DE1684381C - Schalung zur Herstellung eines Wandfusses - Google Patents

Schalung zur Herstellung eines Wandfusses

Info

Publication number
DE1684381C
DE1684381C DE1684381C DE 1684381 C DE1684381 C DE 1684381C DE 1684381 C DE1684381 C DE 1684381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
wedge
wall
support plate
shaped support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guy La Frette Sur Seine Blonde (Frankreich)
Original Assignee
Societe Anonyme Outinord, Saint Amand, Les Eaux (Frankreich)
Publication date

Links

Description

ϊ 684 381
ι
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung zur Fig. 1 einen Vertikalschniu durch eine WandfuÖ-
Herstellung eines Wandfußes, der, in Verlängerung Schalung für den Fall, in dem sich eine Decke bei-
rnit dem darunterliegenden Wandabschnitt und der derseits einer Wand erstreckt,
Decke gleichzeitig betoniert, als Anschlag für eine F i g. 2 einen Vertikalschnilt durch eine Deckt: auf
aufgehende Wandschalung dient. 5 einer Gic.belwand und
Wie aus der französischen Patentschrift 1 180 699 Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer keilför-
(vgl. insbesondere Blatt 4, Spalte 1, Zeilen 39 bis 44) migen Stüfzplatte mit beiden Winkelstäben, die auf
und aus der französischen Zusatzpatentschrift 73650 ihr ruhen.
zum französischen Patent 1 180 699 bekannt ist, wird Die Wandfuß-Schalung besteht nach Fig. 1 aus bei der Errichtung einer Betonwand im allgemeinen to einer keilförmigen Stützplatte 1 und aus zwei Windamit begonnen, daß ein Wandfuß von einigen kelstählen 2 und 3. Sie kann aber auch aus einer Zentimetern Höhe lediglich mittels einer sogenann- keilförmigen Stützplatte Il und nur einem Winkeiten Sockelschalung hergestellt wird. An diesen stahl 12 bestehen (F i g. 2). Die keilförmige Stütz-Wandfuß werden dann die Schalungen angesetzt, mil; piatte 1 wird bei einer Wand vorgesehen, über welche denen gleichzeitig Wände und Geschoßdecken in Be-- 15 die Decke durchläuft. Die keilförmige Stützplatte 11 ton, Stahlbeton u. dgl. errichtet werden. Die nach wird dagegen benutzt, wenn die Decke nur auf einer Errichten der Wände und Decken eines Geschosses Seite der Wand sich erstreckt.
erforderliche Schalung für den Wandfuß des nächsten Die keilförmige Stützplatte 1 hat die Form eines Stockwerkes ist nicht nur zeitraubend beim Schalen, nach unten zulaufenden Keiles, der beiderseits Vorsondern auch beim Ausschalen und kann erst nach ao sprünge4 und 5 aufweist, deren Höhe geringer ist als Erhärtung der Wände und der Decke des fertig- die ganze Höhe der keilförmigen Stützplatte. Es sind gestellten Stockwerkes erfolgen. obere horizontale Flächen 6 und untere horizontale
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen 7 vorhanden. Die Flächen 7 sind dazu beSchalung zur Herstellung eines Wandfußes zu schaf- stimmt, auf Rander 8 der Deckenschalung aufgesetzt fen, mit der jeweils auf einfache Weise der Wandfuß »5 zu werden. Die senkrechten Schenkel der Winkeides nächsten Geschosses gleichzeitig mit der dar- stähle 2 und 3 stützen sich gegen die oberen Stirnunterliegenden Wand und der Decke hergestellt wer- flächen der keilförmigen Stützplatte 1 ab, während den kann. Dabei sollen die Schalungsteile zur Wie- die horizontalen Schenkel der Winkelstähle 2 und 3 derverwendung leicht und schnell ohne Beschädi- auf den oberen Flächen 6 der Vorsprünge 4 und 5 gung ausgebaut werde η können. 30 aufliegen. Die Höhe dieser Vorsprünge entspricht ge-
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß nau der Dicke der zu gießenden Deckenplatte; die darin, daß zwei als seitliche Schalung des Wandfußes durch die Vorsprünge 4 und 5 oben gebildeten seitvorgesehene Schienen, deren Höhe der des herzu- liehen Ausnehmungen sind so bemessen, daß sich stellenden Wandfußes entspricht, lösbar an Seiten- die Winkelstähie 2 und 3 genau einfügen lassen. Die flächen von als Abstandhalter zwischen den Sch;e- 35 Winkelstähle 2 und 3 werden an der keilförmigen nen angeordneten Stützplatten festlegbar sind, daß Stützplatte 1 durch Schraubenbolzen 9 festgelegt, die Stützplatten im Querschnitt die Form eines, nach welche durch die Öffnungen üci Winkelstähle und unten zulaufenden Teiles aufweisen und daß diese durch am oberen Teil der keilförmiger. Stützplatte 1 keilförmigen Stützplattcn auf Rändern der Decken- vorgesehene Öffnungen 10 (Fig. 3) hindurchgehen, schalung gelagert sind. 40 Die keilförmige Stützplatte 1 weist eine nach un-
Durch die Erfindung wird gegenüber den bisher ten verlaufende Verjüngung auf, um ihr Herausüblichen Sockelschalungen der technische Fortschritt ziehen zu erleichtern. Das gleiche gilt für die Vorerzielt, daß sowohl das Schalen als auch das Aus- sprünge 4 und 5, die ebenfalls eine nach unten geschalen des WandfuCles schnell erfolgt und mit der richtete Verjüngung aufweisen.
Errichtung der Betonwand und der Betondecke 45 Der innere Teil der keilförmigen Stützplatte 1 oder gleich der Wandfuß für das nächste Stockwerk her- 11 hat eine bogenförmige Aussparung 13, die den gestellt wird, ohne daß hierzu außer den Schienen Durchlaß der Wand- und Plattenbewehrung gestattet und den Stützplatten noch zusätzliche Mittel benö- und das Anbringen oder Herausziehen jedes Keiles tigt werden. erleichtert.
Bei der Schalung nach der Erfindung ist es weiter 50 Die keilförmige Stützplatte 1 bzw. 11 kann aus
zweckmäßig, daß jede keilförmige Stützplatte von einem einzigen vollen Stück hergestellt sein, vorzugs-
der Oberseite und Unterseite abgesetzte, seitlich an- weise wird sie aber aus geschweißtem Blech herge-
geordnete Vorsprünge aufweist, die sich über die stellt, so daß sie hohl und dadurch leichter ist. In
jeweilige Deckenhöhe erstrecken, und daß in der Sei- dem letzteren Fall müssen die Innenflächen der bo-
tenfUiche der keilförmigen Stützplatte oberhalb der 55 genförmigen Aussparung 13 abgedichtet sein, um
Vorspriinge im Bereich des Wandfußes eine die das Eindringen des eingegossenen Betons in das
Stützplatte in ihrer Längsrichtung durchdringende Innere der keilförmigen Stützplatte zu verhindern; es
öffnung vorgesehen ist. ist vorteilhaft, wenn dies auch beim äußeren Teil der
Der unterhalb der Deckenoberkante gelegene Teil keilförmigen Stützplatte und speziell bei den Flä-
der Slüt/platte kann bogenförmig ausgeschnitten 60 chen 6 und 7 der Fall ist.
sein, wodurch beim Ausschalen das Herausziehen er- Während die keilförmige Stützplatte 1 für eine leichtert wird. Durch diesen bogenförmigen Durchlaß Wand bestimmt ist, auf deren beiden Seiten sich eine können auch die Wand- und Plattenbewehrungen Decke erstreckt, verwendet man im Falle einer Enddurchgeführt werden. wand eine keilförmige Stutzplatte 11, die den glei-
Die Erfindung und weitere Merkmale der Schalung «5 chen Aufbau wie die keilförmige Stützplatte 1 hat,
werden an Hand zweier Ausführungsbeispiele nach- nur daß hier der eine Vorsprung 4 fehlt. Die keilför-
stehend erläutert. mige Stützplatte 11 trägt hierbei nur einen Winkelstahl 12. Eine Schalwand 14 der Außenschalung liegt
fin der ganzen anderen Stirnfläche der keilförmigen ftützplatte genau an und erstreckt sich bis zur gleichen Höhe wie der obere Teil derselben und der des Winkelstahl 1.2.
Um sich dieser Schalung zu bedienen, verteilt man ♦lie uuf Rändern der Deckenschalung gelagerten keilförmigen Stützplatten 1 oder 11 entsprechend, bringt ♦lie Winkelstähle 2 und 3 bzw. 12 an Ort und Stelle jin und befestigt sie an den keilförmigen Stützplatten (nit Hilfe der Schraubenbolzen 9. Daran schließt sich »o eier übliche Betoniervorgang an..
Auf Grund der im allgemeinen geringen Höhe des Wandfußes isf der hydrostatische Druck des Betons Schwach, und seine Zähflüssigkeit verhindert ein Ausbreiten des Betons von der Wandfuß-Schalung aus auf die Decke. Die Erhärtung und die Verfestigung des Wandfußes erfolgt gleichzeitig mit den Wänden und Decken. Folglich erfordert das Aufführen dieses Wandfußes keine zusätzlichen Arbeitszeiten.
Die Hohlräume, die durch die keilförmige Stütz- ao platte im Beton entstehen, werJen ausgefüllt, wenn nach Erstellen der zugeordneten Schalung die Wand über dem Wandfuß erstellt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalung zur Herstellung eines Wandfußes, der, in Verlängerung mit dem darunterliegenden Wnndabschnitt und der Decke gleichzeitig,betoniert, als Anschlag für eine aufgehende Wandschalung dient, d a d u r c h g e k e ι. η ζ ei chnei, daß zwei als seitliche Schalung des Wandfulks vorgesehene Schienen (2, 3), deren Höhe der clus herzustellenden Wandfußes entspricht, losbar ;m Seitenflächen von als Abstandhalter zwischen den Schienen angeordneten Stützplatten (1, H) festlegbar sind, daß die Stützplatten (1, U) im Querschnitt die Form eines nach unten zulaufenden Keiles aufweisen und daß diese keilförmigen Stützplatten (1, 11) auf Rändern (8) der Deckenschalung gelagert sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede keilförmige Stützplatte (1, 11) von der Oberseite und Unterseite abgesetzte, seitlich angeordnete Vorsprünge (4, 5) aufweist, die sich über die jeweilige Deckenhöhe erstrecken, und daß ·-. der Seitenfläche der keilförmigen Stützplatte oberhalb der Vorsprünge im Bereich des Wandfußes eine aie Stützplatte in ihrer Längsrichtung durchdringende öffnung (10) vorgesehen ist.
3 Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Deckenoberkante gelegene Teil der Stützplatte bogenförmig ausgeschnitten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2125422C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE1684381C (de) Schalung zur Herstellung eines Wandfusses
DE1684381B1 (de) Schalung zur Herstellung eines Wandfusses
EP1505225A1 (de) Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE1684430C3 (de) Verfahren zum Errichten von Hochhäusern o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
AT412359B (de) Schalung
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE2252087C3 (de) Schalung zur horizontalen Fertigung von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen, welche einen Boden und eine offene Stirnseite aufweisen, und Verfahren zum Einbringen von Beton in die Schalung
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE1784381C3 (de) Verfahren zum Aufrichten von Gebäudeaußenwandplatten
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
DE2514043C3 (de) Verfahren zum Verbinden und Ausrichten von Raumschalungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens