DE3235707A1 - Bausatz fuer balken- oder rippendecken - Google Patents

Bausatz fuer balken- oder rippendecken

Info

Publication number
DE3235707A1
DE3235707A1 DE19823235707 DE3235707A DE3235707A1 DE 3235707 A1 DE3235707 A1 DE 3235707A1 DE 19823235707 DE19823235707 DE 19823235707 DE 3235707 A DE3235707 A DE 3235707A DE 3235707 A1 DE3235707 A1 DE 3235707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
kit according
concrete
parts
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235707C2 (de
Inventor
Manfred 4300 Essen Bruer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823235707 priority Critical patent/DE3235707C2/de
Publication of DE3235707A1 publication Critical patent/DE3235707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235707C2 publication Critical patent/DE3235707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Description

  • Bausatz für\Rippendecken
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Balken- oder Rippendecken mit Stahlblech-Profilträgern und Füllkörpern, insbesondere aus Hartschaum.
  • Balken- oder Rippendecken mit Stahlblechträgern eignen sich vor allem für den Selbstbau, da keine besondere Verschalung und Abstützung der Decke erforderlich ist. Die Montage erfolgt in der Weise, daß zunächst die Profilträger auf die geschoßhoch gemauerten Wände aufgelegt werden, dann die Füllkörper reihenweise jeweils auf zwei benachbarte Profilträger gelegt werden und schließlich auf diese geschlossene Unterkonstruktion Beton gegossen wird. Wichtig ist dabei eine gute Verbindung zwischen dem Beton und den Profilträgern, insbesondere deren unteren Flanschen, damit die im unteren Bereich der Decke auftretenden Zugspannungen auf die Profilträger übertragen und von diesen aufgenommen werden können.
  • Darüberhinaus ist es aus Gründen des Korrosions- und Brandschutzes erforderlich, daß die Stahl-Profilträger auch auf der Unterseite mit mindestens 15 mm Beton überdeckt sind.
  • Wegen der Schwierigkeit, von oben her Beton an die Unterseite der Profilträger heranzubringen, ist es üblich, die Profilträger von vornherein mit einem Beton fuß vorzufabrizieren. Dadurch werden diese allerdings mehr als doppelt so schwer wie ohne Betonfuß, und dies wiederum steht dem Bestreben entgegen, den Selbstbau, für den vielfach auch kein Kran zur Verfügung steht, zu erleichtern. Zum Vergleich: Ein 5 m langer Stahlblechträger mit Betonfuß wiegt ca. 110 kg; mit der Erfindung wird angestrebt, das Gewicht auf weniger als 40 kg zu verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher mit verhältnismäßig leichten, kostengünstig herzustellenden Profilträgern auskommt, die sich zuverlässig rundum vom Ortbeton eingießen lassen, und zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Profilträger aus zwei mit Querabstand verbundenen Teilen bestehen, die zwischen sich einen Schacht zum Einfüllen von Beton begrenzen.
  • Die Erfindung gestattet es, daß die Füllkörper längs ihrer gesamten Seitenkanten sicher auf den Profilträgern abgestützt werden können, gleichzeitig aber der Raum jeweils unter dem Profilträger durch den von dessen beiden Teilen gebildeten Schacht gut zugänglich ist und mit Beton ausgegossen werden kann. Es spielt dabei zunächst keine Rolle, ob der Hohlraum unterhalb der Profilträger nach unten durch die Füllkörper oder durch andere Teile, z.B. von unten an den Füllkörpern und/oder den Profilträgern angebrachte Platten, begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäß bilden aufrechte Wandteile der Profilträger jeweils einen Schacht, durch welchen Beton von oben nach unten durch den Träger hindurchlaufen kann.
  • In einfachster, normaler Ausführung bilden die Profilträger im Querschnitt ein umgekehrtes "T" oder ein "Dappel-T'§. In diesen Fällen läuft die Trennebene zwischen den beiden Teilen des Trägers durch dessen Mittelsteg und ist im wesentlichen senkrecht. Es versteht sich jedoch, daß die den Schacht begrenzenden Stegwände des Trägers auch einen spitzen Winkel mit dessen Fußflansch bilden können, da der Beton auch durch einen schrägen Schacht fließen kann. In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind allerdings die beiden Teile des Profilträgers im Querschnitt im wesentlichen spiegelbildlich symmetrisch zu seiner senkrechten Mittelängsebene angeordnet.
  • Um einen Profilträger zu erhalten, der auf seiner ganzen Länge mit einem Einfullschacht für Beton versehen ist, müssen zwischen den beiden Teilen des Profilträgers Distanzelemente vorhanden sein, die den vorgesehenen Querabstand der mittels geeigneter Verbindungselemente zusammengehaltenen Teile des Trägers wahren.
  • In einfacher Ausführung können die Verbindungselemente Schraubenbolzen sein und als Abstandhalter Distanzhülsen dienen, die auf den Schraubenbolzen sitzen. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, die Distanzelemente und gegebenenfalls auch die Verbindungselemente dadurch herzustellen, daß aus den Stegteilen des Profilträgers in bestimmten Abständen zungenförmige Teile gestanzt und aus der Ebene des Stegteils jeweils zum anderen Teil des Profiltrrägers hin herausgebogen werden, um dort zur Anlage zu kommen bzw. im Fall der Verbindungselemente dort nach Art eines Bajonettverschlusses mit hakenförmigen Ansätzen in passende Schlitze oder Löcher einzugreifen.
  • Es hat sich in der Praxis als ausreichend erwiesen, wenn jeweils im oberen und unteren Bereich des Mittelstegs eine Reihe von Verbindungselementen z.B. Schraubenbolzen, Nieten o, dgl. vorgesehen sind, wobei diese in einer Reihe einen gegengeitigen Abstand von zu.8.
  • etwa 50 bis 100 cm haben können.
  • Um das Ein-gießen von Beton weiter zu erleichtern, kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eines der beiden Teile des Profilträgers im Querschnitt im oberen Bereich zur Bildung einer trichterförmigen Einlaßöffnung des Schachts seitlich nach außen abgewinkelt sein. Vorzugsweise- liegt die Oberkante der Profilträger auf gleichem Niveau mit der Oberkante der Betondecke. Dies erleichtert das Abziehen und Nivellieren der Deckenoberfläche nach dem Gießen. Wenn es darüber hinaus erwünscht ist, auch das obere Ende des Profilträgers fest im Beton zu verankern, so besteht die Möglichkeit, einen oberen Flansch vorzusehen, bei dem im Profil die äußeren Enden nach unten abgewinkelt sind, so daß sie vollständig in Beton eingebettet werden.
  • Es ist insbesondere im Hinblick auf Brandschäden wichtig, daß für eine feste Verbindung zwischen Beton und Profilträger auf dessen Unterseite geachtet wird. Zu diesem Zweck kann in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung der untere Flansch des Profilträgers mit nach unten offenen Schwalbenschwanznuten oder ähnlichen hinterschnittenen Einziehungen versehen sein. Demselben Zweck kann eine stellenweise Erweiterung des Schachts kurz vor dessen unterem Ende dienen. Im übrigen Bereich kann die Breite des Schachts etwa 25 bis 50 mm, vorzugsweise ungefähr 30 mm betragen.
  • Der vorgeschlagene Profilträger mit Beton-Einfüllschacht erlaubt es, einen verhältnismäßig breiten unteren Flansch vorzusehen, der sich gut zur Aufnahme von Zugspannungen im unteren Bereich der Decke eignet, ohne daß die Füllung des Hohlraums unter dem Profilträger mit Beton gefährdet wird oder unwirtschaftliche Herstellungskosten in Kauf genommen werden müßten. Der breite Fußflansch wiederum in Verbindung mit dem Auseinanderrücken der beiden Flanschhälften um die Schachtbreite ergeben eine sehr sichere Auflage des Trägers und verhindern dessen Kippen im Montagezustand. Außerdem besteht die Möglichkeit, auf dem breiten Fußflansch nicht nur die Füllkörper abzustützen sondern auch noch zusätzliche Bewehrungseisen mit den notwendigen Abstandhaltern einzulegen, um besonders große Spannweiten zu erreichen. Damit entfällt die Notwendigkeit, bei größeren Spannweiten bzw.
  • Belastungen mehrere Profilträger nebeneinander anzuordnen.
  • Zur noch besseren Verankerung des Profilträgers im Beton können die Lochreihen für die Verbindungsschrauben mehr Löcher als zur Verbindung erforderlich haben. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, daß die Anbringung von Löchern im Stahlblech je nach geforderter Genauigkeit der Lochpositionen eine Kostenfrage darstellt. Aus diesem Grunde wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß in jeder Lochreihe jeweils mit verhältnismäßig geringem Zwischenabstand von wenigen Zentimetern abwechselnd einige Rundlöcher und ein oder zwei Langlöcher aufeinander folgen.
  • Diese Löcher können im Stahlblech vor der Profilierung angebracht werden, und wenn später mittels Schraubenbolzen und Distanzhülsen zwei Trägerteile zu einem Profilträger mit Schacht verbunden werden sollen, ergeben sich bei dem vorgeschlagenen Lochmuster immer miteinander fluchtende Löcher, durch welche die Schrauben gesteckt werden können.
  • Trotz der oben aufgezeigten Schwächung der Tragfähigkeit der Profilträger besteht selbstverständlich auch bei der Erfindung die Möglichkeit, den Fuß flansch mit Löchern zu versehen, wenn im Einzelfall die Anforderungen an die Tragfähigkeit dies zulassen und eine besonders gute Verankerung des unteren Teils des Trägers im Beton gewünscht ist. Eine zusätzliche Möglichkeit, den Fluß des Betons unter den Träger noch weiter zu verbessern, besteht darin, in den Füllkörpern Kanäle oder Aussparungen vorzusehen, die den Beton an der Seitenkante des Profilträgers vorbei auf dessen Unterseite leiten.
  • Sollte im Einzelfall ganz besonderer Wert auf Kippsicherheit der Träger im Mqntagezustand gelegt werden, so können die Füllkörper mit seitlichen Vorsprüngen geformt werden, die möglichst weit oben am mittleren Steg der Profilträger zur Anlage kommen. Im übrigen wirkt dem Kippen der Träger auch die bevorzugte Ausführung der Füllkörper mit gegenseitigem Feder-Nut-Eingriff entgegen, denn dieser versucht zu verhindern, daß sich eine Seite des unteren Flanschs eines Profilträgers nach oben bewegt, während sich die andere Seite des Flanschs absenkt.
  • Die Erfindung eignet sich auch gut zum Eingießen von Ankern oder anderen Tragelementen im Beton, denn der mit Beton auszufüllende Hohlraum unterhalb der Profilträger ist von unten aus durch die verhältnismäßig dünne Randpartie der Füllkörper auf kurzem Wege leicht zugänglich. Es können z.B. von vornherein kleine Löcher in den Füllkörpern vorhanden sein, durch die sich Traganker o. dgl. in den noch weichen Beton im Hohlraum unterhalb eines Profilträgers einführen lassen. An diesen Tragankern kann dann z.B. eine Holzdecke aufgehängt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Balken- oder Rippendecke, hergestellt unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen Bausatzes mit Profilträgern und Füllkörpern ist dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den beiden Teilen der Profilträger jeweils mit einem unterhalb derselben angeordneten Raum in Verbindung steht und beide Räume zusammenhängend mit Beton ausgegossen sind. 35 mm Beton unter den Prafilträgern ergeben dann eine Feuerwiderstandsklasse von F 90 sowie den geforderten Korrosionsschutz.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine fertig vergossene Rippen oder Balkendecke Fig. 2 im größeren Maßstab einen Querschnitt durch einen Profilträger der Rippen oder Balkendecke nach Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht des Profilträgers nach Fig. 2.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Rippendecke besteht im wesentlichen aus drei Komponenten: auf nicht gezeigten tragenden Wänden oder Stützen aufliegenden Profilträger 10, darauf aufgelegten Füllkörpern 12, vorzugsweise aus Hartschaum, und aus gegossenem Beton 14. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, bestehen die Träger 10 nicht, wie üblich, aus einem einteiligen Profil, sondern sind aus zwei miteinander verschraubten Teilen 16, 18 zusammengesetzt. Das Material der Träger kann z.B. Stahlblech ST 52 sein mit einer Materialstärke von z.B. 1,5 mm.
  • Jeder der beiden Teile eines Profilträgers hat einen Fußflansch 2(3 und einen Stergteil 5 der am oberen Ende bei 24 nach außen abgewinkelt ist, um eine trichterförmige Einlauföfnung zu bilden. In den Stegteilen 22 ist eine obere und eine untere Lochreihe angebracht, die im Zusammenwirken mit Schraubenbolzen 26 und Muttern 28 sowie auf den Schraubenbolzen sitzenden Distanzhülsen 30 dazu dienen, die beiden Teile 16 und 18 des Trägers 10 mit einem bestimmten Querabstand der Stegteile 22 von z.B.
  • etwa 30 mm fest miteinander zu verbinden. Der Freiraum bzw. die Trennfuge 32 zwischen den beiden Teilen 16, 18 des Profilträgers 10 stellt einen sich über dessen gesamte Länge erstreckenden Schacht 32 dar, durch welchen hindurch beim Gießen der Decke Beton in einen Hohlraum unter dem Träger eingefüllt werden kann. Dieser Hohlraum wird im Beispielsfall nach Fig. 1 durch die Füllkörper 12 begrenzt und ist mit 34 bezeichnet.
  • Der dargestellte Profilträger 10 hat folgende weitere Besonderheiten: Der untere Flansch 20 ist so geformt, daß auf beiden Seiten jeweils eine Schwalbenschwanznut 36 vorhanden ist. Außerdem ist der Schacht 32 nahe dem unteren Ende mit einer Erweiterung 38 versehen. Beide Maßnahmen bewirken eine formschlüssige, verkrallte Verbindung mit dem erstarrten Beton, die dafür sorgt, daß auch im Brandfall der Beton nicht abfällt.
  • Der Profilträger 10 hat einen verhältnismäßig kurzen oberen Flansch 4û, welcher das Abziehen der Deckenoberfläche nach dem Gießen erleichtert. Abweichend vom Ausführungsbeispiel könnten die seitlichen Randbereiche des oberen Flanschs 40 nach unten abgewinkelt sein und bei fertig gegossener Decke in den Beton eintauchen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, bestehen die Lochreihen für die Schraubenbolzen 26 abwechselnd aus zwei Langlöchern 42, 44 und drei zu den Schraubenbolzen 26 passenden runden Löchern 46, 48 und 50. Zwischen den runden Löchern sowie diesen und den benachbarten Langlöchern besteht ein Abstand von etwa 2 cm, während der Abstand zwischen den ca. 4 cm messenden Langlöchern 42, 44 etwa 3 cm beträgt. Diese Anordnung der Löcher 42 bis 50 gestattet es, die Löcher ohne Rücksicht auf die Längeneinteilung der Träger fortlaufend im Bandmaterial anzubringen, aus dem die Trägerprofile geformt werden. Unabhängig von Fertigungstoleranzen finden sich am Ende immer fluchtende Löcher, durch welche die Schraubenbolzen 26 gesteckt werden können.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ruhen die Fülikörper 12 auf den äußeren seitlichen Bereichen des unteren Flanschs 20. Zwischen den Füllkörpern 12 und den Stegteile 22 des Profilträgers bleibt genügend freier Raum, um mit tels geeigneter herkömmlicher Halterungen zusätzliche Bewehrungseisen 52 einzusetzen, falls die Berechnung der Tragfähigkeit dies erfordert.
  • Die Füllkörper 12 aus Hartschaum (Handelsmarke Styropor PSE 25) sind prinzipiell bekannt. Im vorliegenden Fall besteht die Besonderheit darin, daß sie sich im unteren Randbereich mit senkrechtem Zwischenabstand von wenigstens 1,5 cm, vorzugsweise etwa 3 bis 5 cm, unterhalb des unteren Flanschs 20 der Profilträger 10 erstrecken, so daß der Hohlraum 34 gebildet wird. Als Besonderheit ist auch die Breite dieser Unterdeckung anzusehen, denn der Profilträger hat einen sehr viel breiteren unteren Flansch 20 als herkömmliche Träger mit angegossenem Betonfuß. Die Breite beträgt im Beispiels fall etwa 180 mm.
  • Fig. 1 zeigt bei 54 eine Feder-Nut-Verbindung zwischen benachbarten Füllkörpern 12, die eine tapezierfähig glatte Unterseite ermöglicht und den dichten Abschluß des mit Beton zu füllenden Hohlraums 34 gewährleistet.
  • Außerdem ist die Kombination dieses Merkmals mit dem breiten unteren Flansch 20 vorteilhaft, weil sich dadurch eine sehr gute Kippsicherheit im Montagezustand ergibt. Wenn aus Festigkeitsgründen zwei Profilträger nebeneinander verlegt werden, kann zum Abschluß des breiten Hohlraums 34 mte den beiden Profilträgern zwischen die benachbarten Füllkörper mittels Feder-Nut-Verbindung ein passendes Zwischenstück (nicht gezeigt) aus demselben Material wie die Füllkörper eingesetzt werden, wobei ebenfalls eine tapezierfähige glatte Unterfläche erhalten bleibt.
  • Der beschriebene Profilträger erweist sich außerdem dann als vorteilhaft, wenn er über Verbindungsstücke mit anderen Trägern verbunden werden soll, denn dazu können die Löcher 42 bis 50 sowie eventuell die Schraubenbolzen 26 benutzt werden.
  • Schließlich zeigt Fig. 1 die vorteilhafte Eignung der neuen Deckenkonstruktion in den Fällen, wo z.B. eine Holzdecke oder andere Gegenstände an der Betondecke angehängt werden sollen. Hierzu genügt es, geeignete Traganker, Dübel o. dgl. durch ein Loch 56 im Füllkörper 12 hindurch in den Hohlraum 34 einzuführen, bevor darin der Beton hart geworden ist.
  • Es versteht sich, daß sowohl die Profilträger 10, als auch die Füllkörper 12 eine andere Form haben können, als vorstehend beschrieben und gezeigt. Auf jeden Fall sollte jedoch der Profilträger 10 so gestaltet werden, daß er selbst einen zu seiner Unterseite führenden durchgehenden Schacht bildet, durch den Beton unter den Ttäger fließen kann.

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Bausatz für Balken- oder Rippendecken mit Stahlblechprofilträgern und Füllkörpern, insbesondere aus Hartschaum, d a d u r c 4 g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Profilträger (10) aus zwei mit Querabstand verbundenen Teilen (16, 18) bestehen, die zwischen sich einen Schacht (32) zum Einfüllen von Beton begrenzen.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Teile (16, 18) des Profilträgers (10) im Querschnitt im wesentlichen spiegelbildlich symmetrisch zu seiner senkrechten Mittelängsebene angeordnet sind.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Teile (16, 18) des Profilträgers (10) durch Distanzelemen;E (30) auf Querabstand gehalten und durch Verbindungselemente (26) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungselemente (26) Schrauben, Nieten o.
    dgl. sind.
  5. 5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Verbindungselemente gestanzte, in Querrichtung aus den Stahlblechprofilen (16, 18) herausgebogene Haken sind, die nach Art einer Bajonettverbindung in passende Löcher oder Schlitze des jeweils anderen Teils (18 bzw. 16) des Profilträgers (10) eingreifen.
  6. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n Z e i c h n e t , dß die Distanzelemente durch Absätze an den Verbindungselementen (26) oder auf diesen sitzende Distanzhülsen (30) gebildet sind.
  7. 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzelemente durch gestanzte, in Querrichtung aus den Stahlblechprofilen (16/18) herausgebogene Vorsprünge gebildet sind.
  8. 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der beiden Teile (16, 18) des Profilmträgers (10) im Querschnitt im oberen Bereich (24) zur Bildung einer trichterförmigen Einlaßöffnung des Schachts (32) seitlich nach außen abgewinkelt ist.
  9. 9 Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Profilträger (10) in ansich bekannter Weise mit einem verhältnismäßig breiten unteren Flansch (20) und einem verhältnismäßig schmalen oberen Flansch (40) ausgebildet ist.
  10. 10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Flansch (20) des Profilträgers (10) mit nach unten offenen Schwalbenschwanznuten (36) oder ähnlichen hinterschnittenen Einsenkungen versehen ist.
  11. 11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß der untere Flansch (20) des Profilträgers (10) mit Löchern zum Durchlaß von Beton versehen ist.
  12. 12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stegteile (22) der beiden Teile (16, 18) des Profilträgers (10) jeweils mit wenigstens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Lochreihe (42-50) zum Durchstecken von Schrauben (26) oder anderen Befestigungselementen versehen sind, wobei jeweils mit verhältnismäßig geringem Zwischenabstand abwechselnd wenige Rundlöcher (46, 48, 50) und ein oder zwei Langlöcher (42, 44) aufeinander folgen.
  13. 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß seitlich benachbarte Füllkörper (12) in der auf dem unteren Flansch (20) eines Profilträgers (10) aufliegenden, bestimmungsgemäßen Stellung unterhalb desselben dicht aneinander anschließen und zusammen mit der Unterseite des Flanschs (20) einen von dieser aus nach unten gemessen mehrere Zentimeter hohen, durch den Schacht (32) mit Beton auszugießenden Hohlraum (34) begrenzen.
  14. 14. Bausatz nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die benachbarten Füllkörper (12) zum gegenseitigen Eingriff mit einer Feder-Nut-Randausbildung versehen sind und in Eingriffsstellung eine durchgehend glatte untere Fläche bilden.
  15. 15. Bausatz nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß zwischen benachbarte Füllkörper (12) mittels passender Feder-Nut-Randausbildung Zwischenstücke einsetzbar sind, die in Eingriffsstellung zusammen mit den Füllkörpern eine durchgehend glatte untere Fläche bilden.
  16. 16 Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Füllkörper (12) in der auf dem unteren Flansch eines Profilträgers (10) aufliegenden, bestimmungsgemäßen, durch Anschlag gesicherten Stellung zwischen sich und dem Stegteil (22) des Profilträgers (10) einen zum Einlegen von Bewehrungseisen (52) ausreichenden Querabstand haben.
  17. 17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Füllkörper (12) in der auf dem unteren Flansch (20) eines Profilträgers (10) aufliegenden, bestimmungsgemäßen Stellung mit seitlichen Vorsprüngen, die mit gegenseitigem Zwischenabstand angeordnet sind, am Stegteil (22) des Profilträgers (10) anliegen.
  18. 18. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Füllkörper (12) in der auf dem unteren Flansch eines Profilträgers (10) aufliegenden bestimmungsgemäßen Stellung im Bereich unterhalb des Flansch (20) mit einem oder mehreren Löchern (56) zum Einführen von Dübeln oder sonstigen Tragorganen in den Hohlraum (34) versehen sind.
  19. 19. Balken- oder Rippendecke, hergestellt unter Verwendung eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raum (32) zwischen den beiden Teilen (16,18) der Profilträger (10) jeweils mit einem unterhalb derselben angeordeneten Raum (34) in Verbindung steht und beide Räume (32,34) zusammenhängend mit Beton ausgegossen sind.
DE19823235707 1982-08-12 1982-09-27 Balken- oder Rippendecke Expired DE3235707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235707 DE3235707C2 (de) 1982-08-12 1982-09-27 Balken- oder Rippendecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229990 1982-08-12
DE19823235707 DE3235707C2 (de) 1982-08-12 1982-09-27 Balken- oder Rippendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235707A1 true DE3235707A1 (de) 1984-02-16
DE3235707C2 DE3235707C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=25803701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235707 Expired DE3235707C2 (de) 1982-08-12 1982-09-27 Balken- oder Rippendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235707C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308473A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Manfred 4300 Essen Bruer Bausatz fuer balken- oder rippendecken
DE4113028A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Grimm Friedrich Bjoern Stahl/beton-verbunddecke
CN107687220A (zh) * 2017-09-28 2018-02-13 贵州皆盈科技开发有限公司 一种兼作砼楼盖模板的预制肋及施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999325A (zh) * 2018-07-09 2018-12-14 华东交通大学 一种bzs空腔复合楼板结构及施工方法
CN110409688B (zh) * 2019-06-20 2021-10-22 温州华派装饰工程有限公司 一种插接式吊顶结构及安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816145C (de) * 1950-06-25 1951-10-08 Johannes Mander Blechtraeger als Rippenbewehrung fuer schalungsfrei zu verlegende Hohlsteindecken
DE906139C (de) * 1950-07-18 1954-03-11 Franz Wild Dipl Ing Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen
DE8031457U1 (de) * 1980-11-26 1981-04-30 Wilms, Horst, 5489 Kelberg Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816145C (de) * 1950-06-25 1951-10-08 Johannes Mander Blechtraeger als Rippenbewehrung fuer schalungsfrei zu verlegende Hohlsteindecken
DE906139C (de) * 1950-07-18 1954-03-11 Franz Wild Dipl Ing Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen
DE8031457U1 (de) * 1980-11-26 1981-04-30 Wilms, Horst, 5489 Kelberg Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308473A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Manfred 4300 Essen Bruer Bausatz fuer balken- oder rippendecken
DE4113028A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Grimm Friedrich Bjoern Stahl/beton-verbunddecke
CN107687220A (zh) * 2017-09-28 2018-02-13 贵州皆盈科技开发有限公司 一种兼作砼楼盖模板的预制肋及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235707C2 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924633T2 (de) Volumetrisches modulbausystem
CH696362A5 (de) Ineinandergreifendes, mörtelloses, tragendes Baustein-System.
EP2183446A1 (de) Seilschlaufenschiene
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE1811932B2 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3235707A1 (de) Bausatz fuer balken- oder rippendecken
DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE1559553A1 (de) Gitterosteinheit,bestehend aus einem Rost und einem Rahmen
DE3908754C2 (de)
DE2513268A1 (de) Vorgefertigte bauteile fuer schallschutzeinrichtungen, insbesondere an autobahnen, und daraus hergestellte schallschutzwaelle oder -waende
DE3308473C2 (de) Balken- oder Rippendecke
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE2263371A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE807984C (de) Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken und aufgelegten Stahlbetonfertigplatten
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition