EP2610412A1 - Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen - Google Patents

Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2610412A1
EP2610412A1 EP13001544.9A EP13001544A EP2610412A1 EP 2610412 A1 EP2610412 A1 EP 2610412A1 EP 13001544 A EP13001544 A EP 13001544A EP 2610412 A1 EP2610412 A1 EP 2610412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
joint
parting line
sealing strip
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13001544.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610412B1 (de
Inventor
Gundolf Kaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Redima AG
Original Assignee
Redima AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redima AG filed Critical Redima AG
Priority to PL13001544T priority Critical patent/PL2610412T3/pl
Publication of EP2610412A1 publication Critical patent/EP2610412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610412B1 publication Critical patent/EP2610412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Definitions

  • the invention relates to a joint anchor of a device for sealing a parting line to be filled between concrete wall elements and a parting line between concrete wall elements, which is filled with a Fugenhellmaterial.
  • a preformed joint seal has become known for joints between prefabricated reinforced concrete precast elements which become a shell of a container.
  • the joint seal is a lip seal with an elastic shaft, which is arranged in the joint between opposite outer webs of the two adjacent to each other on the joint precast reinforced concrete elements.
  • the joint filled filling mass presses against the joint seal, which is supported on the outer webs of the two reinforced concrete precast. After hardening of the filling compound, the preformed joint seal remains in the joint.
  • This type of joint seal is therefore relatively complex, since it is not reusable.
  • the object of the invention is to provide an aforementioned joint anchor with improved properties and to provide an aforementioned parting line, which is to produce with less effort.
  • a sealing strip with at least one associated joint anchor is first brought into a position sealing the parting line to the concrete wall elements delimiting the parting line, wherein the joint anchor is brought into a mounting position which penetrates the parting line. Then, the sealing strip by means of the joint anchor, with a head portion in at least one of the concrete wall elements cross-engaging or behind Fastened position is brought, biased against the concrete wall elements. Subsequently, the parting line is filled with Fugenglallmaterial and after curing of Fugenglallmaterials one of the sealing strip associated base portion of the joint anchor is separated from the Fugenglallmaterial held head portion and the sealing strip and the separated base portion are removed from the parting line. The head section held by the joint filling material remains in the joint filling material.
  • a sealing strip for the method according to the invention or the device according to the invention is an elongate flat or profiled component which has one or more surfaces, which may have different shapes, wherein at least one of the surfaces covers a parting line or even extends into a parting line and this parting line between Cover two concrete wall elements largely tight.
  • the required tightness depends on the joint filling material used and on the surface quality of the filled parting line to be provided.
  • the sealing strip is a sufficiently rigid component made of metal, plastic or z. B. is made of a composite material and due to its material properties is often reusable.
  • a concrete wall element is a component that is used for producing a wall or a ceiling of a building of any kind or even a wall, said joints between two concrete wall elements or between a concrete wall element and an adjacent different type of component that limits the parting line, at least partially a concrete slurry or other liquid, flowable or pasty Fugenhellmaterial is filled, which then solidifies or hardens and thus remains in the parting line.
  • the parting line to be filled can be arranged horizontally, vertically or in principle in any spatial orientation.
  • a joint anchor is a holding and fastening part, which is suitable in any embodiment, the sealing strip on directly or indirectly introduced holding forces on the parting line or the parting line forming and delimiting To install components and releasably secure.
  • the joint anchor is positioned during assembly before, with or after attaching the sealing strip to and in the parting line.
  • Each sealing strip is fastened with at least one joint anchor.
  • Several identical or different joint anchors a sealing strip, which are spaced apart along the sealing strip, can be brought simultaneously or sequentially in their mounting position in which they pass through the parting line.
  • Each joint anchor is filled with a z. B. referred to as a head portion front portion in an at least one of the concrete wall elements engages behind the fastening position and indirectly indirectly via at least one auxiliary component, which is arranged on the component or concrete wall element, applied and supported, the attachment is in particular form-fitting or frictionally engaged.
  • a positive holding engagement can, for. B. on an edge on one of the sealing strip opposite back or inside of the parting line limiting element or concrete wall element done.
  • an attachment of the joint anchor is made only on one of the components or concrete wall elements or on both components or concrete wall elements.
  • the parting line is filled with joint filling material.
  • the filling takes place z. B. when pouring hollow or double wall elements, which are placed adjacent to form a parting line adjacent and their cavities is filled in a known manner with Betonschlemme.
  • a portion of the joint anchor which is also referred to as a base portion and which is opposite to its head portion, separated from the joint filling material held by the head portion.
  • the base section contains the section of the joint anchor, which is in retaining force engagement with the sealing strip during attachment.
  • both the base portion of the joint anchor as well as the sealing strip can be removed from the parting line. Only the head portion held by the joint filling material remains in the joint filling material and thus in the parting line, but in a position which is largely invisible from the front side.
  • the sealing strip can now be reused on another parting line with the method according to the invention, with new joint anchors being used.
  • the handling of the joint anchor is preferably done manually, z. B. via a handle on the head portion or anchor head opposite end or base portion of the joint anchor, positioned over the joint anchor and over which a tensile force can be applied.
  • a mechanical actuation of the joint anchor could also be provided by means of a corresponding handling device.
  • the joint anchor is adjusted about its longitudinal axis such that at least one projection or anchor hook of the anchor head engages or engages behind at least one of the concrete wall elements.
  • the anchor hook can thus be inserted into a narrow parting line, wherein the anchor hook extends substantially parallel to the parting wall delimiting wall surfaces, and can then be rotated or pivoted into a locking position and in particular in a transverse position, the holding or locking engagement on a or at both the parting line delimiting components or concrete wall elements allows.
  • the joint anchor can be fastened or latched directly or indirectly to the sealing strip by means of a holding device, so that the sealing strip on the concrete wall elements under bias, the parting line is sealingly attached.
  • An indirect attachment is z. B. via an additional component which is arranged between the joint anchor and the sealing strip and which transmits the biasing force.
  • the base section of the joint anchor is separated in particular by tensile or bending stress in a region between the holding device or latching device and the anchor head.
  • the separation takes place in particular at such a location, which is substantially flush with the surface of the cured Fugenhellmaterials.
  • a device for sealing a parting line to be filled between two concrete wall elements or a concrete wall element and another component thus contains at least one sealing strip which has an abutment means for the parting line covering the application of the sealing strip on the two dividing line delimiting components or concrete wall elements.
  • Such a contact device may be a respective flat surface of the sealing strip or a surface of the sealing strip adapted to the concrete wall element in its shape.
  • the joint anchor includes a base portion with an anchor shaft and a head portion with an anchor head for gripping or engaging behind a portion of at least one of the two concrete wall elements.
  • the armature shaft is an arbitrarily shaped portion, in particular rod-shaped with z. B. round or rectangular cross section is formed.
  • a holding or force transmission device spaced from the anchor head on the armature shaft serves for the direct or indirect support of the joint anchor on the sealing strip and can be embodied in a variety of configurations.
  • a handling device of the joint anchor allows the positioning of the joint anchor and the force application to the joint anchor for biased setting of the sealing strip and in particular the application of force for separating the base part of the joint anchor when removing the sealing strip.
  • the sealing strip further includes at least one recess for passing or passing through the joint anchor, in particular with its handling device and a support device for Supporting the joint anchor on the holding device against movement in the direction of the anchor head.
  • a predetermined breaking point is formed on the armature shaft between the anchor head and the holding device, a preferred breaking or cutting point is defined defined.
  • the holding or power transmission device may comprise a locking device in a simple design or be formed as a latching device, but other designs with screw threads with longitudinally adjustable nuts or with a number on the armature shaft lying behind each other formed openings for each engagement of a wedge or the like are possible.
  • the sealing strip can be a cross-sectional, angular, curved or tubular profile or have such profile sections.
  • a section engaging in the parting line may have a configuration adapted to the cross section of the parting line.
  • the support means may comprise an engagement part which is releasably attachable to the sealing strip.
  • the engagement member may be adapted in different embodiments to differently shaped joint anchors, so that for different joint anchors not the entire sealing strip, but only the engagement parts must be adjusted.
  • a joint anchor according to the invention in particular an abovementioned device for sealing a parting line between two concrete wall elements or the like by means of a sealing strip, basically comprises a base section with an anchor shaft and a head section with an anchor head for gripping or engaging behind a section of at least one of the two concrete wall elements.
  • the anchor head has at least one projection or anchor hook.
  • a holding device, in particular latching device, for axially locking the joint anchor against a particular axial movement in the direction of the anchor head is provided on the base portion.
  • Handling device for the joint anchor in particular for applying an axial tensile force on the joint anchor provided.
  • a projection or anchor hook is every element into consideration, which allows a determination of the anchor head and the joint anchor against axial displacement, such.
  • Such a projection or hook may be fixed or foldable or pivotable, so that it swiveled through a narrow parting line fits and then can be swung out to allow engagement behind on the parting line delimiting components.
  • the anchor shank preferably has a predetermined breaking or predetermined separation point, in particular between the holding device or latching device and the anchor head, so that the base section can be separated from the head section when the joint anchor is fixed in or at the parting line by a joint filling material.
  • the anchor head of the joint anchor and / or the armature shaft is elastically deformable such that it provides a biasing force on the armature shaft axially acting restoring force.
  • the elastic deformability can be achieved by the material itself and / or by an appropriate design.
  • the holding or power transmission device is formed or attached to the joint anchor such that it is essentially effective only in one plane, which is spanned by the anchor shaft and the at least one projection or anchor hook on the anchor head. While the joint anchor is inserted in its mounting position through the joint, the holding or power transmission device is therefore ineffective. When the joint anchor is then brought into its clamping or fastening position, the holding or power transmission device can tension the sealing strip in its sealing position on the joint.
  • joint anchor described is intended and suitable for a device according to the invention as well as for a method according to the invention.
  • such a joint anchor extends in the parting line through the Fugenglallmaterial and is held by this fugenvorder admirably, an anchor shaft of the joint anchor at a separation point, in particular breaking point ends, and the back of an anchor head of the joint anchor is held by Fugenhellmaterial.
  • the parting line can be made easily and inexpensively, in particular by the use of a Betonausg screensmaterials as Fugen hypollmaterial.
  • the parting line is expediently produced by the described method and / or using a described device and / or a described joint anchor.
  • the invention therefore makes it possible to fill a parting line in a simple manner with a joint filling material which is simultaneously the pouring material or the concrete stiffener, so that the parting line according to the invention as well as the method is produced without its own separate joint filling or a separate joint filler. This also time for a prior curing of a special Fugenhellstoffs according to the prior art is not required.
  • the strength of a parting line filled in accordance with the invention can be determined statically, since there is a uniform material structure in the parting line and the adjacent areas.
  • Two hollow or double wall elements 1 and 2 are prepared in a known manner as precast concrete elements in a concrete plant and placed next to each other at their site for erecting a wall or wall.
  • Each double wall element 1, 2 has two spaced-apart flat concrete wall elements 3 and 4, which are held by means of a reinforcement 5 in their mutual distance with an intermediate cavity 6.
  • the two double-wall elements 1 and 2 are positioned at a distance from one another such that a parting line 7 is formed between the two aligned concrete wall elements 3 and 3 or 4 and 4.
  • Each concrete wall element 3, 4 contains, for example, a joint end face 8 and an outer bevel 9, so that the parting line 7 has in cross-section an inner channel section 10 with parallel boundaries formed by the joint end faces 8 and a V-shaped channel opening 11 on the outer side.
  • a device according to the invention for sealing or closing the parting line 7 includes a sealing strip 12 which is applied to the two the parting line 7 bounding concrete wall elements 3, 4 such that it covers the parting line 7 and against the escape of Betonschlemme, which also forms a Fugenhellmaterial 13 (see Fig. 8 in which the concrete slug is shown in the cavity 6 in sections), substantially seals, and a joint anchor 14, with which the sealing strip 12 on the two concrete wall elements 3 (or 4) in the region of the parting line 7 is releasably fixed.
  • the sealing strip 12 is formed in cross-section such that it adapts to the contour of the V-shaped channel opening 11.
  • the sealing strip 12 includes a V-shaped central portion 15 for application to the two bevels 9 and two lateral abutment legs 16 for application to the outer surfaces of the two concrete wall elements 3 and 4, in particular, form a contact device of the sealing strip 12.
  • This sealing strip 12 also includes a V-shaped central portion 15, to which, however, adjoin each other at an angle to each other directed legs 17 whose end edges 18 define a narrow longitudinal slot 19.
  • the sealing strip 12 thus forms a stable largely closed tubular profile with the narrow longitudinal slot 19, which extends opposite to a channel-like front edge 20 on the V-shaped central portion 15 of the sealing strip 12.
  • a plurality of slot-like recesses 21 or slots are formed, which are arranged spaced apart in the longitudinal direction of the sealing strip 12.
  • the joint anchor 14 (see Fig. 3 ) includes a base portion with an elongate rod-shaped armature shaft 22 of, for example, circular or rectangular cross-section and a head portion with an anchor head 23 with two opposing anchor hooks 24 for engaging behind the two concrete wall elements 3 and 4 respectively.
  • the armature shaft 22 contains a retaining element. or power transmission device z. B. in the form of a latching device 25, the as arranged on both sides detent toothing is formed with a plurality of teeth 26 which are arranged along the armature shaft 22 in series and have locking surfaces 27 which hold an engaging member 28 relative to a handle 29 which forms the anchor head 23 opposite end of the joint anchor 14.
  • the engagement member 28 is formed for example by the two end edges 18 of the legs 17 or it is an independent component, as in Fig. 2 or in the FIGS. 14 to 17 is shown.
  • the handle 29 has, for example, the shape of a ring and is arranged in the plane of the anchor hooks 24.
  • the slot-like recesses 21 are z with their length and width. B. adapted to the handle 29, so that the joint anchor 14 can be inserted in a simple assembly process with the handle 29 ahead through the respective recess 21 from the side of the front edge 20 ago.
  • a joint anchor 14 with parallel to the recess 21 aligned handle 29 is first inserted through each recess 21 through this recess 21 and further through the opposite longitudinal slot 19 therethrough (in Fig. 4 the right joint anchor 14 is shown in this position).
  • the sealing strip 12 is arranged with the example, three joint anchors 14 with its central portion 15 at the parting line 7, wherein the central portion 15 is applied to the chamfers 9 and thus the parting line 7 is substantially sealed.
  • Each joint anchor 14 is inserted through the parting line 7 and positioned so that its armature shaft 22 extends beyond the parting line 7 and therefore the anchor head 23 is disposed inside the cavity 6 behind the parting line 7 (see Fig. 6 ).
  • each joint anchor 14 is rotated by about 90 ° about its armature shaft 22 by means of its handle 29 (see Fig. 4 , Representation of the middle joint anchor 14, as well as Fig. 7 ).
  • the latching device 25 or the toothing on the armature shaft 22 is located within the profile of the sealing rail 12 and the teeth 26 are thereby brought transversely to the longitudinal slot 19 in a position, in which they can be locked or locked in the next assembly step.
  • the anchor head 23 pivots by 90 °, so that the two anchor hooks 24 are aligned transversely to the parting line 7 and each engage over an anchoring edge 30 of the concrete wall element 3, 4, which limits the parting line 7 on the rear or inside of the concrete wall element 3, 4 ,
  • each joint anchor 14 is pulled by its handle 29 of the concrete wall element 3, 4 or the sealing rail 12 away until the two anchor hooks 24 with their tips on the anchoring edges 30 of the two concrete wall elements 3, 4 firmly abut (see Fig. 8 and Fig. 4 , Illustration of the left joint anchor 14).
  • the portion of the armature shaft 22 moves with the latching device 25 and with the teeth 26 through the longitudinal slot 19.
  • the width of the armature shaft 22 on the latching device 25 in the direction of the protruding teeth 26 and the width of the longitudinal slot 19 are such matched to one another, that the two legs 17 can slide over the tips of the teeth 26, due to the spring elasticity of the z.
  • the end edges 18 can engage in the recesses 30 between two teeth 26 and can rest on the associated locking surfaces 27 of the teeth 26 in latching or locking engagement when the joint anchor 14 its retaining , Clamping or locking position has taken.
  • the anchor head 23 and the two anchor hooks 24 have due to the material properties and / or design a certain elasticity, so that the joint anchor 14 is brought at high tensile force and elastic yield of the anchor hooks 24 in a locking position in which the end edges 18 of the legs 17th a rest position on the teeth 26 safely occupy.
  • the elastically prestressed anchor hooks 24 generate a clamping and holding force of the joint anchor 14 in the direction of the armature shaft 22 and via the latching device 25 on the legs 17 of the sealing strip 12, which thus with this clamping force is pressed into the parting line 7 and seals it.
  • the latching device 25 as an example of a power transmission device thus brings the clamping force of the joint anchor 14 on the sealing strip 12th
  • the cavity 6 is filled with Betonschlemme, which flows into the parting line 7 and the sealing strip 12.
  • the armature shaft 22 can be separated at a predetermined breaking point 31 by pulling on the handle 29, the tensile force exceeding the force applied for locking.
  • the predetermined breaking point 31 is expediently located between the anchor head 23 and the latching section 25 and in particular at the point which in the position according to FIG Fig. 8 is arranged on the recess 21 (the predetermined breaking point 31 is in Fig. 3 only shown schematically).
  • the front or head portion of the joint anchor 14 thus remains with the anchor head 23 in the hardened Betonschlemme or Fugen circulllmaterial 13.
  • the sealing strip 12 is therefore after the separation of the joint anchor 14 of the parting line 7 solvable and optionally after cleaning residues of Betonschlemme again usable.
  • the filled parting line 7 receives an outer V-shaped configuration with the two bevels 9 and the intermediate V-shaped groove 32, which has a comparatively smooth surface.
  • the reusable sealing strip 12 is prepared for example in lengths of 1, 1.5 or 2 m and consists z.
  • For longer joints 7 at least two sealing strips 12 are arranged and mounted consecutively in the longitudinal direction.
  • the parting lines 7 can be designed differently or have differently shaped cross-sections. Accordingly, the sealing strips 12 may have different and adapted to the joints 7 cross-sections. In Fig. 11 For example, some sealing strips 12 are shown with different cross sections.
  • the sealing strip 12 according to Fig. 11 b. is in Fig. 2 shown in their installation position.
  • a separate engagement member 28 is provided, which has the recess for the interaction with the latching device 25 of the joint anchor 14 and which is supported in the clamping position on the sealing strip 12 and this presses against the parting line 14.
  • the engaging member 28 is for example a flat strip strip, plate or the like.
  • a flat strip-shaped sealing strip 12 according to Fig. 11 a. is suitable for covering and sealing joints with different cross-sections 7, since it covers the parting line 7 at its outwardly directed end regardless of the inner cross section.
  • the joint filling material 13 then completely fills the parting line 7 with a planar upper side.
  • a V-shaped sealing strip 12 according to Fig. 11 c. is clamped by means of an engaging part 28 on the parting line 7.
  • the engaging member 28 may be loosely applied to the sealing strip 12, be releasably latched thereto or it is firmly connected with her, z. B. glued.
  • the sealing strip 12 is suitable for cross-section correspondingly shaped and at least in the outer or front portion V-shaped joints 7, in which they are partially or wholly applicable.
  • this seal 12 can also be used in the opening of a parting line 7 with parallel boundary walls and be supported at its two V-shaped legs linearly at the corner edges of the two concrete wall elements.
  • the embodiment of the sealing strip 12 of Fig. 11 d. is the one who Fig. 11 c. similar, however, the sealing strip 12 has a closed triangular profile.
  • the profile of in Fig. 11 e. illustrated sealing strip 12 corresponds approximately to that of the in the Fig. 6 to 8 illustrated sealing strip 12th
  • the groove-shaped profile of the sealing strip 12 with the cross section of a circular arc portion of Fig. 11 f. is suitable for correspondingly shaped bearing surfaces or bevels 9 on the concrete wall elements 3, 4th
  • FIG. 11 G a sealing strip 12 with a tubular profile.
  • sealing strips 12 are recesses 21 for receiving the joint anchor 14 is not shown. Of course, they are provided in the required shape and arrangement.
  • Fig. 12 contains representations of different embodiments of anchor heads of the joint anchor 14. So shows Fig. 12 a. a right-angled plate or bar forming two oppositely projecting hooks, Fig. 12 b. a unilateral curved hook, Fig. 12 c. a curved rod with two-sided hook and Fig. 12 d. two pivoting or hinged hooks, the z. B. are issued by a resilient force, when plugged into the parting line 7 against the anchor shaft are hinged and can swing out again behind the parting line.
  • Fig. 13 contains representations of different designs of holding or power transmission devices which are formed on the armature shaft 22 and on which the sealing strip 12 is supported directly or indirectly.
  • Fig. 13 a shows as a holding or power transmission device a plurality of longitudinally spaced openings on the armature shaft 22, in which a wedge for supporting the sealing strip 12 can be inserted.
  • the armature shaft may have a section with a thread on which the sealing strip 12 is supported via an axially adjustable nut.
  • Fig. 13 c. shows the armature shaft with a latching device 25 with a toothing.
  • the joint anchor 14 (see eg Fig. 3 ) is for example an injection molded part made of a plastic such as polyamide, polystyrene or polypropylene.
  • the sealing strip 12 may have an assembly aid for faster finding the correct positioning of the joint anchor 14 for insertion through the recesses 21.
  • at least one bore 33 is formed in the sealing strip 12 on the leg 17 approximately opposite to the recess 21, which indicates the correct position.
  • FIGS. 14 to 17 show an embodiment of an engaging part 28, which is comparable to Fig. 11 c. attached to a V-shaped or rectangular sealing strip 12.
  • the engagement part 28, z. As a plastic injection molded part, has two abutment legs 34 which are adapted to the shape of the sealing strip 12 and allow a stable surface contact of the engaging member 28 on the inside of the sealing strip 12.
  • an elongated opening 35 is formed, whose cross section allows the passage of the joint anchor 14, in particular with its handle 29, wherein the engaging member 28 is arranged on the sealing strip 12, that the elongated opening 35 congruent to one of the recesses 21st the sealing strip 12 is arranged.
  • the elongate opening 35 is bounded by two opposing locking tabs 36 which are slightly inclined to each other, so that their edges 37 can come into locking engagement with the teeth 26 of the latching device 25 of the joint anchor 14.
  • Each positioning tooth 38 has a hook-shaped tooth head 39, which elastically springs back when pushed through the recess 21 and after passing through the sealing strip 12 engages behind the recess 21, whereby the engagement member 28 is releasably secured to the sealing strip 12.
  • an engaging member 28 is attached to one of the recesses 21 of the sealing strip 12, which after filling the Parting line 14 is reused or replaced if it is no longer functional
  • the engaging member 28 allows a simpler design of the sealing strip 12, since on this even the lock does not have to be made directly and therefore no corresponding device must be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fugenanker (14) einer Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen (3, 4) mittels einer Dichtleiste (12), wobei der Fugenanker (14) einen Ankerschaft (22), einen Ankerkopf (23) mit zumindest einem Vorsprung oder Ankerhaken (24), eine Halteeinrichtung (25), insbesondere Rasteinrichtung, zum axialen Verriegeln des Fugenankers (14) gegen eine Bewegung in Richtung zum Ankerkopf (23), und eine Handhabungseinrichtung (29) für den Fugenanker (14), insbesondere zum Aufbringen einer axialen Zugkraft auf den Fugenanker (14) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fugenanker einer Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge zwischen Betonwandelementen sowie eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen, die mit einem Fugenfüllmaterial ausgefüllt ist.
  • Aus der DE 10 2008 013 206 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen bekannt geworden, bei dem eine Fugenabdichtung mit einem Dichtmörtel unter Verwendung eines zusätzlichen Werkzeugs hergestellt wird. Dieses Werkzeug mit zwei Streichblättern ermöglicht eine vorübergehende Abdichtung der Trennfuge beim Füllen der Trennfuge mit dem Dichtmörtel, indem die zwei Streichblätter beim Zuführen des Dichtmörtels entlang der Trennfuge nachgeführt werden. Dieses Verfahren ist durch das Aufbringen des separaten Dichtmörtels und die erforderliche Aushärtezeit dieses Dichtmörtels aufwendig und ein wesentlicher Nachteil liegt darin, dass die Tragfähigkeit dieses Dichtmörtels nicht ausreichend zuverlässig berechnet werden kann.
  • Es ist weiterhin bekannt, Trennfugen mit Montageschaum auszuspritzen und damit zu schließen, so dass beim nachfolgenden Ausbetonieren die Betonschlemme durch die Trennfuge nicht austreten kann. Nach dem Aushärten des Betons muss der Montageschaum arbeitsaufwendig ausgekratzt werden und die Oberfläche der gefüllten Trennfuge gleichmäßig verputzt werden.
  • Aus der DE 88 09 399 U1 ist eine vorgeformte Fugendichtung für Fugen zwischen sich zu einem Behältermantel ergänzenden Stahlbetonfertigteilen bekannt geworden. Die Fugendichtung ist eine Lippendichtung mit einem elastischen Schaft, der in der Fuge zwischen sich gegenüberliegenden Außenstegen der beiden an der Fuge aneinander angrenzenden Stahlbetonfertigteile fugenfüllend angeordnet wird. In die Fuge eingefüllte Füllmasse drückt gegen die Fugendichtung, die sich an den Außenstegen der beiden Stahlbetonfertigteile abstützt. Nach dem Erhärten der Füllmasse verbleibt die vorgeformte Fugendichtung in der Fuge. Diese Art der Fugenabdichtung ist daher vergleichsweise aufwändig, da sie nicht wiederverwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Fugenanker mit verbesserten Eigenschaften bereit zu stellen sowie eine eingangs genannte Trennfuge zu schaffen, die mit geringerem Aufwand herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fugenanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Trennfuge mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Dichtleiste mit zumindest einem zugeordneten Fugenanker in eine die Trennfuge abdichtende Stellung an den die Trennfuge begrenzenden Betonwandelementen gebracht, wobei der Fugenanker in eine die Trennfuge durchgreifende Montagestellung gebracht wird. Daraufhin wird die Dichtleiste mittels des Fugenankers, der mit einem Kopfabschnitt in eine zumindest eines der Betonwandelemente greifende oder hintergreifende Befestigungsstellung gebracht wird, gegen die Betonwandelemente vorgespannt. Anschließend wird die Trennfuge mit Fugenfüllmaterial verfüllt und nach dem Aushärten des Fugenfüllmaterials wird ein der Dichtleiste zugeordneter Basisabschnitt des Fugenankers von dem vom Fugenfüllmaterial gehaltenen Kopfabschnitt abgetrennt und die Dichtleiste sowie der abgetrennte Basisabschnitt werden von der Trennfuge entnommen. Dabei verbleibt der vom Fugenfüllmaterial gehaltene Kopfabschnitt im Fugenfüllmaterial.
  • Eine Dichtleiste für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein längliches flaches oder profiliertes Bauteil, das eine oder mehrere Flächen aufweist, die unterschiedliche Gestalt aufweisen können, wobei zumindest eine der Flächen eine Trennfuge überdeckt oder auch in eine Trennfuge hineinreicht und diese Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen weitgehend dicht abdecken kann. Die erforderliche Dichtheit ist vom verwendeten Fugenfüllmaterial und von der bereitzustellenden Oberflächenqualität der verfüllten Trennfuge abhängig. Die Dichtleiste ist ein ausreichend biegesteifes Bauteil, das aus Metall, Kunststoff oder auch z. B. aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist und aufgrund seiner Materialeigenschaften vielfach wieder verwendbar ist.
  • Ein Betonwandelement ist ein Bauteil, das zum Herstellen einer Wand oder auch einer Decke eines Bauwerks jeglicher Art oder auch einer Mauer verwendet wird, wobei Trennfugen zwischen zwei Betonwandelementen oder auch zwischen einem Betonwandelement und einem angrenzenden andersartigen Bauteil, das die Trennfuge begrenzt, zumindest teilweise mittels einer Betonschlemme oder einem anderen flüssigen, fließfähigen oder pastösen Fugenfüllmaterial ausgefüllt wird, das anschließend verfestigt oder aushärtet und somit in der Trennfuge verbleibt.
  • Die zu verfüllende Trennfuge kann horizontal, vertikal oder grundsätzlich in jeder räumlichen Ausrichtung angeordnet sein.
  • Ein Fugenanker ist ein Halte- und Befestigungsteil, der bzw. das in jeglicher Ausgestaltung geeignet ist, die Dichtleiste über unmittelbar oder mittelbar eingeleitete Haltekräfte an der Trennfuge bzw. den die Trennfuge bildenden und begrenzenden Bauelementen anzubringen und lösbar zu befestigen. Der Fugenanker wird bei der Montage vor, mit oder nach dem Anbringen der Dichtleiste an und in der Trennfuge positioniert. Jede Dichtleiste wird mit zumindest einem Fugenanker befestigt. Mehrere gleichartige oder unterschiedliche Fugenanker einer Dichtleiste, die entlang der Dichtleiste voneinander beabstandet sind, können gleichzeitig oder nacheinander in ihre Montagestellung gebracht werden, in der sie die Trennfuge durchgreifen.
  • Jeder Fugenanker wird mit einem z. B. als Kopfabschnitt bezeichneten Vorderabschnitt in eine zumindest eines der Betonwandelemente hintergreifende Befestigungsstellung gebracht und unmittelbar der mittelbar über zumindest ein Hilfsbauteil, das an dem Bauelement bzw. Betonwandelement angeordnet ist, angelegt und abgestützt, wobei die Befestigung insbesondere formschlüssig oder auch reibschlüssig erfolgt. Ein formschlüssiger Halteeingriff kann z. B. an einer Kante an einer der Dichtleiste gegenüberliegenden Rück- oder Innenseite des die Trennfuge begrenzenden Bauelements bzw. Betonwandelements erfolgen.
  • Unter dem Hintergreifen zumindest eines der Betonwandelemente wird auch eine Festlegung des Fugenankers bzw. seines Kopfabschnitts in der Trennfuge verstanden, wobei diese Festlegung reibschlüssig oder z. B. in einer Nut oder an einem Vorsprung, die bzw. der in einer der Trennfuge zugewandten Fläche des Bauelements bzw. Betonwandelements oder an einem eingefügten Hilfsbauteil gebildet ist, erfolgen kann.
  • Abhängig von der Gestaltung des Kopfabschnitts bzw. eines Ankerkopfes des Fugenankers wird demnach eine Befestigung des Fugenankers nur an einem der Bauelemente bzw. Betonwandelemente oder an beiden Bauelementen bzw. Betonwandelementen vorgenommen.
  • Anschließend wird die Trennfuge mit Fugenfüllmaterial verfüllt. Das Verfüllen erfolgt z. B. beim Ausgießen von Hohl- oder Doppelwandelementen, die unter Bildung einer Trennfuge aneinander angrenzend aufgestellt sind und deren Hohlräume in bekannter Weise mit Betonschlemme ausgefüllt wird. Nach dem Aushärten des Fugenfüllmaterials, das insbesondere von der Betonschlemme gebildet wird, wird ein Abschnitt des Fugenankers, der auch als Basisabschnitt bezeichnet wird und der seinem Kopfabschnitt gegenüberliegt, von dem vom Fugenfüllmaterial gehaltenen Kopfabschnitt abgetrennt. Der Basisabschnitt enthält den Abschnitt des Fugenankers, der mit der Dichtleiste während der Befestigung in Haltekrafteingriff ist. Damit wird die auf die Dichtleiste wirkende Spannkraft aufgehoben, so dass sowohl der Basisabschnitt des Fugenankers wie auch die Dichtleiste von der Trennfuge entnommen werden können. Lediglich der vom Fugenfüllmaterial gehaltene Kopfabschnitt verbleibt im Fugenfüllmaterial und damit in der Trennfuge, jedoch in einer von der Vorderseite weitgehend nicht sichtbaren Stellung. Die Dichtleiste kann nun an einer anderen Trennfuge mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder verwendet werden, wobei neue Fugenanker zum Einsatz kommen.
  • Die Handhabung des Fugenankers erfolgt vorzugsweise manuell, z. B. über einen Handgriff an dem dem Kopfabschnitt oder Ankerkopf gegenüberliegenden Ende oder Basisabschnitt des Fugenankers, über den der Fugenanker positioniert und über den eine Zugkraft aufgebracht werden kann. Jedoch könnte auch eine maschinelle Betätigung des Fugenankers mittels einer entsprechenden Handhabungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird der Fugenanker derart um seine Längsachse verstellt, dass zumindest ein Vorsprung oder Ankerhaken des Ankerkopfes zumindest eines der Betonwandelemente greift oder hintergreift. Der Ankerhaken kann somit in eine schmale Trennfuge eingesteckt werden, wobei sich der Ankerhaken im wesentlichen parallel zu den die Trennfuge begrenzenden Wandflächen erstreckt, und kann anschließend in eine Riegellage und insbesondere in eine Querlage verdreht oder verschwenkt werden, die einen Halte- oder Riegeleingriff an einem oder an beiden die Trennfuge begrenzenden Bauteilen oder Betonwandelementen ermöglicht.
  • Der Fugenanker kann mittels einer Halteeinrichtung unmittelbar oder mittelbar an der Dichtleiste befestigt oder verrastet werden, so dass die Dichtleiste an den Betonwandelementen unter Vorspannung die Trennfuge abdichtend angebracht wird. Eine mittelbare Befestigung erfolgt z. B. über ein Zusatzbauteil, das zwischen dem Fugenanker und der Dichtleiste angeordnet wird und das die Vorspannkraft überträgt.
  • Zweckmäßigerweise wird nach dem Aushärten des Fugenfüllmaterials der Basisabschnitt des Fugenankers insbesondere durch Zug- oder Biegebelastung in einem Bereich zwischen der Halteeinrichtung oder Rasteinrichtung und dem Ankerkopf abgetrennt. Die Abtrennung erfolgt insbesondere an einer solchen Stelle, die im wesentlichen bündig zur Oberfläche des ausgehärteten Fugenfüllmaterials ist.
  • Eine Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen bzw. einem Betonwandelement und einem anderen Bauteil enthält somit zumindest eine Dichtleiste, die eine Anlageeinrichtung zum die Trennfuge überdeckenden Anlegen der Dichtleiste an den beiden die Trennfuge begrenzenden Bauteilen oder Betonwandelementen aufweist. Eine solche Anlageeinrichtung kann eine jeweilige ebene Fläche der Dichtleiste oder eine an das Betonwandelement in seiner Form angepasste Fläche der Dichtleiste sein. Der Fugenanker enthält einen Basisabschnitt mit einem Ankerschaft und einen Kopfabschnitt mit einem Ankerkopf zum Greifen oder Hintergreifen eines Abschnitts zumindest eines der beiden Betonwandelemente. Der Ankerschaft ist ein beliebig geformter Abschnitt, der insbesondere stabförmig mit z. B. rundem oder rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Eine am Ankerschaft vom Ankerkopf beabstandete Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung dient zum unmittelbaren oder mittelbaren Abstützen des Fugenankers an der Dichtleiste und kann in vielfältigen Gestaltungen ausgeführt sein. Eine Handhabungseinrichtung des Fugenankers ermöglicht die Positionierung des Fugenankers sowie die Kraftaufbringung auf den Fugenanker zum vorgespannten Festlegen der Dichtleiste sowie insbesondere auch das Aufbringen der Kraft zum Abtrennen des Basisteils des Fugenankers beim Entfernen der Dichtleiste. Die Dichtleiste enthält des weiteren zumindest eine Ausnehmung zum Hindurchführen oder Durchstecken des Fugenankers insbesondere mit seiner Handhabungseinrichtung und eine Abstützeinrichtung zum Abstützen des Fugenankers an der Halteeinrichtung gegen eine Bewegung in Richtung zum Ankerkopf.
  • Wenn eine Sollbruchstelle am Ankerschaft zwischen dem Ankerkopf und der Halteeinrichtung gebildet ist, wird eine bevorzugte Bruch- oder Trennstelle definiert vorgegeben.
  • Die Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung kann in einfacher Gestaltung eine Rasteinrichtung aufweisen bzw. als Rasteinrichtung gebildet sein, jedoch sind auch andere Gestaltungen mit Schraubgewinden mit längs verstellbaren Muttern oder mit einer Anzahl am Ankerschaft hintereinander liegend gebildeter Öffnungen zum jeweiligen Eingreifen eines Keils oder dergleichen möglich.
  • Die Dichtleiste kann ein im Querschnitt ebenes, winkeliges, gekrümmtes oder rohrförmiges Profil sein oder solche Profilabschnitte aufweisen. Insbesondere kann ein in die Trennfuge eingreifender Abschnitt eine an den Querschnitt der Trennfuge angepasste Gestaltung aufweisen.
  • Insbesondere kann die Abstützeinrichtung ein Eingriffsteil aufweisen, das an der Dichtleiste lösbar anbringbar ist. Das Eingriffsteil kann in unterschiedlichen Ausführungsformen an unterschiedlich gestaltete Fugenanker angepasst sein, so dass für unterschiedliche Fugenanker nicht die gesamte Dichtleiste, sondern nur die Eingriffsteile angepasst werden müssen.
  • Ein erfindungsgemäßer Fugenanker insbesondere einer oben genannten Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen oder dergleichen mittels einer Dichtleiste enthält grundsätzlich einen Basisabschnitt mit einem Ankerschaft und einen Kopfabschnitt mit einem Ankerkopf zum Greifen oder Hintergreifen eines Abschnitts zumindest eines der beiden Betonwandelemente. Der Ankerkopf weist zumindest einen Vorsprung oder Ankerhaken auf. Eine Halteeinrichtung, insbesondere Rasteinrichtung, zum axialen Verriegeln des Fugenankers gegen eine insbesondere axiale Bewegung in Richtung zum Ankerkopf ist am Basisabschnitt vorgesehen. Des weiteren ist eine Handhabungseinrichtung für den Fugenanker, insbesondere zum Aufbringen einer axialen Zugkraft auf den Fugenanker, vorgesehen. Als Vorsprung oder Ankerhaken kommt jedes Element in Betracht, das eine Festlegung des Ankerkopfes bzw. des Fugenankers gegen axiale Verlagerung ermöglicht, wie z. B. ein einseitiger oder einfacher wie auch ein zweiseitiger oder zweifacher Vorsprung oder Haken. Ein solcher Vorsprung oder Haken kann fest oder auch klapp- oder schwenkbar sein, so dass er eingeschwenkt durch eine schmale Trennfuge passt und danach ausgeschwenkt werden kann, um ein Hintergreifen an den die Trennfuge begrenzenden Bauteilen zu ermöglichen.
  • Bevorzugt weist der Ankerschaft eine Sollbruch- oder Solltrennstelle auf, insbesondere zwischen der Halteeinrichtung bzw. Rasteinrichtung und dem Ankerkopf, so dass der Basisabschnitt vom Kopfabschnitt bei in oder an der Trennfuge durch ein Fugenfüllmaterial festgelegtem Fugenanker abgetrennt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ankerkopf des Fugenankers und/oder der Ankerschaft derart elastisch verformbar, dass er bei Vorspannung eine am Ankerschaft axial wirkende Rückstellkraft bereitstellt. Die elastische Verformbarkeit kann durch das Material selbst und/oder durch eine entsprechende Gestaltung erreicht werden.
  • In bevorzugter Gestaltung ist die Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung am Fugenanker derart gebildet oder angebracht, dass sie im wesentlichen nur in einer Ebene wirksam ist, die durch den Ankerschaft und den zumindest einen Vorsprung oder Ankerhaken am Ankerkopf aufgespannt wird. Während der Fugenanker in seiner Montagestellung durch die Fuge eingeführt wird, ist die Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung demnach wirkungslos. Wenn der Fugenanker dann in seine Spann- oder Befestigungsstellung gebracht wird, kann die die Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung die Dichtleiste in ihre Dichtstellung an der Fuge spannen.
  • Grundsätzlich ist der beschriebene Fugenanker für eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgesehen und geeignet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Trennfuge erstreckt sich ein solcher Fugenanker in der Trennfuge durch das Fugenfüllmaterial und ist von diesem gehalten, wobei fugenvorderseitig ein Ankerschaft des Fugenankers an einer Trennstelle, insbesondere Sollbruchstelle, endet und fugenrückseitig ein Ankerkopf des Fugenankers vom Fugenfüllmaterial gehalten ist. Durch diesen verlorenen Fugenanker kann die Trennfuge einfach und preisgünstig hergestellt werden, insbesondere auch durch die Verwendung eines Betonausgießmaterials als Fugenfüllmaterial.
  • Die Trennfuge ist zweckmäßigerweise nach dem beschriebenen Verfahren und/oder unter Verwendung einer beschriebenen Vorrichtung und/oder eines beschriebenen Fugenankers hergestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht demnach das Verfüllen einer Trennfuge in einfacher Weise mit einem Fugenfüllmaterial, das gleichzeitig das Ausgießmaterial bzw. die Betonschlemme ist, so dass die erfindungsgemäße Trennfuge wie auch das Verfahren ohne eine eigene separate Fugenverfüllung bzw. ein separates Fugenfüllmittel hergestellt wird. Damit ist auch Zeit für ein vorheriges Aushärten eines speziellen Fugenfüllmittels gemäß dem Stand der Technik nicht erforderlich. Die Festigkeit einer erfindungsgemäß verfüllten Trennfuge ist statisch bestimmbar, da eine einheitliche Materialstruktur in der Trennfuge und den angrenzenden Bereichen vorliegt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Vorrichtung, des Fugenankers sowie der Trennfuge unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittansicht eine Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen vor dem Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    in einer Querschnittansicht die Trennfuge mit der daran angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Fugenanker;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Dichtleiste mit einem in drei Positionen dargestellten Fugenanker;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht die Fugenseite der Dichtleiste;
    Fig. 6
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bei der Montage;
    Fig. 7
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 6 die in der Trennfuge angeordnete Vorrichtung in einer weiteren Montagestellung;
    Fig. 8
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 7 die in der Trennfuge angeordnete Vorrichtung mit verriegeltem Fugenanker und ausgefüllter Fuge;
    Fig. 9
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 8 die ausgefüllte Trennfuge nach dem Entfernen der Dichtleiste;
    Fig. 10
    in einer Draufsicht in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt einer Verzahnung an einer Rasteinrichtung des Fugenankers;
    Fig. 11
    in Querschnittsansicht mehrere grundsätzliche Formen von Dichtleisten;
    Fig. 12
    in Seitenansicht jeweils eine Ausführungsform eines Ankerhakens;
    Fig. 13
    in Seitenansicht (bzw. zusätzlich in Draufsicht bei a. und c.) jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Ankerschaftes;
    Fig. 14
    in perspektivischer Draufsicht in geschnittener Halbdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines an der Dichtleiste anbringbaren Eingriffsteils für den Fugenanker;
    Fig. 15
    in einer Längsschnittansicht ein Abschnitt des Eingriffsteils an einer Dichtleiste;
    Fig. 16
    in einer Längsdraufsicht das Eingriffsteil an einer Dichtleiste; und
    Fig. 17
    in einer Querschnittansicht das Eingriffsteil an einer Dichtleiste.
  • Zwei Hohl- oder Doppelwandelemente 1 und 2 (siehe Fig. 1 und 2) sind in bekannter Weise als Betonfertigteilelemente in einem Betonwerk hergestellt und an ihrem Einsatzort zum Errichten einer Wand oder Mauer nebeneinander aufgestellt. Jedes Doppelwandelement 1, 2 weist zwei voneinander beabstandete flächige Betonwandelemente 3 und 4, die mittels einer Armierung 5 in ihrem gegenseitigen Abstand mit einem dazwischen liegenden Hohlraum 6 gehalten sind. Die beiden Doppelwandelemente 1 und 2 sind derart voneinander beabstandet aufgestellt, dass eine Trennfuge 7 zwischen den zwei fluchtenden Betonwandelementen 3 und 3 bzw. 4 und 4 gebildet ist. Jedes Betonwandelement 3, 4 enthält beispielsweise eine Fugenstirnseite 8 und eine außen liegende Abschrägung 9, so dass die Trennfuge 7 im Querschnitt einen inneren Kanalabschnitt 10 mit von den Fugenstirnseiten 8 gebildeten parallelen Begrenzungen und eine V-förmige Kanalöffnung 11 an der Außenseite aufweist.
  • Vor dem Ausbetonieren der Hohlräume 6 der aus den Doppelwandelementen 1 und 2 gebildeten Wand werden die Trennfugen 7 außenseitig verschlossen, um ein Austreten einer einzufüllenden Betonschlemme zu verhindern. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abdichten oder Verschließen der Trennfuge 7 enthält eine Dichtleiste 12, die an die beiden die Trennfuge 7 begrenzenden Betonwandelemente 3, 4 derart angelegt wird, dass sie die Trennfuge 7 überdeckt und gegen Austreten von Betonschlemme, die auch ein Fugenfüllmaterial 13 bildet (siehe Fig. 8, worin die Betonschlemme in dem Hohlraum 6 ausschnittsweise dargestellt ist), im wesentlichen abdichtet, und einen Fugenanker 14, mit dem die Dichtleiste 12 an den beiden Betonwandelementen 3 (bzw. 4) im Bereich der Trennfuge 7 lösbar festgelegt wird.
  • In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtleiste 12 im Querschnitt derart geformt, dass sie sich an die Kontur der V-förmigen Kanalöffnung 11 anpasst. Hierzu enthält die Dichtleiste 12 einen V-förmigen Mittelabschnitt 15 zum Anlegen an die beiden Abschrägungen 9 und zwei seitliche Anlageschenkel 16 zum Anlegen an die Außenflächen der beiden Betonwandelemente 3 bzw. 4, die insbesondere eine Anlageeinrichtung der Dichtleiste 12 bilden.
  • Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt im weiteren zunächst anhand eines Ausführungsbeispiels der Dichtleiste 12 gemäß den Fig. 4 bis 8. Diese Dichtleiste 12 enthält ebenfalls einen V-förmigen Mittelabschnitt 15, an den sich jedoch beidseits unter einem Winkel gegeneinander gerichtete Schenkel 17 anschließen, deren Endkanten 18 einen schmalen Längsschlitz 19 begrenzen. Die Dichtleiste 12 bildet somit ein stabiles weitgehend geschlossenes rohrförmiges Profil mit dem schmalen Längsschlitz 19, der sich gegenüberliegend zu einer rinnenartigen Frontkante 20 am V-förmigen Mittelabschnitt 15 der Dichtleiste 12 erstreckt. In der Frontkante 20 sind mehrere schlitzartige Ausnehmungen 21 oder Langlöcher gebildet, die in Längsrichtung der Dichtleiste 12 voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Der Fugenanker 14 (siehe Fig. 3) enthält einen Basisabschnitt mit einem länglichen stabförmigen Ankerschaft 22 mit beispielsweise rundem oder rechteckigem Querschnitt und einen Kopfabschnitt mit einem Ankerkopf 23 mit zwei sich gegenüberliegenden Ankerhaken 24 zum Hintergreifen der beiden Betonwandelemente 3 bzw. 4. Beabstandet vom Ankerkopf 23 enthält der Ankerschaft 22 eine Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung z. B. in Form einer Rasteinrichtung 25, die als beidseitig angeordnete Rastverzahnung mit einer Mehrzahl von Zähnen 26 gebildet ist, die entlang des Ankerschafts 22 hintereinander angeordnet sind und Rastflächen 27 aufweisen, die ein Eingriffsteil 28 relativ zu einem Handgriff 29 blockiert halten, der das dem Ankerkopf 23 gegenüberliegende Ende des Fugenankers 14 bildet. Das Eingriffsteil 28 ist beispielsweise von den beiden Endkanten 18 der Schenkel 17 gebildet oder es ist ein eigenständiges Bauteil, wie es in Fig. 2 oder in den Fig. 14 bis 17 dargestellt ist. Der Handgriff 29 hat beispielsweise die Form eines Ringes und ist in der Ebene der Ankerhaken 24 angeordnet.
  • Die schlitzartigen Ausnehmungen 21 sind mit ihrer Länge und Breite z. B. an den Handgriff 29 angepasst, so dass der Fugenanker 14 in einfachem Montagevorgang mit dem Handgriff 29 voraus durch die jeweilige Ausnehmung 21 von der Seite der Frontkante 20 her hindurch gesteckt werden kann.
  • Bei der Montage der Vorrichtung wird zunächst an jeder Ausnehmung 21 ein Fugenanker 14 mit parallel zu der Ausnehmung 21 ausgerichtetem Handgriff 29 durch diese Ausnehmung 21 und weiterhin durch den gegenüberliegenden Längsschlitz 19 hindurch gesteckt (in Fig. 4 ist der rechte Fugenanker 14 in dieser Position dargestellt).
  • Anschließend wird die Dichtleiste 12 mit den beispielsweise drei Fugenankern 14 mit ihrem Mittelabschnitt 15 an der Trennfuge 7 angeordnet, wobei der Mittelabschnitt 15 an die Abschrägungen 9 angelegt wird und somit die Trennfuge 7 im wesentlichen abgedichtet ist. Jeder Fugenanker 14 wird dabei durch die Trennfuge 7 gesteckt und derart positioniert, dass sich sein Ankerschaft 22 bis hinter die Trennfuge 7 erstreckt und demnach der Ankerkopf 23 innenseitig im Hohlraum 6 hinter der Trennfuge 7 angeordnet ist (siehe Fig. 6).
  • Darauf hin wird jeder Fugenanker 14 mittels seines Handgriffs 29 um etwa 90° um seinen Ankerschaft 22 gedreht (siehe Fig. 4, Darstellung des mittleren Fugenankers 14, sowie Fig. 7). Die Rasteinrichtung 25 bzw. die Verzahnung am Ankerschaft 22 befindet sich dabei innerhalb des Profils der Dichtschiene 12 und die Zähne 26 werden dadurch quer zu dem Längsschlitz 19 in eine Stellung gebracht, in der sie im nächsten Montageschritt verrastet oder verriegelt werden können. Gleichzeitig verschwenkt der Ankerkopf 23 um 90°, so dass die beiden Ankerhaken 24 quer zur Trennfuge 7 ausgerichtet sind und jeweils über einen Verankerungsrand 30 des Betonwandelements 3, 4 greifen, der an der Rück- oder Innenseite des Betonwandelements 3, 4 die Trennfuge 7 begrenzt.
  • Nun wird jeder Fugenanker 14 mittels seines Handgriffs 29 von dem Betonwandelement 3, 4 bzw. der Dichtschiene 12 weg gezogen, bis die beiden Ankerhaken 24 mit ihren Spitzen an den Verankerungsrändern 30 der beiden Betonwandelemente 3, 4 fest anliegen (siehe Fig. 8 und Fig. 4, Darstellung des linken Fugenankers 14). Beim Anziehen des Fugenankers 14 bewegt sich der Abschnitt des Ankerschaftes 22 mit der Rasteinrichtung 25 bzw. mit den Zähnen 26 durch den Längsschlitz 19. Die Breite des Ankerschaftes 22 an der Rasteinrichtung 25 in Richtung der vorstehenden Zähne 26 und die Breite des Längsschlitzes 19 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die beiden Schenkel 17 über die Spitzen der Zähne 26 gleiten können, aufgrund der Federelastizität der z. B. aus einem Stahlblech hergestellten Schenkel 17 der Dichtleiste 12 die Endkanten 18 jedoch in die Ausnehmungen 30 zwischen zwei Zähnen 26 eingreifen können und sich an die zugeordneten Rastflächen 27 der Zähne 26 in Rast- oder Riegeleingriff anlegen können, wenn der Fugenanker 14 seine Halte-, Spann- oder Riegelstellung eingenommen hat.
  • Der Ankerkopf 23 bzw. die beiden Ankerhaken 24 besitzen aufgrund der Materialeigenschaften und/oder der Gestaltung eine gewisse Elastizität, so dass der Fugenanker 14 bei hoher Zugkraft und elastischem Nachgeben der Ankerhaken 24 in eine Raststellung gebracht wird, in der die Endkanten 18 der Schenkel 17 eine Raststellung an den Zähnen 26 sicher einnehmen. Wenn darauf hin die Zugkraft beendet und der Handgriff 29 losgelassen wird, erzeugen die elastisch vorgespannten Ankerhaken 24 eine Spann- und Haltekraft des Fugenankers 14 in Richtung des Ankerschaftes 22 und über die Rasteinrichtung 25 auf die Schenkel 17 der Dichtleiste 12, die somit mit dieser Spannkraft in die Trennfuge 7 gedrückt wird und diese abdichtet. Die Rasteinrichtung 25 als ein Beispiel einer Kraftübertragungseinrichtung bringt somit die Spannkraft vom Fugenanker 14 auf die Dichtleiste 12.
  • Nach der Montage der Dichtleiste 12 wird der Hohlraum 6 mit Betonschlemme ausgefüllt, die bis in die Trennfuge 7 und an die Dichtleiste 12 fließt. Nach dem Aushärten der Betonschlemme kann durch Ziehen am Handgriff 29 der Ankerschaft 22 an einer Sollbruchstelle 31 abgetrennt werden, wobei die Zugkraft die zum Verrasten aufgebrachte Kraft übersteigt. Die Sollbruchstelle 31 befindet sich zweckmäßigerweise zwischen dem Ankerkopf 23 und dem Rastabschnitt 25 und insbesondere an derjenigen Stelle, die in der Stellung gemäß Fig. 8 an der Ausnehmung 21 angeordnet ist (die Sollbruchstelle 31 ist in Fig. 3 nur schematisch dargestellt). Der Vorder- oder Kopfabschnitt des Fugenankers 14 verbleibt mit dem Ankerkopf 23 somit in der ausgehärteten Betonschlemme bzw. dem Fugenfüllmaterial 13. Die Dichtleiste 12 ist demnach nach dem Abtrennen der Fugenanker 14 von der Trennfuge 7 lösbar und gegebenenfalls nach einer Reinigung von Resten von Betonschlemme wieder verwendbar.
  • Die verfüllte Trennfuge 7 erhält eine äußere V-förmige Gestalt mit den beiden Abschrägungen 9 und der dazwischen liegenden V-förmigen Nut 32, die eine vergleichsweise glatte Oberfläche aufweist.
  • Die wieder verwendbare Dichtleiste 12 ist beispielsweise in Längen von 1, 1,5 oder 2 m vorbereitet und besteht z. B. aus einem Stahlblech oder einem Leichtmetall mit einer bestimmten Anzahl von Ausnehmungen 21, an denen die Befestigung mittels der Fugenanker 14 erfolgt. Bei längeren Trennfugen 7 werden zumindest zwei Dichtleisten 12 in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet und montiert.
  • Die Trennfugen 7 können unterschiedlich gestaltet sein bzw. unterschiedlich gestaltete Querschnitte aufweisen. Dementsprechend können die Dichtleisten 12 unterschiedliche und an die Trennfugen 7 angepasste Querschnitte aufweisen. In Fig. 11 sind beispielhaft einige Dichtleisten 12 mit unterschiedlichen Querschnitten dargestellt.
  • Die Dichtleiste 12 gemäß Fig. 11 b. ist in Fig. 2 in ihrer Einbaustellung dargestellt. Bei dieser Dichtleiste 12 ist ein separates Eingriffsteil 28 vorgesehen, das die Ausnehmung für das Zusammenwirken mit der Rasteinrichtung 25 des Fugenankers 14 aufweist und das sich in der Spannstellung an de Dichtleiste 12 abstützt und diese hierdurch gegen die Trennfuge 14 drückt. Das Eingriffsteil 28 ist beispielsweise eine ebene streifenförmige Leiste, Platte oder dergleichen.
  • Eine ebene streifenförmige Dichtleiste 12 gemäß Fig. 11 a. eignet sich zum Abdecken und Abdichten von Trennfugen 7 mit unterschiedlichen Querschnitten, da sie die Trennfuge 7 an ihrem nach außen gerichteten Ende unabhängig von dem inneren Querschnitt eben abdeckt. Das Fugenfüllmaterial 13 füllt dann die Trennfuge 7 mit ebenflächiger Oberseite vollständig aus.
  • Eine V-förmige Dichtleiste 12 gemäß Fig. 11 c. wird mittels eines Eingriffsteils 28 an der Trennfuge 7 verspannt. Das Eingriffsteil 28 kann lose an die Dichtleiste 12 angelegt sein, daran lösbar verrastet sein oder es ist mit ihr fest verbunden, z. B. angeklebt. Die Dichtleiste 12 eignet sich für im Querschnitt entsprechend geformte und zumindest im äußeren oder vorderen Abschnitt V-förmige Trennfugen 7, in die sie teilweise oder gänzlich einsetzbar sind. Andererseits kann diese Dichtleise 12 auch in die Öffnung einer Trennfuge 7 mit parallelen Begrenzungswänden eingesetzt werden und sich an seinen beiden V-förmig angeordneten Schenkeln linienförmig an den Eckkanten der beiden Betonwandelemente abstützen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Dichtleiste 12 der Fig. 11 d. ist demjenigen der Fig. 11 c. ähnlich, jedoch weist die Dichtleiste 12 ein geschlossenes dreieckförmiges Profil auf.
  • Das Profil der in Fig. 11 e. dargestellten Dichtleiste 12 entspricht in etwa demjenigen der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Dichtleiste 12.
  • Das rinnenförmige Profil der Dichtleiste 12 mit dem Querschnitt eines Kreisbogenabschnitts der Fig. 11 f. eignet sich für entsprechend geformte Anlageflächen oder Abschrägungen 9 an den Betonwandelementen 3, 4.
  • Schließlich zeigt Fig. 11 g. eine Dichtleiste 12 mit einem rohrförmigen Profil.
  • Bei allen in Fig. 11 dargestellten Dichtleisten 12 sind Ausnehmungen 21 zum Aufnehmen der Fugenanker 14 nicht dargestellt. Selbstverständlich sind sie in der erforderlichen Gestalt und Anordnung vorgesehen.
  • Fig. 12 enthält Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen von Ankerköpfen der Fugenanker 14. So zeigt Fig. 12 a. eine rechtwinklig angeordnete Platte oder einen Stab, die bzw. der zwei gegenüberliegend abstehende Haken bildet, Fig. 12 b. einen einseitigen gekrümmten Haken, Fig. 12 c. einen gebogenen Stab mit zweiseitigen Haken und Fig. 12 d. zwei schwenk- oder klappbar angeordnete Haken, die z. B. durch eine federelastische Kraft ausgestellt sind, beim Einstecken in die Trennfuge 7 gegen den Ankerschaft klappbar sind und hinter der Trennfuge wieder ausschwenken können.
  • Fig. 13 enthält Darstellungen unterschiedlicher Gestaltungen von Halte- oder Kraftübertragungseinrichtungen, die am Ankerschaft 22 gebildet sind und an denen die Dichtleiste 12 unmittelbar oder mittelbar abgestützt wird. Fig. 13 a. zeigt als Halte- oder Kraftübertragungseinrichtung mehrere in Längsrichtung beabstandete Öffnungen am Ankerschaft 22, in die ein Keil zum Abstützen der Dichtleiste 12 einsteckbar ist. Gemäß Fig. 13 b. kann der Ankerschaft einen Abschnitt mit einem Gewinde aufweisen, an dem über eine axial verstellbare Mutter die Dichtleiste 12 abgestützt wird. Fig. 13 c. zeigt den Ankerschaft mit einer Rasteinrichtung 25 mit einer Verzahnung.
  • Der Fugenanker 14 (siehe z. B. Fig. 3) ist beispielsweise ein Spritzgussteil aus einem Kunststoff wie Polyamid, Polystyrol oder Polypropylen.
  • Die Dichtleiste 12 kann eine Montagehilfseinrichtung zum schnelleren Auffinden der korrekten Positionierung der Fugenanker 14 zum Durchstecken durch die Ausnehmungen 21 aufweisen. So ist beispielsweise zumindest eine Bohrung 33 (siehe Fig. 4) in der Dichtleiste 12 an dem Schenkel 17 in etwa gegenüberliegend zu der Ausnehmung 21 gebildet, die die korrekte Position angibt.
  • Die Fig. 14 bis 17 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Eingriffsteils 28, das vergleichbar der Fig. 11 c. an einer V-förmigen oder rechtwinkligen Dichtleiste 12 angebracht ist. Das Eingriffsteil 28, z. B. ein Kunststoff-Spritzgussteil, weist zwei Anlageschenkel 34 auf, die an die Form der Dichtleiste 12 angepasst sind und eine stabile flächige Anlage des Eingriffsteil 28 an der Innenseite der Dichtleiste 12 ermöglichen. Zentral am Scheitel des Eingriffsteils 28 ist eine längliche Öffnung 35 gebildet, deren Querschnitt das Durchstecken des Fugenankers 14 insbesondere mit seinem Handgriff 29 gestattet, wobei das Eingriffsteil 28 derart an der Dichtleiste 12 angeordnet wird, dass die längliche Öffnung 35 deckungsgleich zu einer der Ausnehmungen 21 der Dichtleiste 12 angeordnet ist. Die längliche Öffnung 35 ist von zwei sich gegenüberliegenden Riegellaschen 36 begrenzt, die leicht geneigt gegeneinander verlaufen, so dass ihre Randkanten 37 an den Zähnen 26 der Rasteinrichtung 25 des Fugenankers 14 in Riegeleingriff kommen können.
  • Die positionsgenaue Anbringung des Eingriffsteils 28 an der Dichtleiste 12 wird durch zwei Positionierzähne 38 erleichtert und verbessert, die am Scheitel des Eingriffsteils 28 beidseits der Öffnung 35 nach oben oder außen abstehen und in einem an die Länge der Ausnehmung 21 des Dichtleiste 12 angepassten gegenseitigen Abstand angeordnet sind. Jeder Positionierzahn 38 weist einen hakenförmigen Zahnkopf 39 auf, der beim Durchstecken durch die Ausnehmung 21 elastisch zurückfedert und nach dem Durchstecken die Dichtleiste 12 neben der Ausnehmung 21 hintergreift, wodurch das Eingriffsteil 28 an der Dichtleiste 12 lösbar festgelegt ist.
  • Bei der Montage der Dichtleiste 12 wird jeweils ein Eingriffsteil 28 an einer der Ausnehmungen 21 der Dichtleiste 12 angebracht, das nach dem Verfüllen der Trennfuge 14 wieder verwendet oder ersetzt wird, falls es nicht mehr funktionstüchtig ist Das Eingriffsteil 28 gestattet eine einfachere Gestaltung der Dichtleiste 12, da an dieser selbst die Verriegelung nicht mehr unmittelbar erfolgen muss und daher auch keine entsprechende Einrichtung gebildet werden muss.
  • Die in der Beschreibung und anhand des Ausführungsbeispiels sowie in der Figur offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
    1 Doppelwandelement 21 Ausnehmung
    2 Doppelwandelement 22 Ankerschaft
    3 Betonwandelement 23 Ankerkopf
    4 Betonwandelement 24 Ankerhaken
    5 Armierung 25 Rasteinrichtung
    6 Hohlraum 26 Zahn
    7 Trennfuge 27 Rastfläche
    8 Fugenstirnseite 28 Eingriffsteil
    9 Abschrägung 29 Handgriff
    10 innerer Kanalabschnitt 30 Ausnehmung
    11 Kanalöffnung 31 Sollbruchstelle
    12 Dichtleiste 32 V-Nut
    13 Fugenfüllmaterial 33 Bohrung
    14 Fugenanker 34 Anlageschenkel
    15 Mittelabschnitt 35 Öffnung
    16 Anlageschenkel 36 Riegellasche
    17 Schenkel 37 Randkante
    18 Endkante 38 Positionierzahn
    19 Längsschlitz 39 Zahnkopf
    20 Frontkante

Claims (9)

  1. Fugenanker einer Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen (3, 4) mittels einer Dichtleiste (12), wobei der Fugenanker (14) enthält:
    einen Ankerschaft (22),
    einen Ankerkopf (23) mit zumindest einem Vorsprung oder Ankerhaken (24),
    eine Halteeinrichtung (25), insbesondere Rasteinrichtung, zum axialen Verriegeln des Fugenankers (14) gegen eine Bewegung in Richtung zum Ankerkopf (23), und
    eine Handhabungseinrichtung (29) für den Fugenanker (14), insbesondere zum Aufbringen einer axialen Zugkraft auf den Fugenanker (14).
  2. Fugenanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (25) am Fugenanker (14) derart gebildet oder angebracht, dass sie im wesentlichen nur in einer Ebene wirksam ist, die durch den Ankerschaft (22) und den zumindest einen Vorsprung oder Ankerhaken (24) am Ankerkopf (23) aufgespannt ist.
  3. Fugenanker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerschaft (22) eine Sollbruchstelle (31), insbesondere zwischen der Halteeinrichtung (25) bzw. Rasteinrichtung und dem Ankerkopf (23), aufweist.
  4. Fugenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (23) des Fugenankers (14) und/oder der Ankerschaft (22) derart elastisch verformbar ist, dass er bei Vorspannung eine am Ankerschaft (22) axial wirkende Rückstellkraft bereitstellt.
  5. Fugenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Vorrichtung zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge (7) zwischen zwei Betonwandelementen (3, 4),
    wobei die Vorrichtung zumindest eine Dichtleiste (12), die eine Anlageeinrichtung zum die Trennfuge (7) überdeckenden Anlegen der Dichtleiste (12) an den beiden die Trennfuge (7) begrenzenden Betonwandelementen (3, 4), und
    zumindest einen Fugenanker (14) aufweist, der einen Basisabschnitt mit einem Ankerschaft (22) und einen Kopfabschnitt mit einem Ankerkopf (23) zum Greifen oder Hintergreifen eines Abschnitts zumindest eines der beiden Betonwandelemente (3, 4), eine am Ankerschaft (22) vom Ankerkopf (23) beabstandete Halteeinrichtung (25) zum unmittelbaren oder mittelbaren Abstützen an der Dichtleiste (12), und eine Handhabungseinrichtung (29) aufweist,
    wobei die Dichtleiste (12) zumindest eine Ausnehmung (21) zum Durchstecken des Fugenankers (14) insbesondere mit seiner Handhabungseinrichtung (29) aufweist, und eine Abstützeinrichtung (18, 28) zum Abstützen des Fugenankers (14) an der Halteeinrichtung (25) gegen eine Bewegung in Richtung zum Ankerkopf (23) vorgesehen ist.
  6. Fugenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für ein Verfahren zum Abdichten einer zu verfüllenden Trennfuge (7) zwischen Betonwandelementen (3, 4), wobei bei dem Verfahren
    - eine Dichtleiste (12) mit zumindest einem zugeordneten Fugenanker (14) in eine die Trennfuge (7) abdichtende Stellung an den die Trennfuge (7) begrenzenden Betonwandelementen (3, 4) gebracht wird, wobei der Fugenanker (14) in eine die Trennfuge (7) durchgreifende Montagestellung gebracht wird,
    - die Dichtleiste (12) mittels des Fugenankers (14), der mit einem Kopfabschnitt in eine zumindest eines der Betonwandelemente (3, 4) greifende oder hintergreifende Befestigungsstellung gebracht wird, gegen die Betonwandelemente (3, 4) vorgespannt wird,
    - die Trennfuge (7) mit Fugenfüllmaterial (13) verfüllt wird,
    - nach dem Aushärten des Fugenfüllmaterials (13) ein der Dichtleiste (12) zugeordneter Basisabschnitt des Fugenankers (14) von dem vom Fugenfüllmaterial (13) gehaltenen Kopfabschnitt abgetrennt wird und
    - die Dichtleiste (12) sowie der abgetrennte Basisabschnitt von der Trennfuge (7) entnommen werden, wobei der vom Fugenfüllmaterial (13) gehaltene Kopfabschnitt im Fugenfüllmaterial (13) verbleibt.
  7. Trennfuge zwischen zwei Betonwandelementen (3, 4), die mit einem Fugenfüllmaterial (13) ausgefüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich ein Fugenanker (14) in der Trennfuge (7) durch das Fugenfüllmaterial (13) erstreckt und von diesem gehalten ist, wobei fugenvorderseitig ein Ankerschaft (22) des Fugenankers (14) an einer Trennstelle, insbesondere Sollbruchstelle (31), endet und fugenrückseitig ein Ankerkopf (23) des Fugenankers (14) vom Fugenfüllmaterial (13) gehalten ist.
  8. Trennfuge nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5 hergestellt ist.
  9. Trennfuge nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass einen Fugenanker (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
EP13001544.9A 2010-01-24 2010-11-30 Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen Active EP2610412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13001544T PL2610412T3 (pl) 2010-01-24 2010-11-30 Kotew fugowa dla szczeliny podziałowej między betonowymi elementami ściankowymi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005439A DE102010005439A1 (de) 2010-01-24 2010-01-24 Verfahren zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker einer Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge
EP10015154.7A EP2348162B1 (de) 2010-01-24 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015154.7 Division 2010-11-30
EP10015154.7A Division EP2348162B1 (de) 2010-01-24 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610412A1 true EP2610412A1 (de) 2013-07-03
EP2610412B1 EP2610412B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=43603951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001544.9A Active EP2610412B1 (de) 2010-01-24 2010-11-30 Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
EP10015154.7A Active EP2348162B1 (de) 2010-01-24 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015154.7A Active EP2348162B1 (de) 2010-01-24 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2610412B1 (de)
DE (2) DE102010005439A1 (de)
DK (2) DK2348162T3 (de)
PL (2) PL2610412T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013559A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Redima Ag Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE102015114598A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 STOCK - B.I.G. GmbH Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu
DE102015118895B4 (de) * 2015-11-04 2020-06-18 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
DE202019103391U1 (de) * 2019-06-17 2020-09-18 Mehmet Palmanak Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
AT523477A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-15 Gerstl Bau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Hochwasserschutz eines Schutzbereiches gegenüber einem Gefahrenbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016798U1 (de) * 1980-06-25 1980-10-09 Fa. Carl Hortmann Kg, 5900 Siegen Fugenabdeckung
DE8809399U1 (de) 1988-07-22 1988-09-29 Zapf, Werner, 8580 Bayreuth Vorgeformte Fugendichtung für einen in einer Spannbetonbauweise herstellbaren Behältermantel
WO2003008737A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE102008013206A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 P & T Technische Mörtel GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218446B3 (de) * 1973-02-16 1975-10-24 Grun Roger
DE9420460U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Lindner AG, 94424 Arnstorf Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen starren Bauelementen
DE29901547U1 (de) * 1999-02-01 1999-05-12 Schuster, Karl-Heinz, 34132 Kassel Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016798U1 (de) * 1980-06-25 1980-10-09 Fa. Carl Hortmann Kg, 5900 Siegen Fugenabdeckung
DE8809399U1 (de) 1988-07-22 1988-09-29 Zapf, Werner, 8580 Bayreuth Vorgeformte Fugendichtung für einen in einer Spannbetonbauweise herstellbaren Behältermantel
WO2003008737A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE102008013206A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 P & T Technische Mörtel GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348162A2 (de) 2011-07-27
DK2610412T3 (en) 2016-04-25
DE102010005439A1 (de) 2011-07-28
PL2610412T3 (pl) 2016-06-30
EP2348162B1 (de) 2013-09-18
EP2610412B1 (de) 2016-02-03
EP2348162A3 (de) 2012-10-03
PL2348162T3 (pl) 2014-02-28
DE202010016039U1 (de) 2011-02-17
DK2348162T3 (da) 2014-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE2721768A1 (de) Befestigungselement
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
EP2053173A1 (de) Halter für Fugendichtungselemente
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE19923309A1 (de) Profilleiste
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE102019135034B4 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden
DE102015114598A1 (de) Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu
DE9015464U1 (de) Rinnenbauteil, insbesondere für eine Entwässerungsrinne
DE102022117136A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Durchbruch in einer Gebäudedecke sowie Verfahren zum Abdecken eines Durchbruchs in einer Gebäudedecke mittels einer solchen
DE2913363A1 (de) Rahmenartiger profilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
DE1683445B2 (de) Rahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung fuer diese ausnehmung
DE102011002241A1 (de) Bautechnisches Schalungssystem
EP2274489B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer dehnfuge
DE102015118895B4 (de) Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
DE29617094U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE20001512U1 (de) Aufnahmerahmen für eine Fußmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2348162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2348162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20913

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011019

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14