DE929029C - Schalung fuer die Gleitbauweise - Google Patents

Schalung fuer die Gleitbauweise

Info

Publication number
DE929029C
DE929029C DEB23783A DEB0023783A DE929029C DE 929029 C DE929029 C DE 929029C DE B23783 A DEB23783 A DE B23783A DE B0023783 A DEB0023783 A DE B0023783A DE 929029 C DE929029 C DE 929029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
pliers
panels
transverse strips
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB23783A priority Critical patent/DE929029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929029C publication Critical patent/DE929029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung für die Gleitbauweise Die Erfindung betrifft eine Schalung, welche für die Herstellung von Gleitschalungen bestimmt ist.
  • Es sind Gleitschalungen bekannt, bei denen etwa 1,20 m lange Bretter entweder unmittelbar an die Zangenhölzer angenagelt oder besonders angefertigte Schalplatten mittels Knaggen oder Querleisten an den waagerechten Zangenhölzern aufgehängt bzw. abgestützt werden.
  • Zur Aufhängung und Abstützung dieser Schalplatten an den Zangenhölzern und zum Herstellen einer festen Verbindung mit diesen sind zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben. Stahlwinkel od. dgl., notwendig.
  • Auch ist bekannt, daß die Gleitschalungen mit ihren waagerechten Zangenhölzern an Kletterböcken aufgehängt sind, welche in verschieden oder gleich großen Abständen untereinander jochartig über die Schalung gesetzt werden. Von Bedeutung ist weiterhin, daß die Gleitschalungen nicht nur den Seitendruck des Frischbetons, sondern auch die viel wesentlich höheren Kräfte aus den lotrechten Lasten (Eigengewicht und Reibungskräfte), welche während des Hochwindens des Schalungssystems auftreten, aufzunehmen haben. Hierzu sind besondere Aussteifungsverbände erforderlich, welche vorzugsweise in senkrechter Richtung an den Außenseiten der Schalungswände nach der erfolgten Aufstellung dieser angebracht werden. Die Aussteifungsverbände sind in der Regel als sogenannte Dreiecks- und Sprengwerksverbände, zwischen die horizontalen Zangenhölzer eingebaut, .ausgebildet. Dadurch entsteht aus der Gleitschalungswand ein biegungssteifer Träger, welcher statisch als Durchlaufträger über viele Stützen angesprochen werden kann.
  • Den Ober- und Untergurt bilden hierbei die Zangenhölzer, während die senkrecht stehenden Schalwände mit den nachträglich eingebauten Dreiecksverbänden die Wandglieder des Durchlaufträgers bilden.
  • Die bisher bekannte Ausbildung der Gleitschalwände und der nachträgliche Einbau der Aussteifungsverbände sind mit großem Arb:eits- und Materialaufwand verbunden, weil die üblicherweise dafür verwendeten Dreiecks- oder Sprengwerkskonstruktionen jeweils neu eingebaut und wieder ausgebaut werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und auch die Verbindung zwischen Schalplatten und Zangenhölzern zu vereinfachen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß Schalplatten beliebiger Breite hergestellt werden, deren Ouerlei.sten an den waagerechten Zangen-. hölzern dadurch befestigt werden, daß die Querleisten eine nach außen hin abfallende Unterseite und die Zangenhölzer an der Oberseite eine der Neigung der Unterseite und der Dicke der Leisten entsprechende Nut haben und daß zwischen Teilen der Schalungsplatten und den Zangenhölzern parallel zu den Schalungsplatten eintreibbare Keile vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine nach jeder Richtung sichere und leicht herstellbare und wieder zu lösende Verbindung der -Schalplatten mit den Zangenhölzern erreicht wird.
  • Die Schalplatten werden auf ihrer Außenseite mit Diagonalstreben versehen, -die so zugeschnitten sind, daß sie als Gegenlager für die oberen Zangenhölzer dienen, während für die unteren Zangenhölzer besondere Brettstücke als Gegenlager angebracht werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist das Anbringen dieser Diagonalverstrebungen an den Schalplatten, welche so einen Teil der Platten bilden. Dadurch wird nicht nur erreicht, daß die Platten gegen Formveränderungen gesichert sind, sondern vor allem, daß-nach dem Zusammensetzen der einzelnen Schalplatten zur Schalungswand und nach dem Eintreiben der Keile zwischen den Zangenhölzern und Streben bzw. unteren 73rettgegenlagern der für die Gleitschalungen erforderliche Aussteifungsverband hergestellt wird und damit ein besonderer Einbau von Aus-steifungsverbänden wegfällt. Mit dem geringsten Kostenaufwand werden die Schalungswände als statisch biegungsfeste Durchlauf träger zusammengesetzt und wieder abgebaut, ohne daß Veränderungen an den Schalplatten oder Zangenhölzern notwendig sind.
  • Das. Aufstellen sowie das Abbauen der Schalung kann durch wenige Handgriffe und ohne Werkstoffverlust geschehen und wird dadurch wirtschaftlicher älis die bekannten Schalungen dieser Art.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Gleitschalung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer Form :dargestellt und nachstehend in Aufbau und Anwendungsweise kurz beschrieben,. Fig. i zeigt die perspektivische Ansicht der Schalung; Fig. z zeigt die Ansicht der Schalung; Fig. 3 zeigt die Schnitte der Schalplatte und der Zangenhölzer vor der Verbindung; Fig. 4 zeigt den Schnitt der fest mit Keilen verbundenen Schalung.
  • Mit i sind die mit trapezförmiger Nut versehenen Zangenhölzer bezeichnet, in welche die hier trapezförmigen Querleisten 2 der aus Schalbrettern hergestellten Schalplatten 3 eingehängt sind, deren Stoß mit 4 bezeichnet ist. Mit Keilen 5 werden die Schaltafeln mit den Zangenhölzern fest verbunden. Der obere Keil ist zwischen den aus Brettern hergestellten, entsprechend zugeschnittenen Diagonalverstrebungen 6 der Schalplatten und der Unterseite des oberen Zangenholzes eingetrieben und mit einem Heftnagel festgehalten. Der untere Keil wird dagegen zwischen einem an der Schalplatte in entsprechendem Abstand angebrachten Brettstückchen 7 und der Unterseite des unteren Zangenholzes eingetrieben und ebenfalls mit einem Heftnagel festgehalten.
  • Nach Anbringen der Zangenhölzer an der Schalungstragkonstruktion (z. B. Kletterböcke) werden die Schalplatten mit ihren trapezförmigen Querleisten in die trapezförmigen Nuten der Zangen eingehängt und die Keile an den hierfür vorgesehenen Stellen eingetrieben. Dann werden die Keile gegen Herausfallen mit Heftnägeln gesichert, und die Schalung ist betriebsfertig aufgestellt. Das Abbauen der. Schalung geht in umgekehrter Weise vor sich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schalung für die Gleitbauweise mit an waagerechten Zangenhölzern mittels Querleisten angehängten Schalplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (2) eine nach außen hin abfallende Unterseite und die Zangenhölzer (i) an ihrer Oberseite eine der Neigung der Unterseite und der Dicke der Querleisten entsprechende Nut aufweisen, in welche die Querleisten eingreifen, und. daß zur Befestigung der Schalplatten (3) zwischen den Zangenhölzern und Teilen der Schalplatten parallel zu diesen eintreibbare Keile (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schalplatten als Aussteifung gegen Formänderungen dienende Diagonalstreben (6) und Brettstücke (7) befestigt und dierart zugeschnitten sind, daß sie als Gegenlager für die Keile dienen können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 312, 841 352.
DEB23783A 1953-01-16 1953-01-16 Schalung fuer die Gleitbauweise Expired DE929029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23783A DE929029C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Schalung fuer die Gleitbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23783A DE929029C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Schalung fuer die Gleitbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929029C true DE929029C (de) 1955-06-16

Family

ID=6961289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23783A Expired DE929029C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Schalung fuer die Gleitbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010154B3 (de) * 2008-02-20 2009-10-08 Lothar Bitschnau Schalung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805312C (de) * 1948-12-16 1951-05-15 Balder Zahnow Kletterschalung aus Holz
DE841352C (de) * 1949-02-27 1952-06-16 Karl-Heinz Schleinecke Schalungsanlage, hochziehbar an ausserhalb des Bauwerks stehenden Stuetzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805312C (de) * 1948-12-16 1951-05-15 Balder Zahnow Kletterschalung aus Holz
DE841352C (de) * 1949-02-27 1952-06-16 Karl-Heinz Schleinecke Schalungsanlage, hochziehbar an ausserhalb des Bauwerks stehenden Stuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010154B3 (de) * 2008-02-20 2009-10-08 Lothar Bitschnau Schalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE2037360A1 (de) Großflächenschalung und Verfahren zu ihrer Ausschalung
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE445899C (de) Hohlwand aus Platten und Hohlpfeilern
DE853959C (de) Holzverschalung, z. B. fuer Schuettbeton
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE807984C (de) Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken und aufgelegten Stahlbetonfertigplatten
DE1684381C (de) Schalung zur Herstellung eines Wandfusses
DE2249019A1 (de) Schalungsaggregat und verfahren zur ausfuehrung der bauten mit antiseismisch ausgebildeten betonscheiben
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
AT200778B (de) Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE823651C (de) Vorrichtung zum Einschalen von Betonwaenden und -decken