AT235531B - Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken

Info

Publication number
AT235531B
AT235531B AT873562A AT873562A AT235531B AT 235531 B AT235531 B AT 235531B AT 873562 A AT873562 A AT 873562A AT 873562 A AT873562 A AT 873562A AT 235531 B AT235531 B AT 235531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
beams
girders
ceilings
production
Prior art date
Application number
AT873562A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Herzy
Original Assignee
Stefan Herzy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Herzy filed Critical Stefan Herzy
Priority to AT873562A priority Critical patent/AT235531B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235531B publication Critical patent/AT235531B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   STEFAN HERZY IN WIEN Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken Angemeldet am 6. November 1962 (A   8735/62). - Beginn   der   Patentdauer : 15. Jänner   1964. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken mit in Abstand von- einander verlegten Fertigbaubalken und mit die Abstände   überbruckenden,   vorzugsweise deckenoberseitig angeordneten Füllkörpern, wobei die Fertigbaubalken mit ihren Enden in Ausnehmungen von quer zu ihnen verlaufenden Trägern gelagert sind. 



   5 Von solchen Decken wird nun verlangt, dass nach ihrer Fertigstellung der Rost bzw. die Träger un- sichtbar sind. Werden die Decken auf die Träger aufgesetzt, dann muss unter jedem Träger, der nicht sichtbar sein soll, eine Wand stehen. Kann aus irgendwelchen Gründen unter einem Träger keine Wand angeordnet werden, dann ragt dieser über die Deckenebene vor, was sich architektonisch, besonders in einer Wohnung, ungünstig ausnimmt. Zur Vermeidung dieses Mangels wurde vorgeschlagen, die Decken- 10 balken nicht auf den Rost aufzulegen, sondern in die Träger einzubauen, so dass sie mit dem Rost im we- sentlichen in einer Ebene liegen. Zu diesem Zweck wurden breitflanschartige 1-Profile verwendet, deren   innere Flanschflächen als \dflagerflächen   für die Deckenbalkenenden dienen.

   Diese Träger haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht nur schwerer, sondern auch teurer als die normalen I-Träger sind. 



   Nach einem andern Vorschlag zur Herstellung von Trägerdecken der genannten Art werden die Enden   10 der vorfabrizierten   Fertigbaubalken durch Aussparungen von ebenfalls vorfabrizierten Eisenbetonträgern hindurchgesteckt. Diese Aussparungen in den Trägern dürfen, sollen sie mit Rücksicht auf ihre Tragkraft nicht zu sehr geschwächt werden, nur einen verhältnismässig kleinen Querschnitt aufweisen und müssen von der Ober- und Unterkante der Träger einen entsprechenden Abstand haben.

   Die Enden der Fertigbau- balken müssen den verhältnismässig kleinen Aussparungen angepasst sein, oder, falls die Enden der vorge- 20 sehenen Fertigbaubalken grössere Aussparungen in den Trägern erforderlich machen müssten diese im Gan- zen stärker dimensioniert werden, was wieder nicht nur einen gesteigerten Material- und Kostenaufwand zur Folge hat, sondern auch das ohnedies schon hohe Gewicht und damit die Transport- und Montage- schwierigkeiten vermehrt. Ein weiterer Nachteil bei den nach diesem Vorschlag hergestellten Trägerdek- ken besteht darin, dass die Fertigbaubalken mit ihrer Oberseite weit unter der Oberseite der Eisenbeton- 25 träger zu liegen kommen und daher ein erhöhter Materialaufwand zur Erzielung einer niveaugleichen
Decke erforderlich ist.

   Als ein Mangel bei solchen Trägerdecken wird schliesslich auch noch empfunden, dass eine monolithische Verbindung zwischen den Eisenbetonträgern und den durch deren Aussparungen hindurchgesteckten Enden der Fertigbaubalken nicht herbeigeführt wird. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken, welches die aufgezeigten 30 Mängel vermeidet und daher auch wirtschaftlicher als die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von
Trägerdecken ist. 



   , Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Enden der Fertigbaubalken mit Abstand vonein- ander zwischen die den Ober- und Untergurt verbindenden Streben von als Fachwerkskonstruktionen aus- gebildeten Trägern hindurchgesteckt, auf dem Untergurt derselben zur Auflage gebracht, hierauf diese 35 Enden samt den als Bewehrung dienenden Fachwerkskonstruktionen zu einem monolithischen Deckentrag- rost ausgegossen und sodann die Füllkörper aufgebracht werden. 



   Nach einem Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens werden nach Bildung des monolithischen
Deckentragrostes in an sich bekannter Weise als Deckenplatten ausgebildete Füllkörper auf die Balken auf- gelegt und sodann deren Fugen mit dem Deckentragrost zu einer monolithischen Stahlbetondecke ausge- 40 gossen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches. n der Zeichnung dar- gestellt   ist, näher erläutert. In   dieser   zeigtFig. l inschematischerDarstellung einenLängsschnitt durch   eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    Deckenbalken,gemässen Verfahren   hergestellte Decke, teilweise im Zustand vor dem Aufbringen der Füllkörper und dem
Vergiessen mit Beton. 



  Bei dem in   denFig. l   und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, wie es insbesondere im
Zusammenhang mit Skelettbauten Verwendung findet, ist auf eine vorgeformte, feststehende Stahlbeton- säule 1 eine gleichartige Säule 2 unter Zwischenlage von vier, als Fachwerkskonstruktionen ausgebildete
Träger 3 aufgesetzt. Zur Ausrichtung und Halterung der Träger 3 zwischen den Säulen 1, 2 sind die Enden der Träger 3 zum Zusammenwirken mit einer Zentriervorrichtung 4 eingerichtet. Die Träger 3 sind als   Fachwerksträger ausgebildet   und zum Tragen von mindestens der Baulast bemessen.

   Zwischen den den
Obergurt 5 und den Untergurt 6 verbindenden Streben 7 sind in bestimmten Abständen Öffnungen 8 vorge- sehen, durch welche die Enden von bekannten Fertigbaubalken 9 hindurchgeschoben sind, wobei sie sich auf der Innenseite desUntergurtes 6 abstützen. Auf die Balken 9 sind bekannte Füllkörper 10 aufgelegt und deren Fugen 11 mit Vergussbeton ausgegossen. Desgleichen werden wie aus Fig. 3 ersichtlich, auch die
Fachwerksträger 3 samt den durch die Öffnungen 8 derselben hindurchragenden Balkenenden mit Verguss- beton ausgegossen, so dass sich. eine durchgehende monolithische Stahlbetondecke ergibt, die nach dem
Erhärten des Vergussbetons voll lasttragend ist.

   Der Obergurt 5 und der Untergurt   6dieserFachwerksträger   werden vorzugsweise aus Profilstählen mit einem U-förmigen Querschnitt hergestellt und die die Gurte im wesentlichen in diagonaler Anordnung verbindenden Streben   z. B.   aus L-förmig gepresstem Bandstahl hergestellt. 



     DieErfindung   ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kön- nen   z. B.   die Fachwerksträger aus andern Eisenprofilen hergestellt sein und mit andern geeigneten Fertig- baubalken sowie entsprechenden Füllkörpern zu einer monolithischen Decke vereinigt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.-Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken mit in Abstand voneinander verlegten Fertigbaubal- ken und mit die Abstände überbrückenden, vorzugsweise deckenoberseitig angeordneten Füllkörpern, wo- bei die Fertigbaubalken mit ihren Enden in Ausnehmungen von quer zu ihnen verlaufenden Trägern gela- gert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Fertigbaubalken mit Abstand voneinander zwi- schen die den Ober- und Untergurt verbindenden Streben von als   Fachwerkskonstruktionen ausgebildeten  
Trägern hindurchgesteckt, auf dem Untergurt derselben zur Auflage gebracht, hierauf diese Enden samt den alsBewehrung   diensndenFachwerkskonstruktionen   zu einem monolithischen Deckentragrost ausgegos- sen und sodann die Füllkörper aufgebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nachBildung des monolithischen Decken- tragrostes in an sich bekannter Weise als Deckenplatten ausgebildete Füllkörper auf die Balken aufgelegt und sodann deren Fugen mit dem Deckentragrost zu einer monolithischen Stahlbetondecke ausgegossen werden.
AT873562A 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken AT235531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT873562A AT235531B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT873562A AT235531B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235531B true AT235531B (de) 1964-09-10

Family

ID=3608095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT873562A AT235531B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177483A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 Stefan Herzy Bauweise für Hoch-, insbesondere Skelettbauten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177483A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 Stefan Herzy Bauweise für Hoch-, insbesondere Skelettbauten
EP0177483A3 (de) * 1984-10-01 1988-01-27 Stefan Herzy Bauweise für Hoch-, insbesondere Skelettbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000578T2 (de) Raumfachwerk.
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE2945279A1 (de) Gebaeude
AT235531B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken
DE2852401A1 (de) Vorgefertigtes-selbsttragendes decken- und wandelement, aus stahlbeton als halbfertigteil mit dem dazugehoerigen herstellungsverfahren
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
DE1212270B (de) Traegerrostdecke
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
AT200778B (de) Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3301611A1 (de) Konstruktionselemente fuer gebaeude
DE102024107925A1 (de) Primärschalentragwerk aus Flächentragwerksmodulen, die aus Elementen bestehen
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE202021002943U1 (de) Erfinderische Leichtbaudeckenplatten mit großer Spannweite, gefertigt aus kreuzverleimten Ultra-Hochleistungsbeton-Sandwichelementen mit einem Wabenkern
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE3132652A1 (de) Rahmen-einheit fuer das bauwesen und diese rahmen-einheit verwendender gebaeude-unterbau.
WO2019118998A1 (de) Stützen-deckenknoten für eine stahlbetondecke und zwei betonstützen im geschossbau