AT516502B1 - Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen Download PDF

Info

Publication number
AT516502B1
AT516502B1 ATA50228/2015A AT502282015A AT516502B1 AT 516502 B1 AT516502 B1 AT 516502B1 AT 502282015 A AT502282015 A AT 502282015A AT 516502 B1 AT516502 B1 AT 516502B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dovetail
panel
panel elements
dovetail connection
connection parts
Prior art date
Application number
ATA50228/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516502A4 (de
Inventor
Martin Reis
Heinz Schmiedhofer
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Priority to ATA50228/2015A priority Critical patent/AT516502B1/de
Priority to EP16718999.2A priority patent/EP3274595A1/de
Priority to PCT/AT2016/050075 priority patent/WO2016149726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516502B1 publication Critical patent/AT516502B1/de
Publication of AT516502A4 publication Critical patent/AT516502A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0077Interlocking assemblies with dovetail mortise grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/615Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/093Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts being separate elements not being part of the panel body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like

Abstract

Vorrichtung (5) zur Verbindung von Paneelelementen (2) in einem Winkel (8, 9, 10, 11) zueinander, mit zumindest einem Schwalbenschwanzverbinder (6, 6i, 6j; 6a, 6b, 6c, 6d) zur Anordnung in einer entsprechenden Aussparung (7, 7i, 7j; 7a, 7b, 7c, 7d; 21) aneinanderstoßender Stirnseiten (4) der Paneelelemente (2), wobei der Schwalbenschwanzverbinder (6) zwei getrennt von den Paneelelementen (2) vorliegende Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) mit Vertiefungen (13) aufweist, an welchen die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) ineinander gesteckt sind, Paneelanordnung (1) und Verfahren zur Herstellung derselben.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen in einem Winkel zueinander, mit zumindest einem Schwalbenschwanzverbinder zur Anordnung in einer entsprechenden Aussparung aneinanderstoßender Stirnseiten der Paneelelemente.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung eine Paneelanordnung mit zumindest zwei Paneelelementen und mit einer Vorrichtung zur Verbindung der Paneelelemente in einem Winkel zueinander sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Paneelanordnung.
[0003] Im Stand der Technik werden Schwalbenschwanzverbindungen seit langem eingesetzt, um Platten formschlüssig miteinander zu verbinden. Gemäß der US 6,357,194 werden Schwalbenschwanzverbindungen einstückig als Zinken und Zapfen oder Schwalben an den Stoßkanten der zu verbindenden Platten ausgebildet. Die Platten werden im rechten Winkel ineinander gesteckt. Im verbundenen Zustand sind die Platten durch die Verbindung gegen Verschiebungen in alle Richtungen außer der Einsteckrichtung blockiert. Nachteiligerweise sind die bekannten Verbindungen jedoch auf rechtwinkelige Paneelstellungen beschränkt, so dass eine Vielzahl von Anwendungen nicht realisiert werden kann.
[0004] Darüber hinaus wird beispielsweise in der DE 100 44 016 A1 eine Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen beschrieben, welche separate Verbindungselemente vorsieht, um eine Schwalbenschwanzverbindung an entsprechenden Nuten der Bodenpaneele herzustellen. Die Ausführung der schwalbenschwanzförmigen Verbindungselemente ist jedoch lediglich dazu geeignet, Bodenpaneele in einer ebenen Stellung zueinander zu verbinden.
[0005] Die schwalbenschwanzartigen Verbindungselemente der DE 10 254 013 A1 weisen ebenfalls die zuvor beschriebenen Nachteile auf.
[0006] Schließlich wird in der EP 0 668 815 B1 eine Verbindung zwischen zwei Platten beschrieben, bei welcher die beiden Platten in einem beliebigen Winkel miteinander verbunden werden können. Im Randbereich der Platten sind Längsnuten eingeschnitten, die einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Darin wird eine Spannleiste mit einem Doppelkeilprofil eingeschoben. Mit dieser Art von Schwalbenschwanzverbinder kann jedoch lediglich eine Verkeilung in Querrichtung, nicht aber in Längsrichtung der Spannleiste erzielt werden.
[0007] Demzufolge besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher Platten- bzw. Paneelelemente in verschiedenen Winkeln zueinander verbunden werden können, wobei die Paneelelemente zuverlässig miteinander verkeilt werden. Darüber hinaus setzt sich die Erfindung zum Ziel, ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungsvorrichtungen zu schaffen.
[0008] Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Paneelanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 10 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Erfindungsgemäß weist der Schwalbenschwanzverbinder zwei getrennt von den Paneelelementen vorliegende Schwalbenschwanzverbindungsteile mit Vertiefungen auf, an welchen die Schwalbenschwanzverbindungsteile ineinander gesteckt sind.
[0010] Demnach wird ein zumindest zweiteiliger Schwalbenschwanzverbinder vorgesehen, welcher an einer entsprechend gestalteten Aussparung mit je einem Abschnitt an den aufeinandertreffenden Stirnseiten der zu verbindenden Paneelelemente anordenbar ist. Bevorzugt weist der Schwalbenschwanzverbinder genau zwei Schwalbenschwanzverbindungsteile auf, welche in einem ineinander gesteckten Zustand innerhalb den jeweils nutförmigen Abschnitten der Aussparung an den Stirnseiten der Paneelelemente montiert werden. Demnach ist der Schwalbenschwanzverbinder nicht, wie im Stand der Technik üblich, einteilig mit den Stirnseiten der Paneelelemente gebildet, sondern liegt gesondert von den Paneelelementen vor, so dass der Schwalbenschwanzverbinder von den Paneelelementen getrennt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist der Schwalbenschwanzverbinder lose in der Aussparung der Paneelelemente angeordnet. Alternativ kann der Schwalbenschwanzverbinder im montierten Zustand in der Aussparung fixiert, insbesondere verklebt, sein. Die Schwalbenschwanzverbindungsteile weisen Vertiefungen auf, welche für eine Steckverbindung, d.h. eine formschlüssige Verbindung, zwischen den Schwalbenschwanzverbindungsteilen ausgelegt sind. Im ineinander gesteckten Zustand kreuzt das eine Schwalbenschwanzverbindungsteil im Bereich der Vertiefungen den anderen Schwalbenschwanzverbindungsteil. Im ineinander gesteckten Zustand können die Schwalbenschwanzverbindungsteile zusätzlich kraft- oder stoffschlüssig, insbesondere über eine Klebeverbindung, miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise können die beiden Schwalbenschwanzverbindungsteile wesentlich einfacher hergestellt werden als ein entsprechender einteiliger Schwalbenschwanzverbinder. Besonders vorteilhaft ist, dass die einzelnen Schwalbenschwanzverbindungsteile durch Schneideverfahren, insbesondere durch Wasserstrahl- oder Laserschneiden, hergestellt werden können, um den fertigen Schwalbenschwanzverbinder durch Zusammenstecken der Schwalbenschwanzverbindungsteile zu erhalten. Darüber hinaus kann der zweiteilige Schwalbenschwanzverbinder auf besonders einfache Weise darauf ausgelegt werden, die Paneelelemente in unterschiedlichen Richtungen gegeneinander zu verkeilen. Durch die Verbindung der Schwalbenschwanzverbindungsteile an den Vertiefungen bzw. Verjüngungen wird zudem ein besonders kompakter Schwalbenschwanzverbinder geschaffen, welcher diese Aufgaben übernehmen kann. Weiters wird der Zusammenbau von Paneelanordnungen wesentlich vereinfacht.
[0011] Um die Aussparung an den aneinanderstoßenden Stirnseiten der Paneelelemente im Wesentlichen vollständig auszufüllen, ist es von Vorteil, wenn der Schwalbenschwanzverbinder im ineinander gesteckten Zustand der Schwalbenschwanzverbindungsteile eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist, welche im montierten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen der Wandstärke der Paneelelemente entspricht.
[0012] Wenn jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil auf der von der Vertiefung abgewandten Seite eine Mittelkante aufweist, welche sich im montierten Zustand des Schwalbenschwanzverbinders entlang von Stoßkanten der Paneelelemente erstreckt, können die beiden Mittelkanten des Schwalbenschwanzverbinders die längsseitigen Stoßkanten an den Stirnseiten der Paneelelemente fortsetzen. Die Stoßkanten der Paneelelemente und die Mittelkante des Schwalbenschwanzverbinders können auch abgerundet bzw. abgefasert sein.
[0013] Bevorzugt weist jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil im Wesentlichen ebene Außenflächen auf, welche sich jeweils zwischen der Mittelkante und einer Außenkante erstrecken, wobei die im Wesentlichen ebenen Außenflächen des Schwalbenschwanzverbindungsteils im montierten Zustand im Wesentlichen bündig mit den daran angrenzenden Abschnitten der Paneelelemente angeordnet sind. Vorteilhafterweise kann so ein Überstand des Schwalbenschwanzverbinders über die Längsseiten der Paneelelemente vermieden werden, wobei zudem ein homogenes Erscheinungsbild der Paneelanordnung sichergestellt wird. Jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil weist zudem Innenflächen beidseits der Vertiefung auf. Die Innenflächen des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils sind vorzugsweise im Wesentlichen bündig mit den angrenzenden Abschnitten der Außenflächen des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils angeordnet.
[0014] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jede Außenkante des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils im Wesentlichen in einer Linie mit einer Außenkante des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils angeordnet. Bevorzugt weisen die Schwalbenschwanzverbindungsteile ebene Stirnflächen auf, welche durch jeweils zwei Außenkanten begrenzt sind. Vorteilhafterweise sind die ebenen Stirnflächen der Schwalbenschwanzverbindungsteile paarweise in einer Ebene, insbesondere im Wesentlichen spaltfrei aneinander anschließend, angeordnet. Im montierten Zustand erstrecken sich die Stirnflächen der Schwalbenschwanzverbindungsteile vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Stirnseiten der Paneelelemente.
[0015] Zur Verkeilung der Paneelelemente ist bevorzugt vorgesehen, dass das eine Schwalbenschwanzverbindungsteil je einen Keilabschnitt beidseits der Vertiefung des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils und das andere Schwalbenschwanzverbindungsteil je einen Keilabschnitt beidseits der Vertiefung des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind die Schwalbenschwanzverbindungsteile über Kreuz ineinander gesteckt, wobei insgesamt vier Keil- bzw. Hinterschneidungsabschnitte ausgebildet werden. In Draufsicht ist der Schwalbenschwanzverbinder dabei im Wesentlichen X-förmig. Diese Ausführung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um im montierten Zustand eine Verschiebung eines der Paneelelemente in eine Richtung parallel zu dessen Hauptebene zu blockieren.
[0016] Der Zusammenhalt der Paneelelemente kann dadurch gewährleistet werden, dass die Keilabschnitte jedes Schwalbenschwanzverbindungsteils im montierten Zustand in einem Winkel zu den aneinanderstoßenden Stirnseiten der Paneelelemente angeordnete Keilflächen aufweisen, wobei der Winkel vorzugsweise zwischen 40° und 80°, insbesondere im Wesentlichen 60°, beträgt. An jedem Keilabschnitt wird daher eine Hinterschneidung gebildet.
[0017] Um den Zusammenbau des Schwalbenschwanzverbinders besonders einfach zu gestalten, ist bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile an den Vertiefungen lose ineinander gesteckt sind. Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet „lose", dass die einzelnen Schwalbenschwanzverbindungsteile werkzeuglos zusammengesteckt bzw. voneinander getrennt werden können. Alternativ können die Schwalbenschwanzverbindungsteile im ineinander gesteckten Zustand miteinander verklebt sein.
[0018] Besonders bevorzugt ist zudem, wenn der Schwalbenschwanzverbinder im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu den aufeinandertreffenden Stirnseiten der Paneelelemente, d.h. im Wesentlichen parallel zur Gehrungsschnittebene, verschieblich ist. Dadurch kann der Zusammenbau oder die Demontage der Paneelanordnung wesentlich vereinfacht und beschleunigt werden. Bei der Montage ist es vorteilhafterweise lediglich erforderlich, die Paneelelemente an den Stirnseiten aneinander zu stoßen, woraufhin der Schwalbenschwanzverbinder in die hierfür vorgesehene Aussparung der Paneelelemente gedrückt wird. In entsprechender Weise kann die Paneelanordnung demontiert werden, indem der Schwalbenschwanzverbinder aus der Aussparung herausgedrückt wird, so dass die Paneelelemente voneinander entfernt werden können. Selbstverständlich kann die Paneelanordnung nicht nur einen Schwalbenschwanzverbinder, sondern bevorzugt auch mehrere Schwalbenschwanzverbinder zwischen zwei aufeinandertreffenden Stirnseiten zweier Paneelelementen aufweisen. Indem der zusammengesetzte Schwalbenschwanzverbinder einen von den Paneelelementen unabhängigen Bauteil bildet, wird die Montage insofern begünstigt, dass die Positionierung der Paneelelemente unabhängig von deren Fixierung erfolgen kann. Vorteilhafterweise können so komplizierte Paneelanordnungen mit unterschiedlich geneigten Paneelelementen hergestellt werden.
[0019] Bei der erfindungsgemäßen Paneelanordnung ist es insbesondere günstig, wenn die Schwalbenschwanzverbindungsteile aus demselben Paneelwerkstoff wie die Paneelelemente gebildet sind. Dadurch kann die Fertigung der Paneelanordnung wesentlich einfacher und kostengünstiger gestaltet werden.
[0020] Besonders günstig ist es, wenn die Schwalbenschwanzverbindungsteile aus Zuschnitten des Paneelwerkstoffs gebildet sind, welche im Wesentlichen dieselbe Wandstärke wie die Paneelelemente aufweisen. Demnach werden die einzelnen Schwalbenschwanzverbindungsteile bei dieser Ausführung aus demselben Paneel- bzw. Plattenwerkstoff wie die Paneelelemente erzeugt. Dadurch entspricht die Wandstärke der Schwalbenschwanzverbindungsteile, d.h. die Erstreckung der Schwalbenschwanzverbindungsteile zwischen deren zueinander parallelen, planen Längsseiten, gerade der Wandstärke der Paneelelemente, welche als Erstreckung senkrecht zu deren Hauptebene definiert ist.
[0021] In vielen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn der Paneelwerkstoff für die Paneelelemente und die Schwalbenschwanzverbindungsteile mehrere parallele Lagen, insbeson dere Holzlagen, aufweist, wobei die Lagen der Schwalbenschwanzverbindungsteile im montierten Zustand quer zu den Lagen der Paneelelemente angeordnet sind. Als Paneelwerkstoff zur Ausbildung der Paneelelemente und der Schwalbenschwanzverbindungsteile kann beispielsweise ein Sperrholz mit mehreren Holzlagen vorgesehen sein. Im montierten Zustand der Paneelanordnung verlaufen die Lagen der Schwalbenschwanzverbindungsteile quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu den Lagen der damit verbundenen Paneelelemente. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass die Zuschnitte für die Schwalbenschwanzverbindungsteile beim Zusammenbau nicht in der parallel zu den Paneelelementen angeordneten Fertigungsstellung, sondern in einer dazu insbesondere um im Wesentlichen 90° verdrehten Stellung an den Paneelelementen angeordnet werden. Vorteilhafterweise kann dadurch die Materialfestigkeit erhöht werden, indem eine Auftrennung einzelner (Furnier-)lagen im montierten Zustand des Schwalbenschwanzverbinders erschwert wird.
[0022] Die vorstehend beschriebenen Schwalbenschwanzverbinder ermöglichen eine Verbindung von Paneelelementen in verschiedenen Winkeln zwischen deren Hauptebenen. Bei Verwendung eines bevorzugten Schneideverfahrens können die Paneelelemente mittels des Schwalbenschwanzverbinders in einem Winkel von 0°, d.h. Platte auf Platte, bzw. in einem Winkel von etwa 60° bis 300° miteinander verbunden sein. Je nach Verfahren können jedoch auch andere Winkelstellungen zwischen den Paneelen erzielt werden.
[0023] Um die Einheitlichkeit der Paneelanordnung im montierten Zustand zu gewährleisten, ist es günstig, wenn der Schwalbenschwanzverbinder im montierten Zustand im Wesentlichen passgenau in der Aussparung angeordnet ist.
[0024] Alternativ kann der Schwalbenschwanzverbinder unter Ausbildung einer Keilfuge in der Aussparung angeordnet sein. Demnach ist bei dieser Ausführung ein keilförmiger Spalt zwischen zumindest einer Begrenzungsfläche der Aussparung an den Paneelelementen und der benachbarten Fläche des Schwalbenschwanzverbinders vorgesehen. Der Winkel zwischen der Begrenzungsfläche der Aussparung und der daran angrenzenden Fläche des Schwalbenschwanzverbinders kann beispielsweise 5° betragen.
[0025] Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es insbesondere günstig, wenn die Schwalbenschwanzverbindungsteile als Zuschnitte aus dem Paneelwerkstoff erzeugt werden. Demnach können die Paneelelemente und die Schwalbenschwanzverbindungsteile aus demselben Paneel- bzw. Plattenwerkstoff, beispielsweise einer Sperrholzplatte, zugeschnitten werden. In der Fertigung werden daher einerseits Zuschnitte für die Paneelelemente und andererseits Zuschnitte für die Schwalbenschwanzverbindungsteile hergestellt. Vorteilhafterweise können daher die Paneelelemente und der Schwalbenschwanzverbinder in demselben Fertigungsschritt erzeugt werden.
[0026] Bei dieser Ausführung ist es zudem günstig, wenn die Hauptebenen der Zuschnitte im ineinander gesteckten Zustand gegeneinander verdreht angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die ebenen Längsseiten der Schwalbenschwanzverbindungsteile im verbundenen Zustand nicht parallel zueinander sind. In der Fertigung liegen die Zuschnitte für die Schwalbenschwanzverbindungsteile zunächst in einer Fertigungsstellung vor, in welcher die Hauptebenen der Schwalbenschwanzverbindungsteile, d.h. deren plane Längsseiten, parallel zu den Längsseiten der Paneelelemente angeordnet sind. Beim Zusammenbau wird zumindest eines der Schwalbenschwanzverbindungsteile aus der Fertigungsstellung verdreht, bevor die Schwalbenschwanzverbindungsteile an deren Vertiefungen miteinander verbunden werden können. Im montierten Zustand sind die Hauptebenen der Schwalbenschwanzverbindungsteile in einem Winkel zueinander angeordnet, welcher vorzugsweise zwischen 40° bis 80°, insbesondere im Wesentlichen 60° beträgt.
[0027] In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die Paneelelemente und/oder die Schwalbenschwanzverbindungsteile durch ein Schneideverfahren, insbesondere durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Heißdrahtschneiden oder Drahterodieren, aus dem Paneelwerkstoff, gefertigt.
[0028] Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt: [0029] Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Paneelanordnung mit vier Paneelelementen, welche an aneinanderstoßenden Stirnseiten 4 über mehrere Schwalbenschwanzverbinder aus je zwei ineinandergesteckten Schwalbenschwanzverbindungsteilen miteinander verbunden sind; [0030] Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei welcher die Schwalbenschwanzverbin der getrennt von den Paneelelementen vorliegen; [0031] Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Schwalbenschwanz verbinders im ineinandergesteckten Zustand der einzelnen Schwalbenschwanzverbindungsteile; [0032] Fig. 4 schaubildliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzver binders im voneinander getrennten Zustand; [0033] Fig. 5a Draufsicht und Seitenansichten des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils gemäß Fig. 4; [0034] Fig. 5b Draufsicht und Seitenansichten des anderen Schwalbenschwanzverbin dungsteils gemäß Fig. 4; [0035] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Fertigungseinrichtung für die Paneelanord nung gemäß Fig. 1,2; und [0036] Fig. 7 eine weitere erfindungsgemäße Paneelanordnung mit einer alternativen Aus führung des Schwalbenschwanzverbinders.
[0037] In Fig. 1 ist eine Paneelanordnung 1 dargestellt, welche in der gezeigten Ausführung aus vier Paneelelementen 2 besteht. Selbstverständlich kann die Paneelanordnung je nach Anwendung eine davon abweichende Anzahl von Paneelelementen 2 aufweisen. Die gezeigte Paneelanordnung 1 kann bei verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Nur zu illustrativen Zwecken seien der Möbelbau, Tragwerksbau oder Schalungsbau genannt. Die Paneelelemente 2 weisen zwei zueinander parallele, ebene Längsseiten 3 auf, wobei die Wandstärke der Paneelelemente 2, d.h. deren Erstreckung senkrecht zu den Längsseiten 3, je nach Anwendung variieren kann.
[0038] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weisen die Paneelelemente 2 Stirn- bzw. Schmalseiten 4 auf, an denen die Paneelelemente 2 aneinander stoßen. Um die Paneelelemente 2 im montierten Zustand paarweise in einem Winkel zueinander anzuordnen und zu fixieren, sind Vorrichtungen 5 mit Schwalbenschwanzverbindern 6 vorgesehen, welche in entsprechenden Aussparungen bzw. Zinken 7 an den aneinanderstoßenden Stirnseiten 4 der Paneelelemente 2 angeordnet sind. Die Aussparungen 7 der Paneelelemente 2 sind nutförmig, d.h. zu den Stirnseiten 4 hin, offen ausgebildet. Im Bereich des Aufeinandertreffens der vier Paneelelemente 2 ist eine Ausnehmung 5a vorgesehen, die in der gezeigten Ausführung aufgrund der Zusammenführung von vier unterschiedlich geneigten Paneelen 2 in einem Punkt notwendig sein kann. Die Schwalbenschwanzverbinder 6 sind, wie nachstehend noch genauer ausgeführt wird, so beschaffen, dass die mit Reilen bezeichneten Winkel 8, 9, 10, 11 zwischen den Hauptebenen der Paneelelemente 2 voneinander verschieden sein können. In der gezeigten Ausführung ist je ein Schwalbenschwanzverbinder 6a, 6b, 6c, 6d an den Stirnseiten 4 vorgesehen, wobei die Schwalbenschwanzverbinder 6a, 6b, 6c und 6d im Wesentlichen passgenau in den entsprechenden Aussparungen 7a, 7b, 7c, 7d aufgenommen sind (vgl. Fig. 2). Die Aussparungen 7 für die Schwalbenschwanzverbinder 6 weisen je einen Abschnitt bzw. eine Aussparungshälfte 7i am einen und eine Aussparungshälfte bzw. einen Abschnitt 7j am anderen Paneelelement 2 der beiden miteinander verbundenen Paneelelemente 2 auf, wobei die Schwalbenschwanzverbinder 6 entsprechende Abschnitte bzw. Schwalbenschwanzhälften 6i, 6j am einen Paneelelement 2 bzw. am anderen Paneelelement 2 aufweisen. Auf diese Weise sind die Schwalbenschwanzverbinder 6 zwischen den zugehörigen Paneelelementen 2 ineinandergesteckt. Die Abschnitte 7i, 7j der Aussparungen 7 bzw. die Abschnitte 6i, 6j der Schwalbenschwanzverbinder 6 sind bezüglich der Gehrungsschnittebene an den Stirnseiten 4 symmetrisch ausgebildet.
[0039] Wie aus Fig. 1, 2 weiters ersichtlich, besteht jeder Schwalbenschwanzverbinder 6 aus zwei von den Paneelelementen 2 separat vorliegenden Schwalbenschwanzverbindungsteilen 12. Jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil 12 weist bezogen auf dessen Längserstreckung im Wesentlichen mittig eine Vertiefung 13 auf. Die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 sind im Bereich der Vertiefungen 13 miteinander verbunden. In der gezeigten Ausführung ist eine Steckverbindung zwischen den Schwalbenschwanzverbindungsteilen 12 vorgesehen, so dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 werkzeuglos zusammengebaut bzw. zerlegt werden können.
[0040] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Schwalbenschwanzverbinder 6 im montierten Zustand der Paneelanordnung 1 im Wesentlichen passgenau in den korrespondierenden Aussparungen 6 angeordnet, so dass die Schwalbenschwanzverbinder 6 die Aussparungen 6 im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Durch die Anordnung der Schwalbenschwanzverbinder 6 wird jedes Paneelelement 2 gegen Verschiebungen in Richtung der Hauptebene des Paneelelements gesperrt. Die Schwalbenschwanzverbinder 6 bleiben jedoch im montierten Zustand der Paneelanordnung 1 im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Stirnseiten 4, d.h. zur Gehrungsschnittebene, verschieblich. Demnach weist die entstehende Schwalbenschwanzverbindung genau einen Freiheitsgrad auf.
[0041] In Fig. 3 sind die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 im Detail ersichtlich. Demnach weist jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil 12 auf dessen von der Vertiefung 13 abgewandten Seite eine Mittelkante 14 auf, welche sich im montierten Zustand des Schwalbenschwanzverbinders 6 entlang von Stoßkanten 4a der Paneelelemente 2 erstreckt. Jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil 12 weist zudem ebene Außenflächen 16 auf, welche sich jeweils zwischen der Mittelkante 14 und einer Außenkante 17 erstrecken. Die ebenen Außenflächen 16 jedes Schwalbenschwanzverbinders 6 sind in einem Winkel zueinander angeordnet, welcher den Winkeln 8, 9, 10, 11 zwischen den beiden miteinander verbundenen Paneelelementen 2 angepasst ist. Dadurch sind die ebenen Außenflächen 16 des Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 im montierten Zustand im Wesentlichen bündig mit den daran angrenzenden Abschnitten der Paneelelemente 2 angeordnet. Jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil 12 weist zudem auf Seite der Vertiefung 13 zwei Innenflächen 18 auf, welche beiderseitig an die Vertiefung 13 angrenzen. Im ineinandergesteckten Zustand erstrecken sich die Innenflächen 18 im Wesentlichen in denselben Ebenen wie die zugehörigen, d.h. daran angrenzenden Außenflächen 16 des Schwalbenschwanzverbindungsteils 12. Die Innenflächen 18 des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 sind im Wesentlichen bündig mit den angrenzenden Außenflächen 16 des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 angeordnet. Jede Außenkante 17 des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 ist im Wesentlichen in einer Linie mit einer Außenkante 17 des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 angeordnet.
[0042] Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, weist jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil 12 zwei Keilabschnitte 19 auf, wobei je ein Keilabschnitt 19 auf beiden Seiten des Verbindungsabschnitts mit der Vertiefung 13 angeordnet ist. Die Keilabschnitte 19 der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 weisen je eine Keilfläche 20 auf. Im montierten Zustand der Paneelanordnung 1 sind die Keilflächen 20 jeweils in einem vorgegebenen Winkel zu den aneinanderstoßenden Stirnseiten 4 der Paneelelemente 2 angeordnet, so dass die Keilflächen 20 als Hinterschneidungen wirken. Somit werden die Paneelelemente 2 über die Schwalbenschwanzverbinder 6 miteinander verkeilt. In der gezeigten Ausführung beträgt der Winkel der Keilflächen 20 im Wesentlichen 60° (vgl. Winkel 8, 9, 10, 11).
[0043] Wie aus Fig. 1,2 weiters ersichtlich, sind die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 aus demselben Paneelwerkstoff wie die Paneelelemente 2 gebildet. Als Paneelwerkstoff ist ein Plattenmaterial mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke vorgesehen. In der gezeigten Ausführung weist der Paneel- bzw. Plattenwerkstoff einzelne Lagen bzw. Schichten 22 insbesondere aus Holz auf. Beispielsweise kann als Paneelwerkstoff Sperrholz vorgesehen sein. Die
Lagen 22 der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 sind im montierten Zustand der Paneelanordnung 1 quer zu den Lagen der Paneelelemente 2 angeordnet. In der gezeigten Ausführung sind die Lagen 22 der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 am Abschnitt 6i in dem einen Paneelelement 2 im Wesentlichen senkrecht zu den Lagen 22 des einen Paneelelemente 2 angeordnet. Entsprechend sind die Lagen 22 der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 am Abschnitt 6j in dem anderen Paneelelement 2 im Wesentlichen senkrecht zu den Lagen 22 des anderen Paneelelements 2 angeordnet.
[0044] In Fig. 4 ist schematisch ersichtlich, wie die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 in Pfeilrichtung 24 zusammengesteckt werden können, um den Schwalbenschwanzverbinder 6 zu erhalten.
[0045] In Fig. 5a bzw. Fig. 5b sind die beiden Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 des Schwalbenschwanzverbinders 6 gemäß Fig. 4 einzeln dargestellt, wobei eine Draufsicht in Richtung einer der beiden planen Längsseiten (Mitte) und die entsprechenden Normalprojektionen ersichtlich sind.
[0046] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist die Vertiefung 13 jedes Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 eine zweifach gekrümmte Bodenfläche 23 auf, so dass die Bodenflächen 23 im ineinandergesteckten Zustand der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 aneinander anliegen. Alternativ kann die Bodenfläche 23 aus zwei dreieckigen Flächen zusammengesetzt sein (nicht gezeigt), was allerdings Nachteile bei der Fertigung in einem Schneideverfahren brächte. Der Schwalbenschwanzverbinder weist jeweils eine Wandstärke h auf, welche der Wandstärke des Paneelelements 2 entspricht. In Fig. 5 ist zudem die Breite 1 des Schwalbenschwanzverbindungsteils 12 zwischen den zwei entsprechenden Außenkanten 17 eingezeichnet. Die Tiefe der Vertiefung 13 der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 an den gegenüberliegenden Enden entspricht jeweils gerade der halben Breite 1 des Schwalbenschwanzverbindungsteils 12.
[0047] In Fig. 6 ist schematisch das Verfahren zur Herstellung der Paneelanordnung 1 gemäß Fig. 1,2 gezeigt.
[0048] Demnach werden die Paneelelemente 2 und die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 insbesondere durch Wasserstrahlschneiden aus dem plattenförmigen Paneelwerkstoff zugeschnitten. Danach liegen die Paneelelemente 2 mit den Abschnitten 7i, 7j der Aussparungen 7 und die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 mit den Vertiefungen 13 als Zuschnitte im Volumen einer (durchsichtig dargestellten) Rohteilplatte 25 in einer flachen Fertigungsstellung vor, in welcher die ebenen Längsseiten 3 der Paneelelemente 2 parallel zu den ebenen Längsseiten der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 angeordnet sind. Aufgrund dieses Verfahrens weisen die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 dieselbe Wandstärke h wie die Paneelelemente 2 auf. Danach werden die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 über die Vertiefungen 13 paarweise ineinander gesteckt, wozu es erforderlich ist, einen der Zuschnitte für die Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 aus der Fertigungsstellung zu verdrehen. Im ineinander gesteckten Zustand sind die Hauptebenen der Schwalbenschwanzverbindungsteile 12 in einem Winkel zueinander angeordnet, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 60° beträgt. Danach werden die Paneelelemente 2 über die Stirnseiten 4 bzw. Gehrungsschnittebenen aneinander gestoßen, wobei die Abschnitte 7i, 7j der Aussparungen 7 aneinander ausgerichtet werden. Schließlich werden die Schwalbenschwanzverbinder 6 in den Aussparungen 7 angeordnet.
[0049] Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Paneelanordnung 1, bei welcher die Schwalbenschwanzverbinder 6 nicht passgenau in den Aussparungen 21, bestehend aus je einem Abschnitt 21a am einen Paneelelement 2 bzw. einem Abschnitt 21b am anderen Paneelelement 2, angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Begrenzungsflächen der Aussparungen 21 an den Paneelelementen 2 nicht parallel zu den daran angrenzenden Flächen der Schwalbenschwanzverbinder 6 angeordnet sind. Die Neigung zwischen den Begrenzungsflächen der Aussparungen 21 in Bezug auf die jeweiligen Flächen der Schwalbenschwanzverbinder 6 beträgt in Fig. 7 beispielhaft 5°, wobei dieser Neigungswinkel vorzugsweise möglichst klein zu wählen ist. Die so geschaffenen Keilfugen 15 zwischen den Paneelelementen 2 und den Schwalbenschwanzverbindern 6 begünstigt die Montage der Schwalbenschwanzverbinder 6 in den dafür vorgesehenen Aussparungen 21, wobei zudem Raum zum Einbringen eines Klebstoffs geschaffen wird.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung (5) zur Verbindung von Paneelelementen (2) in einem Winkel (8, 9, 10, 11) zueinander, mit zumindest einem Schwalbenschwanzverbinder (6, 6i, 6j; 6a, 6b, 6c, 6d) zur Anordnung in einer entsprechenden Aussparung (7, 7i, 7j; 7a, 7b, 7c, 7d; 21) aneinanderstoßender Stirnseiten (4) der Paneelelemente (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzverbinder (6) zwei getrennt von den Paneelelementen (2) vorliegende Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) mit Vertiefungen (13) aufweist, an welchen die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) ineinander gesteckt sind.
  2. 2. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalben-schwanzverbinder (6; 6a, 6b, 6c, 6d) im ineinander gesteckten Zustand der Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist, welche im montierten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen der Wandstärke der Paneelelemente (12) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil (12) auf der von der Vertiefung (13) abgewandten Seite eine Mittelkante (14) aufweist, welche sich im montierten Zustand des Schwalbenschwanzverbinders (6; 6a, 6b, 6c, 6d) entlang von Stoßkanten (4a) der Paneelelemente (2) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwalbenschwanzverbindungsteil (12) im Wesentlichen ebene Außenflächen (16) aufweist, welche sich jeweils zwischen der Mittelkante (14) und einer Außenkante (17) erstrecken, wobei die im Wesentlichen ebenen Außenflächen (16) des Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) im montierten Zustand im Wesentlichen bündig mit den daran angrenzenden Abschnitten der Paneelelemente (2) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Außenkante (17) des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) im Wesentlichen in einer Linie mit einer Außenkante (17) des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schwalbenschwanzverbindungsteil (12) je einen Keilabschnitt (19) beidseits der Vertiefung (13) des anderen Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) und das andere Schwalbenschwanzverbindungsteil (12) je einen Keilabschnitt (19) beidseits der Vertiefung (13) des einen Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilabschnitte (19) jedes Schwalbenschwanzverbindungsteils (12) im montierten Zustand in einem Winkel (8, 9, 10, 11) zu den aneinanderstoßenden Stirnseiten (4) der Paneelelemente (2) angeordnete Keilflächen (20) aufweisen, wobei der Winkel vorzugsweise zwischen 40° und 80°, insbesondere im Wesentlichen 60°, beträgt.
  8. 8. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) an den Vertiefungen (13) lose ineinander gesteckt sind.
  9. 9. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzverbinder (6; 6a, 6b, 6c, 6d) im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu den aneinander stoßenden Stirnseiten (4) der Paneelelemente (2) verschieblich ist.
  10. 10. Paneelanordnung (1) mit zumindest zwei Paneelelementen (2) und mit einer Vorrichtung (5) zur Verbindung der Paneelelemente (2) in einem Winkel (8, 9, 10, 11) zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. 11. Paneelanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) aus demselben Paneelwerkstoff wie die Paneelelemente (2) gebildet sind.
  12. 12. Paneelanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) aus Zuschnitten des Paneelwerkstoffs gebildet sind, welche im Wesentlichen dieselbe Wandstärke (h) wie die Paneelelemente (2) aufweisen.
  13. 13. Paneelanordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Paneelwerkstoff für die Paneelelemente (2) und die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) mehrere parallele Lagen (22), insbesondere Holzlagen, aufweist, wobei die Lagen (22) der Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) im montierten Zustand quer zu den Lagen (22) der Paneelelemente (2) angeordnet sind.
  14. 14. Paneelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzverbinder (6; 6a, 6b, 6c, 6d) im Wesentlichen passgenau in der Aussparung (7; 7a, 7b, 7c, 7d) angeordnet ist oder dass der Schwalbenschwanzverbinder (6; 6a, 6b, 6c, 6d) unter Ausbildung einer Keilfuge (15) in der Aussparung (21) angeordnet ist.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Paneelanordnung, wobei aus einem Paneelwerkstoff zumindest zwei Paneelelemente (2) zugeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelelemente (2) mittels einer Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) als Zuschnitte aus dem Paneelwerkstoff erzeugt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptebenen der Zuschnitte im ineinander gesteckten Zustand gegeneinander verdreht angeordnet sind.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelelemente (2) und/oder die Schwalbenschwanzverbindungsteile (12) durch ein Schneideverfahren, insbesondere durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Heißdrahtschneiden oder Drahterodieren, aus dem Paneelwerkstoff gefertigt werden. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA50228/2015A 2015-03-23 2015-03-23 Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen AT516502B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50228/2015A AT516502B1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
EP16718999.2A EP3274595A1 (de) 2015-03-23 2016-03-23 Vorrichtung zur verbindung von paneelelementen, paneelanordnung und verfahren zur herstellung einer paneelanordnung
PCT/AT2016/050075 WO2016149726A1 (de) 2015-03-23 2016-03-23 Vorrichtung zur verbindung von paneelelementen, paneelanordnung und verfahren zur herstellung einer paneelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50228/2015A AT516502B1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516502B1 true AT516502B1 (de) 2016-06-15
AT516502A4 AT516502A4 (de) 2016-06-15

Family

ID=55858726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50228/2015A AT516502B1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3274595A1 (de)
AT (1) AT516502B1 (de)
WO (1) WO2016149726A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113530021B (zh) * 2021-07-19 2022-05-13 海南大学 一种轻质隔墙条板安装结构及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388297A (en) * 1941-07-10 1945-11-06 Extruded Plastics Inc Composite article, including extruded sections
US4594829A (en) * 1983-08-05 1986-06-17 Herrgord Donald E Joint interlocking system
DE9312052U1 (de) * 1993-08-12 1993-10-28 Christians Waldemar Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung zusammenzufügenden Platten, sowie Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE20119830U1 (de) * 2001-12-06 2002-06-27 Kaindl Wals M Anordnung von Bauteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547472A (en) * 1968-06-07 1970-12-15 Ernest W Ehrman Connector means and like elements for juncture purposes
CA2835240C (en) * 2010-06-22 2017-09-12 John Hamish Alexander Pettigrew Key and keyway connectors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388297A (en) * 1941-07-10 1945-11-06 Extruded Plastics Inc Composite article, including extruded sections
US4594829A (en) * 1983-08-05 1986-06-17 Herrgord Donald E Joint interlocking system
DE9312052U1 (de) * 1993-08-12 1993-10-28 Christians Waldemar Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung zusammenzufügenden Platten, sowie Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE20119830U1 (de) * 2001-12-06 2002-06-27 Kaindl Wals M Anordnung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3274595A1 (de) 2018-01-31
WO2016149726A1 (de) 2016-09-29
AT516502A4 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021557B1 (de) Gitterträger aus holz für den baubereich
EP1350904B1 (de) Fussbodendielen
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
EP2823114B1 (de) Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
AT12597U1 (de) Steckverbindung
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE102008012492A1 (de) Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
EP1785535A1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
EP2397624B1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP3453809B1 (de) Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE102013210374B4 (de) Verbindung zweier vorzugsweise aus Holzwerkstoff bestehender Platten
DE202018006784U1 (de) Anordnung zwei miteinander verbundener plattenförmiger Elemente
DE102018105897A1 (de) Anordnung zweier miteinander verbundener plattenförmiger Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220323