AT337420B - Wandverkleidung - Google Patents

Wandverkleidung

Info

Publication number
AT337420B
AT337420B AT388875A AT388875A AT337420B AT 337420 B AT337420 B AT 337420B AT 388875 A AT388875 A AT 388875A AT 388875 A AT388875 A AT 388875A AT 337420 B AT337420 B AT 337420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
facade
masonry
facade panels
panels
anchoring
Prior art date
Application number
AT388875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA388875A (de
Original Assignee
Ind Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Ges M B H filed Critical Ind Ges M B H
Priority to AT388875A priority Critical patent/AT337420B/de
Priority to AT433776A priority patent/AT347663B/de
Publication of ATA388875A publication Critical patent/ATA388875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337420B publication Critical patent/AT337420B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung, bestehend aus vorzugsweise geschosshohen Fassadenplatten, die an ihrem oberen Rand in das Mauerwerk eingreifende Konsolen tragen. 



   Bei bekannten Wandverkleidungen dieser Art sind ausserordentlich aufwendige und eine besondere Herstellung erfordernde Befestigungsmittel vorgesehen, die einerseits mit den Fassadenplatten, anderseits mit dem Mauerwerk verbunden werden müssen und nach dem Zusammenbau die Fassadenplatten tragen. Die Herstellung dieser Befestigungsmittel ist umständlich und deren Verbindung mit den Fassadenplatten bzw. dem Mauerwerk erfordert besondere Arbeitsvorgänge, die wieder den Einsatz von Fachkräften notwendig machen. Auch die Herstellung der Verbindungsmittel erfordert den Einsatz einschlägiger   Fachwerkstätten,   z. B. Schlossereien. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Wandverkleidung zu schaffen, die Verbesserungen hinsichtlich der Verankerung der Fassadenplatten und deren Montage, der Wärmedämmung und auch der Fugendichtung ergibt. Es sollen dabei vorzugsweise geschosshohe, bauseits herstellbare Fassadenplatten aus Stahlbeton-Fertigteilen Verwendung finden. Das Versetzen der Fassadenplatten soll unter Verwendung eines Kranes und eines Klettergerüstes rasch und arbeitssparend durchgeführt werden können, wobei die Genauigkeit ein hohes Mass erreichen soll. 



   Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Wandverkleidung der einleitend beschriebenen Art vor, dass die Konsole jeder Fassadenplatte nahe dem oberen Plattenrand mittig angeformt ist und an ihrer Oberseite austretende Ankereisen zur Verankerung im Mauerwerk des nächsthöheren Geschosses aufweist und dass im Mauerwerk des verkleideten Geschosses eine gegebenenfalls in die Decke hineinreichende Aussparung zur Aufnahme der Konsole vorgesehen ist. 



   Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist die Konsole eine parallelepipedische Form auf, wobei von ihrer zur Fassadenplatten parallelen Hinterseite austretend, vorzugsweise als waagrechter Bügel ausgebildete Ankereisen vorgesehen sind, und dass anschliessend an die Aussparung in dem Mauerwerk eine Aussparung in der Decke angeordnet ist. Dabei ist zwischen der Konsole und der Aussparung Raum zur Einbringung von Wärmedämmplatten freigehalten. 



   Eine erfindungsgemäss verkleidete Fassade bietet neben einer   wetterfesten. Oberfläche   die Vorteile der Plattenverankerung in einem Punkt, der schnellen Montage und der Möglichkeit, ein Klettergerüst verwenden zu können. Die erfindungsgemässe Wandverkleidung eignet sich für Gebäude von beliebiger Höhe. Kältebrücken werden dabei vermieden. Die Wandverkleidung ist hinterlüftet. 



   Einzelheiten der erfindungsgemässen Wandverkleidung werden an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l in Schrägansicht einen Gebäudeteil mit einer versetzten Fassadenplatte und einer Fassadenplatte vor ihrem Versetzen, Fig. 2 in Schrägansicht den Vorgang des Versetzens der Fassadenplatten während der Errichtung eines Gebäudes, Fig. 3 eine Einzelheit in einem lotrechten Schnitt und Fig. 4 eine Einzelheit in Schrägansicht. 
 EMI1.1 
    B.Fassadenplatten --2-- sind   geschosshoch. 



   Zur Lagefixierung der   Fassadenplatten --2-- gegenüber   dem Mauerwerk--l--sind die Fassadenplatten wandseitig mit einer Konsole--4--versehen, die eine parallelepipedische Form aufweist und 
 EMI1.2 
 zu können, die das Entstehen von Kältebrücken über die Konsole--4--verhindern. 



   Die Konsole--4--ist in der Schwerachse der   Fassadenplatte --2-- und   an deren oberem Rand angeordnet. Zur Verankerung im Mauerwerk--l--ist die Konsole mit Ankereisen--7--versehen, die von ihrer oberen Fläche nach oben hin vorstehen und die im fertigen Zustand das gesamte Gewicht der Fassadenplatte --2-- aufnehmen, somit hängt die Fassadenplatte--2--an den   Ankereisen--7--.   Während des Versetzens der Fassadenplatte--2--, das mit Hilfe eines Kranes erfolgt, ruht ihr Gewicht auf Flacheisen--8--, die in noch näher zu erläuternder Weise ausgebildet und lösbar in das   Mauerwerk--l--   eingesetzt sind.

   Zur Verankerung der Fassadenplatten--2--in waagrechter Richtung trägt die Konsole 
 EMI1.3 
 von--13-- vorgesehen, in welche während des Versetzens ein   Dom--14--durch   Vermörteln eingesetzt werden kann. Die Fassadenplatten--2--werden mit etwa 4 cm Abstand vom Mauerwerk--l--versetzt und sie sind daher hinterlüftet. Der Abstand der fassadenplatten --2-- voneinander beträgt etwa 2 cm. Die so entstehenden Fugen können mit einem dauerelastischen Kitt verschlossen werden, aber auch offen bleiben. 



   Zum Versetzen der   Fassadenplatten --2-- dient   ein   Klettergeriist --15--,   das mit seinem mittleren Teil an den   Flacheisen-8-aufgehängt   ist und das über drei Geschosse reicht. Der untere Teil des Gerüstes dient für das Verfugen der Fassadenplatten und der obere Teil ist als   Ausschussgerüst   für das Mauern des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nächsten Geschosses. Nach Beendigung des Verfugens klettert das Hängegerüst um ein Geschoss weiter nach oben. Die Flacheisen --8-- werden nach innen herausgezogen und im nächsten Geschoss wieder verwendet. 



   Die   Flacheisen --8-- sind,   wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, oberhalb einer   Decke-10-in   das Mauerwerk --1-- eingesetzt. Der in das Mauerwerk --1-- hineinreichende und nach innen vorstehende Teil -   ist keilförmig   ausgebildet (Fig. 3 und 4). Um das Lösen der   Flacheisen --8-- nach   innen hin zu erleichtern, sind sie mit Schalöl eingelassen oder sie werden mit Papier umwickelt. 



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wandverkleidung, bestehend aus vorzugsweise geschosshohen Fassadenplatten, die an ihrem oberen Rand 
 EMI2.1 
 Fassadenplatte (2) nahe dem oberen Plattenrand mittig angeformt ist und an ihrer Oberseite austretende Ankereisen (7) zur Verankerung im Mauerwerk des nächsthöheren Geschosses aufweist, und dass im Mauerwerk (1), des verkleideten Geschosses eine gegebenenfalls in die Decke (10) hineinreichende Aussparung (5) zur Aufnahme der Konsole (4) vorgesehen ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. parallelepipedische Form aufweist, wobei von ihrer zur Fassadenplatte (2) parallelen Hinterseite austretend, vorzugsweise als waagrechter Bügel (9) ausgebildete Ankereisen vorgesehen sind, und dass anschliessend an die EMI2.3
AT388875A 1975-05-22 1975-05-22 Wandverkleidung AT337420B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT388875A AT337420B (de) 1975-05-22 1975-05-22 Wandverkleidung
AT433776A AT347663B (de) 1975-05-22 1975-05-22 Vorrichtung zur anbringung einer wandver- kleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT388875A AT337420B (de) 1975-05-22 1975-05-22 Wandverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA388875A ATA388875A (de) 1976-10-15
AT337420B true AT337420B (de) 1977-06-27

Family

ID=3556787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT388875A AT337420B (de) 1975-05-22 1975-05-22 Wandverkleidung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337420B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA388875A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE3542467A1 (de) Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE3036539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen zur Vollmontage von Häusern
AT337420B (de) Wandverkleidung
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE1684430C3 (de) Verfahren zum Errichten von Hochhäusern o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608848A1 (de) Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE1128114B (de) Verfahren zum Errichten von Gebaeudenn mit Hilfe von Montagestuetzen
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
AT203705B (de) Verfahren zur Herstellung des Verputzes an Wänden bei Gußbeton oder Ziegelmauerwerk
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1459917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Bauwerken in Schalbetonbauweise
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE855906C (de) Beton-Skelettbauweise
DE1434466A1 (de) Verfahren zum Errichten von hohen Betonbauten,z.B. von Wohnhochhaeusern
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE806158C (de) Decken und Daecher
DE811402C (de) Wand-, Boden- und Dachkonstruktion
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE802018C (de) Stahlskelettbauweise aus Leichtprofilen
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner