EP2439350B1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2439350B1
EP2439350B1 EP11001277.0A EP11001277A EP2439350B1 EP 2439350 B1 EP2439350 B1 EP 2439350B1 EP 11001277 A EP11001277 A EP 11001277A EP 2439350 B1 EP2439350 B1 EP 2439350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bottom plate
shuttering
components
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001277.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439350A1 (de
Inventor
Dirk Holzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann & Co KG GmbH filed Critical Holzmann & Co KG GmbH
Publication of EP2439350A1 publication Critical patent/EP2439350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2439350B1 publication Critical patent/EP2439350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the following invention relates to a formwork element according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding formwork elements are known from the prior art.
  • shuttering elements have become known recently, which are made of a thermally insulating material.
  • the formwork elements of a so-called "lost" formwork remain in their formwork position after curing of the cast concrete.
  • the formwork elements are often provided with an uneven surface, so that the cast concrete connects better with the surface of the formwork elements.
  • Subsequent detachment of the formwork elements from the front side of the finished cast floor slab is considerably more difficult.
  • a generic formwork element is from the Scriptures DE 92 18 719.6 known.
  • the formwork element is formed in two parts, a shuttering foot engages under the concrete floor to be created partially. Further examples of formwork elements can be found in the publications GB 2 361 943 A and WO 01/96671 A1 ,
  • the base plate after curing of the cast concrete is to serve as a base for a masonry to be built, must be one before Seal to be made against any moisture penetrating. Compared with the masonry standing up on the base plate, the seal must be made both against moisture penetrating into the base plate from below as well as from the side.
  • the seal has been made in such a way that the sealing material such as a tar paper laid on the edge region of the bottom plate and rolled over the top of the formwork element with an overlap and the overlap has then been placed on the side surface of the formwork element.
  • the horizontally over the bottom plate and the surface of the formwork element rolled geomembrane should seal the bottom plate against rising from below moisture, while the overlapping on the lateral end face of the formwork element launched part of the geomembrane is to seal against the moisture penetrating laterally.
  • the upper component can be connected to the lower component again after removal, but with a lateral offset to the upper part of the front side of the cast base plate by rotation of the upper component about an axis and / or the use of laterally offset fasteners.
  • the lateral offset is required because the geomembrane rests after its attachment on the front side of the bottom plate and protrudes to the extent of its thickness, so that the upper component is no longer installed in exactly the original formwork position.
  • the end face of the cast floor slab is accessible in order to be able to place a geomembrane over the casting edge of the floor slab into the area of the end face of the floor slab.
  • the geomembrane can rest directly on the front side of the bottom plate.
  • the lower part of the split Shuttering element can remain firmly connected to the front side of the bottom plate.
  • the detachable connection of the at least two components with each other can be realized in different ways.
  • a screw is possible to be screwed in the insulation dowels in the material of the formwork element in order to produce a screwing of the two components together via the insulation dowels.
  • the insulating dowels it is also possible to extrude a strip of a screwable material in one or more of the components, over which then a screw connection can be produced.
  • blind holes can be provided in the components through which the screws are better screwed.
  • a fixation by positive engagement or frictional engagement by which the upper component is held in position to fill the formwork function to the setting of the concrete, constitutes a releasable connection in the context of this invention.
  • connection between the various components can also be provided via tongue and groove connections, optionally with a dovetail cross-sectional shape or with undercuts. Also possible Velcro fasteners, buckles or clip closures, or it can be used connecting pins that can be inserted into prepared recesses in the components.
  • the lower component on the formwork side on an uneven surface may be off a corrugation, waffle or roughening or a rough coating has been applied to the component over which a permanent connection of the component results with the cast concrete.
  • the uneven surface of the lower component on the formwork side results in a durable loadable mechanical connection with the concrete, by which a simple detachment of the component from the front side of the bottom plate is avoided.
  • the upper component on the formwork side on a smooth surface Due to the smooth surface, it is easier to detach the upper component after curing of the concrete from the front side of the bottom plate and to remove the component to then make the sealing of the bottom plate.
  • the separability can be promoted by a separate release agent such as an oil film or the like.
  • the lower component made of a thermally insulating material, in particular extruded polystyrene.
  • a thermally insulating material in particular extruded polystyrene.
  • the use of this material for the lower component ensures that this component has sufficient thermal insulation properties. This is important as the bottom component will always remain permanently in the original formwork position. This is not absolutely necessary for the upper component.
  • the upper component initially serves only the purpose of enabling a shuttering of the bottom plate during concreting. Since the upper component is removed after curing of the concrete to then hang up the seal on the bottom plate, the upper component does not necessarily have from a heat insulating material such as extruded polystyrene.
  • a simple plastic angle profile which is screwed onto the lower component, could also be used as the upper component. The plastic strip could be recycled after its removal from the bottom component.
  • the upper component after removal is again connectable to the lower component, but with a lateral offset to the upper part of the front side of the cast base plate by a rotation of the upper member about an axis and / or the use of laterally offset fasteners.
  • the lateral offset is required because the geomembrane rests after its attachment on the front side of the bottom plate and protrudes to the extent of its thickness, so that the upper component is no longer installed in exactly the original formwork position.
  • the cross-sectional shape of the upper component can be designed so that inevitably sets the lateral offset by the rotation about an axis.
  • the offset can also be produced by laterally mutually offset connecting elements are used for connecting the upper and lower components, through which a relative to the original formwork position laterally offset mounting of the upper component after its removal is possible.
  • At least partially the same connecting elements are used for the connection of the upper and the lower component, with which the components were connected prior to their separation.
  • the same insulation dowels are used to produce a screw, through which the components have already been connected to produce the formwork.
  • Fig. 2 is the embodiment of Fig. 1 shown in the next processing stage.
  • the upper component 10 has been removed along the parting line 12 as part of the formwork element.
  • a seal 14 is now placed over the bottom plate 6.
  • the seal 14 extends not only in the horizontal direction on the surface of the bottom plate 6, but where there was previously the upper member 10, the seal 14 has been folded down around the concrete edge, thereby forming part of the front side of the bottom plate 6 seal.
  • the lower component 8 is unchanged in the formwork position.
  • Fig. 3 One possibility for the further construction of the masonry and the thermal insulation is in Fig. 3 shown.
  • the masonry 16 has been bricked up on the seal 14.
  • the upper component 10 To the side is now the upper component 10 by the dimension V been laterally offset.
  • the upper member 10 has been rotated by 180 ° about its longitudinal axis to be placed on the step formed by the parting line 12.
  • dividing line can be used as well.
  • the in the Fig. 1 to 3 shown stepped dividing line is to be understood only as one of many possible examples.
  • the dividing line can be arranged both higher and lower, depending on how deep the seal 14 is to be lowered.
  • a modified design of the formwork element 2 is shown, in this embodiment, the dividing line 12 is configured horizontally and is located approximately in the middle of the total height of the formwork element 2.
  • the lower component 8 is connected to the upper component 10 via a screw 26, which by a in Upper part 10 located sink hole 20 is first screwed into a bar 22 and from there into the located in the lower part 8 dowels 24 has been driven.
  • the lower component 8 there are two laterally offset dowels 24.
  • FIG. 5 shown the upper member 10 with a lateral offset to the lower component 8, which has become necessary by the application of the seal 14 on the lateral end face of the bottom plate 6.
  • the in Fig. 5 visible lateral offset V corresponds approximately to the thickness of the seal 14.
  • located in the lower component 8 at least two laterally offset dowels 24, wherein the outer lying of the two dowels 24 can serve after the application of the seal 14 to re-establish a connection of the two components 8, 10 in cooperation with the screw 26.
  • the screw 26 is easily accessible through the countersunk hole 20.
  • a processor can quickly release the connection between the lower and the upper component 8, 10 and restore it just as quickly by screwing the screw 26 out or back into the dowel 24 with the appropriate lateral offset.
  • FIG. 6 an alternative embodiment of the formwork element 2 is shown.
  • the formwork element 2 consists of the lower component 8, which is made of a thermally insulating material, as well as from the attached thereon angle section 32, which forms a lateral support for the cast-in concrete of the bottom plate 6 with its upstanding legs. If the concrete of the bottom plate 6 sufficiently cured, the screw 26 can be solved and the angle section 32 of lower component 8 are removed. The upper end face of the bottom plate 6 is then easily accessible to fix a seal 14 thereon, as shown in FIG Fig. 2 is shown as an exemplary embodiment.
  • the angle profile 32 preferably has on the frontal surface to the bottom plate 6 a smooth contour, since thereby the removal and separation of the bottom plate 6 is simplified.
  • the lower component 8 can have a rough surface on its front side since, according to the invention, it would not have to be removed from the installed position. After the application of the seal 14, the space that has become free, which has previously occupied the angle profile 32, can be used in a different way. The angle profile 32 can be recycled.
  • Fig. 7 an embodiment of a formwork element 2 is shown, via which the upper component 10 on the top and bottom springs 28, which can be inserted into a groove in the lower component.
  • the upper member 10 on the top and bottom springs 28, which can be inserted into a groove in the lower component In the in Fig. 7 drawn position of the upper member 10 results in a bottom plate 6 directed continuous surface, which is well suited to support the einzugelloenden concrete and to form smooth on the front page.
  • the top member 10 can be removed to in turn apply the seal 14 to the side end wall of the bottom plate 6.
  • the upward facing in the embodiment of the spring 28 relative to the lower spring 28 is slightly laterally offset.
  • Fig. 8 is a non-inventive embodiment of the formwork element 2 is shown.
  • the upper edge of the lower component 8 extends into the region of the upper edge of the upper component 10, so that both components in their installed position terminate at the same upper level.
  • the two components are connected by a screw 26. After loosening the screw 26, the upper component 10 can be removed from the top of its installed position. After removal of the upper component 10 in Fig. 8 the lateral end face of the finished cast base plate 6 can be reached in order to attach a seal 14 there. After that in Fig. 8 shown upper element 10 has been removed, it may not be necessary to return the upper member 10 back to its original position.
  • Shuttering element 2 shown consists of three parts, namely the lower component 8 and two upper components 10a, 10b.
  • shuttering element 2 possible to remove the two upper components 10a, 10b after curing of the concrete of the bottom plate 6 upwards.
  • the two components 10a, 10b are non-positively and positively in their Mounting position held as long as the concrete of the bottom plate presses against these components.
  • the seal 14 can be mounted on the end face of the bottom plate 6.
  • the upper component 10a or 10b can be adjusted into the free space after the attachment of the seal 14 in order to leave enough space for the thickness of the seal 14. It is also possible to use more than two upper components 10a, 10b, and the upper components 10a to 10n may also have different thicknesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Schalungselemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere sind in jüngster Zeit Schalungselemente bekannt geworden, die aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt sind. Die Schalungselemente einer sogenannten "verlorenen" Schalung verbleiben nach dem Aushärten des gegossenen Beton in ihrer Schalungsposition. Bei Schalungselementen aus einem wärmedämmenden Werkstoff wirken diese gegen Wärmeverluste, die aus dem Beton abgestrahlt werden. Damit sich die Schalungselemente nicht nachträglich von der aus Beton gegossenen Bodenplatte ablösen, sind die Schalungselemente häufig mit einer unebenen Oberfläche versehen, damit sich der eingegossene Beton besser mit der Oberfläche der Schalungselemente verbindet. Ein nachträgliches Ablösen der Schalungselemente von der Stirnseite der fertig gegossenen Bodenplatte ist dadurch erheblich erschwert. Ein gattungsgemäßes Schalungselement ist aus der Schrift DE 92 18 719.6 bekannt. Das Schalungselement ist zweiteilig ausgebildet, ein Schalungsfuss untergreift die zu erstellende Betondecke teilweise. Weitere Beispiele für Schalungselemente finden sich in den Schriften GB 2 361 943 A und WO 01/96671 A1 .
  • Wenn die Bodenplatte nach dem Aushärten des eingegossenen Betons als Unterlage für ein aufzubauendes Mauerwerk dienen soll, muss zuvor noch eine Dichtung gegen eventuell eindringende Feuchtigkeit hergestellt werden. Gegenüber dem auf der Bodenplatte aufstehenden Mauerwerk muss die Dichtung sowohl gegen von unten als auch von der Seite her in die Bodenplatte eindringende Feuchtigkeit hergestellt werden.
  • Bei den bekannten Schalungselementen ist die Dichtung in der Weise hergestellt worden, dass das Dichtungsmaterial wie beispielsweise eine Teerpappe auf den Randbereich der Bodenplatte aufgelegt und über die Oberseite des Schalungselementes hinweg mit einer Überlappung ausgerollt und die Überlappung sodann auf die Seitenfläche des Schalungselementes gelegt worden ist. Dabei soll die waagerecht über die Bodenplatte und die Oberfläche des Schalungselementes ausgerollte Dichtungsbahn die Bodenplatte gegen von unten aufsteigende Feuchtigkeit abdichten, während der überlappende auf die seitliche Stirnfläche des Schalungselementes aufgelegte Teil der Dichtungsbahn gegen die seitlich eindringende Feuchtigkeit abdichten soll. Dieser Lösungsansatz zur Abdichtung des Übergangs von einer wärmegedämmten Bodenplatte zu einem aufstehenden Mauerwerk übersieht jedoch, dass das wärmedämmende Material eines Schalungselementes in der Regel undurchlässig ist für seitlich anstehende Feuchtigkeit, jedoch zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Bodenplatte und des Schalungselementes Feuchtigkeit aufsteigen und seitlich in die Bodenplatte eindringen kann. Die über die Oberseite des Schalungselementes auf die nach außen weisende Stirnseite gezogene Dichtungsbahn erweist sich so als ungeeignet, um die Bodenplatte gegen das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenplattenrandschalung zu schaffen, die eine bessere Abdichtung der Bodenplatte gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsmäßiges Schalungselement durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das obere Bauteil ist nach dem Entfernen wieder mit dem unteren Bauteil verbindbar, jedoch mit einem seitlichen Versatz zum oberen Teil der Stirnseite der gegossenen Bodenplatte durch eine Drehung des oberen Bauteils um eine Achse und/oder die Nutzung seitlich versetzter Verbindungselemente. Der seitliche Versatz ist erforderlich, da die Dichtungsbahn nach ihrer Anbringung auf der Stirnseite der Bodenplatte aufliegt und um das Maß ihrer Dicke hervorsteht, so dass das obere Bauteil nicht mehr in genau die ursprüngliche Schalungsposition einbaubar ist. Um die aufgebrachte Dichtungsbahn nicht zu beschädigen, ist es vielmehr erforderlich, das obere Bauteil um ein seitliches Maß versetzt von der Stirnseite der Bodenplatte anzuordnen, das mindestens der Dicke der Dichtungsbahn entspricht. Es ist natürlich auch möglich, einen Abstand vorzusehen, der größer ist als die Dicke der Dichtungsbahn. Durch die zwei- oder mehrteilige Ausführung des Schalungselementes wird die Stirnseite der gegossenen Bodenplatte zugänglich, um eine Dichtungsbahn über die Gusskante der Bodenplatte hinweg bis in den Bereich der Stirnseite der Bodenplatte legen zu können. Damit kann die Dichtungsbahn direkt auf der Stirnseite der Bodenplatte aufliegen. Das untere Bauteil des geteilten Schalungselementes kann fest mit der Stirnseite der Bodenplatte verbunden bleiben. Zwar könnte in diesem Bereich noch zwischen den einander zugewandten Stirnseiten des Schalungselementes und der Bodenplatte eindringende Feuchtigkeit seitlich in den Beton der Bodenplatte vordringen, da aber die Bodenplatte zumindest über den oberen Teil ihrer Bauhöhe seitlich perfekt und direkt abgedichtet ist, ergibt sich eine erhebliche Verbesserung in der seitlichen Isolierung gegen eindringende Feuchtigkeit.
  • Bei der Anlage der Trennlinie sind ganz unterschiedliche Lösungen möglich. So ist es möglich, mindestens zwei Bauteile durch eine waagerecht angelegte Trennlinie voneinander zu trennen. Bei einer solchen Lösung ist dann die durch das Entfernen des oberen Bauteils frei werdende Stirnseite der Bodenplatte sehr gut zugänglich. Es sind jedoch auch schräg oder gestuft verlaufende Trennlinien möglich, oder die Trennlinie ist so angelegt, dass sich zwischen dem oberen Ende des Schalungselementes und der seitlichen Stirnfläche der Bodenplatte nur ein Keil oder eine Art Planke entnehmen lässt, das Schalungselement insgesamt aber auch nach Entnahme des zweiten Bauteils in Gestalt einer Planke oder eines Keils die ursprüngliche Bauhöhe beibehält. Die Unterscheidung zwischen dem "oberen" und "unteren" Bauteil ist deshalb nicht als Festlegung auf nur zwei Bauteile oder streng nach dem Wortsinn zu verstehen, sondern bedeutet die Unterscheidung zwischen einem unteren Bauteil, das in seiner Einbaulage verbleiben soll, und einem weiteren Bauteil, das den oberen Teil der Stirnfläche der Bodenplatte nach dessen Entfernung freimachen soll. Dies ist auch mit mehr als zwei Bauteilen realisierbar, je nachdem, wie viele Teilungslinien man in dem Schalungselement vorsieht.
  • Die lösbare Verbindung der mindestens zwei Bauteile miteinander kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So ist beispielsweise eine Schraubverbindung möglich, bei der Dämmstoffdübel in das Material des Schalungselementes eingedreht werden, um über die Dämmstoffdübel eine Verschraubung der beiden Bauteile miteinander herzustellen. An Stelle der Verwendung der Dämmstoffdübeln ist es auch möglich, in eines oder mehrere der Bauteile eine Leiste aus einem schraubfähigen Material einzuextrudieren, über die dann eine Schraubverbindung herstellbar ist. Für die Herstellung der Schraubverbindungen können Sacklöcher in den Bauteilen vorgesehen sein, durch die die Schrauben besser verschraubbar sind. Auch eine Fixierung per Formschluss oder Reibschluss, durch die das obere Bauteil in seiner Position gehalten wird, um die Schalungsfunktion bis zum Abbinden des Betons auszufüllen, stellt eine lösbare Verbindung im Sinne dieser Erfindung dar.
  • Die Verbindung zwischen den verschiedenen Bauteilen kann auch über Nut / Federverbindungen, gegebenenfalls mit einer Schwalbenschwanz-Querschnittsform oder mit Hinterschnitten, vorgesehen sein. Möglich sind auch Klettverschlüsse, Spannverschlüsse oder Clipsverschlüsse, oder es können Verbindungsstifte verwendet werden, die in vorbereitete Ausnehmungen in den Bauteilen einsteckbar sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das untere Bauteil auf der Schalungsseite eine unebene Oberfläche auf. Die unebene Oberfläche kann aus einer Riffelung, Waffelung oder Aufrauung bestehen oder auf das Bauteil ist eine raue Beschichtung aufgebracht worden, über die sich eine dauerhafte Verbindung des Bauteils mit dem angegossenen Beton ergibt. Durch die unebene Oberfläche des unteren Bauteils auf der Schalungsseite ergibt sich eine dauerhafte belastbare mechanische Verbindung mit dem Beton, durch die ein einfaches Ablösen des Bauteils von der Stirnseite der Bodenplatte vermieden wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das obere Bauteil auf der Schalungsseite eine glatte Oberfläche auf. Durch die glatte Oberfläche ist es einfacher, das obere Bauteil nach dem Aushärten des Betons von der Stirnseite der Bodenplatte abzulösen und das Bauteil zu entfernen, um danach die Abdichtung der Bodenplatte vorzunehmen. Die Abtrennbarkeit kann durch ein gesondertes Trennmittel wie beispielsweise einem Ölfilm oder dergleichen befördert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest das untere Bauteil aus einem wärmedämmenden Werkstoff, insbesondere extrudiertem Polystyrol, hergestellt. Durch die Verwendung dieses Werkstoffes für das untere Bauteil wird sichergestellt, dass dieses Bauteil über ausreichende Wärmedämmeigenschaften verfügt. Dies ist wichtig, da das untere Bauteil in jedem Fall dauerhaft in der ursprünglichen Schalungsposition verbleiben wird. Für das obere Bauteil ist dies nicht zwingend erforderlich. Das obere Bauteil dient zunächst nur dem Zweck, eine Abschalung der Bodenplatte beim Betonieren zu ermöglichen. Da das obere Bauteil nach dem Aushärten des Betons entfernt wird, um danach die Dichtung auf die Bodenplatte aufzulegen, muss dass obere Bauteil nicht zwingend ebenfalls aus einem wärmedämmenden Material wie beispielsweise extrudierten Polystyrol hergestellt sein. So könnte als oberes Bauteil beispielsweise auch ein einfaches Kunststoff-Winkelprofil verwendet werden, das auf das untere Bauteil aufgeschraubt ist. Die Kunststoffleiste könnte nach ihrer Entfernung vom unteren Bauteil recycelt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Bauteil nach dem Entfernen wieder mit dem unteren Bauteil verbindbar, jedoch mit einem seitlichen Versatz zum oberen Teil der Stirnseite der gegossenen Bodenplatte durch eine Drehung des oberen Bauteils um eine Achse und/oder die Nutzung seitlich versetzter Verbindungselemente. Der seitliche Versatz ist erforderlich, da die Dichtungsbahn nach ihrer Anbringung auf der Stirnseite der Bodenplatte aufliegt und um das Maß ihrer Dicke hervorsteht, so dass das obere Bauteil nicht mehr in genau die ursprüngliche Schalungsposition einbaubar ist. Um die aufgebrachte Dichtungsbahn nicht zu beschädigen, ist es vielmehr erforderlich, das obere Bauteil um ein seitliches Maß versetzt von der Stirnseite der Bodenplatte anzuordnen, das mindestens der Dicke der Dichtungsbahn entspricht. Es ist natürlich auch möglich, einen Abstand vorzusehen, der größer ist als die Dicke der Dichtungsbahn.
  • Die Querschnittsform des oberen Bauteils kann so gestaltet sein, dass sich durch die Drehung um eine Achse zwangsläufig der seitliche Versatz einstellt. Der Versatz ist aber auch herstellbar, indem zur Verbindung der oberen und unteren Bauteile seitlich zueinander versetzte Verbindungselemente verwendet werden, durch die eine gegenüber der ursprünglichen Schalungsposition seitlich versetzte Montage des oberen Bauteils nach dessen Entfernung möglich ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind für die Verbindung des oberen mit dem unteren Bauteils zumindest teilweise die selben Verbindungselemente nutzbar, mit denen die Bauteile vor ihrer Trennung verbunden waren. So kann es vorgesehen sein, dass für die spätere neuerliche Verbindung der oberen und unteren Bauteile miteinander dieselben Dämmstoffdübel zur Herstellung einer Verschraubung genutzt werden, über die die Bauteile bereits zur Herstellung der Schalung verbunden gewesen sind.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die einzelnen Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils mit der Ausgestaltung gemäß dem Hauptanspruch beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Schalungselement in einer Seitenansicht,
    Fig. 2:
    das Schalungselement aus Fig. 1 mit entferntem oberen Bauteil,
    Fig. 3:
    das Schalungselement aus Fig. 1 mit zusätzlichem Mauerwerk,
    Fig. 4:
    eine alternative Ausgestaltung eines Schalungselementes,
    Fig. 5:
    das Schalungselement aus Fig. 4 mit montierter Dichtung,
    Fig. 6:
    eine alternative Ausgestaltung des Schalungselemente,
    Fig. 7:
    ein Schalungselement mit asymmetrischem Querschnitt,
    Fig. 8:
    ein nicht erfindungsgemäßes Schalungselement,
    Fig. 9 und 10:
    ein nicht erfindungsgemäßes dreiteiliges Schalungselement.
    In Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf ein Schalungselement 2 gezeigt, das auf eine Bodenisolierung 4 aufgesetzt ist. Die Bodenisolierung kann ebenfalls aus einem wärmedämmenden Material bestehen. Auf die Bodenisolierung 4 ist bereits die Bodenplatte 6 aus Beton aufgegossen. Seitlich wird der flüssige Beton vom Schalungselement 2 gehalten.
    Im Ausführungsbeispiel besteht das Schalungselement 2 aus einem unteren Bauteil 8 und einem oberen Bauteil 10. Zwischen den beiden Bauteilen verläuft eine Trennlinie 12, die im Ausführungsbeispiel gestuft ausgeführt ist. Die beiden Bauteile 8, 10 sind durch ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes Verbindungselement miteinander verbunden. Durch die Trennlinie 12 können das untere Bauteil 8 und das obere Bauteil 10 zerstörungsfrei voneinander getrennt werden. Die Verbindung zwischen dem unteren und oberen Bauteil 8, 10 muss ausreichend kräftig sein, um mit dem oberen Bauteil 10 den Druck der angegossenen Bodenplatte 6 stand zu halten.
  • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in der nächsten Bearbeitungsstufe gezeigt. In der Darstellung ist erkennbar, dass das obere Bauteil 10 entlang der Trennlinie 12 als Teil des Schalungselementes entfernt worden ist. An der Stelle, an der sich die der Bodenplatte 6 zugewandte Stirnseite des oberen Bauteils 10 in Eingriff mit der seitlichen Stirnwand der Bodenplatte 6 befand, ist nun eine Dichtung 14 über die Bodenplatte 6 gelegt. Die Dichtung 14 verläuft nicht nur in horizontaler' Richtung auf der Oberfläche der Bodenplatte 6, sondern dort, wo sich vorher das obere Bauteil 10 befand, ist die Dichtung 14 um die Betonkante nach unten hin umgelegt worden, um dadurch einen Teil der Stirnseite der Bodenplatte 6 abzudichten. Das untere Bauteil 8 befindet sich unverändert in der Schalungsposition.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, dass durch die nach unten gezogene Dichtung 14 die obere linke Ecke der Bodenplatte 6 gut gegen von der Seite eindringende Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Eine Möglichkeit für den weiteren Aufbau des Mauerwerkes und der Wärmeisolierung ist in Fig. 3 gezeigt. Das Mauerwerk 16 ist auf die Dichtung 14 aufgemauert worden. Zur Seite hin ist nun das obere Bauteil 10 um das Maß V seitlich versetzt worden. Außerdem ist das obere Bauteil 10 um 180° um seine Längsachse gedreht worden, um auf die Stufe aufsetzbar zu sein, die von der Trennlinie 12 ausgebildet ist.
  • Durch den seitlichen Versatz um das Maß V ist zwar zwischen dem oberen Bauteil 10 und der in diesem Bereich angeordneten Oberfläche der Dichtung 14 ein Hohlraum entstanden, dies ist für den Bau jedoch unkritisch, da die zu schützende Bodenplatte 6 aus Beton in diesem Bereich nun durch die nach unten gezogene Dichtung 14 geschützt ist. Auf das obere Bauteil 10 könnte dann beispielsweise eine Wärmeisolierung 18 oder ein Verblendmauerwerk aufgesetzt werden.
  • Anstelle der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten gestuften Trennlinie kann auch jede andere Art von Trennlinie verwendet werden. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte gestufte Trennlinie ist nur als eines von vielen möglichen Beispielen zu verstehen. Die Trennlinie kann sowohl höher als auch tiefer angeordnet werden, je nach dem, wie tief die Dichtung 14 heruntergeführt werden soll.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandelte Gestaltung des Schalungselementes 2 gezeigt, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Trennlinie 12 waagerecht ausgestaltet und liegt in etwa der Mitte der Gesamthöhe des Schalungselementes 2. Das untere Bauteil 8 ist mit dem oberen Bauteil 10 über eine Schraube 26 verbunden, die durch ein im oberen Bauteil 10 befindliches Senkloch 20 zunächst in eine Leiste 22 geschraubt und von da aus in die im unteren Bauteil 8 befindlichen Dübel 24 getrieben worden ist. In dem unteren Bauteil 8 befinden sich zwei seitlich zueinander versetzte Dübel 24. Solange der Beton der Bodenplatte 6 noch nicht ausgehärtet ist, bilden die beiden Bauteile 8, 10 zur Bodenplatte 6 hin eine senkrechte Stützfläche gegen den eingegossenen Beton. Nach dem Aushärten des Betons ist dies jedoch nicht mehr erforderlich. Demgemäß ist in Fig. 5 das obere Bauteil 10 mit einem seitlichen Versatz zum unteren Bauteil 8 gezeigt, was durch das Aufbringen der Dichtung 14 auf die seitliche Stirnfläche der Bodenplatte 6 erforderlich geworden ist. Der in Fig. 5 sichtbare seitliche Versatz V entspricht in etwa der Dicke der Dichtung 14. Um das obere Bauteil 10 nach dem Aufbringen der Dichtung 14 wieder mit dem unteren Bauteil verbinden zu können, befinden sich in dem unteren Bauteil 8 zumindest zwei seitlich zueinander versetzte Dübel 24, wobei der außen liegende der beiden Dübel 24 nach dem Aufbringen der Dichtung 14 dazu dienen kann, im Zusammenwirken mit der Schraube 26 eine Verbindung der beiden Bauteile 8, 10 neu wieder herzustellen. Die Schraube 26 ist durch das Senkloch 20 gut zugänglich. Ein Verarbeiter kann die Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Bauteil 8, 10 schnell lösen und genau so schnell wieder herstellen, indem er die Schraube 26 heraus- bzw. in den mit passendem seitlichen Versatz vorhandenen Dübel 24 wieder eindreht.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung des Schalungselementes 2 gezeigt. Das Schalungselement 2 besteht aus dem unteren Bauteil 8, das aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt ist, sowie aus dem darauf aufgesetzten Winkelprofil 32, das mit seinem aufstehenden Schenkel eine seitliche Stütze für den einzugießenden Beton der Bodenplatte 6 bildet. Ist der Beton der Bodenplatte 6 ausreichend ausgehärtet, kann die Schraube 26 gelöst und das Winkelprofil 32 vom unteren Bauteil 8 abgenommen werden. Die obere Stirnseite der Bodenplatte 6 ist sodann gut zugänglich, um darauf eine Dichtung 14 zu befestigen, wie dies in Fig. 2 als Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Das Winkelprofil 32 weist bevorzugt auf der stirnseitigen Fläche zur Bodenplatte 6 eine glatte Kontur auf, da dadurch die Wegnahme und Trennung von der Bodenplatte 6 vereinfacht ist. Das untere Bauteil 8 kann demgegenüber auf seiner Stirnseite eine raue Oberfläche aufweisen, da dieses erfindungsgemäß nicht aus der Einbauposition entfernt werden müsste. Nach dem Aufbringen der Dichtung 14 kann der frei gewordene Bauraum, den zuvor das Winkelprofil 32 eingenommen hat, auf andere Weise genutzt werden. Das Winkelprofil 32 kann recycelt werden.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schalungselementes 2 gezeigt, über den das obere Bauteil 10 auf der Ober- und Unterseite Federn 28 zeigt, die in eine Nut im unteren Bauteil einsteckbar sind. In der in Fig. 7 gezeichneten Position des oberen Bauteils 10 ergibt sich eine zur Bodenplatte 6 gerichtete durchgehende Fläche, die gut dazu geeignet ist, den einzugießenden Beton abzustützen und auf der Stirnseite glatt zu formen. Wenn der Beton der Bodenplatte 6 ausreichend ausgehärtet ist, kann das obere Bauteil 10 entfernt werden, um wiederum die Dichtung 14 auf die seitliche Stirnwand der Bodenplatte 6 aufzubringen. Um danach das obere Bauteil 10 mit einem ausreichenden Abstand von der Dichtung 14 auf dem unteren Bauteil 8 zu positionieren, ist die im Ausführungsbeispiel nach oben weisende Feder 28 gegenüber der unteren Feder 28 leicht seitlich versetzt. Wird das obere Bauteil 10 um 180° um die Rotationsachse 30 verdreht, ergibt sich zwischen dem unteren und oberen Bauteil 8, 10 wiederum ein seitlicher Versatz, durch den das obere Bauteil 10 einen ausreichenden Abstand zur seitlichen Stirnfläche der Bodenplatte 6 einhält, um darin noch die Bahn der Dichtung 14 unterbringen zu können.
  • In Fig. 8 ist eine nicht erfindungsgemäße Ausführung des Schalungselementes 2 gezeigt. In diesem Beispiel erstreckt sich die obere Kante des unteren Bauteils 8 bis in den Bereich der Oberkante des oberen Bauteils 10 hinein, so dass beide Bauteile in ihrer Einbaulage in einer gleichen oberen Höhe abschließen. Die beiden Bauteile sind durch eine Schraube 26 miteinander verbunden. Nach dem Lösen der Schraube 26 kann das obere Bauteil 10 nach oben hin aus seiner Einbauposition entnommen werden. Nach der Entnahme des oberen Bauteils 10 in Fig. 8 ist die seitliche Stirnfläche der fertig gegossenen Bodenplatte 6 erreichbar, um dort eine Dichtung 14 anzubringen. Nachdem das in Fig. 8 gezeigte obere Element 10 entfernt worden ist, ist es unter Umständen nicht erforderlich, das obere Bauteil 10 wieder in die ursprüngliche Position zurückzustellen. Bei der gezeigten Ausgestaltung des Schalungselementes 2 kann es auch genügen, den vom oberen Bauteil 10 frei gelassenen Bauraum frei zu lassen und nicht wieder mit einem Bauteil zu befüllen.
    Das in Fig. 9 gezeigte Schalungselement 2 besteht aus drei Teilen, nämlich dem unteren Bauteil 8 und zwei oberen Bauteilen 10a, 10b. Hier ist es ähnlich wie bei dem in Fig. 8 gezeigten Schalungselement 2 möglich, die beiden oberen Bauteile 10a, 10b nach dem Aushärten des Betons der Bodenplatte 6 nach oben hin zu entnehmen. Die beiden Bauteile 10a, 10b werden kraft- und formschlüssig in ihrer Einbaulage gehalten, solange der Beton der Bodenplatte gegen diese Bauteile drückt. Nachdem die beidne Bauteile 10a, 10 b nach oben weggezogen wurden, kann die Dichtung 14 auf der Stirnseite der Bodenplatte 6 angebracht werden. Durch die Dreiteiligkeit des Schalungselementes kann nach dem Anbringen der Dichtung 14 nur noch das obere Bauteil 10a oder 10b in den Freiraum eingestellt werden, um noch genügend Platz für die Dicke der Dichtung 14 zu lassen. Es können auch mehr als zwei obere Bauteile 10a, 10b verwendet werden, und die oberen Bauteile 10a bis 10n können auch unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele unter Anwendung des ihm verfügbaren Fachwissens auf eine ihm als geeignet erscheinende Art an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (5)

  1. Schalungselement (2) zur Herstellung einer verlorenen Bodenplattenrandschalung aus einem wärmedämmenden Material, wobei das Schalungselement (2) aus mindestens zwei Bauteilen (8, 10) zusammengesetzt ist, die lösbar miteinander verbunden sind, und die Trennlinie (12) zwischen den beiden Bauteilen (8,10) so angelegt ist, dass nach dem Entfernen des oberen Bauteils (10) vom unteren Bauteil (8) der obere Teil der Stirnseite der gegossenen Bodenplatte (6) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bauteil (10) nach dem Entfernen wieder mit dem unteren Bauteil (8) verbindbar ist, jedoch mit einem seitlichen Versatz (V) zum oberen Teil der Stirnseite der gegossenen Bodenplatte (6) durch eine Drehung des oberen Bauteils (10) um eine Achse (30) und/oder die Nutzung seitlich versetzter Verbindungselemente, wobei das obere Bauteil (10) um ein seitliches Maß versetzt von der Stirnseite der gegossenen Bodenplatte (6) anordnenbar ist, das mindestens der Dicke einer Dichtungsbahn (14) entspricht.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Bauteil (8) auf der Schalungsseite eine unebene Oberfläche aufweist.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bauteil (10) auf der Schalungsseite eine glatte Oberfläche aufweist.
  4. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das untere Bauteil (8) aus einem wärmedämmenden Werkstoff, insbesondere extrudiertem Polystyrol, hergestellt ist.
  5. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung des oberen mit dem unteren Bauteil (8, 10) zumindest teilweise dieselben Verbindungselemente nutzbar sind, mit denen die Bauteile (8, 10) vor ihrer Trennung verbunden waren.
EP11001277.0A 2010-10-08 2011-02-16 Schalungselement Active EP2439350B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014021U DE202010014021U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Schalungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2439350A1 EP2439350A1 (de) 2012-04-11
EP2439350B1 true EP2439350B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=43430519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001277.0A Active EP2439350B1 (de) 2010-10-08 2011-02-16 Schalungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2439350B1 (de)
DE (1) DE202010014021U1 (de)
DK (1) DK2439350T3 (de)
HU (1) HUE036915T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007210C2 (nl) * 2011-08-02 2013-02-05 Havadi B V Bekistingsorgaan, fundering uit een dergelijk bekistingsorgaan en bouwwerk met een dergelijke fundering.
DE102012012068A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Ferdinand Aigner Montagelehre und Verfahren für die Montage eines Wandelementes
DE102014108952A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Konrad Wetzstein Deckenrandschalungselement
DE102018109989A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Holzmann Gmbh & Co. Kg Aus mehreren Formteilen zusammengesetztes Deckenrandschalungselement
CN110821146A (zh) * 2019-11-28 2020-02-21 江苏华路建设工程有限公司 一种较为醒目的建筑模板板材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218719U1 (de) * 1992-10-23 1995-03-02 Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau Deckenrandschalelement
AU2001267536A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 Hubert Pfahl Boarding element and flooring of a building produced therewith
GB2361943B (en) * 2000-09-22 2002-04-03 Ccp Associates Ltd Improvements in and relating to shuttering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2439350T3 (en) 2018-05-28
DE202010014021U1 (de) 2011-01-05
EP2439350A1 (de) 2012-04-11
HUE036915T2 (hu) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP2439350B1 (de) Schalungselement
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE102019110683A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP1422355B1 (de) Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
EP0003720B1 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE69020740T2 (de) Gebäudewandkonstruktion.
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
AT13633U1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gedämmten Bodenplatte aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3519108A1 (de) Wasserablaufrinne
EP3865623A1 (de) Fugenprofil
DE202013102422U1 (de) Schalungsprofilelement für eine verlorene Schalung
EP2543793B1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Verlegen einer Fußbodenleiste
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE2455296A1 (de) Stuetze mit daran befestigbarer wandplatte
DE102019130867A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013735

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036915

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14