DE69020740T2 - Gebäudewandkonstruktion. - Google Patents

Gebäudewandkonstruktion.

Info

Publication number
DE69020740T2
DE69020740T2 DE69020740T DE69020740T DE69020740T2 DE 69020740 T2 DE69020740 T2 DE 69020740T2 DE 69020740 T DE69020740 T DE 69020740T DE 69020740 T DE69020740 T DE 69020740T DE 69020740 T2 DE69020740 T2 DE 69020740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
wall
cladding
panel
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020740D1 (de
Inventor
Douglas Macleod Beames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69020740D1 publication Critical patent/DE69020740D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020740T2 publication Critical patent/DE69020740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/085Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Gebäudewandkonstruktionen und betrifft insbesondere ein neues Verfahren und eine Einrichtung zum Bauen einer Wand des Typs mit beabstandeten, parallelen, vertikalen Tafelbaugruppen, welche miteinander verbunden sind, um eine Hohlraumwandkonstruktion zu bilden oder eine, die mit Beton oder anderen Zementiermaterialien, Isoliermaterialien oder einer anderen gewünschten Füllung wie feuerhemmendem Polyurethanschaumstoff od.dgl. gefüllt ist. Die Erfindung ist auch bei der Befestigung einer Wandverkleidung an einer Wand verwendbar.
  • Viele verschiedene Wandkonstruktionstechniken sind bislang bereits ersonnen worden, um die Verwendung von schweren, massiven Bausteinen aus Beton und dgl. zu vermeiden, wobei eine typische Konstruktion eine ist, bei der anfänglich hohle Einheiten ähnlich Bausteinen aus relativ dünnen, rechteckigen Tafeln oder sogenannten "Häuten" aufgebaut werden, die in beabstandeter, paralleler, vertikaler Beziehung und seitlich in Deckung angeordnet und miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch versteckte Befestigungselemente. Einheiten dieses Typs können wie Bausteine in überlappenden Reihen oder Lagen auf einem horizontalen Fundament benutzt und zu der gewünschten Wandformation aufgebaut werden, die entweder als eine Hohlraumwand oder als eine Formbaugruppe benutzt wird, in die Beton oder anderes Material gegossen werden kann, wobei das Gießen üblicherweise fortschreitend erfolgt, wenn die Wandeinheiten in Position gebracht werden.
  • Beispiele von solchen Wandkonstruktionen finden sich in zahlreichen vorveröffentlichten Patentschriften wie z.B. in dem US-Patent Nr. 4 433 520 von Jack Maschhoff, das Konstruktionen zeigt die allgemein darauf abzielen, einige der prinzipiellen Vorteile durch die Anwendung dieser Verfahren im Vergleich zu der Verwendung von massiven Bausteinen zu erreichen. Die Maschhoff-Merkmale lassen jedoch Raum für beträchtliche Verbesserungen in mancherlei Hinsicht, insbesondere insofern, als es die Verbindungseinrichtung oder die versteckten Befestigungselemente betrifft. Ein weiteres Beispiel einer solchen Wandkonstruktion ist in der DE-A-21 52 422 beschrieben, bei der beabstandete, parallele Tafeln benutzt werden, die durch metallische Befestigungselemente miteinander verbunden werden. Jedes Befestigungselement hat an seinen entgegengesetzten Enden beabstandete Flansche, die sich aufwärts und abwärts erstrecken und zwischen denen die Ränder der Tafeln angeordnet sind. Infolgedessen liegen die äußersten Flansche über den Rändern der äußeren Seiten der Tafeln und sind deshalb an der äußeren Oberfläche der Wand sichtbar. Die inneren Flansche sind an ihren Enden von den inneren Seiten der Tafeln weg abgewinkelt. Das erleichtert das Einführen der Tafeln zwischen die Flansche, es bedeutet aber, daß die Ränder der Tafeln durch die Flansche nicht fest eingespannt oder gehalten werden.
  • Meine vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Nachteile und Unzulänglichkeiten zu beseitigen oder zu mildern, die mit dem Bau von Wänden durch Verfahren und Einrichtungen verbunden sind, wie sie oben angegeben sind, und hat als Hauptziel die Schaffung eines neuen Systems zum Bauen einer Wand des beschriebenen Typs unter Verwendung von versteckten Befestigungsklammern, die ihrer Art nach derart verbessert sind, daß eine feste und genaue Halterung von Bauteilen mit einem Maximum an Einfachheit erzielt werden kann.
  • Die Erfindung zielt weiter darauf ab, ein Gesamtsystem aus Verfahren und Komponenten zu schaffen, das bei der Schaffung entweder einer Hohlraumwand oder einer gefüllten Wand effektiver als bisher sein wird, sich aber selbst am einfachsten zur Verwendung als ein Beton/Schaumstoff-Konstruktionssystem mit verlorener Schalung eignet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein derartiges System zu schaffen, bei dem die hohlen Einheiten in Gruppen ähnlich Standardbausteinen zusammengefügt und errichtet werden, die dann mit Beton gefüllt werden, wobei eine Stahlarmierung bei Bedarf während des Errichtens eingebracht wird, wogegen Sanitär- und elektrische Leitungen ebenso vor dem Gießen eingebracht werden können, wobei die Erfindung so ausgelegt ist, daß der feuerhemmende Polyurethanschaumstoff in einigen Fällen wie z.B. bei dem Bau von Eigenheimwänden als Füllstoff benutzt werden könnte.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Wandkonstruktionssystem der beschriebenen Art zu schaffen, welches gestattet, einen gewählten Wandoberflächenzustand zu erzielen, entweder durch Fertigstellen der errichteten Wände mit dem gewünschten Überzug oder durch Verwendung von vorgefertigten Tafeln. Zum Beispiel können in manchen Marktsituationen Steinverblendungen an den Tafeln vorfixiert sein, damit das Aussehen eines steinartigen Bausteins erzielt wird.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Form einer versteckten Klammer zur Verwendung bei den oben beschriebenen Gebilden zu schaffen, wobei diese Klammer relativ einfach und billig herstellbar ist, einfach fixiert werden kann, extrem sicher und wirksam im Betrieb und in der Lage ist, die Anzahl der Komponenten, die bislang als notwendig erachtet worden ist, um die versteckte Befestigung zu erzielen, wesentlich zu reduzieren.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im folgenden deutlich werden, insbesondere diejenigen, die für die allgemeine Anwendung von Systemen dieses Typs gelten, wie z.B. die Transportierbarkeit von Bauteilen, die Einfachheit und Geschwindigkeit der Errichtung unter Einsatz von ungeschulten Arbeitern mit kompetenter Überwachung. Ein solches System wird sich auch als sehr kostengünstig erweisen, wobei es bei niedrigen und hohen Konstruktionen unbeschränkt einsetzbar ist, und äußere und innere Wände können zusammengefügt werden, die dann für endgültige Oberflächenbearbeitungen oder -bedeckungen bei minimaler Oberflächenvorbereitung bereit sind.
  • Die anfänglichen Ziele der Erfindung stehen zwar in Relation zu dem Bauen von Wänden, die in Abstand voneinander angeordnete Häute haben, wie oben dargelegt ein weiteres Ziel besteht jedoch darin, ähnliche Prinzipien bei dem Befestigen einer Verkleidungsplatte an einer Wandkonstruktion zu Verwenden, ungeachtet dessen, ob letztere eine existierende Wand bekannten Typs ist oder eine, die in Abstand voneinander angeordnete Häute gemäß der vorliegenden Erfindung hat.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Bauen einer Wand, bei dem hohle, Blöcken ähnliche Einheiten in übereinander angeordneten, überlappenden Reihen aufgebaut werden, wobei jede Einheit zwei in Abstand voneinander angeordnete, parallele, vertikale Tafeln oder Häute von rechteckiger Form hat, die Einheiten mittels versteckten Befestigungselementen zusammengehalten werden, jedes Befestigungselement einen Körperteil hat, welcher sich zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Tafeln erstreckt, wobei die Enden des Körperteils jeweils Hakenteile haben, welche sich nach oben bzw. nach unten erstrecken, wogegen der Körperteil zwischen nebeneinanderliegenden Tafeln zwei obere, sich bis in Kontakt mit oberen Tafeln erstreckende Ansätze sowie zwei untere, sich nach unten und bis in Kontakt mit in Abstand voneinander angeordneten unteren Tafeln erstreckende Ansätze hat, wobei das Befestigungselement ein einstückiges Verbindungs- und Abstandshalteelement bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel Randrillen hat, welche sich entlang ihrer oberen und unteren horizontalen Oberflächen erstrecken, die an denjenigen von benachbarten Tafeln zu liegen kommen, und daß die Hakenteile jedes Befestigungselements in die aneinanderliegenden Randrillen der Tafeln eingreifen.
  • Die oberen und unteren Ansätze können in horizontale Rillen an den inneren Seiten der Tafeln eingreifen.
  • Die Erfindung schafft außerdem in einem weiteren Aspekt ein verstecktes Befestigungselement zur Verwendung mit einer Vielzahl von ähnlichen Elementen bei dem Bau einer Wand aus hohlen, Blöcken ähnlichen Einheiten, welche in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut werden, wobei jede Einheit zwei in Abstand voneinander angeordnete, parallele, vertikale Tafeln oder Häute von rechteckiger Form hat, das Befestigungselement einen Körper hat, welcher dafür ausgelegt ist, sich zwischen in Abstand voneinander angeordneten Tafeln der separaten Häute zu erstrecken, sowie obere und untere Hakenteile an jedem Ende des Körpers, welche dafür ausgelegt sind, in Randrillen an den unteren bzw. oberen Rändern der unteren und oberen Tafeln der Häute einzugreifen, und obere und untere Halteansätze an jedem Ende des Körpers zwischen den Hakenteilen, welche dafür ausgelegt sind, mit den inneren Seiten der oberen und unteren Tafeln der Häute in Kontakt zu kommen, wobei die Hakenteile und die Halteansätze dafür ausgelegt sind, im Gebrauch die oberen und unteren Tafeln von beiden in Abstand voneinander angeordneten Häuten relativ zueinander festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement mit der gewünschten Länge von einer langgestreckten, extrudierten Metallstange abgeschnitten ist.
  • Die Erfindung schafft außerdem in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Bauen einer Verkleidungsplatte auf einer Wandoberfläche mit Abstand von derselben, wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafeln aufgebaut wird, die jeweils eine rechteckige Form haben und in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen so aufgebaut werden, daß ihre äußeren Oberflächen vertikal sind und in der gleichen Ebene liegen, wobei die Verkleidungstafeln mittels versteckten Befestigungselementen gehalten werden, wobei jedes Befestigungselement einen Körper hat, von welchem ein Ende wirksam mit der Wand verbunden wird, wogegen sein anderes, äußeres Ende mit den Tafeln verbunden wird, sowie Hakenteile an dem äußeren Ende des Körpers, welche sich nach oben bzw. nach unten erstrecken, und untere und obere, an dem äußeren Ende des Körpers bezüglich der Hakenteile innen gelegene Halteansätze, welche dafür ausgelegt sind, die inneren Seiten der oberen und unteren Verkleidungstafeln zu berühren, wodurch die Hakenteile und die Halteansätze im Gebrauch die oberen und unteren Verkleidungstafeln relativ zu einander fest und in Abstand von der Wand halten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel Randrillen hat, welche sich entlang ihrer oberen und unteren horizontalen Oberflächen erstrecken, um an denjenigen von benachbarten Tafeln in derselben Reihe zu liegen zu kommen, und daß die Hakenteile jedes Befestigungselements sich in die aneinanderliegenden Randrillen der Tafeln erstrecken.
  • Die oberen und unteren Halteansätze können unter Reibwirkung an den inneren Seiten der Tafeln anliegen.
  • Die Erfindung schafft außerdem in einem weiteren Aspekt ein verstecktes Befestigungselement zur Verwendung mit einer Vielzahl von ähnlichen Elementen bei dem Befestigen einer Verkleidungsplatte an einer Wand, wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafeln von rechteckiger Form besteht, welche so angeordnet sind, daß ihre äußeren Seiten vertikal sind und in der gleichen Ebene liegen und die Tafeln in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen liegen, wobei das Befestigungselement einen Körperteil hat, mit einem inneren Ende, welches dafür ausgelegt ist, wirksam mit der Wand verbunden zu werden, und einem äußeren Ende, welches dafür ausgelegt ist, mit oberen und unteren Verkleidungsplattentafeln, welche in Abstand von der Wand angeordnet sind, verbunden zu werden, einem oberen und unteren Hakenteil an dem äußeren Ende des Körpers, welche dafür ausgelegt sind, in Randrillen an den oberen und unteren Rändern der oberen und unteren Verkleidungstafeln einzugreifen, und einem oberen und unteren, an dem äußeren Ende des Körpers bezüglich der Hakenteile innen gelegenen Halteansatz, welche dafür ausgelegt sind, mit den inneren Seiten der oberen und unteren Verkleidungstafeln in Berührung zu kommen, wobei die Hakenteile und die Halteansätze dafür ausgelegt sind, im Gebrauch die oberen und unteren Verkleidungstafeln relativ zu einander festzuhalten und in Abstand von der Wand zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselemt mit der gewünschten Länge von einer langgestreckten, extrudierten Metallstange abgeschnitten ist.
  • Der Schutzbereich der Erfindung umfaßt eine Wand, bei welcher hohle Einheiten, ähnlich Blöcken, in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut sind, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung schafft außerdem eine Baugruppe aus einer auf einer Wandoberfläche und in Abstand von derselben angeordneten Verkleidungsplatte, wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafeln in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut ist, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 4.
  • Die Erfindung schafft weiter eine Wandkonstruktion mit einem Befestigungselement gemäß den oben genannten Aspekten der Erfindung und mit einer Vielzahl von Tafeln, die mit Randrillen versehen sind, wobei das Befestigungselement im Querschnitt zwei Dreipunktverbinder hat, welche durch einen gemeinsamen Körpersteg verbunden sind, wobei der mittlere Verbinder dafür ausgelegt ist, an der Verbindungsstelle von zwei Tafeln einzugreifen, wogegen die anderen beiden Verbinder flach an den inneren Seiten der Tafeln anliegen oder in horizontale Rillen an den inneren Seiten der Tafeln eingreifen.
  • Damit die Erfindung besser verständlich und in ihrer praktischen Anwendung gezeigt wird, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen: -
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht die Errichtung von zwei Tafeln für eine Einheit nach der Erfindung zeigt welche durch eine Ausführungsform eines Befestigungselements miteinander verbunden sind;
  • Fig. 2 eine Schnittendansicht der Komponenten in Fig. 1 zusammen mit Teilen von Tafeln einer oberen, darüber angeordneten Einheit zeigt;
  • Fig. 3 in perspektivischer Ansicht eine modifizierte Ausführungsform des Befestigungselements zeigt und veranschaulicht, wie alle diese Befestigungselemente von einem extrudierten Metallprofilteil abgeschnitten werden können;
  • Fig. 4 eine Querschnittansicht eines weiteren extrudierten Profilteils ist, von welchem eine bevorzugte Ausführungsform des Befestigungselements zur Verwendung mit Tafeln, die an ihren inneren Seiten keine Eingriffsrillen haben, abgeschnitten werden kann;
  • Fig. 5 in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Wand zeigt, die mit Hilfe der Erfindung aufgebaut ist und bei der eine neue stabilisiereinrichtung benutzt wird, die sich in manchen Anwendungsfällen oder unter gewissen Errichtungsbedingungen als nützlich erwiesen hat;
  • Fig. 6 in einer Schnittendansicht ein modifiziertes Befestigungselement zeigt, das so angeordnet ist, daß es Verkleidungsplatten mit Abstand von einer existierenden Wand bekannten Typs festhält, und
  • Fig. 7 in einer Schnittendansicht noch ein weiteres modifiziertes Befestigungselement zeigt, das so angeordnet ist, daß es Verkleidungsplatten mit Abstand von einer Wand, welche die Grundkomponenten der Erfindung aufweist, festhält.
  • Die allgemeinen Prinzipien folgen denjenigen, die in dem US-Patent von Maschhoff beschrieben sind, und deshalb wird die Offenbarung darin als Teil hiervon insoweit betrachtet, als dieselbe zum klaren Verständnis erwünscht oder nützlich ist. Es wird sich zeigen, daß ich rechteckige Tafeln 10 schaffe, um entgegengesetzte Seiten von langgestreckten, rechteckigen Einheiten zu bilden, welche die Verbindungsstellen der Reihen oberhalb und unterhalb auf übliche Art und Weise überlappen, und daß die Tafeln 10 beide durch versteckte Befestigungselemente, welche in den Fig. 1 und 2 die Bezugszahl 11 haben, miteinander verbunden sind und in Abstand voneinander gehalten werden.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 hat jede Tafel 10 eine Längsrille 12 längs ihres oberen horizontalen Randes und eine ähnliche Rille 13 in Deckung damit längs ihres unteren Randes. In diesem Fall hat jede Tafel 10 eine horizontale Rille 14 in der Nähe ihres oberen Randes und eine ähnliche Rille 15 in der Nähe ihres unteren Randes, wobei alle Rillen 14 und 15 in die Plattenseiten 16 geschnitten sind, welche nach innen zu dem Raum zwischen den Tafeln gewandt sind.
  • Das Befestigungselement 11 hat in diesem Fall einen flachen mittleren Steg oder Körperteil 17, welcher zwei Dreipunktverbinderteile in Form eines oberen Ansatzes 18, eines unteren Ansatzes 19 und eines Doppelhakenteils 20 miteinander verbindet. Die beiden Hakenteile 20 dienen zum Miteinanderverbinden der oberen und unteren Rillen 12 und 13, um die Reihen von Tafeln übereinander zu halten und dabei gleichzeitig den zweiten Satz Tafeln in einem festen Abstand zu halten, welcher in einem praktischen Fall z.B 110 mm betragen kann. Die Ansätze 18 und 19 sind so beabstandet und bemessen, daß sie die Tafelseiten 16 nicht berühren, wobei ihre Endteile 21 so geformt sind, daß sie sich in die Rillen 14 und 15 einhaken, um eine Trennung der oberen und unteren Reihen zu verhindern sowie eine feste Einspannung und eine Trennkraft zwischen den beabstandeten, parallelen Tafeln aus Stabilitätsgründen zu schaffen. Die Entwurfseinzelheiten und Abmessungen können nach Bedarf variiert werden, und es ist zu erkennen, daß minimales Zuschneiden der Plattenseiten an den inneren Seiten der Rillen 12 und 13 erwünscht sein wird, um die Dicke des Steges 17 zu berücksichtigen und so die Bildung eines horizontalen Spalts zwischen den oberen und unteren Tafeln auf der äußeren Seite des Doppelhakenteils 20 zu verhindern.
  • Das Befestigungselement 11 nach den Fig. 1 und 2 kann modifiziert werden, ohne daß seine Wirksamkeit verlorengeht, wobei eine Ausführungsform 11a in Fig 3 gezeigt ist und wobei der Hauptunterschied darin besteht, daß die Endteile 21a eine abgerundete Wulstform haben, statt einen scharfen Haken zu bilden, wobei diese Wülste satt in die platteninnenseitenrillen passen. In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Befestigungselement llb so modifiziert worden, daß seine Endteile 21b überhaupt keine Haken aufweisen, sondern nach innen zurückgebogen sind, so daß Verbindungsrücken 22 mit Reibwirkung an den inneren Seiten der Tafeln anliegen werden, die deshalb nicht mit Rillen wie 14 und 15 versehen zu werden brauchen. In den Fig. 3 und 4 sind andere Teile mit denselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet, mit dem Zusatz "a bzw. "b".
  • Die Vorrichtung, wie sie beschrieben und dargestellt ist, wird sich bei dem Erreichen der Ziele, für die die Erfindung ersonnen worden ist, zwar als sehr wirksam erweisen, es ist jedoch klar, daß viele weitere Modifikationen der baulichen Einzelheiten und des Entwurfs vorgesehen werden können und daß alle Abmessungen nach Bedarf innerhalb praktischer Überlegungen liegen können. Die versteckten Befestigungselemente können in gewünschter Anzahl und an gewünschten Stellen vorgesehen werden, sie sollten aber selbstverständlich vorzugsweise benutzt werden, um alle oder die meisten Verbindungsstellen zwischen den Einheiten jeder Reihe oder Lage zu durchqueren. Die Erfindung kann in Verbindung mit Standardpraktiken benutzt werden, soweit es Basisbefestigungen, Wandecken und dgl. betrifft. Hohlraumwände können in einigen Fällen in Ordnung sein, bei Bedarf unter Verwendung von Zugstangen oder Zyklonschrauben. Außerdem kann eine hohle Wand, die gebaut wird, mit irgendwelchen Materialien gefüllt werden, wie es oben erwähnt worden ist, vorzugsweise entweder fortschreitend oder durch vollständiges Ausgießen am Ende, falls möglich. Ein Typ von Fertigbearbeitung kann beinhalten, daß die Verbindungsstellen überklebt und dann mit Granosite (eingetragenes Warenzeichen) -artigen Produkten für äußeren Verschleiß geglättet werden, oder die Tafeln können, wie oben erwähnt, nach Bedarf so vorher hergerichtet werden, daß sich ein Aussehen wie Kunststein oder ein anderes Aussehen ergibt.
  • In Fig. 5 der Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen wird, ist ein Teil einer Wand 23 gezeigt, die aus hohlblockartigen Einheiten aufgebaut ist, wie oben beschrieben, und in diesem Fall vier Reihen von Einheiten hat, welche durch Tafeln 10 gebildet werden, die durch Befestigungselemente wie das bei 11c gezeigte miteinander verbunden sind. Eine ähnliche Klammer oder ein ähnliches Befestigungselement 11d in gewünschter Position längs des oberen Endes der Wand ist von seinen oberen Ansätzen befreit worden, damit es keine unnötigen nach oben gerichteten Vorsprünge hat. Die dargestellte Wand 23 könnte z.B. eine lange, einzelne, "freistehende" Wand ohne anstoßende Wände zur gegenseitigen Abstützung sein und sie könnte während der Errichtung Windbelastung ausgesetzt sein. Gemäß der Erfindung werden Gewindestangen wie die bei 24 gezeigte mit Starterstangen an der Basis der Wand verbunden, und die errichteten Tafeln 10 schließen dieselben zwischen sich ein. Um sicherzustellen, daß eine solche Gewindestange 24 vertikal und senkrecht bleibt, wird eine temporäre Platte 25 über sie geschoben, die Nuten 26 an ihrer unteren Oberfläche hat, um die oberen Ränder der Tafeln 10 festzulegen, wobei eine Mutter 27 angezogen werden kann, um einen abwärts gerichteten Druck auszuüben.
  • Mit der temporären Platte 25 ist das obere Ende einer einstellbar verlängerbaren Tragstange 28 schwenkbar verbunden, deren unteres Ende mit einer Ankerplatte 29 schwenkbar verbunden ist, welche dafür ausgebildet ist, durch Pflöcke 30 am Boden befestigt zu werden. Diese Strebe oder Stange 28 variabler Länge wird gewährleisten, daß die Wand fest und senkrecht ist und die Auswirkungen einer Windoelastung aushält, wenn der Beton od.dgl. zwischen die Tafelbaugruppen gegossen wird. In diesem Fall erfolgt ein einzelnes Eingießen von Beton, nachdem die vier Lagen von Einheitstafeln in Position gebracht worden sind. Es ist außerdem ein Endkappen-U-Profilteil 31 gezeigt, das vertikal auf das Ende des Wandgebildes aufgesetzt wird, bevor dieses ausgegossen wird. Die Gewindestangen 24 können selbstverständlich zusätzlicii zu oder anstelle von vertikalen Armierungsstäben benutzt werden. Es kann eine ausgewählte Anzahl von Gewindestangen 24 in gewünschten Positionen vorgesehen werden, von denen jede eine Verankerungsstange 28 hat, so daß der Wandrahmen vor dem Ausgießen, während des Ausgießens und solange wie nötig nach dem Ausgießen je nach Notwendigkeit ins Lot gebracht und festgehalten werden kann.
  • Die Anwendung der Befestigungsteile nach der Erfindung bei dem Montieren einer Verkleidungsplatte an und mit Abstand von einer Wandoberfläche wird aus Fig. 6 deutlich, die eine existierende massive Wand 32 irgendeines besonderen Typs zeigt welche eine Befestigungsoberfläche 33 hat, an welcher eine Steinverkleidung 34 mit Abstand befestigt werden soll, um zwischen ihnen das Einbringen von geschäumtem Leichtzement 35 zu gestatten. In diesem Fall besteht die Verkleidungsplatte 34 aus Verkleidungstafeln 10e, die ähn- liche Merkmale haben wie die in Fig. 2 gezeigte, mit der Ausnahme, daß es Mörtelaufnahmeöffnungen 36 an der Verbindungsstelle gibt, wo die Hakenteile 20e wirksam sind. Das verdeckte Befestigungselement 11e hat ein äußeres Ende ähnlich wie das in Fig. 4, sein inneres Ende hat aber eine Buchse 37, wodurch es wirksam mit der Wandoberfläche 33 mit Hilfe eines Dynabolzens 38 verbunden werden kann. Die Wand hat somit Abstand von einer Verkleidungsplatte, die einer einzelnen Haut der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 äquivalent ist, wobei das Befestigungselement so modifiziert worden ist, daß es paßt.
  • Die Befestigung einer Verkleidungsplatte an einer Doppelhautwand ist in Fig. 7 gezeigt, die Fig. 6 insoweit gleicht, wie es die Tafeln 10f, die Hakenteile 20f und die Ansätze 18f und 19f betrifft. In diesem Fall hat das verdeckte Befestigungselemnt 11f an seinem inneren Ende einen Querschlitz zum Aufnehmen des einsteckbaren Klammerteils 39 einer Verbinderhülse 40 zur Verbindung mit den Endhaken 209 eines weiteren Befestigungselements 119, das mit dem Befestigungselement 11b von Fig. 4 identisch ist. Es ist zu erkennen, daß das Befestigungselement 11g eine Tafel normaler Dicke (nicht gezeigt mit dünnen Tafeln 109 verbindet und daß die Verkleidungstafeln 10f mit Abstand voneinander befestigt sind, wobei zwischen ihnen bei 41 und 42 geschäumter Leichtzement angeordnet ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Bauen einer Wand, bei dem hohle, Blöcken ähnliche Einheiten in übereinander angeordneten, überlappenden Reihen aufgebaut werden, wobei jede Einheit zwei in Abstand voneinander angeordnete, parallele, vertikale Tafeln oder Häute (10) von rechteckiger Form hat, die Einheiten mittels versteckten Befestigungselementen (11) zusammengehalten werden, jedes Befestigungselement einen Körperteil (17) hat, welcher sich zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Tafeln erstreckt, wobei die Enden des Körperteils jeweils Hakenteile (20) haben, welche sich nach oben bzw. nach unten erstrecken, wogegen der Körperteil zwischen nebeneinanderliegenden Tafeln zwei obere, sich bis in Kontakt mit oberen Tafeln (10) erstreckende Ansätze (15) sowie zwei untere, sich nach unten und bis in Kontakt mit in Abstand voneinander angeordneten unteren Tafeln erstreckende Ansätze (19) hat, wobei das Befestigungselement ein einstückiges Verbindungs- und Abstandshalteelement bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (10) Randrillen (12,13) hat, welche sich entlang ihrer oberen und unteren horizontalen Oberflächen erstrecken, die an denjenigen von benachbarten Tafeln zu liegen kommen, und daß die Hakenteile (20) jedes Befestigungselements (11) in die aneinanderliegenden Randrillen (12,13) der Tafeln eingreifen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die oberen und unteren Ansätze (18,19) in horizontale Rillen (15,14) an den inneren Seiten (16) der Tafeln eingreifen.
3. Verstecktes Befestigungselement zur Verwendung mit einer Vielzahl von ähnlichen Elementen bei dem Bau einer Wand aus hohlen, Blöcken ähnlichen Einheiten, welche in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut werden, wobei jede Einheit zwei in Abstand voneinander angeordnete, parallele, vertikale Tafeln oder Häute (11) von rechteckiger Form hat, das Befestigungselement einen Körper (17) hat, welcher dafür ausgelegt ist, sich zwischen in Abstand voneinander angeordneten Tafeln der separaten Häute zu erstrecken, sowie obere und untere Hakenteile (20) an jedem Ende des Körpers, welche dafür ausgelegt sind, in Randrillen (13,12) an den unteren bzw. oberen Rändern der unteren und oberen Tafeln (10) der Häute einzugreifen, und obere und untere Halteansätze (18,19) an jedem Ende des Körpers (17) zwischen den Hakenteilen, welche dafür ausgelegt sind, mit den inneren Seiten (16) der oberen und unteren Tafeln der Häute in Kontakt zu kommen, wobei die Hakenteile (20) und die Halteansätze (18,19) dafür ausge- Iegt sind, im Gebrauch die oberen und unteren Tafeln (10) von beiden in Abstand voneinander angeordneten Häuten relativ zueinander festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (11) mit der gewünschten Länge von einer langgestreckten, extrudierten Metallstange abgeschnitten ist.
4. Verfahren zum Bauen einer Verkleidungsplatte auf einer Wandoberfläche mit Abstand von derselben, wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafein (10e) aufgebaut wird, die jeweils eine rechteckige Form haben und in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen so aufgebaut werden, daß ihre äußeren Oberflächen vertikal sind und in der gleichen Ebene liegen, wobei die Verkleidungstafeln mittels versteckten Befestigungselementen (11e) gehalten werden, wobei jedes Befestigungselement einen Körper (37) hat, von welchem ein Ende wirksam mit der Wand (32) verbunden wird, wogegen sein anderes, äußeres Ende mit den Tafeln verbunden wird, sowie Hakenteile (20e) an dem äußeren Ende des Körpers, welche sich nach oben bzw. nach unten erstrecken, und untere und obere, an dem äußeren Ende des Körpers bezüglich der Hakenteile (20e) innen gelegene Halteansätze (18e,19e), welche dafür ausgelegt sind, die inneren Seiten der oberen und unteren Verkleidungstafeln (10e) zu berühren, wodurch die Hakenteile (20e) und die HaIteansätze (18e,19e) im Gebrauch die oberen und unteren Verkleidungstafeln relativ zu einander fest und in Abstand von der Wand halten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (10e) Randrillen hat, welche sich entlang ihrer oberen und unteren horizontalen Oberflächen erstrecken, um an denjenigen von benachbarten Tafeln in derselben Reihe zu liegen zu kommen, und daß die Hakenteile (20e) jedes Befestigungselements sich in die aneinanderliegenden Randrillen der Tafeln erstrecken.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die oberen und unteren Halteansätze (18e,19e) unter Reibwirkung an den inneren Seiten der Tafeln (10e) anliegen.
6. Verstecktes Befestigungselement zur Verwendung mit einer Vielzahl von ännlichen Elementen bei dem Befestigen einer Verkleidungsplatte an einer Wand (32), wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafeln (10e) von rechteckiger Form besteht, welche so angeordnet sind, daß ihre äußeren Seiten vertikal sind und in der gleichen Ebene liegen und die Tafeln in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen liegen, wobei das Befestigungselement (11e) einen Körperteil (37) hat, mit einem inneren Ende, welches dafür ausgelegt ist, wirksam mit der Wand verbunden zu werden, und einem äußeren Ende, welches dafür ausgelegt ist, mit oberen und unteren Verkleidungsplattentafeln, welche in Abstand von der Wand angeordnet sind, verbunden zu werden, einem oberen und unteren Hakenteil (20e) an dem äußeren Ende des Körpers, welche dafür ausgelegt sind, in Randrillen an den oberen und unteren Rändern der oberen und unteren Verkleidungstafeln (10e) einzugreifen, und einem oberen und unteren, an dem äußeren Ende des Körpers bezüglich der Hakenteile (20e) innen gelegenen Halteansatz (18e,19e), welche dafür ausgelegt sind, mit den inneren Seiten der oberen und unteren Verkleidungstafeln (10e) in Berührung zu kommen, wobei die Hakenteile und die Halteansätze dafür ausgelegt sind, im Gebrauch die oberen und unteren Verkleidungstafeln relativ zu einander festzuhalten und in Abstand von der Wand zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselemt (11e) mit der gewünschten Länge von einer langgestreckten, extrudierten Metallstange abgeschnitten ist.
7. Wand, bei welcher hohle Einheiten, ähnlich Blöcken, in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut sind, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1.
8. Baugruppe aus einer auf einer Wandoberfläche und in Abstand von derselben angeordneten Verkleidungsplatte, wobei die Verkleidungsplatte aus Verkleidungstafeln (10e) in überlappenden, übereinander angeordneten Reihen aufgebaut ist, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 4.
9. Wandkonstruktion mit einem Befestigungselement nach Anspruch 3 oder Anspruch 6 und einer Vielzahl von Tafeln (10), die mit Randrillen versehen sind, wobei das Befestigungselement (11) im Querschnitt zwei Dreipunktverbinder (18,19,20) hat, welche durch einen gemeinsamen Körpersteg (17) verbunden sind, wobei der mittlere Verbinder (20) dafür ausgelegt ist, an der Verbindungsstelle von zwei Tafeln einzugreifen, wogegen die anderen beiden Verbinder (18,19) flach an den inneren Seiten der Tafeln anliegen oder in horizontale Rillen an den inneren Seiten der Tafeln eingreifen.
DE69020740T 1989-10-13 1990-10-15 Gebäudewandkonstruktion. Expired - Fee Related DE69020740T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ683789 1989-10-13
PCT/AU1990/000491 WO1991005923A1 (en) 1989-10-13 1990-10-15 Building wall constrcution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020740D1 DE69020740D1 (de) 1995-08-10
DE69020740T2 true DE69020740T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=3774275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020740T Expired - Fee Related DE69020740T2 (de) 1989-10-13 1990-10-15 Gebäudewandkonstruktion.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0495824B1 (de)
KR (1) KR920703943A (de)
AT (1) ATE124745T1 (de)
CA (1) CA2067238A1 (de)
DE (1) DE69020740T2 (de)
ES (1) ES2076375T3 (de)
WO (1) WO1991005923A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336157C3 (de) * 1993-10-22 2000-01-27 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
NO2576939T3 (de) 2010-05-28 2018-03-31
CN108951940A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 中国地震局工程力学研究所 一种采用应力自释放连接装置的框架填充墙及作法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535358A (en) * 1922-11-20 1925-04-28 Alice A Thornton Building tile
US1759070A (en) * 1929-06-05 1930-05-20 Karl H Tengstedt Element for masonry construction
FR1069578A (fr) * 1953-01-16 1954-07-09 Perfectionnements aux blocs de construction et à leur système de liaison
FR1322328A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Brique de liaison pour la construction de murs creux
US3342004A (en) * 1963-10-07 1967-09-19 Aa Wire Prod Co Masonry wall reinforcement with a-frame construction
DE2152422A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Franz Moessler Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten
DE2242317A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-21 Seger & Angermeyer Desco Werk Wandverkleidung, insbesondere vorgehaengte fassade, fuer fertigbau-betonteile
FR2566817A1 (fr) * 1984-06-28 1986-01-03 Ortiz Antoine Element de construction constitue de deux blocs relies par une entretoise
US4889310A (en) * 1988-05-26 1989-12-26 Boeshart Patrick E Concrete forming system

Also Published As

Publication number Publication date
KR920703943A (ko) 1992-12-18
ES2076375T3 (es) 1995-11-01
EP0495824A1 (de) 1992-07-29
WO1991005923A1 (en) 1991-05-02
ATE124745T1 (de) 1995-07-15
EP0495824B1 (de) 1995-07-05
CA2067238A1 (en) 1991-04-14
DE69020740D1 (de) 1995-08-10
EP0495824A4 (en) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408866T2 (de) Modulschalung und verfahren zum bauen von wänden
EP0235843A1 (de) Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
EP1304429B1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE69020740T2 (de) Gebäudewandkonstruktion.
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
DE69003352T2 (de) Anlage zum Herstellen von anschliessend zur Bildung einer Baueinheit seitlich aneinanderzufügender Raumzellen.
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE69204208T2 (de) Vorgefertiges Modulelement zum Trockenbauen von Stützbauwerken, Konstruktion unter Verwendung dieses Elements und Methode für die trockene Herstellung dieses Bauwerks.
DE8431614U1 (de) Deckenrand-Abschlußstein
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE20010281U1 (de) Wandelement für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee