EP2053173A1 - Halter für Fugendichtungselemente - Google Patents

Halter für Fugendichtungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP2053173A1
EP2053173A1 EP09002248A EP09002248A EP2053173A1 EP 2053173 A1 EP2053173 A1 EP 2053173A1 EP 09002248 A EP09002248 A EP 09002248A EP 09002248 A EP09002248 A EP 09002248A EP 2053173 A1 EP2053173 A1 EP 2053173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
sealing element
holding portion
shaped
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kogel
Claus Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEKOX GMBH
Original Assignee
Stekox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stekox GmbH filed Critical Stekox GmbH
Publication of EP2053173A1 publication Critical patent/EP2053173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening jointing elements.
  • a joint tape holder which comprises two separately manageable devices in the form of mounting individual elements.
  • These support members have individual support rods with a U-shaped contour which are spaced by a longitudinal reinforcing rod.
  • joint tape holders have the disadvantage that a complicated positioning and arrangement is required to each other to between the two long legs of the U-shaped support individual elements to form a continuous gap for receiving the joint sealing element.
  • a holder for a joint tape emerges, which comprises two longitudinally and mutually parallel reinforcing bars, between which a kind of loop-shaped reinforcing bar is provided as a receiving basket for the joint tape.
  • This arrangement also has the disadvantage that the transport of such baskets or joint tape holders is expensive.
  • this joint tape holder is cut to the appropriate length.
  • their attachment to the connection reinforcement is complex.
  • the invention is based on the technical problem of providing a holder which allows a simple and secure fixing of a joint sealing element in its installed position between two concreting sections.
  • the invention For positioning of the joint sealing element in its predetermined mounting position, the invention provides that a holder is formed, which has a folded edge at one end for positioning the support plate and at an opposite end comprises a holding portion which surrounds a reinforcing bar at least partially.
  • the holding section is formed as a curved or 2/3 or 3/4 circle cutout in order to fulfill a self-holding function to the reinforcing bar.
  • This embodiment makes it possible that the carrier element occupies a clamping position on the mounting bracket.
  • a further advantageous embodiment of the holder comprises a strip-shaped body which has a U-shaped holding section, adjoined by an angularly arranged spacer section, which comprises an entanglement of the strip-shaped body by 90 ° along its longitudinal axis and merges into a rectilinear holding section.
  • This holder has the advantage that a simple assembly is possible.
  • the U-shaped holding portion can be plugged onto the erected on the reinforcement joint sealing element. Following this, the holding section can be fastened in a simple manner to a vertical reinforcing bar by bending over the holding section.
  • the holder has a U-shaped section with two spaced-apart legs whose distance from one another is smaller than the thickness of a joint-sealing element or two overlapping regions of the joint-sealing elements.
  • the holder has a U-shaped section with two spaced-apart legs whose distance from one another is smaller than the thickness of a joint-sealing element or two overlapping regions of the joint-sealing elements.
  • the strip-shaped body has a U-shaped portion and the U-shaped portion opposite to a folded edge.
  • the distance between the folded edge and the U-shaped section corresponds to the width of a joint sealing element.
  • a joint sealing element 11 is arranged in the region of a working joint 12.
  • the joint sealing element 11 is fixed on a reinforcement 14 before concreting.
  • the joint sealing element 11 is preferably arranged between a connection reinforcement 16, which with the Reinforcement 14 is wired.
  • a bottom plate is concreted as the first concreting section 17.
  • the second concreting section 18, for example in the form of a wall is concreted.
  • the joint sealing element 11 seals the working joint 12 between the first and second concreting sections 17, 18.
  • the jointing element 11 comprises a band-shaped or strip-shaped carrier element 19.
  • the carrier element 19 is formed, for example, of metal, plastic, of a woven or knitted fabric, of a composite material of plastic and / or metal and / or textile material and / or wood.
  • an adhesive layer is provided as a strip along its longitudinal direction. This layer extends at least partially, preferably completely, over the entire width or according to FIG FIG. 1
  • the adhesive layer may be formed, for example, by an adhesive tape, a spray adhesive, a hot or cold adhesive, a one- or multi-component adhesive, synthetic resin or the like.
  • the at least one crystallization component As a layer on the carrier element 19 has the advantage that upon further penetration of moisture there is regrowth of the crystals and complete sealing of the leaks.
  • the joint sealing element 11 is according to FIG. 1 shown for arrangement in a construction joint.
  • the joint sealing element 11 is not limited to this application. Any other joints, installation locations or mounting positions between two concreting sections can be provided.
  • the joint sealing element 11 according to FIG. 1 may comprise an adhesive layer on which the crystallization component is applied.
  • the other side of the carrier element 19 may for example be formed exclusively by a roughened surface of the carrier element. Additionally or alternatively to the roughened surface, an adhesive layer may be provided.
  • a swellable material may be provided both on the side having the crystallization component and on the opposite side, which has a protective coating, protective coating or adhesive coating which protects the swellable material, in particular in the form of granules or granules, from the ingress of water, However, after the concreting partially or completely dissolves, to optionally seal any resulting gaps by the shrinkage of the concrete.
  • the joint-sealing element 11 can consequently have an identical structure of the individual coatings on one side and the other sides, but can also be configured in such a way that the component which is applied on one side is not or only partially provided on the other side ,
  • FIGS. 2a and b an embodiment of a holder 24 according to the invention for the joint sealing element 11 is shown, which acts by way of example on an overlap region 41 of two associated joint sealing elements 11. Such a holder 24 may also engage outside of the overlap region 41 on the joint sealing element 11.
  • the holder 24 has a strip-shaped body 40, which comprises different sections. At one end, a U-shaped holding portion 43 is provided with a first leg 44 and a further leg 46 arranged parallel thereto, which is shown in dashed lines.
  • the U-shaped holding portion 43 is after application preferably under bias on the side surfaces of the joint sealing elements 11 in order to fix these adjacent to each other.
  • the length of the leg 46 advantageously extends over half the width of the carrier element 19, in particular the length of the leg 46 comprises two-thirds of the width of the carrier element 19.
  • the leg 46 advantageously has an upstand 47, which serves as an insertion bevel for facilitated attachment of the U-shaped holding portion 43 of the holder 24.
  • the uprights 47 opposite leg 44 corresponds in length to at least one fifth of the width of the joint sealing element 11, so that the holding portion 43 allows an alignment function of the jointing element 11.
  • the erected position can be ensured on the reinforcing bars 27.
  • the leg 44 is followed by a spacer section 49, which is preferably bent at right angles to the leg 44.
  • This spacer section 49 comprises, for example, an entanglement 51 at 90 ° along the longitudinal axis of the strip-shaped body 40, so that an adjoining holding section 52 is aligned with a side surface parallel to a vertical reinforcing bar 27.
  • the holding portion 52 is preferably formed as a rectilinear body. Depending on the distance of the joint sealing element 11 to the reinforcing rod 27 or the desired distance of the holding portion 52 is bent to the reinforcing rod 27. Following this, a bead 54 can be introduced into the holding section 52 by means of a pair of pliers, whereby the distance of the joint sealing element 11 to the reinforcing rod 27 fixed and the holding portion 52 forms a retaining tab for further fixation of the holder 24.
  • This embodiment of the holder 24 has the advantage that a quick and easy attachment without the aid of a metal wire is required.
  • a quick and easy installation regardless of the distance of the standing joint sealing element 11 to the reinforcing rod 27 may be possible.
  • the holders 24 are preferably arranged on the carrier element 19 such that they alternately engage around an upper and lower end face of the carrier element 19 with their holding section 43. This can ensure that during the filling of concrete or concrete shaking the support member 19 can be held in its vertical position to the reinforcement.
  • the one overlapping region 41 of the carrier element 19 on the underside and the other overlapping area 41 of the support member 19 is fixed on the upper side by the holding portion 43 of the holder 24.
  • a holding clamp can be attached to the holding section 43 in order to fix the overlapping region 41 on both end faces.
  • the holder 24 according to the FIGS. 2a and b may alternatively have a spacer portion 49 which is arranged at an angle between 0 ° and 90 ° to the leg 44.
  • a spacer portion 49 which is arranged at an angle between 0 ° and 90 ° to the leg 44.
  • an angle between 30 ° and 60 ° provided and the spacer portion 49 may be formed without entanglement, so that the holding portion 52 abuts a horizontally extending reinforcing bar and is bent for attachment thereto.
  • a pair of pliers can be introduced into the holding portion 52 in a similar manner in each case a bead 54.
  • FIG. 3 is an alternative embodiment of the holder 24 according to the FIGS. 2a and b shown.
  • the leg 46 extends over the entire width of the joint sealing element 11 and has a folded edge 56 which engages on a side edge of the joint-sealing element 11.
  • This holder 24 has the advantage that a simple application is made possible by first the U-shaped holding portion 43 is attached to a side edge of the joint sealing element 11 and then the folded edge 56 is clipped on the other side edge. When positioning the holder 24 in an overlapping region 41, a tight abutment of the two end sections of the joint-sealing element 11 can be achieved at the same time.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Fugendichtungselement zum Abdichten einer zwischen zwei Betonierabschnitten (17, 18) ausgebildeten Fuge (12), wobei das Fugendichtungselement (11) in die Betonierabschnitte (17, 18) eingebettet werden kann, welches ein Trägerelement (19) aufweist, das dünnwandig und streifenförmig ausgebildet ist, wobei ein streifenförmiger Körper (40) vorgesehen ist, der an einem Ende zur Positionierung des Trägerelementes (19) eine Umkantung (26) aufweist und an dem gegenüberliegenden Ende einen Halteabschnitt (52) aufweist, der zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Bewehrungsstabes (27) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung von Fugendichtungselementen.
  • Aus der DE 197 12 854 A1 ist eine Fugenbandhalterung bekannt, welche zwei separat handhabbare Vorrichtungen in Form von Halterungs-Einzelelementen umfasst. Diese Halterungs-Enzelelemente weisen einzelne Halterungsstangen mit einer U-förmigen Kontur auf, die durch einen längsverlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand gehalten werden.
  • Solche Fugenbandhalterungen weisen den Nachteil auf, dass eine aufwändige Positionierung und Anordnung zueinander erforderlich ist, um zwischen den beiden langen Schenkeln der U-förmigen Halterungs-Einzelelemente einen durchgehenden Spalt zur Aufnahme des Fugenabdichtungselementes zu bilden.
  • Aus der DE 199 05 691 A1 geht des Weiteren eine Halterung für ein Fugenband hervor, welches zwei längs und parallel zueinander verlaufende Bewehrungsstäbe umfasst, zwischen denen eine Art schlaufenförmig ausgebildeter Bewehrungsstab als Aufnahmekorb für das Fugenband vorgesehen ist. Diese Anordnung weist ebenfalls den Nachteil auf, dass der Transport solcher Einbaukörbe beziehungsweise Fugenbandhalterungen aufwändig ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass diese Fugenbandhalterung auf die jeweilige Länge zugeschnitten wird. Des Weiteren ist deren Befestigung an die Anschlussbewehrung aufwändig.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Halter zu schaffen, der eine einfache und sichere Fixierung eines Fugenabdichtungselementes in seiner Einbaulage zwischen zwei Betonierabschnitten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Halters zur Befestigung der Fugendichtungselemente vorgesehen.
  • Zur Positionierung des Fugendichtungselementes in seiner vorbestimmten Einbaulage ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Halter ausgebildet ist, der an einem Ende zur Positionierung des Trägerbleches eine Umkantung aufweist und an einem gegenüberliegenden Ende eine Halteabschnitt umfasst, der einen Bewehrungsstab zumindest teilweise umgreift.
  • Nach einer Ausführungsform des Halters ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt als gekrümmter oder als 2/3 oder 3/4 Kreisausschnitt ausgebildet ist, um eine Selbsthaltefunktion zum Bewehrungsstab zu erfüllen. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass das Trägerelement eine Klemmposition über die Befestigungsklammer einnimmt. Diese Befestigungsklammern sind alternierend auf jeder Seitenfläche vorgesehen, so dass eine sichere Positionierung des Fugendichtungselementes zur Bewehrung gegeben ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Halters umfasst einen streifenförmigen Körper, der einen U-förmigen Halteabschnitt aufweist, an den sich ein winklig dazu angeordneter Distanzabschnitt anschließt, welcher eine Verschränkung des streifenförmigen Körpers um 90° entlang seiner Längsachse umfasst und in einen geradlinig verlaufenden Halteanschnitt übergeht. Dieser Halter weist den Vorteil auf, dass eine einfache Montage ermöglicht ist. Der U-förmige Halteabschnitt kann auf das auf der Bewehrung aufgestellte Fugendichtungselement aufgesteckt werden. Im Anschluss daran kann der Halteabschnitt in einfacher Weise an einem senkrecht stehenden Bewehrungsstab durch Umbiegen des Halteabschnitts befestigt werden. Durch den streifenförmig ausgebildeten Körper, insbesondere im Bereich des Halteabschnitts, können unterschiedliche Distanzen zwischen dem Fugendichtungselement und dem senkrecht stehenden Bewehrungsstab überbrückt werden, so dass eine flexible Anordnung und Anpassung in der Position des Fugendichtungselements ermöglicht ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Halter einen U-förmigen Abschnitt mit zwei zueinander beabstandeten Schenkeln aufweist, deren Abstand zueinander kleiner als die Dicke von einem Fugendichtungselement oder zwei sich überlappende Bereiche der Fugendichtungselemente ist. Dadurch kann eine selbsthaltende Wirkung des Halters an dem Fugendichtungselement gegeben sein. Insbesondere beim Anbringen des U-förmigen Abschnitts im Überlappungsbereich von zwei einander zugeordneten Fugendichtungselementen wird ein dichtes Anliegen der beiden Endabschnitte des Fugendichtungselementes erzielt.
  • Insbesondere durch die Länge des Schenkels des U-förmigen Halteabschnitts, der in den Distanzabschnitt übergeht und sich zumindest über ein Fünftel der Breite des Fugendichtungselementes erstreckt, wird eine Führung und Halterung des Fugendichtungselementes in einer senkrecht stehenden Position erzielt. Zusätzliche weitere Elemente, die das Fugendichtungselement in einer stehenden Position entlang der Fuge positionieren, sind nicht erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der streifenförmige Körper einen U-förmigen Abschnitt aufweist und dem U-förmigen Abschnitt gegenüberliegend eine Umkantung umfasst. Der Abstand der Umkantung zum U-förmigen Abschnitt entspricht der Breite eines Fugendichtungselementes. Dadurch kann mit einem Halteelement das Fugendichtungselement fixiert und insbesondere der Überlappungsbereich am oberen und unteren Rand des Fugendichtungselementes umgriffen und dicht aneinander anliegend fixiert werden. Zusätzliche Halteklammern sind entbehrlich, Durch einfaches Aufstecken des U-förmigen Abschnittes auf eine Längskante des Fugenbleches und ein anschließendes Aufklipsen der Umkantung an der gegenüberliegenden Längskante des Fugenbleches ist eine einfach Montage ohne Hilfsmittel gegeben.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines in einer Arbeitsfuge angeordneten Fugendichtungselementes,
    Figur 2 a/b
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Halters und
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung des Halters zu Figur 2 a und b.
  • In Figur 1 ist ein Fugendichtungselement 11 im Bereich einer Arbeitsfuge 12 angeordnet. Das Fugendichtungselement 11 wird vor dem Betonieren auf einer Bewehrung 14 fixiert. Das Fugendichtungselement 11 ist bevorzugt zwischen einer Anschlussbewehrung 16 angeordnet, die mit der Bewehrung 14 verdrahtet ist. Nach dem Positionieren des Fugendichtungselementes 11 wird eine Bodenplatte als erster Betonierabschnitt 17 betoniert. Nachdem der Beton des ersten Betonierabschnittes 17 zumindest teilweise abgebunden hat, wird der zweite Betonierabschnitt 18, beispielsweise in Form einer Wand, betoniert. Das Fugendichtungselement 11 dichtet die Arbeitsfuge 12 zwischen dem ersten und zweiten Betonierabschnitt 17, 18 ab.
  • Das Fugendichtungselement 11 umfasst ein band- oder streifenförmiges Trägerelement 19. Das Trägerelement 19 ist beispielsweise aus Metall, Kunststoff, aus einem Gewebe oder Gewirke, aus einem Verbundmaterial aus Kunststoff und/oder Metall und /oder textilen Material und/oder Holz ausgebildet. Auf zumindest einer Seitenfläche des Trägerelementes 19 ist eine haftende Schicht als Streifen entlang seiner Längsrichtung vorgesehen. Diese Schicht erstreckt sich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, über die gesamte Breite oder gemäß der in Figur 1 dargestellten Einbaulage über die gesamte Höhe des Trägerelementes 19. Die haftende Schicht kann beispielsweise durch ein Klebeband, einen Sprühkleber, einen Heiß- oder Kaltkleber, ein Ein- oder Mehrkomponentenkleber, aus Kunstharz oder dergleichen ausgebildet sein. Während dem Abbinden des Betons findet aufgrund zumindest einer in der haftenden Schicht vorgesehenen Kristallisationskomponente eine Auskristallisation statt, wodurch ein kristallisierter Bereich 21 ausgebildet ist, der nach dem Betonieren des ersten und zweiten Betonierabschnitts 17, 18 entsteht. Durch die zumindest eine erfindungsgemäße Kristallisationskomponente wird in dem kritischen Bereich der Arbeitsfuge 12 eine kapillare Abdichtung erzielt. Zusätzlich weist die zumindest eine Kristallisationskomponente als Schicht auf dem Trägerelement 19 den Vorteil auf, dass bei weiterem Eindringen von Feuchtigkeit ein Nachwachsen der Kristalle und vollständiges Abdichten der Undichtigkeiten gegeben ist.
  • Das Fugendichtungselement 11 ist gemäß Figur 1 zur Anordnung in einer Arbeitsfuge dargestellt. Das Fugendichtungselement 11 ist auf diesen Anwendungsbereich nicht beschränkt. Es können jegliche weiteren Fugen, Einbauorte oder Einbaulagen zwischen zwei Betonierabschnitten vorgesehen sein.
  • Das Fugendichtungselement 11 gemäß Figur 1 kann beispielsweise auf einer Seite eine haftende Schicht umfassen, auf der die Kristallisationskomponente aufgebracht ist. Die andere Seite des Trägerelementes 19 kann beispielsweise ausschließlich durch eine aufgeraute Oberfläche des Trägerelementes ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ zur aufgerauten Oberfläche kann eine haftende Schicht vorgesehen sein. Darüber hinaus kann sowohl an der die Kristallisationskomponente aufweisenden Seite als auch der gegenüberliegenden Seite ein quellfähiges Material vorgesehen sein, welches eine Schutzumhüllung, Schutzbelackung oder Klebebeschichtung aufweist, welche das quellfähige Material, insbesondere in Form von Körnern oder Granulat, vor dem Eindringen von Wasser schützt, jedoch sich nach dem Betonieren teilweise oder vollständig auflöst, um gegebenenfalls sich ergebende Zwischenräume durch das Schwinden des Betons zusätzlich abzudichten.
  • Das Fugendichtungselement 11 kann folglich auf der einen und der anderen Seiten einen identischen Aufbau der einzelnen Beschichtungen aufweisen, jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass die Komponente, die auf einer Seite aufgebracht ist, auf der anderen Seite gerade nicht oder auch nur zum Teil vorgesehen sind.
  • In Figur 2a und b ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Halters 24 für das Fugenabdichtungselement 11 dargestellt, der beispielhaft an einem Überlappungsbereich 41 von zwei einander zugeordneten Fugendichtelementen 11 angreift. Ein solcher Halter 24 kann auch außerhalb des Überlappungsbereiches 41 an dem Fugendichtelement 11 angreifen. Der Halter 24 weist einen streifenförmigen Körper 40 auf, der unterschiedliche Abschnitte umfasst. An einem Ende ist ein U-förmiger Halteabschnitt 43 mit einem ersten Schenkel 44 und ein parallel dazu angeordneter weiterer Schenkel 46 vorgesehen, der strichliniert dargestellt ist. Der U-förmige Halteabschnitt 43 liegt nach dem Aufbringen bevorzugt unter Vorspannung an den Seitenflächen der Fugendichtelemente 11 an, um diese aneinanderliegend zu fixieren. Die Länge des Schenkels 46 erstreckt sich vorteilhafterweise über die halbe Breite des Trägerelements 19, insbesondere umfasst die Länge des Schenkels 46 zwei Drittel der Breite des Trägerelements 19. Der Schenkel 46 weist vorteilhafterweise eine Aufkantung 47 auf, welche als Einführschräge zum erleichterten Aufstecken des U-förmigen Halteabschnittes 43 des Halters 24 dient. Der der Aufkantung 47 gegenüberliegende Schenkel 44 entspricht in seiner Länge zumindest einem Fünftel der Breite des Fugendichtungselementes 11, so dass der Halteabschnitt 43 eine Ausrichtfunktion des Fugendichtungselementes 11 ermöglicht. Gleichzeitig kann die aufgestellte Position auf den Bewehrungsstäben 27 sichergestellt sein. An den Schenkel 44 schließt sich ein Distanzabschnitt 49 an, welcher bevorzugt rechtwinklig zum Schenkel 44 gebogen ist. Dieser Distanzabschnitt 49 umfasst beispielsweise eine Verschränkung 51 um 90° entlang der Längsachse des streifenförmigen Körpers 40, so dass ein sich daran anschließender Halteabschnitt 52 mit einer Seitenfläche parallel zu einem senkrecht stehenden Bewehrungsstab 27 ausgerichtet ist. Der Halteabschnitt 52 ist bevorzugt als geradlinig verlaufender Körper ausgebildet. In Abhängigkeit des Abstandes des Fugendichtelementes 11 zum Bewehrungsstab 27 beziehungsweise zur gewünschten Distanz wird der Halteabschnitt 52 um den Bewehrungsstab 27 gebogen. Im Anschluss daran kann mittels einer Beißzange jeweils eine Sicke 54 in den Halteabschnitt 52 eingebracht werden, wodurch der Abstand des Fugendichtelementes 11 zum Bewehrungsstab 27 festgelegt und der Halteabschnitt 52 eine Haltelasche zur weiteren Fixierung des Halters 24 bildet.
  • Diese Ausführungsform des Halters 24 weist den Vorteil auf, dass eine schnelle und einfache Befestigung ohne Zuhilfenahme eines Rödeldrahtes erforderlich ist. Zusätzlich kann aufgrund der Ausgestaltung des Halteabschnittes 52 eine schnelle und einfache Montage unabhängig des Abstandes des stehenden Fugendichtelementes 11 zum Bewehrungsstab 27 ermöglicht sein.
  • Die Halter 24 sind bevorzugt an dem Trägerelement 19 derart angeordnet, dass diese abwechselnd eine obere und untere Stirnseite des Trägerelementes 19 mit ihrem Halteabschnitt 43 umgreifen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass während dem Einfüllen von Beton oder dem Betonrütteln das Trägerelement 19 in seiner senkrechten Position zur Bewehrung gehalten werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der eine Überlappungsbereich 41 des Trägerelementes 19 unterseitig und der andere Überlappungsbereich 41 des Trägerelementes 19 oberseitig durch den Halteabschnitt 43 des Halters 24 fixiert wird. Dadurch wird in einfacher Weise eine sichere Befestigung und Fixierung der Trägerelemente 19 vorgesehen. Zusätzlich zum Halter 24 kann insbesondere im Überlappungsbereich dem Halteabschnitt 43 gegenüberliegend eine Halteklammer angebracht werden, um den Überlappungsbereich 41 an beiden Stirnseiten zu fixieren.
  • Der Halter 24 gemäß den Figuren 2a und b kann alternativ einen Distanzabschnitt 49 aufweisen, der in einem Winkel zwischen 0° und 90° zum Schenkel 44 angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Winkel zwischen 30° und 60° vorgesehen und der Distanzabschnitt 49 ohne Verschränkung ausgebildet sein, so dass der Halteabschnitt 52 an einen horizontal verlaufenden Bewehrungsstab anliegt und zur Befestigung um diesen gebogen wird. Mittels einer Beißzange kann in analoger Weise jeweils eine Sicke 54 in den Halteabschnitt 52 eingebracht werden.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung des Halters 24 gemäß den Figuren 2a und b dargestellt. Der Schenkel 46 erstreckt sich über die gesamte Breite des Fugendichtelementes 11 und weist eine Umkantung 56 auf, welche an einer Seitenkante des Fugendichtungselementes 11 angreift. Dieser Halter 24 weist den Vorteil auf, dass ein einfaches Aufbringen ermöglicht ist, indem zunächst der U-förmige Halteabschnitt 43 auf eine Seitenkante des Fugendichtungselementes 11 aufgesteckt wird und anschließend die Umkantung 56 an der anderen Seitenkante aufgeklipst wird. Bei der Positionierung des Halters 24 in einem Überlappungsbereich 41 kann gleichzeitig ein dichtes Aneinanderliegen der beiden Endabschnitte des Fugendichtungselementes 11 erzielt werden.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (5)

  1. Halter für ein Fugendichtungselement zum Abdichten einer zwischen zwei Betonierabschnitten (17, 18) ausgebildeten Fuge (12), wobei das Fugendichtungselement (11) in die Betonierabschnitte (17, 18) eingebettet werden kann, welches ein Trägerelement (19) aufweist, das dünnwandig und streifenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein streifenförmiger Körper (40) vorgesehen ist, der an einem Ende zur Positionierung des Trägerelementes (19) eine Umkantung (26) aufweist und an dem gegenüberliegenden Ende einen Halteabschnitt (52) aufweist, der zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Bewehrungsstabes (27) vorgesehen ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Körper (40) einen U-förmigen Halteabschnitt (43) aufweist, an den sich ein winklig dazu angeordneter Distanzabschnitt (49) anschließt, der geradlinig oder mit einer Verschränkung (51) des streifenförmigen Körpers (40) um 90° entlang seiner Längsachse in den Halteabschnitt (52) übergeht.
  3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Halteabschnitt (43) zwei zueinander beabstandete Schenkel (44, 46) aufweist, deren Abstand zueinander kleiner als die Dicke von einem oder von zwei sich überlappenden Fugendichtungselementen (11) ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Distanzabschnitt (49) übergehende Schenkel (44) sich zumindest über ein Fünftel der Breite des Fugendichtungselementes (11) erstreckt.
  5. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Distanzabschnitt (49) entfernt angeordnete Schenkel (46) des U-förmigen Halteabschnitts (43) sich vollständig entlang der Breite des Fugendichtungselementes (11) erstreckt und am freien Ende eine Umkantung (56) umfasst.
EP09002248A 2004-03-28 2005-02-28 Halter für Fugendichtungselemente Withdrawn EP2053173A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015507 2004-03-28
DE102005005525A DE102005005525A1 (de) 2004-03-28 2005-01-31 Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
EP05004300A EP1582640B1 (de) 2004-03-28 2005-02-28 Fugendichtungselement

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004300A Division EP1582640B1 (de) 2004-03-28 2005-02-28 Fugendichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2053173A1 true EP2053173A1 (de) 2009-04-29

Family

ID=34888820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002248A Withdrawn EP2053173A1 (de) 2004-03-28 2005-02-28 Halter für Fugendichtungselemente
EP05004300A Active EP1582640B1 (de) 2004-03-28 2005-02-28 Fugendichtungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004300A Active EP1582640B1 (de) 2004-03-28 2005-02-28 Fugendichtungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2053173A1 (de)
AT (1) ATE469275T1 (de)
DE (2) DE102005005525A1 (de)
DK (1) DK1582640T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101564U1 (de) 2014-04-02 2015-07-07 Stekox Gmbh Befestigungselement für ein Fugenabdichtungselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060787A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Knauf Gips Kg Fugenband
EP2060689B1 (de) * 2007-11-14 2018-10-24 Robotec-Schomburg AG Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
DE102009014309B4 (de) 2009-03-25 2021-12-02 Abdichtungs + Sanierungs-Systeme Gmbh Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE102009044266A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-05 Roland Wolf Dichtelement und dessen Verwendung
DE202011102524U1 (de) * 2011-06-28 2012-10-01 Fwr Solutions Gmbh Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
DE102012021148A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 H-Bau Technik Gmbh Fugenblech
CN113863519A (zh) * 2021-11-16 2021-12-31 中建八局第二建设有限公司 一种水管拦截施工缝装置及其施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924724A (en) * 1932-02-15 1933-08-29 Charles M Read Concrete wall and method of building and finishing same
US5042218A (en) * 1989-09-25 1991-08-27 Gerald Nasca Re-bar support
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
DE19712854A1 (de) 1996-04-04 1997-10-30 Dausend Hans Werner Fugenbandhalterung
EP0833014A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Elmenhorst & Co. GmbH Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE19905691A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Dausend Hans Werner Halterung für ein Fugenband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606236B2 (ja) * 1981-02-16 1985-02-16 株式会社クラレ 水膨潤性止水剤
DE9206140U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Peca Verbundtechnik Schalung
DE29710007U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Tech Produkte Handelsgesellsch Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
DE29813804U1 (de) 1998-08-01 1998-10-29 Fischer Gert Fugenblech zum Abdichten von Arbeitsfugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924724A (en) * 1932-02-15 1933-08-29 Charles M Read Concrete wall and method of building and finishing same
US5042218A (en) * 1989-09-25 1991-08-27 Gerald Nasca Re-bar support
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
DE19712854A1 (de) 1996-04-04 1997-10-30 Dausend Hans Werner Fugenbandhalterung
EP0833014A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Elmenhorst & Co. GmbH Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE19905691A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Dausend Hans Werner Halterung für ein Fugenband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101564U1 (de) 2014-04-02 2015-07-07 Stekox Gmbh Befestigungselement für ein Fugenabdichtungselement
DE102015105122A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Stekox Gmbh Befestigungselement für ein Fugenabdichtungselement sowie Fugenabdichtungsset

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582640A3 (de) 2006-07-19
EP1582640A2 (de) 2005-10-05
DE502005009620D1 (de) 2010-07-08
DE102005005525A1 (de) 2005-10-13
EP1582640B1 (de) 2010-05-26
ATE469275T1 (de) 2010-06-15
DK1582640T3 (da) 2010-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
EP2053173A1 (de) Halter für Fugendichtungselemente
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP1479843B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Trägerprofils auf einem Blechdach
DE19822103A1 (de) Fassadensystem für die Verkleidung eines Bauwerkes
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
AT406396B (de) Schalungselement
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
AT521892B1 (de) Anschlussprofil
EP2644800B1 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE2437073A1 (de) Unterkonstruktion fuer wandbekleidungstafeln
DE19902719A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE202017102813U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1582640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOGEL, ANDREAS

Inventor name: STEINBUCH, CLAUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEKOX GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150530