DE2152422A1 - Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten - Google Patents

Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten

Info

Publication number
DE2152422A1
DE2152422A1 DE19712152422 DE2152422A DE2152422A1 DE 2152422 A1 DE2152422 A1 DE 2152422A1 DE 19712152422 DE19712152422 DE 19712152422 DE 2152422 A DE2152422 A DE 2152422A DE 2152422 A1 DE2152422 A1 DE 2152422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
cross pieces
formwork panels
wire
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152422
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Moessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2152422A1 publication Critical patent/DE2152422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Abstandhalter aus Rundeisenq Draht oder dergleichen für Schalunasolatten Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter aus Rundeisen, Draht oder dergleichen für Schalungsplatten, insbesondere für verlorene Schalungsplatten bei der Mantelbetonbauweise, bestehend aus einem auf den waagrechten Stoßflächen der Schalungsplatten liegenden, den Schalungsraum überbrückenden Steg, der an seinen beiden Enden je ein Paar von an die Außenseite beziehungsweise Innenseite der Schalungsplatten anliegenden äußeren und inneren, im wesentlichen vertikalen Querstücken aufweist.
  • Es sind bereits aus Draht geformte beziehungsweise zusammengesetzte Abstandhalter für Schalungsplatten der oben bezeichneten Gattung vorbekannt, bei denen sowohl die an der Innenseite als auch die an der Außenseite der Schalungsplatten anliegenden Querstücke gerade verlaufen.
  • Erfahrungsgemäß werden diese Querstücke jedoch im Verlauf der Zubringung an die Baustelle oder auch durch unsachgemäße Lagerung beziehungsweise Handhabung verformt.
  • Schon ein geringfügiges Verbiegen der inneren Querstücke im Ausmaß von nur wenigen Millimetern erschwert jedoch deren Montage außerordentlich; wenn nämlich der Abstand der paarweise angeordneten Quer stücke nicht genau der Dicke der Schalungsplatten entspricht, verursacht das Aufstecken der Abstandhalter auf die Stoßflächen der Schalungsplatten und das nachfolgende Aufsetzen der nächsten Schar von Schalungsplatten erheblichen Zeit- und Müheaufwand.
  • Die Herstellung eines Mantelbeton-Mauerwerkes muß bekanntlich möglichst kontinuierlich durchgeführt werden, um den Verbund und den homogenen Zustand des Mauerwerkes in dessen Struktur zu gewährleisten. Bei unvermeidlichen Unterbrechungen in der Einbringung des Schüttbetons mußten sogenannte Steckeisen verwendet werden, die z.B. in Gestalt von Rundeisen mit 7 - 8 mm Durchmesser und in Entfernungen von etwa 1 m in die jeweils letztgefertigte Betonfüllung eingesteckt wurden, um - aufwärts ausragend - den Verbund dieser Füllung mit der zu einem späteren Zeitpunkt herzustellenden nächsten Betonschicht sicherzustellen. Manchmal unterbleibt das Anbringen solcher Steckeisen aus Nachlässigkeit, worunter die Festigkeit des Schüttbetongefüges naturgemäß leidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Abstandhalter zu schaffen, bei dem auf das Anbringen von Steckeisen verzichtet werden kann, woraus in weiterer Folge eine erhebliche Ersparnis an Zeit-, Mühe-und Kostenaufwand resultiert.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Abstandhalter der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die inneren Querstücke im Bereich ihrer freien Enden gegen das Schalungsinnere hin abgebogen sind.
  • Mit solchen Abbiegungen ausgebildete innere Querstücke sind gegen nachträgliche Verformungen insofern unempfindlich, als das Aufsetzen der Abstandhalter beziehungsweise der nächsten Schar von Schalungsplatten auch dann nicht erschwert ist, wenn diese Querstücke in ihrem geraden, vertikalen Bereich nicht mehr ganz maßgenau - in einem der Dicke der Schalungsplatte entsprechenden Abstand - verlaufen.
  • Der im Vergleich zur Dicke der Schalungsplatten größere Abstand der freien Enden der inneren Quer stücke von dem jeweils zugeordneten äußeren Querstück erleichtert jedenfalls - auch im Falle geringer Deformation - das Aufsetzen des Abstandhalters auf die Stoßfläche einer Schalungsplatte ebenso wie das Einsetzen einer Schalungsplatte zwischen die Querstücke; einem Verspießen oder Verhaken der Schalungsplatte an den freien Enden der Quer stücke des Abstandhalters wird durch diese Abbiegungen zuverlässig vorgebeugt.
  • Weiters ergeben diese Abbiegungen der inneren Querstücke eine Verbesserung der Verankerung im bereits eingebrachten Füllbeton, wodurch die Gefahr von Verschiebungen oder Ortsveränderungen der Abstandhalter im Verlauf der Herstellung des Mauerwerkes verringert wird.
  • Schließlich erübrigen die erfindungsgemäßen Abstandhalter auch das Einbringen der vorerwähnten Steckeisen im Falle von Unterbrechungen des Herstellungsvorganges.
  • Da pro laufenden Meter Mauerwerk drei Abstandhalter angeordnet werden, ergeben sich daraus sechs kräftige Verbindungen zwischen der älteren und der jüngeren Betonschicht, beispielsweise durch Drähte von 4 mm Durchmesser, wogegen früher die Steckeisen bloß in einer Anzahl von einem Stück pro laufenden Meter vorgesehen waren. Eine solche Bindung des jüngeren Betons an die ältere Schicht ist also nicht nur qualitativ besser, sondern hat darüber hinaus den Vorteil, daß auf sie bei der Herstellung des Mauerwerkes nicht vergessen werden kann.
  • Nach einer bevorzugten, das Aufsetzen der jeweils nächsten Schar von Schalungsplatten erleichternden Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die inneren abgebogenen Querstücke länger als die äußeren Querstücke.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Abstandhalter und Fig. 2 eine Anwendung des Abstandhalters in einer Schalung.
  • Der Abstandhalter nach Fig. 1 besteht aus Draht und weist einen waagrechten Steg 1 und paarweise an den Enden dieses Steges angeordnete Querstücke 2 und 3 auf.
  • Die inneren Querstücke 2 sind etwas länger als die äußeren Quer stücke 3 und sind im Bereich ihrer freien Enden 4 gegen das Schalungsinnere hin abgebogen. Im geraden Bereich der inneren Quer stücke 2 haben sie vom zugeordneten äußeren Querstück 3 einen Abstand, der der Dicke der Schalungsplatten entspricht.
  • Die Fig. 2 zeigt den Einbau solcher Abstandhalter in die Schalung einer Mantelbetonmauer.
  • Aus der Darstellung ist ersichtlich, wie vermittels der inneren Quer stücke 2 der zwischen den Schalungsplatten 5 befindliche ältere Beton 6 mit dem jüngeren Beton 7 dadurch innig verbunden wird, daß diese inneren Quer stücke 2 mit ihren freien, abgebogenen Enden 4 zuverlässig sowohl im älteren als auch im jüngeren Beton verankert sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    l.Abs Abstandhalter aus Rundeisen, Draht oder dergleichen urSchalungsplatten, insbesondere für verlorene Schalungsplatten bei der Mantelbetonbauweise, bestehend aus einem auf den waagrechten Stoßflächen der Schalungsplatten liegenden, den Schalungsraum überbrückenden Steg, der an seinen beiden Enden je ein Paar von an die Außenseite beziehungsweise Innenseite der Schalungsplatten anliegenden äußeren und inneren, im wesentlichen vertikalen Quer stücken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Querstücke (2) im Bereich ihrer freien Enden (4) gegen das Schalungsinnere hin abgebogen sind.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, abgebogenen Querstücke (2) länger sind als die äußeren Querstücke (3). Leerseite
DE19712152422 1970-12-10 1971-10-21 Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten Pending DE2152422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1111070 1970-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152422A1 true DE2152422A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=3626810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152422 Pending DE2152422A1 (de) 1970-12-10 1971-10-21 Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495824A1 (de) * 1989-10-13 1992-07-29 Douglas Macleod Beames Gebäudewandkonstruktion.
US5224799A (en) * 1990-10-03 1993-07-06 Parker Alton F Permanently installed building foundation form
FR2711706A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Heraklith Baustoffe Ag Système de coffrage pour un ouvrage en béton de revêtement extérieur.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495824A1 (de) * 1989-10-13 1992-07-29 Douglas Macleod Beames Gebäudewandkonstruktion.
EP0495824A4 (en) * 1989-10-13 1992-11-19 Douglas Macleod Beames Building wall constrcution
US5224799A (en) * 1990-10-03 1993-07-06 Parker Alton F Permanently installed building foundation form
WO1993022509A1 (en) * 1992-05-05 1993-11-11 Parker Alton F Improved permanently installed building foundation form
FR2711706A1 (fr) * 1993-10-22 1995-05-05 Heraklith Baustoffe Ag Système de coffrage pour un ouvrage en béton de revêtement extérieur.
BE1008860A5 (fr) * 1993-10-22 1996-08-06 Heraklith Holding Ag Systeme de coffrage pour un ouvrage en beton.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152422A1 (de) Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten
DE3206249C2 (de)
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
EP0136283A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2042881A1 (de) Drahtelemente und Zweiphasenma tenal, da., solche Drahtelemente ent halt
CH210311A (de) Bauelement.
EP2373467B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonträgern, insbesondere deckenträgern
DE749927C (de) Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT206161B (de) Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
AT400966B (de) Gitterträger
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE2029174A1 (de) Fertigteil, insbesondere Decken oder Dachelement
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE2407877B2 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
CH392830A (de) Bewehrter, flächiger Betonbauteil
DE1301886B (de) Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
DE817951C (de) Verbindung oder Verankerung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE7327228U (de) Abstandhalter zum Festlegen von Be wehrungsmatten zwischen zwei Schalungs wanden bei der Herstellung von Stahlbeton wanden oder platten