DE202017103751U1 - Laibungsschalung - Google Patents

Laibungsschalung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103751U1
DE202017103751U1 DE202017103751.7U DE202017103751U DE202017103751U1 DE 202017103751 U1 DE202017103751 U1 DE 202017103751U1 DE 202017103751 U DE202017103751 U DE 202017103751U DE 202017103751 U1 DE202017103751 U1 DE 202017103751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
angle connector
formwork panels
angle
reveal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103751.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meva Schalungs Systeme GmbH
Original Assignee
Meva Schalungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meva Schalungs Systeme GmbH filed Critical Meva Schalungs Systeme GmbH
Priority to DE202017103751.7U priority Critical patent/DE202017103751U1/de
Publication of DE202017103751U1 publication Critical patent/DE202017103751U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Laibungsschalung zum Schalen einer Öffnung in einem Betonteil, mit zwei Schalflächen (4) aufweisenden Schaltafeln (2), die mit ihren Schalflächen (4) in einem Winkel zueinander angeordnet und lösbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Winkelverbinder (3), der die Schaltafeln (2) lösbar in dem Winkel zueinander verbindet, der zwei in dem Winkel zueinander angeordnete Schalflächen (12) aufweist, die unter Bildung einer Ecke an einer Kante (8) aneinander grenzen und an die die Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) an einem der Kante (8) fernen Rand anschließen, wenn die Schaltafeln (2) mit dem Winkelverbinder (3) verbunden sind, und der die Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) bündig mit seinen Schalflächen (12) ausrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laibungsschalung zum Schalen einer Öffnung, insbesondere einer Tür- oder Fensteröffnung in einer Betonwand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Anstatt in einem flächigen Betonteil wie einer Betonwand, einem Betonboden oder einer Betondecke.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 816 174 A1 offenbart eine Laibungsschalung mit Schalelementen, die rechtwinklig zueinander angeordnet und an Ecken mit Keilen und Klammern verbunden sind. Die Schalelemente sind Aluminium-Strangpressprofile, die auf Gehrung gesägt sind und deren Gehrungsflächen gegen die Keile stoßen, die an den Ecken der Laibungsschalung zwischen den Schalelementen angeordnet sind. Die Klammern spannen die Schalelemente gegen die Keile. Zum Ausschalen werden die Klammern entfernt und anschließend die Keile herausgezogen, wonach die Schalelemente entfernt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Laibungsschalung vorzuschlagen, die einfach zusammengesetzt und nach einem Betonieren aus einer Laibung eines Betonteils entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Laibungsschalung weist zwei Schaltafeln und einen Winkelverbinder auf, der die beiden Schaltafeln lösbar in einem Winkel zueinander angeordnet verbindet. Insbesondere sind die Schaltafeln rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Schaltafeln sind flächenförmige und vorzugsweise ebene Schalelemente, beispielsweise Schalbretter aus Holz oder Schalplatten aus Kunststoff oder Metall. Sie sind insbesondere gleich breit und/oder über ihre gesamte Länge gleich breit. Oberflächen der Schaltafeln, die beim Betonieren mit Beton in Berührung kommen, werden hier als Schalflächen bezeichnet. Die Schaltafeln werden vergleichbar Seitenwänden eines rechteckigen Kastens in einem Winkel zueinander angeordnet, so dass ihre Schalflächen in dem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Das heißt, die Schalflächen befinden sich nicht in einer Ebene, sondern in Ebenen, die sich in dem Winkel der Schaltafeln schneiden.
  • Der Winkelverbinder der erfindungsgemäßen Laibungsschalung weist zwei Schalflächen auf, die in dem Winkel der Schaltafeln zueinander angeordnet sind und an einer Kante des Winkelverbinders aneinander grenzen, die eine Ecke der Laibungsschalung bildet. Insbesondere bilden die Schalflächen des Winkelverbinders eine Außenecke zur Schalung einer Innenecke einer Öffnung. Wenn die Schaltafeln mit dem Winkelverbinder verbunden sind, schließen die Schalflächen der Schaltafeln an die Schalflächen des Winkelverbinders an, und zwar an der Kante bzw. Ecke der Schalflächen des Winkelverbinders fernen Rändern. Der Winkelverbinder richtet die Schalflächen der Schaltafeln bündig, das heißt in einer Ebene mit den Schalflächen des Winkelverbinders aus.
  • Zum Ausschalen werden die Schaltafeln von dem Winkelverbinder gelöst und können dann aus einer betonierten Laibung entfernt werden, bevor die Winkelverbinder entfernt werden.
  • Zur Schalung einer rechteckigen Türöffnung weist eine Ausführungsform der Erfindung drei in einem rechteckigen U angeordnete Schaltafeln auf, die an Ecken mit zwei Winkelverbindern lösbar verbunden sind. Für Sonderformen sind andere als rechte Winkel möglich.
  • Zur Schalung einer rechteckigen Fensteröffnung weist eine Ausführungsform der Erfindung vier Schaltafeln auf, die wie Seitenwände eines rechteckigen Kastens angeordnet und an Ecken mit ebenfalls vier Winkelverbindern lösbar verbunden sind. Für Sonderformen sind andere als rechte Winkel möglich.
  • Zum bündigen Ausrichten der Schalflächen der Schaltafeln und der Schalflächen des Winkelverbinders sieht eine Ausgestaltung der Erfindung Anlagen für die Schaltafeln am Winkelverbinder vor, die so angeordnet sind, dass die Schalflächen des Winkelverbinders und der Schaltafeln bündig sind, wenn die Schaltafeln an den Anlagen des Winkelverbinders anliegen. Zum bündigen Ausrichten der Schalflächen der Schaltafeln und des Winkelverbinders können auch umgekehrt Anlagen für die Schaltafeln am Winkelverbinder vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht Spannmittel vor, die die Schaltafeln gegen die Anlagen des Winkelverbinders spannen, so dass die Schalflächen der Schaltafeln bündig mit den Schalflächen des Winkelverbinders sind. Die Spannmittel sind insbesondere mechanisch und weisen beispielsweise Kniehebel, Exzenter oder Spindeln nach Art von Schraubzwingen auf. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht Keile als Spannmittel oder als Teile der Spannmittel vor.
  • Nach einem Lösen der Schaltafeln vom Winkelverbinder lassen sich die Schaltafeln nach innen entfernen, das heißt in Richtung der Öffnung, die sie beim Betonieren freihalten. Nach dem Betonieren lassen sich die Schaltafeln also in die Öffnung hinein von der Laibung entfernen, die sie beim Betonieren geformt haben. Nach dem Entfernen der Schaltafeln kann der Winkelverbinder entfernt werden.
  • Zum lösbaren Verbinden der Schaltafeln mit dem Winkelverbinder sieht eine Ausgestaltung der Erfindung Verbindungsbeschläge vor, die an dem Winkelverbinder zugewandten Enden der Schaltafeln angebracht sind oder werden und die lösbar mit dem Winkelverbinder verbindbar bzw. verbunden sind. Die Schaltafeln sind mittelbar über die Verbindungsbeschläge mit dem Winkelverbinder verbunden und liegen ggf. mittelbar über die Verbindungsbeschläge an den Anlagen der Schaltafeln zum bündigen Ausrichten der Schalflächen an. Auch die Spannmittel können an den Verbindungsbeschlägen anstatt unmittelbar an den Schaltafeln angreifen.
  • Gegenstand des Anspruchs 7 ist eine Betonschalung mit einer Laibungsschalung der vorstehend erläuterten Art. Die Laibungsschalung ist zwischen zwei Schalelementen angeordnet und hält beim Betonieren einen Hohlraum in einem Zwischenraum zwischen den beiden Schalelementen frei. Der Hohlraum bildet die Öffnung in der Betonwand oder allgemein einem Betonteil oder Betonelement. Die Schalelemente sind beispielsweise Rahmenschalelemente mit einer Holz-, Kunststoff- oder Metallplatte als Schalhaut und einem die Schalhaut aussteifenden Rahmen, der meistens aus Metall besteht, auf einer betonabgewandten Rückseite der Schalhaut. Eine dem Rahmen abgewandte Oberfläche der Schalhaut kommt beim Betonieren mit Beton in Berührung und wird als Schalfläche bezeichnet. Die beiden Schalelemente sind mit Zwischenraum einander gegenüber und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, ihre Schalflächen sind einander zugewandt. Stirnränder der Laibungsschalung liegen an den Schalflächen der beiden Schalelemente an. Zum Schalen einer Türöffnung weist die Laibungsschalung beispielsweise drei Schaltafeln auf, die in der Form eines insbesondere rechteckigen U angeordnet und an Ecken mit zwei Winkelverbinder verbunden sind. Zum Schalen einer Fensteröffnung weist die Laibungsschalung beispielsweise vier Schaltafeln auf, die in der Form eines Vierecks, insbesondere eines Rechtecks wie Seitenwände eines eckigen Kastens angeordnet und an den Ecken mit vier Winkelverbindern verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Teile einer erfindungsgemäßen Laibungsschalung in perspektivischer Darstellung;
  • 2 einen Winkelverbinder der Laibungsschalung aus 1 in größerer perspektivischer Darstellung mit einer anderen Blickrichtung; und
  • 3 eine erfindungsgemäße Betonschalung mit der Laibungsschalung aus 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 in Teilen dargestellte, erfindungsgemäße Laibungsschalung 1 weist Bretter gleicher Breite als Schaltafeln 2 auf, die rechtwinklig zueinander, das heißt in einander rechtwinklig schneidenden Ebenen, angeordnet und mit einem Winkelverbinder 3 an jeder Ecke lösbar miteinander verbunden sind. Als Sonderformen sind Laibungsschalungen denkbar, deren Schaltafeln in anderen als rechten Winkeln zueinander angeordnet sind (nicht dargestellt). Längsränder der Schaltafeln 2 befinden sich in zwei zueinander parallelen Ebenen. Einander abgewandte, nach außen gerichtete Außenseiten der Schaltafeln 2 bilden Schalflächen 4, die beim Betonieren mit Beton in Berührung kommen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Winkelverbinder 3 rechteckige Winkelprofile (L-Profile), die durch Abkanten aus Blech hergestellt sind. Die Winkelverbinder 3 sind so lang wie die Schaltafeln 2 breit sind, wobei sich eine Länge der Winkelverbinder 3 quer zu den Schaltafeln 2 erstreckt. Die Winkelverbinder 3 enden bündig mit den Längsrändern der Schaltafeln 2. Die Winkelverbinder 3 sind durch innen eingeschweißten Diagonalbleche 5 ausgesteift. Eines der Diagonalbleche 5 weist Schlitze senkrecht zu Schenkeln 6 des Winkelverbinders 3 auf, in denen Keile 7 in Längsrichtung des Winkelverbinders 3, das heißt parallel zu einer Kante 8 des Winkelverbinders 3 verschiebbar aufgenommen sind. Die Winkelverbinder 3 sind auch anders herstellbar, beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen, Strangpressen, Extrudieren aus Metall oder Kunststoff (nicht dargestellt). Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • An den Winkelverbindern 3 zugewandten Enden weisen die Schaltafeln 2 Verbindungsbeschläge 9 auf, mittels derer sie lösbar mit den Winkelverbinder 3 verbunden sind. Die Verbindungsbeschläge 9 können als Teile der Winkelverbinder 3 und/oder als Teile der Schaltafeln 2 angesehen werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsbeschläge 9 Blechteile mit einem rechtwinkligen Z-Profil. Sie weisen Befestigungslaschen 10 auf, die an den Schalflächen 4 abgewandten Rückseiten der Schaltafeln 2 anliegen und – im Ausführungsbeispiel mit Schrauben – befestigt sind. Durch doppelte rechtwinklige Abwinklungen in entgegengesetzten Richtungen weisen die Verbindungsbeschläge 9 Laschen als Anlagen 11 auf, die um eine Blechdicke der Schenkel 6 der Winkelverbinder 3 weniger als eine Dicke der Bretter der Schaltafeln 2 parallel zu den Befestigungslaschen 10 versetzt sind. Wenn die Schaltafeln 2 mit den Verbindungsbeschläge 9 mit den Winkelverbindern 3 verbunden sind, liegen die Anlagen 11 der Verbindungsbeschläge 9 an Innenseiten der Schenkel 6 der Winkelverbinder 3 an und Schalflächen 12 bildende Außenseiten der Schenkel 6 der Winkelverbinder 3 sind bündig mit den Schalflächen 4 der Schaltafeln 2, das heißt die Schalflächen 4, 12 der Schaltafeln 2 und der Verbindungsbeschläge 9 befinden sich in gleichen Ebenen.
  • Die Keile 7 durchgreifen Schlitze in Laschen 13, die rechtwinklig nach innen von den Anlagen 11 abstehen. Wenn die Keile 7 eingeschlagen sind, spannen sie Innenseiten der Schenkel 6 der Winkelverbinder 3 gegen Außenseiten der Anlagen 11, wodurch die Bündigkeit der Schalflächen 4, 12 der Winkelverbinder 3 und der Schaltafeln 2 sicher gestellt ist. Außerdem verbinden die Keile 7 die Schaltafeln 2 über die Verbindungsbeschläge 9 lösbar mit den Winkelverbinder 3. Die Keile 7 liegen, wenn sie eingeschlagen sind, an den Schenkeln 6 der Winkelverbinder 3 fernen Enden der Schlitze in dem Diagonalblech 5 der Winkelverbinder 3 und an den Anlagen 11 nahen Enden der Schlitze in den Laschen 13 der Verbindungsbeschläge 9 an. An gegenüberliegenden Enden der Schlitze liegen die Keile 7 nicht an. Die Keile 7 können als Spannmittel 14 aufgefasst werden, die die Winkelverbinder 3 gegen die Anlagen 11 der Verbindungsbeschläge 9 spannen, so dass die Schalflächen 4, 6 der Schaltafeln 2 und der Winkelverbinder 3 bündig miteinander sind. Die Keile 7 sind verliersicher in den Schlitzen der Laschen 13 der Verbindungsbeschläge 9 gehalten. Wie die Winkelverbinder 3 können auch die Verbindungsbeschläge 9 in anderer Weise als durch Biegen, Abkanten und/oder Stanzen aus Blech, beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen, Strangpressen, Extrudieren aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein (nicht dargestellt). Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • 3 zeigt die Verwendung der Laibungsschalung 1 in einer Betonschalung gemäß der Erfindung. Für eine Fensteröffnung weist die Laibungsschalung 1 wie gezeigt vier Schaltafeln 2 auf, die rechtwinklig zueinander mit vier Verbindungsbeschlägen 3 an Ecken der Laibungsschalung 1 verbunden sind. Die Schaltafeln 2 sind wie Seitenwände eines rechteckigen Kastens angeordnet. Horizontale und vertikale Spindelstützen 15 im Innern der Laibungsschalung 1 steifen die Laibungsschalung 1 aus. Für eine Fensteröffnung weist die Laibungsschalung 1 drei Schaltafeln 2 auf, die in Form eines rechteckigen U angeordnet und mit zwei Winkelverbinder 3 an den beiden Ecken verbunden sind (nicht dargestellt).
  • Die Laibungsschalung 1 ist an einer Schalhaut 16 eines Rahmenschalelements angebracht, das hier allgemein als Schalelement 17 bezeichnet wird. Nach einem Aufstellen des Schalelements 17 und dem Anbringen der Laibungsschalung 1 an seiner Schalhaut 16 wird ein zweites, nicht gezeichnetes Schalelement dem einen Schalelement 17 parallel gegenüber angeordnet, so dass Schalhäute 16 der Schalelemente 17 einander zugewandt sind und sich die Laibungsschalung 1 zwischen den Schalelementen 17 befindet. Die Laibungsschalung 1 liegt an den Schalhäuten 16 beider Schalelemente 17 an. Beim Betonieren, das heißt bei einem Einfüllen von fließfähigem Frischbeton zwischen die beiden Schalelemente 17 hält die Laibungsschalung 1 einen Hohlraum in ihrem Inneren in einem Zwischenraum zwischen den beiden Schalelementen 17 frei von Beton. Dieser Hohlraum bildet eine Fenster-, Tür- oder sonstige Öffnung im Beton.
  • Nach einem zum Ausschalen ausreichenden Erhärten des Betons wird zuerst eines der beiden Schalelemente 17 entfernt. Danach werden die Spindelstützen 15 ausgespannt und entfernt. Danach werden die Keile 7 aus den Schlitzen in den Diagonalblechen 5 der Winkelverbinder 3 heraus geschlagen, wodurch die Schaltafeln 2 von den Winkelverbinder 3 gelöst sind. Die Keile 7 bleiben verliersicher in den Schlitzen in den Laschen 13 der Verbindungsbeschläge 9. Nach dem Lösen der Verbindungen mit den Winkelverbindern 3 durch das Herausschlagen der Keile 7 können die Schaltafeln 2 nach innen, das heißt in den von der Laibungsschalung 1 von Beton frei gehaltenen Hohlraum von den Hohlraum umschließenden Flächen des Betons, das heißt von der Laibung, entfernt und als letztes die Winkelverbinder 3 entfernt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2816174 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Laibungsschalung zum Schalen einer Öffnung in einem Betonteil, mit zwei Schalflächen (4) aufweisenden Schaltafeln (2), die mit ihren Schalflächen (4) in einem Winkel zueinander angeordnet und lösbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Winkelverbinder (3), der die Schaltafeln (2) lösbar in dem Winkel zueinander verbindet, der zwei in dem Winkel zueinander angeordnete Schalflächen (12) aufweist, die unter Bildung einer Ecke an einer Kante (8) aneinander grenzen und an die die Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) an einem der Kante (8) fernen Rand anschließen, wenn die Schaltafeln (2) mit dem Winkelverbinder (3) verbunden sind, und der die Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) bündig mit seinen Schalflächen (12) ausrichtet.
  2. Laibungsschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (3) und/oder die Schaltafeln (2) Anlagen (11) für die Schaltafeln (2) und/oder den Winkelverbinder (3) zum bündigen Ausrichten der Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) mit den Schalflächen (12) des Winkelverbinders (3) aufweist.
  3. Laibungsschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (3) und/oder die Schaltafel (2) Spannittel (14) aufweist, die die Schaltafeln (2) und/oder den Winkelverbinder (3) gegen die Anlagen (11) spannen, so dass die Schalflächen (4) der Schaltafeln (2) bündig mit den Schalflächen (12) des Winkelverbinders (3) sind.
  4. Laibungsschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (14) Keile (7) zum Spannen der Schaltafeln (2) und/oder des Winkelverbinders (3) gegen die Anlagen (11) des Winkelverbinders (3) und/oder der Schaltafeln (2) aufweisen.
  5. Laibungsschalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Lösen des Winkelverbinders (3) die Schaltafeln (2) nach innen vom Winkelverbinder (3) entfernbar sind.
  6. Laibungsschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (3) mit den Schaltafeln (2) verbundene Verbindungsbeschläge (9) aufweist, die lösbar mit dem Winkelverbinder (3) verbunden sind.
  7. Betonschalung mit einer Laibungsschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schalelemente (17), deren Schalflächen einander zugewandt sind und zwischen denen die Laibungsschalung (1) einen Hohlraum beim Betonieren in einem Zwischenraum zwischen den Schalelementen (17) freihaltend angeordnet ist.
DE202017103751.7U 2017-06-23 2017-06-23 Laibungsschalung Expired - Lifetime DE202017103751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103751.7U DE202017103751U1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Laibungsschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103751.7U DE202017103751U1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Laibungsschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103751U1 true DE202017103751U1 (de) 2017-07-03

Family

ID=59382481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103751.7U Expired - Lifetime DE202017103751U1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Laibungsschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103751U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632044A5 (en) * 1978-07-11 1982-09-15 Hans Schmid Shuttering for window or door reveal
WO1996014972A1 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 FLØRLI, Jon, Inge Formwork frame
DE102008053511B3 (de) * 2008-10-28 2010-07-29 Lothar Bitschnau Einrichtung zum Verschalen von quaderförmigen Aussparungen
EP2816174A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Robert Vollmayer Schalungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632044A5 (en) * 1978-07-11 1982-09-15 Hans Schmid Shuttering for window or door reveal
WO1996014972A1 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 FLØRLI, Jon, Inge Formwork frame
DE102008053511B3 (de) * 2008-10-28 2010-07-29 Lothar Bitschnau Einrichtung zum Verschalen von quaderförmigen Aussparungen
EP2816174A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Robert Vollmayer Schalungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
EP3341170A1 (de) Randabschalungsvorrichtung
DE19544128C2 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip
DE102013108792B4 (de) Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
DE202017103751U1 (de) Laibungsschalung
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
DE19546184C2 (de) Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE102019106657A1 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel
CH620260A5 (en) Assembled shuttering for blocking out openings
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE2046435B2 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
EP1103667A2 (de) Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
DE102011002241A1 (de) Bautechnisches Schalungssystem
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE3639409A1 (de) Innenecke fuer schalungen
AT52728B (de) Vorrichtung zum Formen und Gießen von Häusern und dgl. aus einem Stück.
DE202021106266U1 (de) Verbinder und ALC-Montageknotenstruktur
DE102010001693A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE1684349A1 (de) Eckenanschlussvorrichtung fuer Bauverschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years