AT265593B - Mehrgeschossiges Gebäude - Google Patents

Mehrgeschossiges Gebäude

Info

Publication number
AT265593B
AT265593B AT770865A AT770865A AT265593B AT 265593 B AT265593 B AT 265593B AT 770865 A AT770865 A AT 770865A AT 770865 A AT770865 A AT 770865A AT 265593 B AT265593 B AT 265593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
storey building
construction
building
storey
Prior art date
Application number
AT770865A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Mottl
Original Assignee
Hans Dipl Ing Mottl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Mottl filed Critical Hans Dipl Ing Mottl
Priority to AT770865A priority Critical patent/AT265593B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265593B publication Critical patent/AT265593B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrgeschossiges Gebäude 
Die Erfindung betrifft ein mehrgeschossiges Bauwerk, das besonders als Hotel-, Heim-,   Büro- und   Wohnbau geeignet ist. 



   Gebäude grösserer Abmessungen für Hotel-, Heim-,   Büro- und   Wohnbauten werden heute vorzugsweise aus Stahlbeton erreichtet, u. zw. entweder aus Ortbeton oder aus Fertigteilen. 



   Die Ortbetonbauweise hat neben vielen Vorteilen, die zu ihrer weiten Verbreitung geführt haben, auch Nachteile. So verlangt   z. B.   das Kräftespiel eines Skelettbaues die Aufnahme grosser Normalkräfte und Momente in den einzelnen Stielen und Riegeln, was eine starke Bewehrung, auf engem Raum konzentriert, erfordert und sich besonders in den Knoten nachteilig bemerkbar macht. Die räumliche Tragwirkung ist schwer zu erfassen ; man führt das statische System meist auf ein vereinfachtes zurück und erhält dadurch einen erhöhten Bewehrungsaufwand. Die Bewehrungsformen sind kompliziert und mannigfaltig, bedingt durch die verschiedenartige Beanspruchung der Bauteile entsprechend ihrer Lage im Bauwerk.

   Schliesslich wird die rasche Herstellung von Bauteilen gleicher Art in einem Zuge, ohne Unterbrechung durch andere Arbeitsvorgänge, durch den Umstand erschwert, dass   z. B.   auf die Herstellung der Stiele eines Geschosses die Herstellung der darüber liegenden Riegel bzw. Decken erfolgen muss, was einen ständigen Wechsel von einem Arbeitsgang auf einen andern erzwingt und damit eine Industrialisierung des Bauablaufes erschwert. 



   Die Fertigteilbauweise hat viele neuartige Tragkonstruktionen hervorgebracht. Eine der Erfindung ähnliche Konstruktion besteht aus einer Doppelreihe mehrgeschossiger Stützen, auf die in jedem Stockwerk auskragende Fertigteilträger aufgelagert sind. Diese Bauweise erfordert wegen mangelnder Stabilität der Stützen während der Montage provisorische Abstützungen sowie eine aussteifende Konstruktion in Gebäudelängsrichtung. Bei grösseren Höhen müssen die Stützen gestossen werden. Um eine Rahmenwirkung der Stützen und Träger zu erreichen, müssen diese biegesteif miteinander verbunden werden. Auch eine Skelettkonstruktion aus Ortbeton kann als primäres Tragwerk für die auskragenden Fertigteilträger dienen. 



   Die Erfindung versucht genannte Nachteile dadurch zu vermeiden, dass sie rationelle, handwerkliche Arbeit sparende Methoden, wie es die Errichtung grossflächiger Massivmauern und die Verwendung von Fertigteilen sind, zu einer neuen Bauweise vereinigt. 



   Das primäre Tragelement besteht aus zwei oder mehreren zumindest im wesentlichen zueinander parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Mauern, die in der Höhe jedes Stockwerkes erfindungsgemäss eine horizontale Reihe von Aussparungen besitzen. In diesen Aussparungen sind Träger aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton od. dgl. als sekundäre Tragelemente aufgelagert. Auf den Trägern ruhen die Deckenkonstruktion sowie Zwischenwände und Aussenwände, die in herkömmlicher oder Fertigteilbauweise errichtet sein können. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung mit zwei   Tragmauern-l-   dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l ein Gebäude gemäss der Erfindung im lotrechten Schnitt und Fig. 2 einen waagrechten Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 1. In den   Aussparungen --2-- sind   die   Träger-3-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sowie Zwischenwände-5-und Aussenwände-6--. AufzugsschächteTragmauem--l-verlaufen.   



   Die Tragkonstruktion erzwingt zwar ein bestimmtes System der Raumanordnung, wie es beispielsweise Fig. 2 zeigt, doch können die   Tragmauern-l-vorteilhaft   zur Unterteilung einer Wohneinheit in   Haupträume-7--und Nebenräume-8--herangezogen   werden. So besitzt die   Wohneinheit-9-einen Hauptraum-7-,   die   Wohneinheit-10-zwei Haupträume-7-   und die   Wohneinheit-11-drei Haupträume-7--.   



   Als Vorteile eines derartigen Gebäudes seien genannt :
Die Tragmauern können wegen ihrer einfachen Form mittels schnell und rationell arbeitender Methoden errichtet werden,   z. B.   mittels Gleitschalung ; das Betonieren der Tragmauern bis auf ihre volle Höhe kann in einem Zug geschehen, ohne durch andere Arbeitsgänge behindert zu werden ; die Bewehrung besteht aus langen geraden Stäben und ist nicht auf engem Raum konzentriert. 



   Für die Montage der Träger bilden die Tragmauern ein bereits standfestes Tragsystem, das sicher alle Beanspruchungen während der Montage aufnehmen kann. 



   Anstatt eines hohen Kranes kann ein auf der Krone der Mauern laufender, beiderseitig auskragender Kran verwendet werden. 



   Alle Fertigteile erleiden dieselben Beanspruchungen, unabhängig von ihrer Höhenlage, und können daher einheitlich bemessen und angefertigt werden. 



   Die Verbindung der Fertigteile mit den Tragmauem geschieht auf einfachste Art, nämlich durch freie Auflagerung in den Aussparungen der Tragmauern. Dadurch entfallen die sonst bei Fertigteilkonstruktionen erforderlichen Anschlüsse der Elemente untereinander, die die Montage verzögern und konstruktive Schwierigkeiten bieten, besonders wenn die Verbindung biegesteif sein soll. 



   Die tragenden massiven Betonmauern mit ihren guten Schalldämpfungseigenschaften liegen im Gebäudeinneren, während die nichttragenden Aussenwände mit Rücksicht auf Wärmedämmung und architektonische Wirkung gestaltet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mehrgeschossiges Gebäude, dessen primäres Tragelement durch zwei oder mehrere im Abstand EMI2.1 Aussparungen (2) besitzt, in denen als sekundäre Tragelemente ein- oder beidseitig auskragende Träger (3) aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton od. dgl. gelagert sind, die ihrerseits die Deckenkonstruktion (4) des unter ihnen und die Wände (5, 6) des über ihnen liegenden Stockwerkes tragen.
AT770865A 1965-08-23 1965-08-23 Mehrgeschossiges Gebäude AT265593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT770865A AT265593B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Mehrgeschossiges Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT770865A AT265593B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Mehrgeschossiges Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265593B true AT265593B (de) 1968-10-10

Family

ID=3598711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT770865A AT265593B (de) 1965-08-23 1965-08-23 Mehrgeschossiges Gebäude

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
DE371180C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbauten
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
AT326877B (de) Gebaude
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
AT235531B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken
AT241765B (de) Hochbau
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE440361C (de) Verfahren zum Aufstocken von Gebaeuden
DE950883C (de) Skelettbau
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
AT121835B (de) Armierung für Mehrgeschoßbauten aus Eisenbeton.
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE817207C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen
DE938988C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Bauelemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT90046B (de) Aus vorher hergestellten Eisenbeton-Bauelementen errichtetes Betongebäude.
DE677797C (de) Stahlskelettgebaeude aus Rohren und Ausfuellplatten
AT223354B (de) Verfahren zur Errichtung von mehrgeschossigen Gebäuden
DE1119499B (de) Gebaeude mit einer oder mehreren vertikalen Roehren und an deren oberen Enden aufgehaengten Geschossdecken
DE903375C (de) Skelettbauweise
DE877662C (de) Decke aus Fertigteilen