AT206161B - Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile - Google Patents

Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile

Info

Publication number
AT206161B
AT206161B AT631857A AT631857A AT206161B AT 206161 B AT206161 B AT 206161B AT 631857 A AT631857 A AT 631857A AT 631857 A AT631857 A AT 631857A AT 206161 B AT206161 B AT 206161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
cross
reinforcement
welded
double
Prior art date
Application number
AT631857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT631857A priority Critical patent/AT206161B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206161B publication Critical patent/AT206161B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile   Das Verlegen stabförmiger Bewehrungseinlagen   bei   der Herstellung von Eisenbetonkonstruktionen   stellt eine überaus zeitraubende und daher kostspielige Arbeit dar. Um diesem Übelstand abzuhelfen, werden geschweisste Gitter aus zwei Scharen einander kreuzender Bewehrungsstäbe verwendet, die in flächigen Stücken verlegt werden können. Diesen sogenannten Baustahlgittern haftet aber der Nachteil an, dass sie sperrig und voluminos sind, was sich ebenfalls, besonders beim Transport sowie bei der Manipulation an der Baustelle, zeitraubend und kostenverursachend auswirkt bzw. die praktisch möglichen Abmessungen solcher Bewehrungseinheiten beschränkt. 



   Die geschilderten Nachteile werden bei ebenfalls bekannten mattenartigen Bewehrungseinlagen für flächenartige Betonteile vermieden, bei welchen eine Schar paralleler, stabartiger Längsbewehrungen, z. B. aus   Rund-oder Formstahl (Torstahl),   durch eine diese Längsbewehrungen kreuzende Schar vonQuer- 
 EMI1.1 
 bewehrungen biegsamen und einrollbarenMatte vereinigt ist. Diese Querverbinder haben dabei im allgemeinen geringeren Querschnitt als die Längsbewehrungen ; ihre gegenseitigen Abstände sind hingegen im allgemeinen grösser als die Abstände der in Längsrichtung der Matte verlaufenden   Bewehrungsstäbe.   



   Es ist ferner bereits bekannt, die Querverbinder solcher Bewehrungsmatten zugleich zur Ausbildung von Abstandhaltern heranzuziehen, um so das Auflegen der Bewehrungsmatte im richtigen Abstand von einer Schalung, Form od. dgl. zu erleichtern. Bei der bekannten Ausführung von einrollbaren Bewehrungsmatten mit Abstandhaltern werden die Abstandhalter durch dellen-, bügel- oder schleifenartige Ausbiegungen der Querverbinder in dem zwischen den Längsbewehrungsstäben liegenden Bereich gebildet.

   Aus den voraussetzungsgemäss   biegsamenQuerverbindern können   aber durch   blosse Ausbiegungen nur wenig   wi-   da : standsfähige   Abstandhalter gebildet werden, so dass die Gefahr einer Verbeulung dieser Abstandhalter besteht. Überdies kann sich die bekannte Matte, da die Abstandhalter in der Mitte der relativ grossen freien Spannweite der biegsamenQuerverbinder liegen, unter der Last der relativ schweren Längsbewehrungs-   stäbe verbiegen. verbiegen.   



   Die geschilderten Nachteile werden nun gemäss der Erfindung bei einer   einrollbarenMatte     der erwähn-   ten Art dadurch vermieden, dass die als Abstandhalter fungierenden Ausbiegungen der Querverbinder an   den Kreuzungsstellen derQuerverbinder   und der Längsbewehrungen angeordnet werden und dass jede Längsbewehrung beiderseits der Kuppe einer Ausbiegung mit einem Querverbinder verbunden wird. Auf diese. 



  Weise werden die Abstandhalter erheblich versteift und zugleich unmittelbar unter die als Hauptlast wirkenden Längsbewehrungsstäbe verlegt. 



   Nach einer besonderen   AusfUhrungsform   der Erfindung werden bei Verwendung von Eisendrähten als 
 EMI1.2 
 fenden Bewehrungsstäbe angeschweisst. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung, bei der die Längsbewehrungen gemäss Patent Nr. 178716 aus je zwei mit geringem Abstand parallel verlaufenden Einzelstäben aus Stahl hoher Streckgrenze bestehen, die durch eingeschweisste starre Querbrücken zu Doppelstäben verbunden sind, sind die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schenräume der Doppelstäbe U-förmig durchgebogen und an den   Berührungsste ! len   mit den Doppelstäben verschweisst. 



   Um   beim Verlegen der Bewehrungsmatten das Hängenbleiben   der Abstandhalter an der Schalung. insbesondere in Schalungsfugen, zu verhindern, können die Abstandhalter um eine senkrecht zur Mattenflä- 
 EMI2.2 
 



  Die Fig. 3 und 4 stellen in grösserem Massstab Querschnitte durch eilen Mattenteil im Bereich eines Längsbewehrungsstabes dar und zeigen die erfindungsgemässe Ausbildung der aus den Querverbindem gebildeten Abstandhalter. Fig. 5 zeigt perspektivisch einen verwundenen Abstandhalter gemäss der Erfindung. 



   In Fig. 1 sind mit 1 die parallel zueinander verlaufenden Bewehrungsstäbe bezeichnet. Diese Stäbe sind in bekannter Weise durch ebenfalls parallele, aber mit etwas grösserem gegenseitigen Abstand verlaufende Querverbinder 2 in Form von biegsamen Drähten durch Verschweissung an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden. Die so erhaltene Matte ist in der Richtung der Querverbinder 2 leicht biegsam, so dass sie, wie am rechten Rand in Fig. l angedeutet worden ist, zu einer Rolle 3 aufgewickelt werden kann, in der die Längsstäbe in Achsrichtung verlaufen. 



   Fig. 2 zeigt eine analoge Ausführungsform einer einrollbaren Bewehrungsmatte, bei der aber die Be- 
 EMI2.3 
 



  Doppelstäbe gebildet sind, die durch   zwischengeschweisste   starre Querbrücken zu einerstabartigen Einheit vereinigt sind. Hiebei erfolgt die   Verschweissung   der biegsamen Querdrähte 2 mit beiden Stäben   4, 4' je-   der Stabeinheit 5. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen nun Querschnitte durch Bewehrungsmatten dieser Art, die mit Abstandhaltern gemäss der Erfindung ausgestattet sind. Bei der an Fig. 1 anschliessenden Ausführungsform nach Fig. 3 werden   als Bewehrungsstäbe   Rundstähle 1 verwendet. Die als Querverbinder verwendeten Eisendrähte 2 sind an den Kreuzungsstellen mit den   Bewehrungsstäben   1 U-förmig gebogen und nahe den Enden der   U-Schenkel   bei 6 zu   beiden Seiten der Bewehrungsstäbe   angeschweisst. Mit 7 ist die Schalung angedeutet, auf welcher die so gebildeten Abstandhalter bei der Verlegung der Bewehrungsmatte aufliegen, wodurch die Bewehrungsstäbe 1 in einem vorgeschriebenen Abstand d von der Schalung gehalten werden. 



   Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung bei   einsr Bewehrungsmatte nach Fig. 2. Hiebet sind die   Querverbinder 2 an ihren Kreuzungs3tellen mit den Doppelstäben 5 U-förmig durch den Zwischenraum zwischen den Einzelstäben jeder Doppelstabeinheit hindurchgebogen und an   densserhhmngsstellen   mit diesen Einzelstäben bei 6 verschweisst. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die dellenartige Ausbiegung 2'des Querverbinders 2 um eine senkrecht zur Matte verlaufende Achse um   450   verwunden, was den Vorteil hat, dass der um   450     gedrehte Bügelteil des Abstandhalters gegfn die   in der Regel parallel zu denQuerverbindern 2 oder zu den 
 EMI2.4 
 kann. Dadurch wird ein Hängenbleiben der Bewehrung beim Verlegen hintangehalten. 



   Es ist ersichtlich, dass die aus den biegsamen Querverbindem 2 geformten Abstandhalter gemäss der Erfindung durch die Verschweissung ihrer Bügelenden mit den Längsstäben 1 erheblich versteiftwerden und überdies unmittelbar unter den die Hauptlast bildenden Längsstäben liegen, so dass einer störenden Durchbiegung der Matte vorgebeugt ist. 



   Die Bewehrungsmatten gemäss der   Erfindung können zurBewehrung beliebiger flächenartiger   Bauteile, wie insbesondere von Decken, Rohren, Bügeln usw., verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bewehrungsmatte für flächenartige Betonteile, bei der eine Schar paralleler, stabartiger Längsbewehrungen durch eine diese Längsbewehrungen kreuzende Schar von Querverbindern aus biegsamem Material, die an den Kreuzungsstellen mit den Längsbewehrungen verbunden, vorzugsweise verschweisst sind, zu einer senkrecht zur Richtung der Längsbewehrungen biegsamen und einrollbaren Matte vereinigt ist, und bei der die Querverbinder als Abstandhalter für die Matte dienende Ausbiegungen aus der Mattenebene aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese Ausbiegungen der Querverbinder an den Kreuzungsstellen der Querverbinder und der Längsbewehrungen befinden und dass jede Längsbewehrung beiderseits der Kuppe einer Ausbiegung mit einem Querverbinder verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Eisendräh- <Desc/Clms Page number 3> ten als Querverbinder diese Drähte a, den Kreuzungsstellen mit Längsbewehrungsstäben, z.B. aus Rund- oder Formstahl (Torstahl), U-förmig gebogen und nahe den Enden der U-Schenkel an beiden Seiten der betreffenden Bewebrungsstäbe angeschweisst sind.
    3. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, bei der die Längsbewehrungen aus je zwei mit geringem Abstand parallel verlaufenden Einzelstäben aus Stahl hoher Streckgrenze bestehen, die durch eingeschweiss- te starre Querbrücken zu Doppelstäben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Eisendrähten als Querverbinder diese Drähte an den Kreuzungsstellen mit den Doppelstäben durch die Zwischenräume der Doppelstäbe U-förmig durchgebogen und an den Berührungsstellen mit denDoppelstä- ben verschweisst sind.
    4. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegun- gen der Querverbinder um eine senkrecht zur Mattonfläche verlaufende Achse unter einem Winkel von etwa 450 verwunden sind.
AT631857A 1957-09-27 1957-09-27 Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile AT206161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631857A AT206161B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631857A AT206161B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206161B true AT206161B (de) 1959-11-10

Family

ID=3585090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631857A AT206161B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238688A (en) * 1962-08-27 1966-03-08 Schoch Ag Ernst Reinforcement grid for concrete
AT378982B (de) * 1982-07-02 1985-10-25 Best Baueisen & Stahl Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238688A (en) * 1962-08-27 1966-03-08 Schoch Ag Ernst Reinforcement grid for concrete
AT378982B (de) * 1982-07-02 1985-10-25 Best Baueisen & Stahl Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562A1 (de) Armierungsgitter, insbesondere zur sicherung unterirdischer hohlraeume o.dgl. sowie verfahren zur herstellung des gitters
AT206161B (de) Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile
DE1958300C3 (de) Formänderbare Bewehrung für Bauwerke
DE4019281A1 (de) Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0136283A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE1269324B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
AT238919B (de) Verfahren zur Armierung von Beton
DE4003525A1 (de) Gurttraeger
DE6609614U (de) Pflasterstein mit allseitigem horizontal- und vertikalverbund.
DE1659141A1 (de) Balkenfoermiges Montageteil mit Buegelbewehrung fuer Betondecken
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
CH681818A5 (de)
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
CH382411A (de) Abstandhalter für die obere Bewehrung von Betonplatten, der auf der unteren Bewehrung aufliegt
AT244556B (de) Gitterträger für Decken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden