DE202012103208U1 - Schalungsteil und Schalung - Google Patents

Schalungsteil und Schalung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103208U1
DE202012103208U1 DE201220103208 DE202012103208U DE202012103208U1 DE 202012103208 U1 DE202012103208 U1 DE 202012103208U1 DE 201220103208 DE201220103208 DE 201220103208 DE 202012103208 U DE202012103208 U DE 202012103208U DE 202012103208 U1 DE202012103208 U1 DE 202012103208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
connecting element
profile
shuttering
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220103208 priority Critical patent/DE202012103208U1/de
Publication of DE202012103208U1 publication Critical patent/DE202012103208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsteil für eine verlorene Schalung, mit wenigstens zwei Schalungsplatten (10), die durch wenigstens ein Verbindungselement (12; 44; 64) in Form eines Bügels miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (12; 44; 64) aus wenigstens zwei Teilelementen zusammengesetzt ist, von denen ein erstes Teilelement einen ersten Schenkel (18; 54; 70) des Bügels bildet und ein zweites Teilelement einen zweiten Schenkel (18; 56; 70) des Bügels bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungsteil für eine verlorene Schalung, insbesondere eine Ringbalkenschalung oder Ringankerschalung, mit wenigstens zwei Schalungsplatten, die durch wenigstens ein Verbindungselement in Form eines Bügels miteinander verbunden sind.
  • Es sind verlorene Ringbalkenschalungen mit einander flächig gegenüberstehenden Schalungsplatten in Form von mineralisch gebundenen Flachpressplatten bekannt, die mittels U-förmig abgewinkelten Verbindungselementen in Form von Bügeln miteinander verbunden sind. Dabei ragen Schenkel der Bügel an den Schalungsplatten auf und sind mit diesen verschraubt. Die Ringbalkenschalung ist auf das Mauerwerk aufsetzbar. Die Bügel befinden sich innerhalb des Schalungshohlraums zwischen den Schalungsplatten und werden beim Eingießen des Betons in den Schalungshohlraum vom Beton umgeben.
  • Je nach erforderlichem Abstand der Schalungsplatten sind beim Stand der Technik Verbindungselemente unterschiedlicher Größe vorzuhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalungsteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das für unterschiedliche Breiten des Schalungshohlraumes einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Schalungsteil der eingangs genannten Art das Verbindungselement aus wenigstens zwei Teilelementen zusammengesetzt ist, von denen ein erstes Teilelement einen ersten Schenkel des Bügels bildet und ein zweites Teilelement einen zweiten Schenkel des Bügels bildet.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass bei einem Schalungsteil der eingangs genannten Art das Verbindungselement zwei Schenkel und eine durch ein Profilelement gebildete Basis aufweist, wobei das Profilelement und ein jeweiliger Schenkel an Anlageflächen aneinander anliegen und über eine Steckverbindung miteinander in Eingriff stehen.
  • Indem das Profilelement und der jeweilige Schenkel an Anlageflächen aneinander anliegen und zugleich über eine Steckverbindung miteinander in Eingriff stehen, kann eine stabile Verbindung zwischen Profilelement und Schenkel erreicht werden. Insbesondere kann durch die Steckverbindung eine Lagefixierung zumindest in einer Richtung quer zur Steckverbindung bewirkt werden. Der Aufbau mit einem Profilelement ermöglicht eine besonders einfache Anpassung des Verbindungselements an eine gewünschte Breite eines Schalungshohlraumes, indem das Profilelement auf die passende Länge abgelängt werden kann. Darüber hinaus kann die Steckverbindung auch dazu eingerichtet sein, Kräfte, insbesondere an dem Schenkel in Bezug auf die Basis angreifende Drehmomente, aufzunehmen. Die Anlageflächen ermöglichen zudem eine Verklebung von Profilelement und Schenkel.
  • Vorzugsweise sind das Profilelement und der jeweilige Schenkel an den Anlageflächen miteinander verklebt. Dies erhöht die Festigkeit der Verbindung zwischen Profilelement und Schenkel.
  • Vorzugsweise ist das Profilelement durch ein Extrusionsprofil aus Kunststoff gebildet. Durch die beschriebene Verbindung von Profilelement und dem jeweiligen Schenkel kann als Profilelement ein kostengünstig und präzise formbares Extrusionsprofil eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Steckverbindung wenigstens ein am jeweiligen Schenkel ausgebildetes Eingriffselement und eine durch einen daran angepassten Profilquerschnitt des Profilelements gebildete Aufnahmekontur für das wenigstens eine Eingriffselement. Die Herstellung der Steckverbindung kann somit ohne formgebende Nachbearbeitung des Profilelements erfolgen.
  • Die Aufgabe wird außerdem dadurch gelöst, dass bei einem Schalungsteil der eingangs genannten Art das Verbindungselement ein Verbindungselement in Form eines längenverstellbaren Bügels ist. Dadurch kann die Länge des Bügels an unterschiedliche Breiten des Schalungshohlraumes angepasst werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine verlorene Ringbalkenschalung bzw. Ringankerschalung mit zwei Schalungsplatten, die über einen Bügel miteinander verbunden sind;
  • 2 Details einer Verbindung zwischen einem Schenkel und einer Basis des Bügels;
  • 3 Klebeflächen an einem Schenkel des Bügels;
  • 4 eine Vorderansicht eines Schenkels des Bügels;
  • 5 einen Querschnitt durch ein Profilelement, das die Basis des Bügels bildet;
  • 6 einen Querschnitt durch einen Schenkel des Bügels;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Bügels gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Ringbalkenschalung bzw. Ringankerschalung; und
  • 8 eine perspektivische Teildarstellung eines Bügels gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Das in 1 gezeigte Schalungsteil besteht aus zwei Schalungsplatten 10 und wenigstens zwei diese verbindenden Verbindungselementen 12 in Form von U-förmig doppelt abgewinkelten Bügeln, von denen in 1 einer dargestellt ist.
  • Bei den Schalungsplatten 10 handelt es sich beispielsweise um mineralisch gebundene Flachpressplatten, die beispielsweise eine Stärke von 10 mm haben. Die Schalungsplatten 10 stehen einander flächig und parallel gegenüber und begrenzen einen Schalungshohlraum 14.
  • Die Verbindungselemente 12 bestehen jeweils aus einem Bügel, der aus einer horizontal verlaufenden Basis 16 in Form eines Profilelements und zwei an den Enden der Basis 16 vertikal nach oben abgewinkelten Schenkeln 18, die parallel zu den Schalungsplatten 10 aufragen, besteht.
  • Die Basis 16 wird durch ein Profilelement in Form eines extrudierten Kunststoffprofils gebildet und weist an ihren Enden Stirnflächen 20 auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung der Basis 16 verlaufen.
  • Jeder der Schenkel 18 besteht aus einem Kunststoffteil, beispielsweise einem Spritzgussteil, und liegt an einer Rückseite an einer jeweiligen Schalungsplatte 10 an. An einer Vorderseite bildet der Schenkel 18 eine Anlagefläche 22 für eine Stirnfläche 20 der Basis 16. Die Stirnfläche 20 bildet dabei ebenfalls eine Anlagefläche, und die Basis 16 ist mit dem Schenkel 18 an den Anlageflächen 20, 22 verklebt. Die Basis 16 ist somit an ihrer Stirnfläche 20 auf Stoß mit dem jeweiligen Schenkel 18 verbunden.
  • Wie in 1 und in der Vorderansicht in 4 gezeigt ist, trägt der jeweilige Schenkel 18 an seiner Vorderseite an der Anlagefläche 22 ein vorstehendes Eingriffselement 24 in Form eines Stiftes. Das Eingriffselement 24 ist einstückig mit dem Schenkel 18 geformt und greift in eine an seinen Querschnitt angepasste Aufnahmekontur 26 der Basis 16 ein.
  • 5 zeigt in einer Querschnittsansicht die im Profilquerschnitt des Profilelements ausgebildete Aufnahmekontur 26, die eine Öffnung an der Stirnfläche 20 bildet. Die Aufnahmekontur 26 bildet eine Steckaufnahme für das Eingriffselement 24.
  • Das Profilelement bildet eine Auflagefläche 28 zur Auflage auf dem Mauerwerk. Im gezeigten Beispiel hat der Querschnitt des Profilelements die Form eines auf dem Kopf stehenden T, und das Profilelement bildet eine Grundplatte mit einem auf der Oberseite mittig vorstehenden, verdickten Bereich. In dem gezeigten Beispiel mit T-förmigem Profilquerschnitt bildet der verdickte Bereich einen Steg 30 auf der Oberseite der Grundplatte des Profilelements.
  • Wie in 1 und 4 sowie im Querschnitt in 6 dargestellt ist, bildet der jeweilige Schenkel 18 ebenfalls eine Grundplatte, an deren Rückseite er an der Schalungsplatte 10 anliegt, und einen von der Grundplatte vorstehenden, verdickten Bereich in Form eines Steges 32. Der Schenkel 18 weist den Steg 32 jedoch nur oberhalb der Anlagefläche 22 auf. Die untere Stirnseite des Steges 32 liegt auf Stoß an dem Steg 30 der Basis 16 an. Somit trägt auch der Steg 32 zu der mit der Basis 18 gebildeten Steckverbindung bei, indem das Eingriffselement 24 und die untere Stirnseite des Steges 32 gemeinsam Eingriffselemente bilden, an die der Profilquerschnitt des Profilelements angepasst ist. Insbesondere erfolgt durch den Eingriff des Eingriffselements 24 in die Öffnung der Aufnahmekontur 26 eine Lagefixierung in Richtungen quer zur Längsrichtung des Profilelements, und durch die an der Oberseite des Stegs 30 anliegende Stirnfläche des Stegs 32 erfolgt eine Lagefixierung gegen eine Drehung um das Eingriffselement 24.
  • Die Schenkel 18 des Bügels sind mit den Schalungsplatten 10 jeweils verklebt und durch Nägel 34 verbunden, die beispielsweise mittels eines Druckluftnaglers in die jeweilige Schalungsplatte 10 und das Kunststoffmaterial des Schenkels 18 eingetrieben werden können. Durch Verwendung von Edelstahlnägeln kann das Auftreten von Rost an dem mit der verlorenen Schalung herzustellenden Bauteil vermieden werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Beispiel von unterschiedlichen Klebeflächen 36, 38 an der Rückseite eines Schenkels 18, mit denen der Schenkel 18 mit der jeweiligen Schalungsplatte 10 verklebt ist. Eine erste Klebeverbindung wird beispielsweise durch einen Sofortkleber an eine erste Klebefläche 36 hergestellt, wobei in den zweiten Klebeflächen 38 ein anderer, langsamer aushärtender Kleber aufgetragen wurde. Nach dem Zusammenfügen der Schalungsplatte 10 und des Schenkels 18 bzw. des Bügels wird durch den Sofortkleber in vergleichweise kurzer Zeit eine Fixierung des Bügels an der Schalungsplatte 10 erreicht, so dass die weitere Bearbeitung des Schalungsteils erfolgen kann, während der andere Kleber noch länger aushärtet. Bei dem Sofortkleber kann es sich beispielsweise um einen chemisch härtenden Klebstoff handeln, insbesondere beispielsweise einen Cyan-Acrylat-Klebstoff oder einen sogenannten Sekundenkleber.
  • Als zweiter Kleber für die Klebeflächen 38 kann ein wesentlich langsamer aushärtender Kleber verwendet werden, beispielsweise ein PU Kleber oder Polyurethan-Kleber, beispielsweise einen Ein- oder Zwei-Komponenten Klebestoff. Dabei kann die Endfestigkeit des zweiten Klebers wesentlich größer als die Endfestigkeit des Sofortklebers sein.
  • Die Verbindung zwischen Schalungsplatte 10 und Schenkel 18 des Bügels kann beispielsweise ausschließlich durch Verkleben bewirkt werden. Die Verbindung kann auch durch eine Kombination aus Verkleben und Schrauben oder Nageln erfolgen, insbesondere durch die beschriebenen Druckluftnägel 34. Dabei kann ein Kleber eingesetzt werden, oder es können wenigstens zwei unterschiedliche Kleber eingesetzt werden, wie anhand von 3 erläutert wurde. Insbesondere können auch die Nägel 34 zur Lagefixierung der Schenkel 18 an den Schalungsplatten 10 dienen, während ein die Klebeverbindung bildender Kleber, beispielsweise ein PU-Kleber, noch aushärtet.
  • Der jeweilige Schenkel 18 weist an seiner oberen Stirnseite eine Aufnahmekontur 40, und einen in 1 gezeigten Stabilisierungsbügel 42 auf, mit dem die Schenkel 18 des Verbindungselements zusätzlich miteinander verbunden werden können. Der Stabilisierungsbügel 42 ist beispielsweise ein Stahlbügel. Die Aufnahmekonturen 40 werden beispielsweise durch Nuten an den Rückseiten der Schenkel 18 gebildet, so dass die Aufnahme 40 zusammen mit der davor angeordneten Schalungsplatte 10 eine Steckaufnahme für ein Ende des Stabilisierungsbügels 42 bildet.
  • Da eine genaue Anpassung der Höhe der Schenkel 18 an die Höhe des Schalungshohlraumes nicht in jedem Fall erforderlich ist, können mit wenigen Längenvarianten der Schenkel 18 die für die üblichen Anwendungsfälle erforderlichen Höhen des Schalungsteils abgedeckt werden. Die Schenkel 18 können aufgrund ihrer kompakten Form zudem einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Indem die Basis 16 des Bügels als Extrusionsprofil hergestellt wird, können Schalungsteile mit einer gewünschten Breite des Schalungshohlraumes besonders effizient hergestellt werden. Das Schalungsteil mit den Schalungsplatten 10 und dem Bügel 42 kann beispielsweise als vorgefertigtes Schalungsteil zur Baustelle geliefert werden.
  • 7 zeigt schematisch ein Verbindungselement 44 in Form eines aus zwei L-förmigen Teilelementen 46, 48 zusammengesetzten Bügels. Jedes der Teilelemente 46, 48 ist ein Kunststoffteil, beispielsweise ein Spritzgussteil. Die Teilelemente 46, 48 bilden jeweils einen Teil 50 bzw. 52 einer Basis des Verbindungselementes 44 sowie jeweils einen an dem jeweiligen Ende der Basis vertikal nach oben abgewinkelten Schenkel 54 bzw. 56.
  • Der Bügel kann beispielsweise anstelle des Verbindungselements 12 der 1 eingesetzt werden, um die Schalungsplatten 10 miteinander zu verbinden. Die Schenkel 54, 56 ragen dabei parallel zu den Schalungsplatten 10 auf und sind beispielsweise auf eine der oben beschriebenen Weisen mit den Schalungsplatten 10 verklebt und/oder durch Nägel verbunden.
  • Das erste Basisteil 50 bildet einen rechtwinklig vom Schenkel 54 abstehenden Arm. Das zweite Basisteil 52 bildet einen rechtwinklig vom Schenkel 56 abstehenden Arm. Im gezeigten Beispiel bildet das erste Teilelement 46 an der Unterseite eine Auflagefläche 28 zur Auflage auf dem Mauerwerk.
  • Die Schenkel 54, 56 bilden jeweils eine Grundplatte, an deren Rückseite sie an den Schalungsplatten 10 anliegen, und wenigstens einen von der Grundplatte vorstehenden, verdickten Bereich in Form eines Steges 32. Beispielsweise hat der Schenkel 54 des ersten Teilelements 46 zwei parallele Stege 32, und der Schenkel 56 des zweiten Teilelements 48 hat einen Steg 32, der mittig zu den Stegen des anderen Teilelements angeordnet ist. Die optionalen Stege 32 dienen zur Versteifung der Schenkel 54, 56.
  • Die die Basis bildenden Teile 50, 52 können an unterschiedlichen Positionen miteinander verrastet werden, wobei sie sich in den unterschiedlichen Positionen unterschiedlich weit überlappen. Die Länge des Bügels ist somit einstellbar. Die Teile 50, 52 haben jeweils in einer Reihe angeordnete Raststrukturen 60 bzw. 62. Diese sind in einem gleichmäßigen Raster angeordnet, so dass je nach Länge des Überlappungsbereiches der Basisteile 50, 52 ein oder mehrere Raststrukturen 60, 62 der Teile 50, 52 miteinander in Eingriff stehen.
  • Das erste Basisteil 50 weist an seiner Oberseite eine Längsnut auf, in deren Seitenwänden die ersten Raststrukturen 60 in Form von Öffnungen oder Durchbrüchen ausgebildet sind.
  • Das zweite Basisteil 52 ist von oben in die Nut des ersten Basisteils 50 einsetzbar, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Basisteils 52 angeordnete Raststrukturen 62 in Form von Rastvorsprüngen in die Raststrukturen 60 des ersten Basisteils 50 eingreifen.
  • Die Raststrukturen 60, 62 sind beispielsweise in einem Rasterabstand von 1 bis 2 cm angeordnet. Beispielsweise sind die Teilelemente 46, 48 in mehreren Positionen, beispielsweise wenigstens drei, vorzugsweise fünf, besonders bevorzugt wenigstens zehn verschiedenen Positionen aneinander verrastbar, in denen sie sich unterschiedlich weit überlappen. Je nach Anzahl der miteinander in Eingriff stehenden Paaren von Raststrukturen 60, 62 ergeben sich unterschiedliche Überlappungslängen und somit unterschiedliche Breiten des Schalungshohlraums.
  • Das Zusammensetzen erfolgt unter vorübergehender elastischer Verformung des Basisteils 50 und/oder des Basisteils 52, wodurch dass Einführen der Rastvorsprünge in die Öffnungen in den Nutwänden ermöglicht wird. Die die Nutwände bildenden Stege des Basisteils 50 sind auf ihrer Oberseite gerundet oder abgeschrägt, wobei sich die Querschnittsbreite der Nut allmählich verringert. Die Rastvorsprünge sind an ihrer Unterseite gerundet oder haben eine Keilform, um ein Einführen in die Nut zu erleichtern. Insbesondere bilden die Rastvorsprünge an ihrer Unterseite nach außen und oben verlaufende Gleitflächen. Die Stege, welche die Wände der Nut des Basisteils 50 bilden, bilden an ihrer Oberseite von den Nutwänden ausgehende, nach außen und oben verlaufende Gleitflächen für die Rastvorsprünge.
  • Im miteinander verrasteten, zusammengesetzten Zustand bilden die Teileelemente 46, 48 das Verbindungselement 44 in Form eines U-förmig abgewinkelten Bügels. Die Schenkel 54, 56 weisen jeweils an ihrer oberen Stirnseite eine Aufnahmekontur 40 für einen Stabilisierungsbügel auf. Die Aufnahmekonturen 40 werden beispielsweise durch Öffnungen, beispielsweise Sacklöcher, in den Stirnseiten der Schenkel 54, 56 gebildet.
  • Die Teilelemente 46, 48 sind unter elastischem Aufweiten des Basisteils 50 und/oder elastischer Verformung des Basisteils 52 wieder auseinandernehmbar.
  • 8 zeigt ein weiteres Bespiel eines Verbindungselements 64 aus miteinander verrastbaren Teilelementen 66, 68. Das Verbindungselement 64 kann beispielsweise anstelle des Verbindungselements 12 im in 1 gezeigten Schalungsteil eingesetzt werden. Es ist in ähnlicher Weise mit vertikal aufragenden Schenkeln 70 versehen, von denen in 8 nur ein Schenkel am zweiten Teilelement 68 dargestellt ist. Die Schenkel 70 der Teilelemente 66, 68 bilden jeweils eine Grundplatte, an deren Rückseite der jeweilige Schenkel 70 an der Schalungsplatte 10 anliegt, und einen von der Grundplatte vorstehenden, verdickten Bereich in Form eines Steges 32.
  • Die Teilelemente 66, 68 bilden außerdem jeweils einen Teil 72 bzw. 74 einer Basis des Verbindungselements 64 in Form von rechtwinklig von den Schenkeln 70 abstehenden Armen, welche im wesentlichen ein L-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Teile 72, 74 sind nebeneinander angeordnet. 8 zeigt das Verbindungselement 64 im Zustand vor dem Zusammensetzen der Teilelemente 66, 68. Die Basisteile 72, 74 sind auf einander zugewandten, sich gegenüberliegenden Seitenflächen mit Raststrukturen 76, 78 versehen. Beispielsweise trägt das erste Basisteil 72 Raststrukturen 76 in Form von Rastzapfen oder Noppen, und das zweite Basisteil 74 weist an die Form der Noppen angepasste Rastaufnahmen auf. Indem die Noppen unter vorübergehender elastischer Verformung der Noppen und/oder der Rastaufnahmen in die Rastaufnahmen eingedrückt werden, werden die Raststrukturen 76, 78 miteinander in Eingriff gebracht.
  • Im zusammengesetzten Zustand wird so ein Verbindungselement 74 in Form eines U-förmig doppelt abgewinkelten Bügels gebildet. Die Unterseiten der Basisteile 72, 74 bilden dabei eine Auflagefläche 28 zur Auflage auf dem Mauerwerk.
  • Die Raststrukturen 76, 78 sind in einem gleichmäßigen Raster angeordnet, wobei die Basisteile 72, 74 in mehreren Positionen an einander verrastbar sind, in denen sie sich unterschiedlich weit überlappen. Der Bügel ist somit längenverstellbar.

Claims (16)

  1. Schalungsteil für eine verlorene Schalung, mit wenigstens zwei Schalungsplatten (10), die durch wenigstens ein Verbindungselement (12; 44; 64) in Form eines Bügels miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (12; 44; 64) aus wenigstens zwei Teilelementen zusammengesetzt ist, von denen ein erstes Teilelement einen ersten Schenkel (18; 54; 70) des Bügels bildet und ein zweites Teilelement einen zweiten Schenkel (18; 56; 70) des Bügels bildet.
  2. Schalungsteil nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (12) Teilelemente in Form von zwei Schenkeln (18) und einer durch ein Profilelement gebildeten Basis (16) aufweist, und wobei das Profilelement und ein jeweiliger Schenkel (18) an Anlageflächen (20; 22) aneinander anliegen und über eine Steckverbindung miteinander in Eingriff stehen.
  3. Schalungsteil nach Anspruch 2, bei dem das Profilelement und der jeweilige Schenkel (18) miteinander verklebt sind.
  4. Schalungsteil nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Profilelement ein Extrusionsprofil aus Kunststoff ist.
  5. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Steckverbindung wenigstens ein am jeweiligen Schenkel (18) ausgebildetes Eingriffselement (24) und eine durch einen daran angepassten Profilquerschnitt des Profilelements gebildete Aufnahmekontur (26) für das wenigstens eine Eingriffselement (24) umfasst.
  6. Schalungsteil nach Anspruch 5, bei dem die Aufnahmekontur (26) eine Steckaufnahme für das Eingriffselement (24) bildet.
  7. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Steckverbindung ein an der Anlagefläche (22) des jeweiligen Schenkels (18) vorstehendes, stiftförmiges Eingriffselement (24) umfasst.
  8. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Steckverbindung den jeweiligen Schenkel (18) an dem Profilelement in wenigstens einer Richtung quer zur Längsrichtung des Profilelements lagefixiert.
  9. Schalungsteil nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungselement ein Verbindungselement (44; 64) in Form eines längenverstellbaren Bügels ist.
  10. Schalungsteil nach Anspruch 9, bei dem das Verbindungselement (44; 64) zwei L-förmige Teilelemente (46; 48; 66; 68) aufweist, die jeweils einen Schenkel (54; 56; 70) des Verbindungselements und einen Teil (50; 52; 72; 74) einer Basis des Verbindungselements bilden, wobei die durch die L-förmigen Teilelemente gebildeten Teile (50; 52; 72; 74) der Basis sich zumindest teilweise überlappen.
  11. Schalungsteil nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Verbindungselement (44; 64) zwei L-förmige Teilelemente (46; 48; 66; 68) aufweist, die jeweils einen Schenkel (54; 56; 70) des Verbindungselements und einen Teil (50; 52; 72; 74) einer Basis des Verbindungselements bilden, wobei die durch die L-förmigen Teilelemente gebildeten Teile (50; 52; 72; 74) der Basis aneinander in mehreren Positionen verrastbar sind, in denen sie sich unterschiedlich weit überlappen.
  12. Schalungsteil nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die durch die L-förmigen Teilelemente gebildeten (50; 52; 72; 74) jeweils in einer Reihe angeordnete Raststrukturen (60; 62; 76; 78) aufweisen, über die die Teile aneinander verrastbar sind.
  13. Schalungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens zwei Teilelemente jeweils aus Kunststoff hergestellt sind.
  14. Schalungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Verbindungselement (12; 44; 64) mit einer jeweiligen Schalungsplatte (10) verklebt und/oder durch Nägel (34) verbunden ist.
  15. Schalungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schalungsteil für eine Ringbalkenschalung oder Ringankerschalung ist.
  16. Verlorene Schalung, insbesondere Ringbalkenschalung oder Ringankerschalung, hergestellt unter Verwendung eines Schalungsteils nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201220103208 2012-08-24 2012-08-24 Schalungsteil und Schalung Expired - Lifetime DE202012103208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103208 DE202012103208U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Schalungsteil und Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103208 DE202012103208U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Schalungsteil und Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103208U1 true DE202012103208U1 (de) 2013-12-02

Family

ID=49880134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103208 Expired - Lifetime DE202012103208U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Schalungsteil und Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103208U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105732U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-02 Sven Obernolte Bausatz für Betonschalungen
DE202016100081U1 (de) * 2016-01-11 2017-04-12 Sven Obernolte Schalungselement für Betonschalungen
CN110017023A (zh) * 2019-04-19 2019-07-16 杭州昂创科技有限公司 基于工具式定型化混凝土圈梁支模结构的圈梁施工方法
DE102015121810B4 (de) * 2015-01-15 2019-10-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung
DE102021106675A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Holzmann Gmbh & Co. Kg Bausatz für ein Schalungselement
EP4268693A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Artweger GmbH & Co. KG Verfahren zur montage einer trennwand an einer wand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613800U1 (de) * 1986-05-22 1986-07-17 Müller, Horst, 5927 Erndtebrück Fugenleiste zur Bildung von Fugen in Formteilen aus Beton
DE19522465A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Kurz Kunststoffe Gmbh Steckbügel für die Fixierung von Verschalungen von Betonwänden
DE102008001168A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102009048191A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-28 Sven Obernolte Schalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613800U1 (de) * 1986-05-22 1986-07-17 Müller, Horst, 5927 Erndtebrück Fugenleiste zur Bildung von Fugen in Formteilen aus Beton
DE19522465A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Kurz Kunststoffe Gmbh Steckbügel für die Fixierung von Verschalungen von Betonwänden
DE102008001168A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102009048191A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-28 Sven Obernolte Schalung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105732U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-02 Sven Obernolte Bausatz für Betonschalungen
DE102015121810B4 (de) * 2015-01-15 2019-10-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung
DE202016100081U1 (de) * 2016-01-11 2017-04-12 Sven Obernolte Schalungselement für Betonschalungen
CN110017023A (zh) * 2019-04-19 2019-07-16 杭州昂创科技有限公司 基于工具式定型化混凝土圈梁支模结构的圈梁施工方法
DE102021106675A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Holzmann Gmbh & Co. Kg Bausatz für ein Schalungselement
EP4268693A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Artweger GmbH & Co. KG Verfahren zur montage einer trennwand an einer wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
EP2961999B1 (de) Verbindungsmittel
DE202012103208U1 (de) Schalungsteil und Schalung
DE102016215037B4 (de) Federvorrichtung und Verbindungsvorrichtung
EP2446097A1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE102016004587B4 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
EP2587185A1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
AT516800B1 (de) Schalungssystem zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigteil
DE102012205047B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE10023165B4 (de) Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
DE202021105892U1 (de) System mit lösbar miteinander verbindbaren Elementen
DE102020112153A1 (de) Eckprofil
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE202019106094U1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen Profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0002860000

Ipc: E04G0013040000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right