager an dem Plättchen eingehängt ist. Durch diese Ausbildung läßt sich die Bewehrung der Bodenplatte vor dem Betonieren leicht anbringen und fixieren.
Die Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fertigarage besteht aus von einer blockförmigen, konischen Innenschaltung, gegenüber dieser beweglichen äußeren Schalungswänden und einer Bodenpalette, auf welcher der über der Innenschalung gefertigte und von dieser nach oben abgezogene Hohlkörper, bestehend aus Decke, Seitenwänden und Rückwand, abgesetz' und die Bodenplatte betoniert wird, sowie 3us Schalungskernen zum Formen der Aussparungen an den unteren Rändern der Seitenwände und der Rückwand. Diese Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Schalungskerne, deren senkrechte Flächen nach oben konvergieren, an der Innenschalung lösLar angebracht und mit Ausnehmungen versehen sind, in welche die von der geschlossenen Außenseite in die Aussparungen hineinragenden Bewehrungsteile von Seitenwänden und Rückwand eingreifen. Aufgrund der konvergierenden
stehenden Flächen der Schaluiigskeme wird die Entschalungsbewegung des Hohlkörpers nach oben nicht behindert. Die Schalungskerne können aufgrund ihrer Lösbarkeit ausgewechselt bzw. gegen andere Schalungskerne ausgetauscht werden. Die in den Schalungskernen vorgesehenen Ausnehmungen sorgen dafür, daß die vorragenden Bewehrungsteile die Entschalung nicht behindern.
In bevorzugter Ausführung sind die Ausnehmungen in den Schalungskernen so angeordnet und ausgebildet, daß die in sie eingreifenden Bewehrungsteile in der Horizontalebene allseitig fixiert sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Variante sind die Ausnehmungen in den Schalungskernen von einem nach oben offenen Schlitz gebildet, in den die Bewehrungsteile eingreifen und der an der Innenschalung zugekehrten Seite zusammen mit deren Außenseite ein Loch bildet, in das der Haken der Bewehrungsteiie eingreift. Durch diesen Eingriff ist die Fixierung in der Horizontalebene sichergestellt, während der Haken bei der Entschalungsbewegung aus dem Loch herauswandert.
Schließlich weist mit Vorteil jeder Schalungskern im Bereich seiner Unterkante eine horizontal vorspringende Leiste auf, die den zwischen der Unterkante der die Aussparung begrenzenden Platte und der Unterkante des Hohlkörpers vorhandenen Raum ausfüllt. Mit dieser Ausbildung ist unabhängig von der genauen Lage der Bewehrung der Seitenwände und Rückwand bzw. der genauen Lage der die beiden Bewehrungsstäbe verbindenden Platte sichergestellt daß der Raum unterhalb der Platte stets vom Beton der Bodenplatte ausgefüllt wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
F i g. i einen schemaüschen Querschnitt durch c;ne Schalung zur Herstellung des Hohlkörpers;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Hohlkörpers mit anbetonierter Bodenplatte
Fig. 3 einen Querschnitt im Anschlußbereich zwischen Hohlkörper und Bodenplatte,
Fig.4 eine Detailansicht der Aussparung vor dem Anbetonieren der Bodenplatte.
F i g. 5 einen Verbindungsanker in perspektivischer Ansicht
F i g. 6 den Eckbereich der Innenschalung mit Schalungskern und
F i g. 7 ein Sprengbild in perspektivischer Ansicht mit einem Teil des Hohlkörpers und des Schalungskerns, von der Innenschalung her gesehen.
Die Fertiggarage mit Bodenplatte wird in zwei Stufen hergestellt. In der ersten Verfahrensstufe wird, wie aus F i g. 1 ersichtlich, zwischen einer blockförmigen Innenschalung 1 mit sich nach oben konisch verjüngenden Seitenwänden 2 einerseits und bewegbaren, z. B. auf Rollen verfahrbaren Außenschalungswänden 3 andererseits ein Hohlkörper 4, bestehend aus Decke 5, Seitenwänden 6 und Rückwand 7 (Fig 2) betoniert Dabei weist die Innenschalung 1 entlang ihrer Unterkante mehrere in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Schalungskerne 8 auf, die zum Abformen von Aussparungen entlang der Unterkante der Seitenwände 6 des Hohlkörpers 4 dienen. Diese Aussparungen sind nur nach innen und unten offer., zur Außenseite hingegen geschlossen, wie aus F i g. 1 hervorgeht
Hat der Hohlkörper 4 eine ausreichende Transportfestigkeit erreicht, so wird er nach Abrücken der Außenschalungswände 3 von der Innenschalung 1 nach oben abgezogen und anschließend auf eine Bodenpalette 9, die ortsfest oder verfahrbar sein kann, aufgesetzt (Fig.2). Auf die Bodenpalette 9 wird ferner im Innenraum des Hohlkörpers 4 eine Bewehrungsmatte aufgelegt, die über Verbindungsanker an die Bewehrung der Seitenwände 6 angeschlossen wird. Schließlich wird auf die Bodenpalette 9 Beton aufgeschüttet und verdichtet. Der Beton dringt dabei in die von den
ίο Schalungskernen 8 (unterlassenen Aussparungen ein. Nach dem Erhärten der Bodenplatte 10 kann die komplette Fertiggarage von der Bodenpalette 9 abgehoben werden. Die spezielle Ausbildung der Schalungskerne wird später mit Bezug auf die F i g. 6 und 7 beschrieben.
In F i g. 3 ist der Anschlußbereich zwischen dem Hohlkörper 4 bzw. dessen Seitenwänden 6 und der Rückwand 7 eiiicrscii» und der Bodenplatte 10 andererseits näher dargestellt. Die Seitenwand 6
Μ verläuft an ihrer Außenseite bis zur Unterkante 11 der kompletten Fertiggarage, schließt also bündig mit der Unterkante 12 der Bodenplatte 10 ab. Entlang der Unterkante 11 sind mehrere Aussparungen 13 mit Abstand voneinander angeordnet. Die Aussparungen 13 sind zur Außenseite hin durch eine Platte 14 begrenzt, die an zwei parallel verlaufenden beim gezeigten AusfüK* ungsbeispiel U-förmig gebogenen Bewehrungsstäben 15 angeschweißt ist. Die Unterkante 16 der Platte 14 endet mit Abstand von der Unterkante 11 der Seitenwände. An der Platte 14 ist rechtwinklig ein Plättchen 17 mit seiner Schmalseite angeschweißt. Dieses Plättchen 17, das also einen Teil der Bewehrung der Seitenwände 6 bildet, ragt in die Aussparung 13 von der Seite her hinein und weist einerseits ein Widerlager 18 für die Bewehrung der Bodenplatte 10, andererseits im Bereich seiner unteren hinteren Ecke eine Ausklinkung 19 auf. Durch die Ausklinkung 19 bildet das Plättchen 17 im unteren Bereich eine Art Haken 20, mittels dessen die Bewehrung der Seitenwände,
*o insbesondere die in die Aussparung 13 vorragenden Bewehrungsteile, während des Betonierens des Hohlkörpers 4 an der Innenschalung fixiert werden.
In das Widerlager 18 des Plättchens 17 wird ein in F i g. 5 näher dargestellter Verbindungsanker 21 einge-
*5 hängt, der den Anschluß der Bewehrung 15 der Seitenwände 6 und der Rückwand 7 mit der Bewehrungsmatte 22 der Bodenplatte 10 herstellt. Der Verbindungsanker 21 besteht aus einem Bewehrungsstab 23, der U-förmig zu zwei parallelen Schenkeln
so gebogen ist. Die U-förmige Umbiegung 24 isi etwa senkrecht nach oben hochgebogen, während die freien Enden zu U-förmigen Schlaufen 25 abgebogen sind. Der Verbindungsanker 21 wird zunächst an der Bewehrungsmatte 22 der Bodenplatte 10 fixiert und mit seiner U-förmigen Umbiegung 24 in das Widerlager 18 des Plättchens 17 eingehängt Er nimmt also mit dieser Umbiegung die Zugkräfte im Anschlußbereich auf.
Nach diesen Bewehrungsarbeiten wird die Bodenplatte 10 betoniert, wobei der Beton, wie bereits angedeutet, in die Aussparung 13 eindringt und dabei auch den Raum zwischen der Unterkante 16 der Platte 14 und der Unterkante 11 der Seitenwand 6 ausfüllt Die Aussparungen 13 sind in ihrer Höhe so bemessen, daß bei vorgegebener Dicke der Bodenplatte 10 der Beton bis oberhalb der Aussparung reicht, wie dies Fig.3 zeigt
Zur Herstellung der Aussparungen 13 dienen die in den Fig.6 und 7 näher erkennbaren, an der
Innenschalung 1 lösbar befestigten Schalungskerne 8. Die Schalungskerne 8 sind blockförmig ausgebildet, wobei ihre stehenden Außenflächen entsprechend der Konizität der Innenschalung 1 geneigt sind. Ferner sind die Seitenflächen 26 und die Deckflächen 27 derart nach außen geneigt, daß die Wandungen der Aussparungen 13, wie aus F i g. 7 ersichtlich, nach außen divergieren, die Ausspülung 13 insgesamt also hinterschnitten ist, so daß eine Verkeilung des Betons der Bodenplatte 10 in der Aussparung 13 der Seitenwände 6 und der Rückwand 7 erfolgt. Damit wird ein Ausweichen der Seitenwände 6 und der Rückwand 7 nach außen selbst bei einer geringen Frühhärte vermieden. Der Schalungskern 8 weist einen nach oben offenen Schlitz 28 auf, der nur bis zu einer gewissen Höhe geführt ist. In dem der Innenschalung 1 zugekehrten Bereich reicht der Schlitz 28 bis zur Unterkante des Schalungskerns, bildet also zwischen diesem und der Innenschalung 1 ein Loch 29. Vor dem Betonieren des Hohlkörpers 4 werden die Haken 20 der an der Platte 14 der Seitenwandbewehrung 15 angeschweißten Plättchen 17 in das Loch 29 am Schalungskern 8 eingeführt, so daß das
Plättchen 17 und damit die Bewehrung der Seitenwand und Rückwand an der Schalung in jeder horizontalen Richtung fixiert sind.
Wie bereits gesagt, ist die Unterkante 16 der an den Bewehrungsstäben 15 angeschweißten Platte 14 mit Abstand oberhalb der Unterkante der Seitenwand 6 und der Rückwand 7 angeordnet. In den dadurch gebildeten Raum greift eine vom Schalungskern 8 nach außen vorragende Leiste 30 ein, so daß dieser Raum beim
ίο Betonieren des Hohlkörpers 4 nicht ausgefüllt wird. Hat der betonierte Hohlkörper 4 eine ausreichende Transportfestigkeit erreicht, so kann er ohne Behinderung nach oben abgezogen werden, wobei das Plättchen 17 und dessen Haken 20 aus dem Schlitz 28 bzw, dem
is Loch 29 nach oben herauswandern. Nach dem Aufstellen des Hohlkörpers auf die Bodenpalette 9 dringt beim Aufbetonieren der Bodenplatte 10 der Beton in die Aussparung 13 ein und füllt sowohl diese als auch den zwischen der Unterkantc ac~ Platte «4 und der Unterkante der Seitenwand bzw. Rückwand vorhandenen Raum aus, so daß sämtliche Teile der Bewehrung einwandfrei mit Beton überdeckt sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einseitig offene Fertiggarage od. dgl. aus Stahlbeton, bestehend aus einem über einer blockförmigen, konischen Innenschalung gefertigten Hohlkörper mit Decke, Seitenwänden und Rückwand und einer nachträglich an die Seitenwände und die Rückwand anbetonierten und mit diesen verbundenen Bodenplatte, die mit seitlichen Vor- to Sprüngen in entlang den unteren Rändern der Seitenwände und der Rückwand angeordnete Aussparungen formschlüssig eingreift und deren Bewehrung mit Teilen der Bewehrung der Seitenwände und der Rückwand, die in die Aussparungen hineinragen, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6) und die Rückwand (7) jeweils eine geschlossene Außenseite bis zur Us'.erkante des Hohlkörpers aufweisen, so daß die Ausspamr.gen (13) vor dem Anbetonieren der Bodenplatte (10) nur nach unten und innen offen sind, und daß die Bewehrung (15) der Seitenwände
(6) und der Rückwand (7) Teile (14,17) aufweist, die von der geschlossenen Außenseite her in die Aussparungen (13) hineinragen.
2. Fertiggarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aussparungen (13) hineinragenden Teile (14, ί7) der Bewehrung (15) der Seitenwände (6) und der Rückwand (7) ein Widerlager il8) für den Anschluß der Bewehrung (22) der Bodenplatte (10) und einen nach unten offenen Haken (20) Zdm Fixeren der Bewehrungsteile an der Innensciialung (1) bzw. an daran angeordneten Schalungskernel. (8) aufweisen.
3. Fertiggaragen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Bereich der Aussparungen (13) endende Bewehrungsstäbe (15) der Seitenwände (6) und der Rückwand (7) mit einer senkrechten Platte (14), welche die jeweilige Aussparung (13) zur Außenseite hin begrenzt, verbunden sind und daß an der Platte die in die Aussparung hineinragenden Bewehrungsteile (14, 17) angebracht sind und die Platte mit Abstand von der Unterkante (11) des Hohlkörpers (4) endet.
4. Fertiggarage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aussparungen (13) hineinragenden Bewehrungsteile aus einem mit einer Schmalseite an der Platte (14) befestigten Plättchen (17) bestehen, das an seiner oberen Schmalseite das Widerlager (18) und an seiner unteren Schmalseite den Haken (20) bildet.
5. Fertiggarage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (17) als Stanzteil ausgebildet und an seiner oberen Schmalseite mit einer das Widerlager bildenden Ausnehmung (18) und im Bereich der Ecke zwischen seiner unteren und der mit der Platte (14) verbundenen Schmalseite mit einer Ausklingung (19) versehen ist die in Verbindung mit der Platte (14) den Haken (20) bildet.
6. Fertiggarage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Bewehrung der Bodenplatte horizontal angeordnete Verbindungsanker zum Anschluß an die Bewehrungsteile der Seitenwände und der Rückwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanker (21) im Bereich der Aussparungen (13) der Seitenwände (6) und der Rückwand
(7) nach oben abgebogen und an die dort vorragenden Bewehrungsteile (14, 17) angehängt
7. Fertiggarage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanker (21) aus einem U-förmig gebogenen, horizontal angeordneten Bewehrungsstab (22) gebildet sind, der im Bereich der Umbiegung (24) nach oben abgebogen und mit dieser Umbiegung in das Widerlager (18) an dem Plättchen (17) eingehängt ist
8. Fertiggarage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aussparung (13) begrenzenden Flächen quer zur Entschalungsrichtung nach außen divergieren.
9. Vorrichtung zum Herstellen einer Fertiggarage od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer blockförmigem konischen Innenschalung, gegenüber dieser beweglichen äußeren Schalungswänden und einer Bodenplatte, auf welcher der über der Innenschalung gefertigte und von dieser nach oben abgezogene Hohlkörper, bestehend aus Decke, Seitenwänden und Rückwand, abgesetzt und die Bodenpalette betoniert wird, sowie aus Schalungskernen zum Formen der Aussparungen an den unteren Rändern der Seitenwände und der Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungskerne (8), deren stehende Flächen nach oben konvergieren, an der Innenscha^aig (1) lösbar angebracht und mit Ausnehmungen (28,29) versehen sind, in welche die von der geschlossenen Außenseite in die Aussparungen (13) hineinragenden Bewehrungsteile (14, 17) der Seitenwände (6) und der Rückwand (7) eingreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (28, 29) in den Schaltungskernen (8) so angeordnet und ausgebildet sind, daß die in sie eingreifenden Bewehrungsteile (14, 17) in der Horizontplebene allseitig fixiert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Schalungskernen (8) von einsm nach oben offenen Schlitz (28) gebildet sind, in den die Bewehrungsteile (17) eingreifen und der an der der Innenschalung (1) zugekehrten Seite zusammen mit deren Außenseite ein Loch (29) bildet, in das der Haken (20) der Bewehrungsteile (17) eingreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalungskern (8) im Bereich seiner Unterkante eine horizontal vorspringende Leiste (30) aufweist, die den zwischen der Unterkante (16) der die Aussparung (13) begrenzenden Platte (14) und der Unterkante (11) des Hohlkörpers (4) vorhandenen Raum ausfüllt.
DE2847554A 1978-11-02 1978-11-02 Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE2847554C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857398 DE2857398A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE2847554A DE2847554C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH831879A CH644928A5 (en) 1978-11-02 1979-09-14 Process and apparatus for producing reinforced-concrete prefabricated garages, and reinforced-concrete prefabricated garages produced thereby
AT0614079A AT365711B (de) 1978-11-02 1979-09-19 Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen og. dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT95781A AT369821B (de) 1978-11-02 1981-03-02 Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857398 DE2857398A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE2847554A DE2847554C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847554B1 DE2847554B1 (de) 1980-04-10
DE2847554C2 true DE2847554C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=32657518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857398 Withdrawn DE2857398A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE2847554A Expired DE2847554C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857398 Withdrawn DE2857398A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2857398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918130A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle
DE4006627A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Vorgefertigte raumzelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435081A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 IBK - Ingenieurbüro Bauer u. Kaletka GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur herstellung einseitig offener stahlbeton-raumzellen
DE3744017C2 (de) * 1987-12-24 1996-02-01 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
DE4014264A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Raumzelle aus stahlbeton mit offener stirnseite
FR2704476B1 (fr) * 1993-04-27 1997-08-22 Malie Fils Sci Famille Installation pour la fabrication en série de bâtiments de faible surface au sol et bâtiments réalisés.
DE4444921C2 (de) * 1994-12-16 1998-04-09 Gewie Technologietransfer Gmbh Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE10125867A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Sueba Bau Ag Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
DE10326777A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Rohrdorfer Betonwerke Gmbh & Co. Kg Stahlbetonraumzelle mit einer Bodenplatte und einem Hohlkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274306A (en) * 1966-09-20 Method for casting concrete structures
DE1991203U (de) * 1968-08-08 Werner Zapf vorm Adam Zapf, 8580 Bayreuth Bausatz fur eine Stahlbeton Fertigteilgarage
DE1809237A1 (de) * 1968-11-15 1969-11-27 Werner Zapf Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Fertigteilgarage und Bausatz zum Ausfuehren des Verfahrens
DE1910887A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Reinhold Gnass Fugenlose Wand- und Deckenverbindungen fuer Beton-Fertigbaukonstruktionen durch nachtraeglichen Betonverguss der Spezialausbildung der aneinandergestossenen Formteile
DE1684766C (de) * 1967-03-22 1973-03-22 Kaletka, Josef 7560 Gaggenau Stahlbetonhohlkorper zur Ver Wendung als großraumige Baueinheit zur Erstellung von Bauwerken und Verfahren zum Transport und zum Auf stellen des Stahlbetonhohlkorpers
DE2431424A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Kesting Interprefab Ag Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644316B1 (de) * 1976-10-01 1977-07-07 Franz Dipl-Ing Bauer Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274306A (en) * 1966-09-20 Method for casting concrete structures
DE1991203U (de) * 1968-08-08 Werner Zapf vorm Adam Zapf, 8580 Bayreuth Bausatz fur eine Stahlbeton Fertigteilgarage
DE1684766C (de) * 1967-03-22 1973-03-22 Kaletka, Josef 7560 Gaggenau Stahlbetonhohlkorper zur Ver Wendung als großraumige Baueinheit zur Erstellung von Bauwerken und Verfahren zum Transport und zum Auf stellen des Stahlbetonhohlkorpers
DE1809237A1 (de) * 1968-11-15 1969-11-27 Werner Zapf Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Fertigteilgarage und Bausatz zum Ausfuehren des Verfahrens
DE1910887A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Reinhold Gnass Fugenlose Wand- und Deckenverbindungen fuer Beton-Fertigbaukonstruktionen durch nachtraeglichen Betonverguss der Spezialausbildung der aneinandergestossenen Formteile
DE2431424A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Kesting Interprefab Ag Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644316B1 (de) * 1976-10-01 1977-07-07 Franz Dipl-Ing Bauer Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bauen mit Raumzellen, Analyse einer Baumethode", 1975, S. 105 *
KONCZ "Handbuch der Fertigbauweise", Bd. 1, 1973, S. 152, 164, Bd. 2, 1971, S. 82, 83, Bd. 3, 1974, S. 51, 234, 328 bis 330 *
Paschen/Wolf "Entwerfen und Konstruieren mit Betonfertigteilen", 1975, S. 85 u. 86 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918130A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle
DE4006627A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Vorgefertigte raumzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857398A1 (de) 1980-05-14
DE2847554B1 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2062960A1 (de) Korbartiger Abstandshalter für Betonbewehrungen
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2352476A1 (de) Zweiteilige zarge
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
DE3235707A1 (de) Bausatz fuer balken- oder rippendecken
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
EP0048444A2 (de) Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
CH644928A5 (en) Process and apparatus for producing reinforced-concrete prefabricated garages, and reinforced-concrete prefabricated garages produced thereby
DE1684381C (de) Schalung zur Herstellung eines Wandfusses
DE8224716U1 (de) Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
DE731582C (de) Verschalung zum Guss von lotrechten oder annaehernd lotrechten Waenden aus Beton
DE803949C (de) Schalung fuer Wandaussparungen, insbesondere Fenster
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE202021100562U1 (de) Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung
AT246411B (de) Spannvorrichtung für Bauverschalungen
DE1684381B1 (de) Schalung zur Herstellung eines Wandfusses

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2857398

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857398

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee