AT216742B - Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände - Google Patents

Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände

Info

Publication number
AT216742B
AT216742B AT536558A AT536558A AT216742B AT 216742 B AT216742 B AT 216742B AT 536558 A AT536558 A AT 536558A AT 536558 A AT536558 A AT 536558A AT 216742 B AT216742 B AT 216742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
slats
boards
uprights
wall
Prior art date
Application number
AT536558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Const Und Patentverwertungs An
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Und Patentverwertungs An filed Critical Const Und Patentverwertungs An
Priority to AT536558A priority Critical patent/AT216742B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216742B publication Critical patent/AT216742B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einstellung mussmüssen. Die Latten können beispielsweise auch durch Draht angehängt werden oder einfach ohne Befestigung auf die Leisten aufgelegt werden. Dies bietet bei der Schalung der Innenwände den grossen Vorteil, dass beim Ausschalen die Schalplatten in einfacher Weise zerlegt und die einzelnen Teile durch die nach Fertigstellung des betreffenden Raumes verbleibenden   Öffnungen wieder   ausgebracht werden können. Es können nun Schalungsabschnitte von verschiedener Länge hergestellt werden, wobei nur die Latten des Rostes   aus zu wechsel 11   sind, ohne die Steher zu verletzen. 



   Der Aufbau des neuen Schalungssystemes ermöglicht bei einfacher und bequemer Herstellung an einem dazu geeigneten Ort zufolge des äusserst geringen Zeitaufwandes für die Aufstellung an der Baustelle einen beschleunigten   Baufortschritt.   



   In bevorzugter Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Schalungssystemes sind die Steher aus je zwei schmalen Brettern zusammengesetzt. Das Neue besteht nun darin, dass zur Verbindung der beiden Bretter jene Leisten herangezogen sind, die auch zur Auflage der Latten dienen und zu diesem Zweck an einem Längsrand aus den Brettern herausragen. Die beiden im Abstand gehaltenen Bretter erleichtern auch die feste Verbindung der Steher mit den Konsolen und deren Verstrebungen. Die Verbindung der durch die Leisten in Abstand gehaltenen Bretter ermöglicht die Knickfestigkeit der Steher weitgehend hinaufzusetzen und dabei die Vorteile des geringen Gewichtes, welche sich durch die Verwendung von Brettern als Steher ergeben,   auszunützen.   



   Ein weiteres Erfindungsm erkmal bezieht sich auf die Anordnung von Führungslatten, die an der Auf-   stellungsflache   der Schalung so befestigt sind, dass sie bei aufgesetzter Schalung in der Ebene des von den Latten gebildeten Rostes liegen, die gleiche Breite wie die Latten des Rostes aufweisen und dadurch die Lage der Innenfläche der fertigen Wand unmittelbar festlegen. Beim Aufbau mehrstöckiger Häuser ist es wichtig, dass die Aussenflächen der übereinander aufgebauten Wandabschnitte möglichst ohne Versetzung bündig aneinanderschliessen, um die Verputzarbeit zu erleichtern. Dieser   bündigeanschluss der einzelnen   Wandabschnitte ermöglicht sogar die Verwendung von unverputzt bleibenden Wandplatten als verlorene Schalung. Dieses Ziel wird nun durch die   FUhrungslatten   erreicht. 



   Das neue Schalungssystem ermöglicht ferner eine genaue Einstellung der   Stützhöhe   der Deckenschalung auf das jeweilige Erfordernis durch eine den oberen Enden der Steher des inneren Schalungsteiles zugeordnete Schwelle, die sich auf   den Steherenden unter Zwischenlage von Keilen höhenverstellbar abstützt   und die Deckenschalung trägt, wobei die eingelotete Stellung dieser Steher vorzugsweise gleichfalls durch Keile bestimmt ist, die unter die Konsolen eingeschoben sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



   Fig. l zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Schalelement nach Linie   I-I   der Fig. 2, wobei gleichzeitig auch bereits die Decke des eben geschalten Geschosses dargestellt ist. Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles n nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles   in   nach Fig. l. Fig. 4 zeigt 
 EMI2.1 
 schnitt. Fig. 7 zeigt ein Detail im Vertikalschnitt. 



   Die Schalelemente bestehen aus zwei Rahmen, die aus Stehern 1 und Latten 2 zusammengesetzt sind. 



  Die Steher 1 bestehen aus zwei Brettern   1',   welche hochkant zur   Wal1dfläche   angeordnet sind und durch zwischen ihnen eingesetzte Leisten 3 in Abstand gehalten sind. Diese Leisten 3 stehen, wie Fig. l zeigt, nach innen vor und bilden Auflager für horizontal angeordnete Latten 2, welche mit den Stehern zusammen einen Rost bilden. Diese Latten 2 können ohne weiteres an den Stehern 1 bzw. an den Leisten 3 durch Nägel angeheftet sein. An den Latten 2 werden nun die die verlorene Schalung bildenden Platten 4 angelegt, wobei sie beispielsweise durch Nägel oder Draht festgeheftet werden können.

   Durch die Zwischenräume 5 zwischen den Brettern l'werden Bolzen 6 hindurchgeführt, wobei in bekannter Weise diese Bolzen von Papphülsen 7 umgeben sind, welche einerseits die Schalplatten 4 mit den beiden von Stehern 1 und Latten 2 gebildeten Rosten in Abstand halten und anderseits das Herausziehen der Bolzen 6 ermöglichen. 



   An der einen Seite sind rechtwinkelig zu den Stehern Konsolen 8 angeschlossen. Diese Konsolenbestehen aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Brettern 8', die unter Vermittlung eines Brettes 9 an die   Steher 1   angeschlossen sind und durch ein schräg angeordnetes Brett 10 gegen die Steher abgestützt sind, wobei dieses Brett 10 wieder durch ein Brett 11 zu einem T-Profil ergänzt ist. 



   Die in dieser Weise zusammengesetzten Schalelemente werden ausserhalb der   Verwendungsstelle   zusammengesetzt und an die Verwendungsstelle gebracht. 



   An der Verwendungsstelle wird nun vorher eine   Führungslatte   12 am Beton befestigt, was bei noch nicht vollständig erhärtetem Beton ohne weiteres durch Nägel 22 erfolgen kann. Dieses Detail ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Führungslatte 12 liegt nun zwischen den Schalplatten 4 und den Stehern 1 und ermöglicht die genaue Ausrichtung der Wand ohne besondere Mittel. Hierauf wird auf die Konsolen 8 eine Was- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 serwaage gelegt und damit das Schalelement in das Lot gebracht, wobei die Konsolen 8 durch Keile 13 entsprechend unterkeilt werden. Im Beton der Decke 14 des bereits fertiggestellten Geschosses sind Rödeldrähte 15 verankert, unter deren Vermittlung nun die Konsolen 8 festgelegt werden können.

   An der Aussenseite der Mauer ist ein Gerüst 16 dargestellt und auch die aussenseitigen Steher 1 können durch Keile 17 gegenüber diesem Baugerüst unterkeilt werden. 



   Da die Schalelemente bzw. die Steher 1 Stockwerkshöhe aufweisen, können nun die Steher 1 als Stützen für die Deckenschalung herangezogen werden. 18 stellt eine Schwelle dar, welche ein Schalungselement 19 für die Decke 20 des Geschosses unterstützt. Durch Keile 21 können die Schwellen ausgerichtet werden. 



  25 stellt einen zusätzlichen Steher, beispielsweise ein Stahlrohr zur Abstützung der Deckenschalung dar. 



  Wie die Zeichnung zeigt, ist die Schalung an der Aussenseite der Wand höher gezeigt als an der Innenseite, so dass das gesamte Stockwerk in einem Arbeitsgang geschalt werden kann. 



   In Fig. 5 ist eine Eckverbindung für eine Mauereinmündung in grösserem Massstab dargestellt. Diese Eckverbindung kann gegebenenfalls auch ausserhalb der Verwendungsstelle hergestellt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, so muss die Schalung an der mit 23 bezeichneten Stelle unterteilt werden und der Bolzen 6', welcher durch Querbohrungen der Steher 1 hindurchgeführt ist, kann erst an der Verwendungsstelle eingesetzt werden. 



   In Fig. 6 ist eine Eckverbindung für eine Mauerecke dargestellt. Diese Zeichnung zeigt, wie beispielsweise die Latten 2 an der Kreuzungsstelle durch einen Stift oder Nagel 24 verbunden sein können, um ein Aufbiegen unter dem Druck des Betons zu vermeiden. 



   Sobald nun die Schalelemente an die Baustelle gebracht und dort in der richtigen Lage aufgestellt sind, können die Betonierungsarbeiten begonnen und in üblicher Weise durchgeführt werden. In allen Fällen sind zwischen den Schalplatten 4, dort wo Fenster oder Türöffnungen vorgesehen werden sollen, bereits die Schalungen für solche   Fenster-oder Türöffnungen   oder die Fensterrahmen oder Türstöcke eingesetzt, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Nach Erhärten des Betons werden die Bolzen 6 entfernt. 



  An der Innenseite der Mauer sind die Leisten 2 zweckmässig nicht oder nur lose mit den Stehern 1 verbunden, damit die Teile des Schalelementes durch die Türöffnungen hinausgetragen werden können. An der Aussenseite der Mauer können die Leisten 2 mit den Stehern 1 fest verbunden sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände, unter Verwendung von zu beiden Seiten der Schalung angeordneten, sich auf Stockwerkshöhe erstreckenden und an dem der inneren Wandfläche zugeordneten Schalungsteil mit Stützkonsole versehenen Stehern sowie von an den Stehern anliegenden, einen Rost ergebenden Latten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher   (1)   mit gegen die Schalung abstehenden, zur Auflage der Latten (2) dienenden Leisten (3) versehen sind und die zu beiden Seiten der zu errichtenden Betonwand vorgesehenen Steher zusammen mit den eingelegten Latten (2) und der an letzteren anliegenden verlorenen Schalung (4) zu einer abseits der Baustelle vorgefertigten, durch an sich bekannte Abstandsbolzen (6) der Wanddicke angepassten Schalungseinheit zusammengeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei an sich bekannter Zusammensetzung der Steher (1) aus zwei im Abstand voneinander hochkant zur Wandfläche angeordneten Brettern zur gegenseitigen Verbindung dieser Bretter die zur Auflage der Latten (2) dienenden Leisten (3) herangezogen sind, die von den einen Längskanten der Bretter seitlich abstehen, wobei die die beiden Schalflächen verbindenden Bolzen (6) zwischen den Brettern hindurchgeführt sind.
    3. Schalungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Schalungseinheiten Führungslatten (12) zugeordnet sind, die an der Aufstellungsfläche der Schalung so befestigt sind, dass sie bei aufgesetzter Schalung in der Ebene des von den Latten (2) gebildeten Rostes liegen, die gleiche Breite wie die Latten (2) des Rostes aufweisen und dadurch die Lage der Innenfläche der fertigen Wand unmittelbar festlegen.
    4. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den oberen Enden der Steher (1) des inneren Schalungsteiles eine Schwelle (18) zugeordnet ist, die sich auf den Steherenden unter Zwischenlage von Keilen (21) höhenverstellbar abstützt und die Deckenschalung trägt, wobei die eingelotete Stellung dieser Steher vorzugsweise gleichfalls durch Keile (13) bestimmt ist, die unter die Konsolen (8, 8') eingeschoben sind.
AT536558A 1958-07-29 1958-07-29 Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände AT216742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT536558A AT216742B (de) 1958-07-29 1958-07-29 Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT536558A AT216742B (de) 1958-07-29 1958-07-29 Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216742B true AT216742B (de) 1961-08-10

Family

ID=3574978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT536558A AT216742B (de) 1958-07-29 1958-07-29 Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE1609708B1 (de) Verbundanker fuer Mehrschichten-Betonplatten,Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgeruestete Mehrschichten-Betonplatte
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
DE817517C (de) Verfahren zum Aufstellen eines Fachwerkgeruestes fuer mindestens zweigeschossige Haeuser
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
AT241765B (de) Hochbau
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
AT304827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE1114300B (de) Wand fuer zerlegbare Gebaeude
DE2909322C2 (de) Als Bautreppe verwendbares Treppengerüst
AT371520B (de) Schalung zur errichtung von waenden bzw. mauern in mantelbetonbauweise
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise