EP2816174A1 - Schalungssystem - Google Patents

Schalungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2816174A1
EP2816174A1 EP14172754.5A EP14172754A EP2816174A1 EP 2816174 A1 EP2816174 A1 EP 2816174A1 EP 14172754 A EP14172754 A EP 14172754A EP 2816174 A1 EP2816174 A1 EP 2816174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
wedge
formwork element
concrete
formwork system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14172754.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2816174B1 (de
Inventor
Robert Vollmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmayer Robert
Original Assignee
Vollmayer Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmayer Robert filed Critical Vollmayer Robert
Publication of EP2816174A1 publication Critical patent/EP2816174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2816174B1 publication Critical patent/EP2816174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like

Definitions

  • the invention relates to a formwork system for producing a concrete wall, wherein the concrete of the concrete wall to be produced can be filled up to a first contact surface of a first formwork element of the formwork system and the first formwork element has a first formwork element connecting surface which is formed obliquely to the first contact surface.
  • the formwork systems comprise a plurality of formwork elements which each have contact surfaces which serve as boundary surfaces for the concrete to be filled.
  • the formwork elements are connected to each other via obliquely formed to the contact surfaces formwork element connecting surfaces.
  • Such a formwork system is for example from the DE 103 48 852 A1 known.
  • the known formwork system has a plurality of formwork elements, which are connectable to its formwork element connecting surfaces by means of hooks. Although a good connection between the shuttering element connecting surfaces is achieved by the hooks, the shuttering elements are correspondingly difficult to separate from each other after the setting of the concrete.
  • the object of the present invention in contrast, is to provide a formwork system which is easily degradable from the finished concrete wall.
  • a formwork system for producing a concrete wall, wherein the concrete of the concrete wall to be filled up to a first contact surface of a first formwork element of the formwork system can be filled, the first formwork element has a first formwork element connection surface which is formed obliquely to the first contact surface and the formwork system comprises a first wedge having a first wedge connection surface and a second wedge connection surface, wherein the first wedge connection surface is at least partially engageable with the first form element connection surface.
  • the formwork system can be easily dismantled after setting the concrete wall by the first wedge is pulled out of the formwork system.
  • the formwork system according to the invention can thereby be used particularly preferably for producing a concrete wall with a door and / or window opening.
  • a wedge is understood to mean a body which has a substantially triangular cross section, with the legs of the triangle tapering to the tip intersecting at an angle of less than 180 °, preferably at an angle of 90 ° or less than 90 °.
  • the first wedge-bonding surface and the second wedge-bonding surface of the first wedge may intersect at an angle of 90 ° or less than 90 °.
  • the elongated first wedge bonding surface and the elongated second wedge bonding surface of the first wedge may intersect at an angle of 90 ° or less than 90 °.
  • the wedge-connecting surfaces and the first shuttering element-connecting surface are flat. As a result, the first wedge can be easily pulled out of the formwork system.
  • the first wedge may be supported with its first wedge-bonding surface on the first formwork element and with its second wedge-bonding surface on the ground or other solid surface.
  • the formwork system may comprise a second formwork element having a second abutment surface to which the concrete of the concrete wall to be produced can be filled, the second formwork element having a second formwork element connection surface which is formed obliquely to the second abutment surface, and the second formwork element Connecting surface of the first wedge is at least partially antegbar to the second formwork element connecting surface.
  • the first wedge can thus be introduced between two formwork elements. By pulling out the first Keils the two formwork elements can be easily removed from the finished concrete wall.
  • a particularly easy extraction of the first wedge can be achieved in that the second formwork element-connection surface is flat.
  • the formwork system may include a buckle for connecting the first wedge to the first formwork element, in particular for connecting the first wedge to the first and second formwork element.
  • the first wedge has a tip, to the tip surfaces of the concrete of the concrete wall to be produced can be filled.
  • a gap is thereby created between the first formwork element and the second formwork element or the first formwork element and a solid surface, so that the formwork system can be broken down particularly easily.
  • the tip surfaces of the first wedge are preferably formed at an angle of 90 ° to each other.
  • a first formwork element body of the first formwork element may be formed from an aluminum extruded profile.
  • the first formwork element can be manufactured easily, stably and inexpensively.
  • all formwork element body of the formwork elements of the formwork system are made of an aluminum extruded profile.
  • the first wedge is made of an aluminum extruded profile.
  • the aluminum surface of the first formwork element may be powder coated to facilitate its easy cleaning. Furthermore, all formwork elements and / or the first wedge may be powder-coated.
  • the first formwork element preferably has an exchangeable sealing lip, in particular made of rubber, to prevent leakage of concrete or concrete vat. Such leakage is also referred to as "bleeding". By avoiding this bleeding, the production of concrete structures with smooth, flat surfaces is made possible.
  • the sealing lip can be arranged by a dovetail guide simultaneously fixed and replaceable on the first formwork element body.
  • a functional and visual advantage of the concrete structures to be produced can be achieved by the formwork system in that the first formwork element has a projection projecting from the first contact surface, in particular obliquely. As a result, a chamfer is introduced into the edges of the concrete structures to be produced.
  • all shuttering elements have a protrusion projecting from the respective contact surface in order to introduce a circumferential chamfer into the edge of the concrete structures.
  • the first formwork element can have a telescoping projection and / or a telescoping recess for arranging a device for raising the first formwork element.
  • a height-adjustable support pillar be arranged to adjust the size of the shuttering system to the size of a recess, in particular the height of a door opening to be produced.
  • the second formwork element can be arranged at right angles to the first formwork element and a third formwork element of the formwork system at right angles to the second formwork element, wherein between the first formwork element and the second formwork element of the first wedge and between the second formwork element and the third formwork element, a second wedge can be arranged is.
  • the formwork system can be used in a simple manner for producing a wall with a door opening.
  • the formwork system may further comprise a fourth formwork element which can be arranged at right angles to the first formwork element and at right angles to the third formwork element, wherein between the third formwork element and the fourth formwork element a third wedge and between the fourth formwork element and the first formwork element a fourth wedge can be arranged.
  • a wall can be produced with a window opening with the formwork system in a simple manner.
  • Fig. 1a shows a formwork system 10 according to the invention for the production of a concrete wall 12.
  • the formwork system 10 comprises, inter alia, a first formwork element 14, a first plate 16 and a second plate 18.
  • the first formwork element 14 has a first formwork element body 20, which consists of a section of an endless aluminum extruded profile. As a result, the first formwork element body 20 is formed simultaneously stable and lightweight. The surface of the first formwork element body 20 is powder coated to ensure its easy cleaning.
  • Fig. 1b is a section 22 according to Fig. 1a shown in an enlarged view.
  • the first shuttering element 14 has a dovetail groove 24 in which a sealing lip 26 made of rubber is interchangeable. The sealing lip 26 prevents leakage of the concrete during casting of the concrete wall 12th
  • the first formwork element 14 in this case has a first contact surface 28, to the concrete of the concrete wall 12 can be filled. From the first abutment surface 28, an obliquely projecting projection 30 is formed. As a result, the finished concrete wall 12 is provided with a chamfer.
  • Fig. 2a shows the formwork system 10 in a plan view without the plates 16, 18 according to Fig. 1a , Out Fig. 2a
  • the concrete wall 12 has a door opening 32.
  • the door opening 32 is defined by the first formwork element 14, a second formwork element 34 and a third formwork element 36.
  • a formwork element body of the second Formwork element 34 and a formwork element body of the third formwork element 36 consist of a section of an endless aluminum extruded profile and are powder coated.
  • a first wedge 38 is arranged between the first shuttering element 14 and the second shuttering element 34. Furthermore, a second wedge 40 is arranged between the second shuttering element 34 and the third shuttering element 36.
  • the wedges 38, 40 are identical.
  • the first wedge 38 is fastened to the first formwork element 14 and the second formwork element 34 by a first formwork lock 42.
  • a second shutter lock 44 serves to attach the second wedge 40 to the second shuttering element 34 and the third shuttering element 36.
  • the shutter locks or directional locks or shuttering clamps 42, 44 are identical.
  • Fig. 2b shows a section 46 Fig. 2a in an enlarged view. It can be seen that on the first formwork element 14, a first securing projection 48 and on the second formwork element 34, a second securing projection 50 is formed and the securing projections 48, 50 are engaged behind by Schalschmixarmen 52, 54 of the first latching lock 42. Between the shutter lock arms 52, 54 a buckle bottom 56 is formed, on which the first wedge 38 is supported in the assembled state.
  • the first wedge 38 is in the assembled state with a first wedge connection surface 58 partially against a first formwork element connection surface 60 of the first formwork element 14. Furthermore, a second wedge-connection surface 62 is partially at a second Shuttering element connecting surface 64 of the second shuttering element 34 at.
  • the first shuttering element connecting surface 60 is formed obliquely to the first contact surface 28 of the first shuttering element 14, the second shuttering element connecting surface 64 obliquely to a second bearing surface 66 of the second shuttering element 34.
  • the formwork element connection surfaces 60, 64 and the wedge connection surfaces 58, 62 are planar, so that the first wedge 38 can be easily inserted and pulled out between the two formwork elements 14, 34.
  • Fig. 2c shows a further section 68 Fig. 2a in an enlarged view.
  • the first formwork element 14 has a Teleskopieraus strictlyung 70, in which a device 72 for raising the first formwork element 14 is used.
  • the device 72 is preferably a height-adjustable prop, which can be adjusted in the direction of a double arrow 74.
  • the formwork system 10 (see Fig. 2a ) are adapted to the desired height of the door opening 32.
  • a tailor-made formwork panel 76 can be pushed under the first formwork element 14. The device 72 can then either be removed or in the in Fig. 2c remain shown position.
  • Fig. 3a the formwork system 10 is shown after partial dismantling.
  • shutter locks 42, 44 are already removed.
  • the wedges 38, 40 are pulled out between the formwork elements 14, 34, 36. This results in a first gap 78 between the first formwork element 14 and the second formwork element 34.
  • a second gap 80 is created between the second formwork element 34 and the third formwork element 36.
  • the formwork elements 14, 34, 36 can be easily removed from the hardened concrete of the concrete wall 12.
  • Fig. 3b shows the first wedge 38 in a greatly enlarged view.
  • the first wedge 38 is integrally formed and substantially triangular in plan view and in cross section.
  • the first wedge 38 has a substantially triangular basic shape.
  • the elongated first wedge interface 58 and the elongated second wedge interface 62 of the first wedge 38 intersect at an acute angle, that is, at an angle of less than 90 °.
  • the first wedge 38 has in the region of the wedge connecting surfaces 58, 62 a wedge bottom 82 with stops 84, 86 up to which the first wedge 38 between the first formwork element 14 (see Fig. 3a ) and the second shuttering element 34 can be pushed.
  • a crossbar 88 stabilizes the first wedge 38.
  • the first wedge 38 has a tip 90 whose tip surfaces 92, 94 intersect at a right angle.
  • the tip surfaces 92, 94 form even contact surfaces for the concrete of the concrete wall 12 (see Fig. 3a ).
  • the first formwork element 14 after pulling out of the first wedge 38 clearly spaced from the second formwork element 34.
  • the first gap 78 after removal of the first wedge 38 is comparatively large, so that the formwork system 10 can be broken down particularly easily.

Abstract

Ein Schalungssystem (10) zur Herstellung einer Betonwand (12), wobei der Beton der herzustellenden Betonwand (12) bis zu einer ersten Anlagefläche (28) eines ersten Schalungselements (14) des Schalungssystems (10) füllbar ist, wobei das erste Schalungselement (14) eine erste Schalungselement-Verbindungsfläche (60) aufweist, die schräg zur ersten Anlagefläche (28) ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem (10) einen ersten Keil (38) mit einer ersten Keil-Verbindungsfläche (58) und einer zweiten Keil-Verbindungsfläche (62) aufweist, wobei die erste Keil-Verbindungsfläche (58) zumindest teilweise an die erste Schalungselement-Verbindungsfläche (60) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem zur Herstellung einer Betonwand, wobei der Beton der herzustellenden Betonwand bis zu einer ersten Anlagefläche eines ersten Schalungselements des Schalungssystems füllbar ist und das erste Schalungselement eine erste Schalungselement-Verbindungsfläche aufweist, die schräg zur ersten Anlagefläche ausgebildet ist.
  • Es ist seit langer Zeit bekannt, Schalungssysteme zur Herstellung von Betonbauten, insbesondere zur Herstellung von Betonwänden, einzusetzen. Die Schalungssysteme umfassen dabei in der Regel mehrere Schalungselemente, die jeweils Anlageflächen aufweisen, die als Grenzflächen für den einzufüllenden Beton dienen. Die Schalungselemente sind über schräg zu den Anlageflächen ausgebildete Schalungselement-Verbindungsflächen aneinander anfügbar.
  • Ein solches Schalungssystem ist beispielsweise aus der DE 103 48 852 A1 bekannt geworden. Das bekannte Schalungssystem weist mehrere Schalungselemente auf, die an seinen Schalungselement-Verbindungsflächen mittels Haken verbindbar sind. Durch die Haken wird dabei zwar eine gute Verbindung zwischen den Schalungselement-Verbindungsflächen erzielt, allerdings sind nach dem Abbinden des Betons die Schalungselemente entsprechend schwer voneinander trennbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Schalungssystem bereitzustellen, das leicht von der fertigen Betonwand abbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schalungssystem zur Herstellung einer Betonwand gelöst, bei dem der Beton der herzustellenden Betonwand bis zu einer ersten Anlagefläche eines ersten Schalungselements des Schalungssystems füllbar ist, das erste Schalungselement eine erste Schalungselement-Verbindungsfläche aufweist, die schräg zur ersten Anlagefläche ausgebildet ist und das Schalungssystem einen ersten Keil mit einer ersten Keil-Verbindungsfläche und einer zweiten Keil-Verbindungsfläche umfasst, wobei die erste Keil-Verbindungsfläche zumindest teilweise an die erste Schalungselement-Verbindungsfläche anlegbar ist.
  • Das Schalungssystem kann nach dem Abbinden der Betonwand leicht abgebaut werden, indem der erste Keil aus dem Schalungssystem herausgezogen wird. Das erfindungsgemäße Schalungssystem kann dadurch besonders bevorzugt zur Herstellung einer Betonwand mit einer Tür- und/oder Fensteröffnung eingesetzt werden.
  • Unter einem Keil wird dabei ein Körper verstanden, der einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei sich die zur Spitze zulaufenden Schenkel des Dreiecks in einem Winkel von weniger als 180°, vorzugsweise in einem Winkel von 90° oder weniger als 90°, schneiden.
  • Die erste Keil-Verbindungsfläche und die zweite Keil-Verbindungsfläche des ersten Keils können sich in einem Winkel von 90° oder weniger als 90° schneiden. Alternativ dazu können sich die verlängert gedachte erste Keil-Verbindungsfläche und die verlängert gedachte zweite KeilVerbindungsfläche des ersten Keils in einem Winkel von 90° oder weniger als 90° schneiden. Die Verbindung zwischen erstem Schalungselement und erstem Keil ist dadurch stabil ausgebildet, kann aber auch leicht wieder demontiert werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Keil-Verbindungsflächen und die erste Schalungselement-Verbindungsfläche eben ausgebildet. Hierdurch kann der erste Keil besonders leicht aus dem Schalungssystem herausgezogen werden.
  • Der erste Keil kann sich mit seiner ersten Keil-Verbindungsfläche am ersten Schalungselement und mit seiner zweiten Keil-Verbindungsfläche am Boden oder einer anderen festen Fläche abstützen. Alternativ dazu kann das Schalungssystem ein zweites Schalungselement umfassen, das eine zweite Anlagefläche aufweist, bis zu der Beton der herzustellenden Betonwand füllbar ist, wobei das zweite Schalungselement eine zweite Schalungselement-Verbindungsfläche aufweist, die schräg zur zweiten Anlagefläche ausgebildet ist, und die zweite Keil-Verbindungsfläche des ersten Keils zumindest teilweise an die zweite Schalungselement-Verbindungsfläche antegbar ist. Der erste Keil kann somit zwischen zwei Schalungselemente eingebracht werden. Durch Herausziehen des ersten Keils können die beiden Schalungselemente einfach von der fertigen Betonwand abgenommen werden.
  • Ein besonders leichtes Herausziehen des ersten Keils kann dabei dadurch erreicht werden, dass die zweite Schalungselement-Verbindungsfläche eben ausgebildet ist.
  • Das Schalungssystem kann ein Schalschloss zur Verbindung des ersten Keils mit dem ersten Schalungselement, insbesondere zur Verbindung des ersten Keils mit dem ersten und zweiten Schalungselement, umfassen.
  • Vorzugsweise weist der erste Keil eine Spitze auf, bis zu deren Spitzenflächen der Beton der herzustellenden Betonwand füllbar ist. Durch Herausziehen des ersten Keils wird dadurch eine Lücke zwischen dem ersten Schalungselement und dem zweiten Schalungselement bzw. dem ersten Schalungselement und einer festen Fläche geschaffen, sodass das Schalungssystem besonders leicht abgebaut werden kann.
  • Die Spitzenflächen des ersten Keils sind dabei vorzugsweise in einem Winkel von 90° zueinander ausgebildet. Hierdurch können Betonbauten, insbesondere Betonwände, mit rechten Winkeln besonders einfach hergestellt werden.
  • Ein erster Schalungselement-Körper des ersten Schalungselements kann aus einem Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sein. Hierdurch kann das erste Schalungselement leicht, stabil und kostengünstig gefertigt werden. Vorzugsweise sind alle Schalungselement-Körper der Schalungselemente des Schalungssystems aus einem Aluminium-Strangpressprofil gefertigt. Besonders bevorzugt ist auch der erste Keil aus einem Aluminium-Strangpressprofil gefertigt.
  • Die Aluminium-Oberfläche des ersten Schalungselements kann pulverbeschichtet sein, um dessen leichte Reinigung zu ermöglichen. Weiterhin können alle Schalungselemente und/oder der erste Keil pulverbeschichtet sein.
  • Das erste Schalungselement weist vorzugsweise eine austauschbare Dichtlippe, insbesondere aus Gummi, zur Vermeidung eines Auslaufens von Beton bzw. Betonschlempe auf. Ein solches Auslaufen wird auch als "Ausbluten" bezeichnet. Durch die Vermeidung dieses Ausblutens wird die Herstellung von Betonbauten mit glatten, ebenen Oberflächen ermöglicht.
  • Die Dichtlippe kann durch eine Schwalbenschwanzführung gleichzeitig fest und austauschbar an dem ersten Schalungselement-Körper angeordnet werden.
  • Ein funktionaler und optischer Vorteil an den herzustellenden Betonbauten kann durch das Schalungssystem dadurch erzielt werden, dass das erste Schalungselement einen von der ersten Anlagefläche - insbesondere schräg - vorstehenden Vorsprung aufweist. Hierdurch wird eine Fase in die Kanten der herzustellenden Betonbauten eingebracht. Vorzugsweise weisen alle Schalungselemente einen von der jeweiligen Anlagefläche vorstehenden Vorsprung auf, um eine umlaufende Fase in die Kante der Betonbauten einzubringen.
  • Um die Größe des Schalungssystems variieren zu können, kann das erste Schalungselement einen Teleskopiervorsprung und/oder eine Teleskopierausnehmung zur Anordnung einer Vorrichtung zur Anhebung des ersten Schalungselements aufweisen. Beispielsweise kann an dem ersten Schalungselement ein in der Höhe verstellbarer Stützpfeiler angeordnet werden, um die Größe des Verschalungssystems an die Größe einer Ausnehmung, insbesondere die Höhe einer herzustellenden Türöffnung, anzupassen.
  • Das zweite Schalungselement kann im rechten Winkel zum ersten Schalungselement und ein drittes Schalungselement des Schalungssystems im rechten Winkel zum zweiten Schalungselement anordenbar sein, wobei zwischen dem ersten Schalungselement und dem zweiten Schalungselement der erste Keil sowie zwischen dem zweiten Schalungselement und dem dritten Schalungselement ein zweiter Keil anordenbar ist. Hierdurch kann das Schalungssystem auf einfache Art und Weise zur Herstellung einer Wand mit einer Türöffnung eingesetzt werden.
  • Das Schalungssystem kann weiterhin ein viertes Schalungselement umfassen, das im rechten Winkel zu dem ersten Schalungselement und im rechten Winkel zu dem dritten Schalungselement anordenbar ist, wobei zwischen dem dritten Schalungselement und dem vierten Schalungselement ein dritter Keil sowie zwischen dem vierten Schalungselement und dem ersten Schalungselement ein vierter Keil anordenbar ist. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine Wand mit einer Fensteröffnung mit dem Schalungssystem hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Schnittansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Schalungssystem hergestellten Betonwand;
    Fig. 1b
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine Vorderansicht des Schalungssystems aus Fig. 1a;
    Fig. 2b
    einen ersten vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2a;
    Fig. 2c
    einen zweiten vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2a;
    Fig. 3a
    das Schalungssystem aus Fig. 2a beim Abbau; und
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf einen ersten Keil aus Fig. 3a.
  • Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Schalungssystem 10 zur Herstellung einer Betonwand 12. Durch das Schalungssystem 10 wird dabei ein Hohlraum definiert, in den Beton der herzustellenden Betonwand 12 eingegossen werden kann. Das Schalungssystem 10 umfasst hierzu unter anderem ein erstes Schalungselement 14, eine erste Platte 16 und eine zweite Platte 18.
  • Das erste Schalungselement 14 weist einen ersten Schalungselement-Körper 20 auf, der aus einem Abschnitt eines endlosen Aluminium-Strangpressprofils besteht. Hierdurch wird der erste Schalungselement-Körper 20 gleichzeitig stabil und leicht ausgebildet. Die Oberfläche des ersten Schalungselement-Körpers 20 ist pulverbeschichtet, um dessen einfache Reinigung zu gewährleisten.
  • In Fig. 1b ist ein Ausschnitt 22 gemäß Fig. 1a in vergrößerter Darstellung gezeigt. Aus Fig. 1b wird ersichtlich, dass das erste Schalungselement 14 eine Schwalbenschwanznut 24 aufweist, in der eine Dichtlippe 26 aus Gummi austauschbar angeordnet ist. Die Dichtlippe 26 verhindert ein Auslaufen des Betons beim Gießen der Betonwand 12.
  • Das erste Schalungselement 14 weist dabei eine erste Anlagefläche 28 auf, bis zu der Beton der Betonwand 12 füllbar ist. Von der ersten Anlagefläche 28 ist ein schräg vorstehender Vorsprung 30 ausgebildet. Hierdurch wird die fertige Betonwand 12 mit einer Fase versehen.
  • Fig. 2a zeigt das Schalungssystem 10 in einer Draufsicht ohne die Platten 16, 18 gemäß Fig. 1a. Aus Fig. 2a wird deutlich, dass die Betonwand 12 eine Türöffnung 32 aufweist. Die Türöffnung 32 wird durch das erste Schalungselement 14, ein zweites Schalungselement 34 und ein drittes Schalungselement 36 definiert. Ein Schalungselement-Körper des zweiten Schalungselements 34 und ein Schalungselement-Körper des dritten Schalungselements 36 bestehen aus einem Abschnitt eines endlosen Aluminium-Strangpressprofils und sind pulverbeschichtet.
  • Zwischen dem ersten Schalungselement 14 und dem zweiten Schalungselement 34 ist ein erster Keil 38 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem zweiten Schalungselement 34 und dem dritten Schalungselement 36 ein zweiter Keil 40 angeordnet. Die Keile 38, 40 sind identisch ausgebildet.
  • Der erste Keil 38 ist durch ein erstes Schalschloss 42 an dem ersten Schalungselement 14 und dem zweiten Schalungselement 34 befestigt. Ein zweites Schalschloss 44 dient der Befestigung des zweiten Keils 40 an dem zweiten Schalungselement 34 und dem dritten Schalungselement 36. Die Schalschlösser bzw. Richtschlösser oder Schalungsklammern 42, 44 sind identisch ausgebildet.
  • Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt 46 aus Fig. 2a in vergrößerter Darstellung. Dabei wird ersichtlich, dass an dem ersten Schalungselement 14 ein erster Sicherungsvorsprung 48 und an dem zweiten Schalungselement 34 ein zweiter Sicherungsvorsprung 50 ausgebildet ist und die Sicherungsvorsprünge 48, 50 von Schalschlossarmen 52, 54 des ersten Schalschlosses 42 hintergriffen werden. Zwischen den Schalschlossarmen 52, 54 ist ein Schalschlossboden 56 ausgebildet, an dem sich der erste Keil 38 in montiertem Zustand abstützt.
  • Der erste Keil 38 liegt in montiertem Zustand mit einer ersten Keil-Verbindungsfläche 58 teilweise an einer ersten Schalungselement-Verbindungsfläche 60 des ersten Schalungselements 14 an. Weiterhin liegt eine zweite Keil-Verbindungsfläche 62 teilweise an einer zweiten Schalungselement-Verbindungsfläche 64 des zweiten Schalungselements 34 an. Die erste Schalungselement-Verbindungsfläche 60 ist dabei schräg zu der ersten Anlagefläche 28 des ersten Schalungselements 14, die zweite Schalungselement-Verbindungsfläche 64 schräg zu einer zweiten Anlagefläche 66 des zweiten Schalungselements 34 ausgebildet. Die Schalungselement-Verbindungsflächen 60, 64 sowie die Keil-Verbindungsflächen 58, 62 sind eben ausgebildet, sodass der erste Keil 38 leicht zwischen die beiden Schalungselemente 14, 34 eingeschoben und herausgezogen werden kann.
  • Fig. 2c zeigt einen weiteren Ausschnitt 68 aus Fig. 2a in vergrößerter Darstellung. Daraus wird ersichtlich, dass das erste Schalungselement 14 eine Teleskopierausnehmung 70 aufweist, in die eine Vorrichtung 72 zur Anhebung des ersten Schalungselements 14 einsetzbar ist. Bei der Vorrichtung 72 handelt es sich vorzugsweise um eine höhenverstellbare Baustütze, die in Richtung eines Doppelpfeils 74 verstellt werden kann. Mit anderen Worten kann das Schalungssystem 10 (siehe Fig. 2a) auf die gewünschte Höhe der Türöffnung 32 angepasst werden. Ist die gewünschte Höhe erreicht, kann unter das erste Schalungselement 14 eine passend zugeschnittene Schaltafel 76 geschoben werden. Die Vorrichtung 72 kann dann entweder entnommen werden oder in der in Fig. 2c gezeigten Position verbleiben.
  • In Fig. 3a ist das Schalungssystem 10 nach teilweisem Abbau gezeigt. Die in Fig. 2a gezeigten Schalschlösser 42, 44 sind bereits entfernt. Die Keile 38, 40 sind zwischen den Schalungselementen 14, 34, 36 herausgezogen. Hierdurch entsteht zwischen dem ersten Schalungselement 14 und dem zweiten Schalungselement 34 eine erste Lücke 78. Weiterhin entsteht eine zweite Lücke 80 zwischen dem zweiten Schalungselement 34 und dem dritten Schalungselement 36. Die Schalungselemente 14, 34, 36 können dadurch leicht von dem abgebundenen Beton der Betonwand 12 abgenommen werden.
  • Fig. 3b zeigt den ersten Keil 38 in einer stark vergrößerten Ansicht. Der erste Keil 38 ist einteilig und in der Draufsicht bzw. im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Mit anderen Worten weist der erste Keil 38 eine im Wesentlichen dreieckige Grundform auf. Die verlängert gedachte erste Keil-Verbindungsfläche 58 und die verlängert gedachte zweite Keil-Verbindungsfläche 62 des ersten Keils 38 schneiden sich in einem spitzen Winkel, das heißt in einem Winkel von weniger als 90°. Der erste Keil 38 weist im Bereich der Keil-Verbindungsflächen 58, 62 einen Keilboden 82 mit Anschlägen 84, 86 auf, bis zu denen der erste Keil 38 zwischen das erste Schalungselement 14 (siehe Fig. 3a) und das zweite Schalungselement 34 geschoben werden kann. Eine Querstrebe 88 stabilisiert den ersten Keil 38. Schließlich weist der erste Keil 38 eine Spitze 90 auf, deren Spitzenflächen 92, 94 sich in einem rechten Winkel schneiden. Die Spitzenflächen 92, 94 bilden selbst Anlageflächen für den Beton der Betonwand 12 (siehe Fig. 3a). Hierdurch ist gemäß Fig. 3a das erste Schalungselement 14 nach dem Herausziehen des ersten Keils 38 deutlich von dem zweiten Schalungselement 34 beabstandet. Anders gesagt ist die erste Lücke 78 nach Herausziehen des ersten Keils 38 vergleichsweise groß, sodass das Schalungssystem 10 besonders leicht abgebaut werden kann.

Claims (13)

  1. Schalungssystem (10) zur Herstellung einer Betonwand (12), wobei der Beton der herzustellenden Betonwand (12) bis zu einer ersten Anlagefläche (28) eines ersten Schalungselements (14) des Schalungssystems (10) füllbar ist, wobei das erste Schalungselement (14) eine erste Schalungselement-Verbindungsfläche (60) aufweist, die schräg zur ersten Anlagefläche (28) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schalungssystem (10) einen ersten Keil (38) mit einer ersten Keil-Verbindungsfläche (58) und einer zweiten Keil-Verbindungsfläche (62) aufweist, wobei die erste Keil-Verbindungsfläche (58) zumindest teilweise an die erste Schalungselement-Verbindungsfläche (60) anlegbar ist.
  2. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Verbindungsflächen (58, 62) und die erste Schalungselement-Verbindungsfläche (60) eben ausgebildet sind.
  3. Schalungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem (10) ein zweites Schalungselement (34) umfasst,
    das eine zweite Anlagefläche (66) aufweist, bis zu der Beton der herzustellenden Betonwand (12) füllbar ist und das zweite Schalungselement (34) eine zweite Schalungselement-Verbindungsfläche (64) aufweist, die schräg zur zweiten Anlagefläche (66) ausgebildet ist,
    wobei die zweite Keil-Verbindungsfläche (62) des ersten Keils (38) zumindest teilweise an die zweite Schalungselement-Verbindungsfläche (64) anlegbar ist.
  4. Schalungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalungselement-Verbindungsfläche (64) eben ausgebildet ist.
  5. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem (10) ein Schalschloss (42) zur Verbindung des ersten Keils (38) mit dem ersten Schalungselement (14), insbesondere zur Verbindung des ersten Keils (38) mit dem ersten Schalungselement (14) und dem zweiten Schalungselement (34), umfasst.
  6. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Keil (38) eine Spitze (90) aufweist, bis zu deren Spitzenflächen (92, 94) der Beton der herzustellenden Betonwand (12) füllbar ist.
  7. Schalungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenflächen (92, 94) in einem Winkel von 90° zueinander ausgebildet sind.
  8. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schalungselement-Körper (20) des ersten Schalungselements (14) aus einem Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet ist.
  9. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalungselement (14) eine austauschbare Dichtlippe (26), insbesondere aus Gummi, zur Vermeidung eines Auslaufens von Beton aufweist.
  10. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalungselement (14) einen von der ersten Anlagefläche (28) vorstehenden Vorsprung (30), insbesondere einen von der ersten Anlagefläche (28) schräg vorstehenden Vorsprung (30), aufweist.
  11. Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalungselement (14) einen Teleskopiervorsprung und/oder eine Teleskopierausnehmung (70) aufweist, die an einer Vorrichtung (72) zur Anhebung des ersten Schalungselements (14) anordenbar ist.
  12. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schalungselement (34) im rechten Winkel zum ersten Schalungselement (14) und ein drittes Schalungselement (36) des Schalungssystems (10) im rechten Winkel zum zweiten Schalungselement (34) anordenbar ist,
    wobei zwischen dem ersten Schalungselement (14) und dem zweiten Schalungselement (34) der erste Keil (38) sowie zwischen dem zweiten Schalungselement (34) und dem dritten Schalungselement (36) ein zweiter Keil (40) anordenbar ist.
  13. Schalungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem ein viertes Schalungselement umfasst, das im rechten Winkel zu dem ersten Schalungselement und im rechten Winkel zu dem dritten Schalungselement anordenbar ist,
    wobei zwischen dem dritten Schalungselement und dem vierten Schalungselement ein dritter Keil
    sowie zwischen dem vierten Schalungselement und dem ersten Schalungselement ein vierter Keil anordenbar ist.
EP14172754.5A 2013-06-17 2014-06-17 Schalungssystem Active EP2816174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102579U DE202013102579U1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Schalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2816174A1 true EP2816174A1 (de) 2014-12-24
EP2816174B1 EP2816174B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=48985474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172754.5A Active EP2816174B1 (de) 2013-06-17 2014-06-17 Schalungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2816174B1 (de)
DE (1) DE202013102579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103751U1 (de) 2017-06-23 2017-07-03 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Laibungsschalung
DE102017114503A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Vollmayer Schalungssystem zur Herstellung einer Aussparung in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172235A (en) * 1921-01-07 1921-12-08 Maxwell Maberly Smith Improvements in or relating to apparatus for use in constructing openings for window frames, doors or the like
US3140524A (en) * 1963-06-28 1964-07-14 Paul A Schmidt Form-supporting structure for erecting concrete buildings
DE2348117A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-10 Stetter Gmbh Dichtungsprofile fuer betonschalungen
WO1991001424A1 (en) * 1989-07-20 1991-02-07 Mcclure Alex R A brace
WO2007115355A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Srb Construction Technologies Pty Ltd A sideform end seal or cap

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348852A1 (de) 2003-10-21 2005-06-02 Peri Gmbh Schalungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172235A (en) * 1921-01-07 1921-12-08 Maxwell Maberly Smith Improvements in or relating to apparatus for use in constructing openings for window frames, doors or the like
US3140524A (en) * 1963-06-28 1964-07-14 Paul A Schmidt Form-supporting structure for erecting concrete buildings
DE2348117A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-10 Stetter Gmbh Dichtungsprofile fuer betonschalungen
WO1991001424A1 (en) * 1989-07-20 1991-02-07 Mcclure Alex R A brace
WO2007115355A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Srb Construction Technologies Pty Ltd A sideform end seal or cap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103751U1 (de) 2017-06-23 2017-07-03 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Laibungsschalung
DE102017114503A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Vollmayer Schalungssystem zur Herstellung einer Aussparung in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816174B1 (de) 2018-08-01
DE202013102579U1 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
EP2816174B1 (de) Schalungssystem
DE102016004587A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
WO2019174965A1 (de) Verfahren zum fertigen einer aufzugschachtwand mit einer darin integrierten länglichen wandbefestigungsanordnung
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE202015009230U1 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE202020101073U1 (de) Schalungselement
CH711156B1 (de) Anschlagelement, Positioniervorrichtung mit mindestens einem solchen Anschlagelement und Verfahren zur Positionierung von Wandschalungen.
EP2847397B1 (de) Schalungsverbindungsvorrichtung
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE102008063525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE102010015574A1 (de) Trennwandsystem
DE202018002172U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Bauteils mit einer Wand, einem Boden, einer Decke oder einer Stütze eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160809

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20170315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009020

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10