AT222308B - Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton - Google Patents

Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton

Info

Publication number
AT222308B
AT222308B AT357260A AT357260A AT222308B AT 222308 B AT222308 B AT 222308B AT 357260 A AT357260 A AT 357260A AT 357260 A AT357260 A AT 357260A AT 222308 B AT222308 B AT 222308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
columns
crossbeams
crossbeam
joint
reinforcement
Prior art date
Application number
AT357260A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Ing Capek
Original Assignee
Miroslav Ing Capek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miroslav Ing Capek filed Critical Miroslav Ing Capek
Application granted granted Critical
Publication of AT222308B publication Critical patent/AT222308B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/30Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts being composed of two or more materials; Composite steel and concrete constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton 
 EMI1.1 
 kelt, darunter die sogenannten Skelettbausysteme, bei denen ein ausschlaggebender Faktor für die An- wendbarkeit und Wirtschaftlichkeit die Ausbildung der Verbindungsstelle (Stossstelle) der vertikalen (Säulen) und horizontalen Bauelemente (Querträger) ist. 



   Bei der schon bekannten Vorfertigung von ganzen Rahmen (-Verbindung von Säulen und Querträgern bereits vorgenommen-) ergeben sich als Nachteile die komplizierte Form des vorgefertigten Bauteiles und die daraus folgenden Schwierigkeiten bei seiner Erzeugung, beim Befördern, beim Zusammenbauen und schliesslich auch das beträchtliche Gewicht. Ähnliche Nachteile hat auch der vorgefertigte Rahmen in Form eines H, bei dem die Säulen in ihrer Höhe unterbrochen sind. Eine wesentliche Herabsetzung des
Gewichtes der Bauelemente wurde durch Aufteilung des Rahmens in vorgefertigte Querträger und Säulen mit einer Konsole aus armiertem Beton oder Stahl erzielt, auf welchen die Querträger gelegt wurden. Der Zusammenbau solcher Rahmen ist aber mühsam und gefährlich und die Erzeugung kompliziert. 



   Die angeführten Nachteile werden bei einem Skelettrahmen aus Eisenbeton, der aus Säulen im Verbund mit waagrechten Querbalken besteht, die zwischen den Säulenköpfen des unteren und den   Säulen-   ssen des oberen Stockwerkes durchlaufen, dadurch behoben, dass zur Verbindung der Säulen des oberen bzw.

   unteren Stockwerkes mit dem einstückigen oder aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehenden Querbalken die aus den Säulen des unteren Stockwerkes herausragenden Armierungen durch senkrech-   te Montageöffnungen im Querbalken geführt   und an die Armierung der Säulen des oberen Stockwerkes angeschlossen sind und dass die waagrechten Kontaktfugen zwischen den durchlaufenden Querbalken und den Säulen beider Stockwerke mit einer Lagerschichte eines Bindemittels versehen und die senkrechten Montageöffnungen in den Querbalken sowie gegebenenfalls auch die Verbindungszonen der Querbalkenteile mit einem Verguss ausgefüllt sind. 



   Der   erfindungsgemässe   Skelettrahmen nähert sich hinsichtlich seiner Verwendbarkeit und Eigenschaften dem monolithischen Skelett unter gleichzeitiger Beibehaltung der Vorteile der Vorfertigung der Einzelteile und des raschen Zusammenbaues an der Baustelle. Den Grundgedanken der erfindungsgemässen Lösung bildet der zwischen Kopf- und Fussteil der Säule durchlaufende Querbalken unter Beibehaltung der durchlaufenden Armierung in waagrechter und senkrechter Richtung und Erzielung von die erforderliche Steifheit aufweisenden Stossstellen. 



   Eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Skelettrahmens ist in den Fig.   1 - 12   der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. l veranschaulicht die Zusammensetzung des Rahmens aus seinen Elementen, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Stossstelle mit dem durchlaufenden Querbalken längs der Ebene A-A in Fig. 3. Fig. 3 stellt einen waagrechten Schnitt durch die gleiche Stossstelle längs der Ebene B-B in Fig. 2 dar. Fig. 4 veranschaulicht einen vertikalen Schnitt durch eine aus zwei Teilen des durchlaufenden Querbalkens zusammengesetzte Stossstelle längs der Ebene C-C in Fig. 5. Fig. 5 zeigt einen waagrechten Schnitt durch die gleiche   Stossstelle   längs der Ebene D-D in Fig. 4.

   Die   Fig. 6, 7, 8   zeigen schaubildlich die einzelnen Phasen der Zusammenstellung eines Skeletteiles in der Stossstelle mit dem durchgehenden Querbalken. Die   Fig. 9, 10, 11   veranschaulichen die gleichen Phasen in einer aus zwei Teilen des durchgehenden Querbalkens zusammengesetzten Stossstelle. Fig. 12 zeigt das Schema eines Skeletteiles für einen Bau mit mehreren Trakten. 



   Gemäss Fig. l besteht das montierte Skelett aus einem armierten Querrahmen, der im wesentlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus einem Querbalken 2 mit beiderseitiger Konsole besteht, welcher von Säulen   (1,   la) gestützt wird, die ebenso wie die Querbalken 2 lineare Elemente mit rechteckigem Querschnitt darstellen. Im Skelett   (Fig. 1, 12)   sind alle Querbalken 2 durchlaufend und zwischen den Kopfstücken der Säulen 1 des unteren
Stockwerkes und den   Fussstücken     1 t des   oberen Stockwerkes eingespannt., Die Verbindung der Säulen 1, l'und la, l'a mit den Querbalken 2 erfolgt an Stossstellen, die entweder als Randstossstellen mit durch- laufendem Querbalken 2 oder als mittlere Stossstellen mit einem aus zwei Teilen über der Säule la zu- sammengesetzten Querbalken ausgebildet sind. 



   Für die Rand- und mittlere Stossstelle wird eine Gattung von Säulen (Fig.   1 - 12)   verwendet, deren
Querschnitt im Fussteil verjüngt und mit einem Stahlschuh (Fig. 2-11) versehen ist, der z. B. aus seitli- chen Streifen und senkrechten Stahl-Verbindungsblechen zusammengesetzt ist, auf welchen durch Schweissen eine Verbindung der   Armierung : 3   der unteren Säule 1 und der Armierung 4 der oberen   Säule   l'hergestellt ist. Die Anordnung der aus dem Kopfstück der Säule 1 herausragenden und durch die Montagcöffnungen 6 des durchlaufenden Querbalkens 2 hindurchgehenden Armierung 3 entspricht den monolithischen Rahmen- konstruktionen. 



   Das zweite Element des montierten Rahmens ist der Querbalken 2, welcher unmittelbar auf den Säu- len 1 des unteren Stockwerkes gelagert ist und im dargestellten Fall vier senkrechte Montageöffnungen 6 über der Randsäule 1 und zwei senkrechte Montageöffnungen 6   übgr   der mittleren Saule la aufweist. Der
Querbalken 2 ist an der Aussenseite des Gebäudes   z. B.   durch eine Konsole mit einer Öffnung für den
Durchgang der senkrechten Installationen abgeschlossen, innerhalb des Gebäudes durch eine Stirnfläche 7 mit freiliegender Armierung 8 zur starren Verbindung der beiden Teile des Querbalkens 2 durch Schwei- ssen auf der gemeinsamen Stahlplatte 9   (Fig. 4, 5   und 10).

   Die Ausnehmung des Stirnteiles 7 des Querbal- kens 2 an der Stelle der auf Zug beanspruchten Armierung 8 dient zum Einlegen der Verbindungsplatte 9 und   zur Durchführung der Schweissung der freiliegenden   Armierung 8, zum Vergiessen der Verbindung. so- wie auch der senkrechten Kontaktfuge im unteren gedrückten Teil des Querschnittes zwischen den zwei benachbarten Teilen des Querbalkens 2. Die   Verbindungs-Stahlplattc   9 besitzt in der Mitte Kontrollöffnungen 10   (Fig. 4, 5   und 10), z. B. von Krcisform, um den Verguss der senkrechten Fuge zwischen den
Stirnteilen der Querbalken und das Untergiessen   der Verbindungs-StahlpIatte   9 zu kontrollieren. Bei einem
Bau mit mehreren Trakten (Fig. 12) kann der Querbalken auch innerhalb des Gebäudes durch eine einfache Konsole abgeschlossen sein. 



   Zur Bildung   der Rand-Stossstelle (Fig. 6, 7, 8   und   2, 3)   wird eine Mörtelschicht 11 am Kopf der Säule 1 des   unteren Stockwerkes derQuerbalken   2 aufgelegt. Die aus dem Kopf der Säule 1 herausragende Armie-   rung verläuft   frei durch die   senkrechten Montageöffnungen 6   des Querbalkens 2. Die Absetzung der oberen Säule   l' (Fig. 8)   erfolgt abermals auf einer Mörtelschicht 11. Mit der Schweissung der senkrechten Armierung3 an den Stahlschuh 5, an welchen auch die Armierung 4 der oberen Säule   l'angeschweisst   ist, wird die Bildung der Stossstelle abgeschlossen.

   Monolithisch wird die   Stossstelle durch   den Verguss 12 (Fig. 2, 3) der senkrechten Montageöffnungen   fi   im (Querbalken , wobei das Vergiessen auch vor dem Aufsetzen der oberen Säule l'vorgenommen werden kann. 



     Zur Bildung der mittleren Stossstelle (Fig. 9, 10, 11   und 4, 5) werden auf eine Mörtelschicht 11 am Kopf der Säule la des unteren Stockwerkes die Teile der beiden benachbarten Querbalken 2 aufgesetzt. Die aus dem Kopf der Säule la des unteren Stockwerkes herausragende Armierung verläuft frei durch die senkrech-   ten Montageöffnungen   6 der benachbarten Teile des Querbalkens 2. In den zwischen den Stirnteilen 7 der Querbalken2 ausgebildeten Raum wird die Verbindungs-Stahlplatte 9 eingelegt. an welche die Enden der freiliegenden Armierung 8 der Querbalken 2 angeschweisst werden. Dann wird die Stossstelle durch den   gleichzeitigen Verguss 12der Montageöffnungen   6, des Raumes zwischen den Stirnteilen 7 sowie auch der senkrechten Fuge zwischen den benachbarten Querbalken 2 monolithisch gemacht.

   Dann wird die obere Fläche der Verbindung geebnet. Die obere Säule l'a (Fig. 11) wird gleichfalls auf eine Mörtelschicht 11 abgesetzt. Durch das Schweissen der senkrechten Armierung 3 an den Stahlschuh 5, an welchen auch die Armierung 4 der oberen Säule l'a angeschweisst ist, ist die Bildung der Stossstelle abgeschlossen. 



   Voraussetzung für die Starrheit der Stossstellen ist eine geringe Dicke und gute Qualität des Ausgleichs-Mörtellagers 11 und des Betonvergusses 12. Wenn vorgefertigte Deckenplatten 14   (Fig. 2, 4)   zur Anwendung gelangen, die auf den durchlaufenden Querbalken 2 aufliegen, so bildet die Fertigbetonie-   rung 13 des   verengten Querschnittsteiles im   Fussstück   der Säule l'die Endphase und damit werden gleichzeitig auch   die VerbindungenJder Armierungen 3, 4   und der Stahlschuh 5 und damit auch alle Stahleinzelteile der Stossstelle abgedeckt. 



   Die Anwendbarkeit der geschilderten Verbindungsweise von Säulen und Querträger für alle üblichen Spannweiten und Belastungen und für eine beliebige Zahl von Stockwerken und Trakten macht das be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schriebcne System geeignet zur Massenerzeugung für mittcl-undvielstöckige Bauten aller Art und ermöglicht eine Vielseitigkeit der architektonischen und konstruktiven Gestaltung der Verkleidung der Bauten durch eingehängte, unbelastete, leichte und hochisolierende Wände oder ganzwandige Ausfüllpaneele. 



   Das blosse Aufziehen des Querbalkens auf die Armierung der Säulen, die Beschränkung der Schweissstellen und die Anwendung des Vergusses vereinfachen die Verbindung an den Stossstellen und gewährleisten eine vollkommene Ausführungauch bei erheblichen   Erzeugungs- und Montagetoleranzen.   



   Die Einfachheit der Tragelemente des Skelettes und ihr verhältnismässig geringes Gewicht erleichtern die Erzeugung, Beförderung und den Zusammenbau. 



   Das gleiche Montageprinzip kann auch für durchlaufende Querbalken aus vorgespanntem Beton zur Anwendung gelangen. Bei entsprechender Anpassung kann es auch in Verbindung mit vorgefertigten monolithischen Deckenplatten verwendet werden. die im gegebenen Falle den durchlaufenden Querträger ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton, der aus Säulen im Verbund mit waagrechten Querbalken besteht, die zwischen den Säulenköpfen des unteren und den Säulenfüssen des oberen Stockwerkes durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Säulen (l, l') des oberen bzw. unteren Stockwerkes mit dem einstückigen oder aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehenden Querbalken (2) die aus den Säulen (l) des unteren Stockwerkes herausragenden Armierungen (3) durch senkrechte Montageöffnungen (6) im Querbalken (2) geführt und an die Armierung (4) der Säulen (1') des oberen Stockwerkes angeschlossen sind und dass die waagrechten Kontaktfugen zwischen den durchlaufenden Querbalken (2) und den Säulen (1, 1') beider Stockwerke mit einer Lagerschichte (11)
    eines Bindemittels versehen und die senkrechten Montageöffnungen (6) in den Querbalken (2) sowie auch gegebenenfalls die Verbindungszonen der Querbalkenteile mit einem Verguss (12) ausgefüllt sind.
AT357260A 1959-07-07 1960-05-11 Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton AT222308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS222308X 1959-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222308B true AT222308B (de) 1962-07-10

Family

ID=5451080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT357260A AT222308B (de) 1959-07-07 1960-05-11 Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392969B (de) * 1986-11-17 1991-07-25 Sankei Yakuhin Kk Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, dieselben enthaltende pharmazeutischepraeparate zur behandlung von durch bakterien verursachte infektionskrankheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392969B (de) * 1986-11-17 1991-07-25 Sankei Yakuhin Kk Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, dieselben enthaltende pharmazeutischepraeparate zur behandlung von durch bakterien verursachte infektionskrankheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
DE3116102A1 (de) &#34;bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen&#34;
DE821703C (de) Verbunddecke
DE535106C (de) Hohlwand fuer Stahlskelettbauten aus Platten
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE803435C (de) Skelettbau aus vorgefertigten Teilen fuer Geschoss- und Hallenbauten
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE202021002943U1 (de) Erfinderische Leichtbaudeckenplatten mit großer Spannweite, gefertigt aus kreuzverleimten Ultra-Hochleistungsbeton-Sandwichelementen mit einem Wabenkern
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE341982C (de) Betonstuetze
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE3231792C2 (de)
DE817207C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen
AT200778B (de) Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE2204111A1 (de) Armierte Betonbauteile
AT251249B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
DE898077C (de) Verfahren zur Herstellung allseitig geschlossener Kastentraeger aus Beton fuer schalungslose Deckenkonstruktionen
DE445899C (de) Hohlwand aus Platten und Hohlpfeilern