DE817207C - Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen

Info

Publication number
DE817207C
DE817207C DEP21636A DEP0021636A DE817207C DE 817207 C DE817207 C DE 817207C DE P21636 A DEP21636 A DE P21636A DE P0021636 A DEP0021636 A DE P0021636A DE 817207 C DE817207 C DE 817207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
supports
reinforced concrete
production
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21636A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Balser
Wilhelm Dipl-Ing Hege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DEP21636A priority Critical patent/DE817207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817207C publication Critical patent/DE817207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbau von Häusern aller Art, welche aus Stahlbetonfertigteilen erstellt und in Skelettbauweise ausgeführt werden. Die bis jetzt bekannte Art der ':\,lontage erfolgt in der Weise, daß die Fertigteile, Stahlbetonstützen und Deckenteile, stockwerksweise verlegt und vergossen werden, wobei die Stahlbetonstützen für das darüberliegende Stockwerk erst später aufgestellt werden. Sie werden dabei mit dem darunterliegenden Bauteil durch Dollen oder andere zum Teil noch ungenügende Verbindungsmittel festgehalten, ohne daß eine biegungsfeste Verbindung mit der darunter befindlichen Stütze oder Decke vorhanden ist. Eine andere Bauart sieht die Aufstellung von Stahlbetonstützen vor, welche durch zwei oder mehr Stockwerke durchgehen, wobei die Deckenkonstruktion auf Konsolen aufgelagert wird, welche an den Fertigbetonstützen in entsprechender Höhe angebracht sind. In diesem Falle ist die zugfeste Verbindung zwischen Stahlbetonstütze und Decke sehr schwierig und die biegungsfeste Verbindung überhaupt nicht herzustellen. Bei der Erfindung kann dagegen in allen Stockwerken eine zug- und biegungsfeste Verbindung zwischen unterer Stütze, oberer Stütze und Decke hergestellt werden, und zwar in dem Ausmaße, daß die Steifigkeit des Bauwerks in vollem Maße einem an Ort und Stelle betonierten Stahlbetonbau entspricht. Der Aufbau verläuft erfindungsgemäß folgendermaßen: Nachdem die Stahlbetonstützen im untersten Stockwerk aufgestellt und vergossen sind, wird die Wandausfachung hergestellt, welche gleichzeitig das vorübergehende Auflager für die Deckenteile während der Montage bildet. Hierauf werden die Fertigbetonteile der Decke verlegt. Bevor nun diese Deckenteile und ihre Anschlüsse an die Stützen vergossen werden, wird auf der montierten Decke ein leichtes Montagegerüst aus Stahl- und Holzkonstruktion aufgestellt, an welchem die Stahlbetonstützen des zweiten Stockwerks schwebend in der Weise aufgehängt werden, daß zwischen der Oberkante der unteren Stütze und der Unterkante der oberen Stütze ein freier Raum bleibt, in welchen aus den Fertigbetonstützen vorstehende Rundeisen hineinragen. Auf diese Weise kann die biegungsfeste Verbindung der Stützen ebenso hergestellt werden wie im normalen Stahlbetonbau. Der freie Raum zwischen oberer und unterer Stütze liegt dabei genau in Höhe der Zwischendecke. Auf die Höhe dieses Zwischenraumes wird auf die ganze Länge der Wand ein ringsum laufender Stahlbetonbalken an Ort und Stelle betoniert, was bei der schwebenden Aufhängung der oberen Stützen ohne jede Schwierigkeit geschehen kann. In diesen Ringbalken münden die auch aus den Deckenteilen hervorstehenden Eisen, wodurch die zug- und biegungsfeste Verbindung von Decke und Stützen vorhanden ist. Die Deckenteile können dabei so ausgebildet werden, daß zwischen den einzelnen Deckenkörpern ein Deckenstreifen offen bleibt, der mit Rundeisenbewehrung versehen und an Ort und Stelle ausbetoniert wird. Da dieser freie Deckenstreifen direkt auf die Stützen zuläuft, so ist hiermit auch eine direkte zug- und biegungsfeste Verbindung zwischen Stütze und Decke vorhanden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch die Wand und die Decke mit der neuen Aufhängevorrichtung. Abb.2 zeigt einen Schnitt durch die Stützenachse und Decke; Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch die Decke, in welchem die offenen und an Ort und Stelle ausbetonierten Deckenstreifen ersichtlich sind; Abb. 4 stellt eine Ansicht der Decke von unten gesehen dar.
  • Aus Abb. i ist die allgemeine Art des Aufbaues nach der Erfindung ersichtlich. Die Seitenwände bestehen aus Fertigbetonteilen i mit der Wandausfachung 2, zwischen denen Stützen 3 aus Stahlbeton o. dgl. aufgestellt sind. Diese Stützen 3 haben an der oberen Kante vorstehende Rundeisen 4. Auf der obersten Ausfachung 5 liegt der Deckenkörper 6 auf, der eine Durchlaßöffnung io in Größe des Querschnittes der Stahlbetonstütze 3 aufweist. Auf diesem Deckenkörper 6 ist ein Gerüst 7 aufgestellt, das zum Aufhängen der Stahlbetonstütze 8 für das zweite Stockwerk dient. Diese Stütze 8 ist ebenso gestaltet wie die Stütze 3, nur daß sie auch unten für die Vereinigung mit der unteren Stütze 3 ebenfalls vorstehende Rundeisen 9 hat, die auch im Hohlraum io liegen. Die Stütze 8 hat Querstifte i i, die sich auf den oberen Träger 12 des Hängegerüstes 7 auflegen, so daß die Stütze 8 frei so aufgehängt werden kann, daß sich die Rundeisen 4 und 9 in gleicher Höhe befinden. Der entstandene Ringraum io wird nunmehr mit Beton ausgegossen, wobei sich ein Ringbalken aus Stahlbeton bildet. Die Querverbindung mit dem Deckenkörper 6 wird dadurch hergestellt, daß auch hier Rundeisen 13 in den Ringraum io vorstehen, die umgebogen oder verwunden mit den anderen Rundeisen 4 und 9 gemeinsam im Ringbalken io vergossen sind. Auf diese Weise erhält man aus fertigen Betonteilen i, 2, 3, 6 und 8 unter Vergießen nur des Ringbalkens io eine zug- und biegungsfeste Bauform in allen Stockwerken.
  • Man kann nach Abb. 3 und 4 die Decke mit betonierten Rippen 14 versehen, die eine ähnliche Querverbindung besitzen wie die Decke nach Abb. i. Ebenso kann man Fertigplatten 15 nach Abb. 4 verwenden, in die Rippen 15 eingegossen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8) des oberen Stockwerks während des Aufbaues an Hilfsgeräten (7) über der unteren Stütze (3) so aufgehängt werden, daß zwischen den Stützen (3, 8) in der Deckenhöhe (6) ein Hohlraum (io) entsteht, in den sowohl aus den Stützen (4, 8) als auch aus der Decke (6) vorstehende, sich überschneidende oder verwundene Rundeisen (4, 9, 13) hineinragen, worauf der Hohlraum (io) mit Beton ausgegossen wird und somit eine starre biegungs- und zugfeste Verbindung zwischen den Betonfertigteilen (3, 6, 8) herstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stützen (8) an einem auf der unteren Decke errichteten beweglichen Traggerüst (7) aufgehängt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Ausbetonieren des Hohlraumes (io) zwischen den Stützen (4, 8) entstandene Ringbalken über vorstehendeRundeisen o. dgl. (i3) mit Querbalken, Rippen o. dgl. (i4, 16) fest verbunden ist.
DEP21636A 1948-11-13 1948-11-13 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen Expired DE817207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21636A DE817207C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21636A DE817207C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817207C true DE817207C (de) 1951-10-29

Family

ID=7368362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21636A Expired DE817207C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189715B1 (en) * 1996-04-11 2001-02-20 DUBOIS AIMé Snifter for alcoholic beverages such as brandy, spirits and liquors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189715B1 (en) * 1996-04-11 2001-02-20 DUBOIS AIMé Snifter for alcoholic beverages such as brandy, spirits and liquors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE371180C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbauten
DE817207C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonskelettbauten aus Fertigteilen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE719393C (de) Hohlstein- oder Steineisendecke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE535106C (de) Hohlwand fuer Stahlskelettbauten aus Platten
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
DE805793C (de) Aus Formstuecken hergestellter Stahlbetonbalken
DE508122C (de) Bauplatte
AT242906B (de) Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
CH170294A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Beton.
AT163716B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden aus Eisenbeton-Fertigteilen
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT283675B (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken, insbesondere von Hochhäusern
AT200778B (de) Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408004B (de) Betonfertigwandschalelementsystem
DE906265C (de) Stahlbeton-Rahmenriegel in Fertigbauweise
DE672691C (de) Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
AT158233B (de) Verfahren zur Herstellung eines Traggerüstes für Schalungswände von Eisenbetonmasten, insbesondere für elektrische Freileitungen.