AT222307B - Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür - Google Patents

Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür

Info

Publication number
AT222307B
AT222307B AT356658A AT356658A AT222307B AT 222307 B AT222307 B AT 222307B AT 356658 A AT356658 A AT 356658A AT 356658 A AT356658 A AT 356658A AT 222307 B AT222307 B AT 222307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
wall
panels
support frame
hooks
Prior art date
Application number
AT356658A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Ing Hellmann
Original Assignee
Bruno Ing Hellmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Ing Hellmann filed Critical Bruno Ing Hellmann
Priority to AT356658A priority Critical patent/AT222307B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222307B publication Critical patent/AT222307B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der   Schüttbauweise   und
Schalung hiefür 
Die Errichtung von Bauwerken in der Schüttbauweise ist an sich schon seit langem bekannt und wird wegen der vielen damit verbundenen Vorteile in immer grösserem Ausmass angewendet. Ein Nachteil der bekannten Verfahren liegt jedoch darin, dass die Schalungen für die einzelnen Mauern einzeln aufgestellt werden müssen, was komplizierte und kostspielige Vorrichtungen erfordert. 



   Die Erfindung beschreitet einen grundsätzlich neuen Weg zur Errichtung von Bauwerken in der   Schütt-   bauweise dadurch, dass zunächst ein nach aussenhin die Innenmass des zu erbauenden Raumes wiedergebender eckensteifer Schalungskörper errichtet wird, an dessen Wände die Schalungen für die Aussenwände angeschlossen werden und sodann in einem einzigen Arbeitsgang je Geschoss der Hohlraum zwischen den beiden Schalungen ausgegossen und die Decke gegossen werden. Die Schalung wird demnach nicht mehr wie bisher nach den Mauerflächen erstellt, sondern nach den Räumen, also dreidimensional. 



   Die Deckenschalung gleichzeitig mit einer Schaitafelreihe für die Wände aufzusetzen, ist zwar an sich bekannt, jedoch wurde bei diesem bekannten Verfahren zuerst ein Bankett betoniert, dann längs dieses Wandstempels aufgestellt und erst nach Erhärtung der ersten Schicht die Zone der   Fensterpfeller   bzw. der   Fensterstürze   durch Aufsetzen einer zweiten Schaltafelreihe geschalt. Es wurde   also nicnt ein dif in-   nenmasse wiedergebender Schalungskörper errichtet, an diesen die Schalungen für die   Aussenwände   angeschlossen und der Hohlraum in einem einzigen Arbeitsgang ausgegossen. 



   Die Erfindung betrifft weiters eine für dieses Verfahren besonders geeignete Schalung, die vor allem darin besteht, dass sie in   Abständen nebeneinander gestellte,   mittels Balken miteinander verbundene, geschosshohe Tragrahmen für die an der Mauerinnenseite befindlichen Schalungen enthält, wobei die Tragrahmen zum Teil selbst die Schalungen bilden und die Zwischenräume zwischen diesen Schalungen durch eigene Schaltafeln ausgefüllt sein können. Es erleichtert die Arbeit wesentlich, wenn ein mit einem Laufsteg versehenes Schutzgerüst sowohl an der Schalung für die Mauerinnenseite als auch an jener für die Maueraussenseite aufgehängt ist. Solche Schutzgerüste sind zwar an sich bekannt, jedoch wurden sie nur an den Schalungen für die Maueraussenseite aufgehängt.

   Infolgedessen waren die Arbeiter beim Befestigen der   Schutzgerüstes   und dessen Abmontieren immer gefährdet, während dies bei jenem nach der Erfindung nicht der Fall ist. Dieses Schutzgerüst verbleibt für die Zeit des Baues an der Schalung für die Maueraussenseite und wird mit dieser emporgehoben oder abgesenkt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   ist Fig. 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemäss eingeschalten Raum und Fig. 2 stellt schaubildlich ohne Einzelheiten das Entstehen der Schalung in verschiedenen Stadien dar. 



   Zur Erstellung eines Raumes wird zunächst ein Schalungskörper aufgestellt, dessen   Aussenmasse   den Innenmassen des Raumes entsprechen. Als Unterlage für diesen Schalungskörper dient der Boden 7, der entweder bei nicht unterkellerten Räumen unmittelbar auf die Fundamente aufgebracht wird oder die Decke des Kellerraumes oder bei höher gelegenen Geschossen die Decke des darunterliegenden Raumes bildet. Auf diesen Boden 7 werden in Abständen voneinander Tragrahmen aufgestellt, die eckensteif ausgebildet und untereinander verbunden sind. Jeder solche Tragrahmen besteht aus zwei lotrechten, ge-   mhosshohen   durch Rahmen 2 verstärkten Schaltafeln 1 und diese Schaltafeln 1 miteinander verbindenden, hochkant stehenden Balken 13.

   Jede Schaltafel 1 ist an ihrer Innenseite mit zwei waagrechten Winkeleisen 3 und 4 versehen, dessen unteres 4 zwei Bohrungen 5 aufweist. 



   Die Rahmenverbindung besteht aus zwei rechtwinkeligen Konsolen 10 aus Flacheisen, in die die Bal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ken 13 eingeschoben sind. Die Konsolen 10 sind mittels Haltebolzen 14 an den Enden der Balken 13 be- festigt. Jede der Konsolen 10 enthält an ihrem oberen Ende zwei Balken 13 und an ihrem unteren Ende zwei Flachstücke 16 mit Bohrungen 17. Mittels dieser Vorrichtungen können die Konsolen 10 an den Win- keleisen 3 und 4 der Schaltafeln 1 befestigt werden, u. zw. werden sie mittels der Haken 15 in die obe- ren Winkeleisen 3   eingehängt.   während die Flachstücke 16, die auf den unteren Winkeleisen 4 aufruhen, mit diesen mittels durch die Bohrungen 17 und 5 durchgesteckter Vorstecksplinte 8 befestigt werden.

   Die beiden Balken 13 zweier einander gegenüberliegender Schaltafeln 1 werden nebeneinander gelegt und mittels übergeschobener Ringe   18,   die durch Gegenkeile 19 angepresst werden, in ihrem richtigen Ab- stand zueinander verkeilt. Man kann diesen durch entsprechende Marken von vornhinein genau festlegen. 



  Da sowohl die rechten Winkel durch die Konsolen festgelegt sind, als auch die gewünschten Masse genau eingehalten werden   können. wird   ein vollständig masshaltiger und winkelrechter Schalungskörper er- zeugt. 



   Es werden nun solche Tragrahmen 2 in der gewünschten Zahl nebeneinander aufgestellt, wobei zwi- schen je zwei benachbarten Tragrahmen ein Abstand verbleibt, der so gross ist, dass zwischen die Schal- tafeln der beiden Tragrahmen geschosshohe Schalungstafeln 28 eingefügt werden können. Der Abstand der einzelnen Rahmen voneinander ist also immer gleich der Breite der verwendeten Schaltafeln oder einem Vielfachen hievon. 



   Die nebeneinander aufgestellten Tragrahmen werden oberhalb der Konsolen mittels eines waagrechten Kantholzes 20 miteinander verbunden, das die Wand-und Deckenschalung an deren Schnittpunkt stützt. Die Art der Verbindung wird weiter unten näher beschrieben. Zum Festhalten des Kantholzes 20 sind auf den waagrechten Schenkeln 11 der Konsolen 10 Höcker 12 derart angeordnet, dass noch ein Abstand zwischen ihnen und dem Kantholz 20 verbleibt, der zum Einschieben eines keilförmigen Brettes 21 dient, mittels welchem die beiden Teile 12 und 20 miteinander verkeilt werden. 



   Auch im unteren Teil sind zur Verbindung der einzelnen Tragrahmen Kanthölzer 22 und 23 angeordnet, wobei der Abstand des unteren Kantholzes 23 vom Boden beispielsweise 50 cm betragen kann, der Abstand des mittleren (22) 1, 50 m und der Abstand des oberen 2, 50 m, wieder alles vom Boden gemessen. 



  Aus Gründen der Darstellung sind in den Zeichnungen andere   Massverhältnisse   gewählt. 



   Zur Verbindung der Kanthölzer 22 und 23 mit den Tragrahmen dienen an den lotrechten Rahmenhölzern 2 bei 24 angelenkte, bügelförmige Drehriegel 25, die mit Anschlägen 26 versehen sind, die ein Herunterklappen unter die in Fig. 1 dargestellte waagrechte Lage verhindern. Zur Herstellung der festen Verbindung zwischen den Kanthölzern 22,23 und den Tragrahmen werden Vorsteckkeile 27 in die bügelförmigen Drehriegel 25 eingeschlagen. Zwischen den Tragrahmen 2 werden die freibleibenden Flächen mittels der geschosshohen Schalungstafeln 28 ausgefüllt. Die   Kanü'1ölzer   20, 22 und 23 dienen gleichzeitig als   Versteifungshölzer     : er   Tafeln. 



   Für die Herstellung der Decke werden unter Zwischenschaltung von kleinen Klötzen 30 Kanthölzer 29 gelegt und die Deckenschalung 31 wird darüber aufgebracht. 



   Zur Schalung der Aussenwand werden aussenseitig des Gebäudes grossflächige Schalungselemente 32 verwendet, die an die in derselben Weise, wie oben beschrieben, hergestellte Raumschalung mittels schraubbarer Bolzen 33 gehängt sind. Diese grossflächigen Schalungselemente haben beispielsweise eine Grösse von 2 m Breite und 3 m Höhe und sind so ausgestattet. dass an sie Schutzgerüstkonsolen 34 angehängt werden können. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Drehriegel 25 bei der Aussenwand nicht eingezeichnet. 



   Die Schutzgerüstkonsolen 34 weisen lotrechte Holme 35 auf. die mittels Schraubenmuttern in gleicher Höhe wie die Rahmenverbindungshölzer der Raumschalung an den Bolzen 33 befestigt werden können. Die Kanthölzer 22 und 23 sind zum Durchtritt der Bolzen 33 mit waagrechten Schlitzen 36 versehen, die ein geringes seitliches Verschieben der Bolzen 33 ermöglichen. Die Schraubenbolzen 33 sind an ihrem inneren Ende bei 38 hakenförmig umgebogen, so dass sie eine bessere Handhabung beim Einschrauben in die an die lotrechten Holme 35 angeschweissten Schraubenmuttern 37 und auch das Einbringen von Flachkeilen 39 ermöglichen. Die Schutzgerüstkonsolen weisen ferner Schrägholme 40 und diese mit den lotrechten Holmen verbindende waagrechte Streben 41 auf, die die Bretter 42 für einen Laufsteg tragen.

   Weitere Bretter 43 bilden ein Geländer, sie sind an den Schrägholmen oberhalb des Laufsteges 42 befestigt. 



   Zur Errichtung eines Bauwerkes werden zunächst, wie oben beschrieben, die Schalungskörper auf den Boden 7 aufgesetzt und eingerichtet. Die Schalungstafeln und Tragrahmen werden mittels der waagrechten Kanthölzer 20,22 und 23 miteinander verbunden, die Vorsteckkeile 27 sichern diese Verbindung. Bei Aussenwänden werden gleich auch die Schalungselemente für die Aussenseite mitverbunden. Der Abstand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen den Schalungen für die Innenseite und für die Aussenseite der zu errichtenden Mauer wird in be- kannter Weise durch Distanzstücke (nicht dargestellt) gesichert. Die grossflächigen Schalungselemente mit dem   GerUst   werden ins nächste Stockwerk hochgezogen, u. zw. nach Fertigstellung der inneren Raum- schalung.

   Auf die Deckenschalung des nächsten Geschosses wird eine Handwinde mit auskragender Seil- rolle und genügendem Gegengewicht aufgestellt, die Schalungselemente werden mittels des Hakens der
Seilwinde erfasst und nach Lösung der Bolzenverbindungen hochgezogen. Das Abgleiten der Schalungsele- mente wird durch Haltebügel 44 verhindert, die in dem Bodenbeton befestigt wurden und zum Einrasten vonFlachkeilen 45 dienen. Die grossflächigen Tafeln haben Ausnehmungen für das Einlegen der Haltebügel
44 in der zu betonierenden Decke. 



   Das Schutzgerüst ist zu jeder Zeit ausser beim Umsetzen des Elementes belastbar. 



   Die Innenseite der Aussenwand wird vorteilhafterweise aus Gründen der Wärmedämmung nicht mit
Schaltafeln sondern mit Dämmplatten, beispielsweise aus Holzwolle, waagrecht liegend geschalt und durch beigelegte Kanthölzer für das Betonieren versteift. Für die Befestigung der Platten im Schüttbeton werden abgebogene Nägel 46 mit zwei Distanz- und Halteplättchen aus Blech od. dgl. verwendet, die an den Stossstellen der Platten aufgesetzt werden. 



   Zum Ausschalen werden die Klötze 30 und die Gegenkeile 19 und dann die Keile 27 und 39 heraus- geschlagen, so dass sich die einzelnen Teile leicht abnehmen lassen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet den Vorteil, dass durch Erstellung eines Schalungskörpers, dessen Aussenmasse den Innenmassen des zu erstellenden Raumes entsprechen, eine bedeutend grössere Si- cherheit bezüglich des Standvermögens der Schalung und dadurch auch eine grössere Masshaltigkeit erzielt wird. Es sind infolgedessen auch keine Sturmschäden an der Schalung möglich, die gesamten Schalung- und Betonierungsarbeiten können vom Inneren des Bauwerkes aus durchgeführt werden, wodurch sich wie- der ein   Mindestmass   an Gefährdung der Arbeitskräfte ergibt. Auch die Aussenschalung wird vom Inneren des Gebäudes aus gelöst. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Umsetzen des Schutzgerüstes gleichzeitig mit der   Schalullg erfolg ,.,. 'urch   sich wieder eine bedeutende Arbeitseinsparung ergibt.

   Das Schutzgerüst bietet weitgehenden Schutz für alle Arbeitskräfte, die auf dem Bau beschäftigt werden. Auch bei Hochhäusern ist die Schalung ohne zusätzliche Schwierigkeiten zu verwenden und bietet genügende Sicherheit und keine erhöhten Kosten. Das Einbringen des Schüttbetons kann mühelos und ohne zusätzliche Gerüstung erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein nach aussenhin die Innenmasse des zu erbauenden Raumes wiedergebender, eckensteifer Schalungskörper errichtet wird, an dessen Wände die Schalungen für die Maueraussenseiten angeschlossen werden und sodann in einem einzigen Arbeitsgang je Geschoss der Hohlraum zwischen den beiden Schalungen ausgegossen und die Decke gegossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Schalung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Abständen nebeneinander gestellte, mittels Balken (20,22, 23) miteinander verbundene, geschosshohe Tragrahmen (1, 13) für die an der Mauerinnenseite befindlichen Schalungen enthält.
    3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrahmen (1, 13) zum Teil selbst die Schalungen bilden und die Zwischenwände zwischen diesen Schalungen durch eigene Schaltafeln (28) ausgefüllt sind.
    4. Schalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragrahmen (1, 13) aus zwei geschosshohen Schaltafeln (1) besteht, die miteinander mittels in der Länge verstellbarer Balken {13) eckensteif verbunden sind.
    5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auden Balkenenden Konsolen- (10) be- festigt sind, deren obere, mit Haken (15) versehene Enden in Haken in den Schalungstafeln einhängbar sind, während ihre unteren Enden auf entsprechenden Auflagen der Schalungstafeln aufruhen.
    6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltafeln (1) an ihrer Innenseite mit waagrecht verlaufenden Winkeleisen (3, 4) versehen sind, deren oberes (3) zum Einhängen der Haken (15) dient, wogegen auf dem unteren (4) die unteren Enden der Konsolen (10) aufruhen.
    7. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der mittleren und unteren Balken (22, 23) mit den Tragrahmen (1, 13) an letzteren bügelförmige Drehriegel : 25) angelenkt sind.
    8. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes <Desc/Clms Page number 4> mit einem Laufsteg (42) versehenes Schutzgerüst sowohl an der Schalung ffir die Mauerinl1enseite als auch an jener für die Maueraussenseite aufgehängt ist.
    9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgerüst an den die Schalungen für die Mauerinnenseite mit jenen für die Maueraussenseite verbindenden Bolzen (33) befestigt ist.
AT356658A 1958-05-20 1958-05-20 Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür AT222307B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356658A AT222307B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356658A AT222307B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222307B true AT222307B (de) 1962-07-10

Family

ID=3552286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356658A AT222307B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784905A1 (de) Gebaeude in Raumkastenbauweise
DE2241589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-gebaeudes auf der baustelle
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE1684200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebaeudes
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE2418824A1 (de) Gebaeude-bausystem
DE903627C (de) Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
DE817517C (de) Verfahren zum Aufstellen eines Fachwerkgeruestes fuer mindestens zweigeschossige Haeuser
DE829660C (de) Bauweise mit Beton-Fertigteilen
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
AT230069B (de) Bauwerk
DE1459917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Bauwerken in Schalbetonbauweise
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
AT337420B (de) Wandverkleidung
DE2236463A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE950689C (de) Verfahren zum Errichten von Stahlbetonfachwerkbauten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
DE601651C (de) Tragfaehige Wand aus einer wetterfesten Aussenschale, einer isolierenden Innenschale und mit einer Betonfuellung
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
DE841352C (de) Schalungsanlage, hochziehbar an ausserhalb des Bauwerks stehenden Stuetzen