DE29710007U1 - Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau - Google Patents
Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im BetonbauInfo
- Publication number
- DE29710007U1 DE29710007U1 DE29710007U DE29710007U DE29710007U1 DE 29710007 U1 DE29710007 U1 DE 29710007U1 DE 29710007 U DE29710007 U DE 29710007U DE 29710007 U DE29710007 U DE 29710007U DE 29710007 U1 DE29710007 U1 DE 29710007U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swelling
- concrete
- adjusting plate
- water
- polymer material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 6
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical group O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6806—Waterstops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B2001/6818—Joints with swellable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonderes Stellblech zur
Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau.
Zur Bauwerkabdichtung müssen besondere Maßnahmen im Bereich von Arbeitsfugen getroffen werden, um zu verhindern, daß durch die
Arbeitsfuge, d.h. dem Schwindriß zwischen zwei zeitungleich aufeinanderfolgenden Betonschüttungen, Wasser in das Gebäude
eindringen kann. Solche Arbeitsfugen treten immer dann auf, wenn der Schalungsaufwand für eine homogene Betonschüttung unwirtschaftlich
oder technisch unmöglich ist. Die üblichen Betonierunterbrechungen werden zwischen Wand und Sohle, Wand und Decke,
etc. vorgenommen. Zur Abdichtung der Arbeitsfuge z.B. zwischen Außenwand und Sohle werden herkömmlich Stellbleche verwendet, die
aus langen Metallstreifen mit unterschiedlichen Breiten von bis zu 30 cm bestehen. Das Stellblech wird auf die bereits geschüttete
Sohle aufgesetzt, so daß es in der Mitte der später entstehenden Wand verläuft. Anschließend wird eine Betonaufkantung
geschüttet, d.h. es wird in unterschiedlicher Breite ein
Betonfuß, der bis auf die halbe Höhe des Stellblechs reicht, auf
der ganzen Länge der späteren Wand um das Stellblech betoniert. Erst nach Aushärten der Betonaufkantung kann schließlich die
Wandschalung erstellt werden.
Abgesehen von dem erheblichen Schalungsaufwand kommt es bei der
herkömmlichen Betonaufkantung insbesondere darauf an, daß eine
möglichst zeitnahe Herstellung erfolgt, um eine homogene Verbindung zwischen dem Sohlenbeton und dem Beton der Aufkantung
zu gewährleisten.
Das Stellblech bewirkt, daß Wasser, das durch den Schwindriß in die Arbeitsfuge zwischen der Sohle und der Wand eindringt,
abgebremst wird und durch den Umweg über das Blech eine derartige Umlauf Verlängerung erfährt, daß bei der Höhe des Stellblechs und
einer guten Betonverdichtung ein Durchdringen von Wasser auf diesem Wege praktisch ausgeschlossen ist.
Diese Stellbleche und ihre Einbauweise sind nachteilig, da einerseits ein relativ hohes Stellblech benötigt wird, um die
gewünschte Wassersperrfunktion zu erzielen, und andererseits die
erforderliche Betonaufkantung schalungstechnisch sehr aufwendig und daher kostenintensiv ist. Außerdem wird die Abdichtung im
Bereich der Blechstöße häufig nur unbefriedigend erreicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung zu schaffen, das ohne Betonaufkantung
eingebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist das als Stellblech dienende längliche Metallblech entlang seiner gesamten Länge an einem Seiten-
kantenbereich mit einer streifenförmigen Beschichtung aus
wasserguellf ähigem Polymermaterial versehen. Der Polymermaterialstreifen kann beispielsweise eine Breite von etwa 2 cm haben.
Ferner sind Mittel zur Quellverzögerung vorgesehen, die das Aufquellen des wasserquellfähigen Polymermaterials nach dem
Einbetonieren wenigstens solange verzögern, bis die Aushärtung des Betons genügend fortgeschritten ist, um Spannungen, Risse
oder Brüche im Beton sowie die Verdrängung des Frischbetons durch vorzeitig aufquellendes Polymermaterial zu verhindern.
Das erfindungsgemäße Stellblech wird in folgender Weise eingesetzt.
Bereits vor dem Schütten der Sohle wird das Stellblech auf der Oberbewehrung aufgestellt, und zwar so, daß der Beschichtungsstreifen
unten liegt. Alternativ kann das Stellblech auch in die frisch geschüttete Sohle eingesteckt werden. Nach dem
Aushärten der Betonsohle werden die Außenwände eingeschalt und das in das in der Sohlplatte verankerte Stellblech durch die
Betonschüttung mittig in die Wand eingebunden. Der Beschichtungsstreifen
aus wasserquellfähigem Polymermaterial wirkt in Zusammenwirkung mit den Mitteln zur Quellverzögerung dahin, daß,
nachdem der das Stellblech im Bereich des Beschichtungsstreifens umgebende Beton ausreichend ausgehärtet ist, der Beschichtungsstreifen
durch die Aufnahme von Wasser oder Feuchtigkeit aus dem Betons aufquillt, wobei der Beton bereits genügend hart ist, so
daß er dem Aufquellen nicht mehr ausweichen oder Risse bilden kann; der aufgequollene Beschichtungsstreifen steht daher unter
einem permanenten Druck und bildet eine Wassersperre, so daß Feuchtigkeit und Wasser das Stellblech auf der Seite der
Sohlplatte, in der sich die aufgequollene Beschichtung befindet, nicht umgehen können, wobei auch die relativ kleine Einbindung
des Stellblechs in die Sohle ausreicht, da die durch Wasseraufnahme bedingte Volumenvergrößerung des Polymermaterials die
Schwindneigung des Betons kompensiert.
Ohne eine zusätzliche Abdichtung durch den zeitverzögert aufquellenden Beschichtungsstreifen wäre ein Eingießen des
Stellblechs in der Sohlplatte nicht möglich, da das Stellblech dann tiefer in die Sohlplatte eindringen müßte, was aufgrund der
darin verlaufenden Oberbewehrungen unmöglich ist. Durch die zusätzliche Abdichtung durch den quellfähigen Beschichtungsstreifen
reicht eine relativ geringe Einbindung oder Eindringtiefe in die Sohlplatte aus, so daß das Stellblech nur auf die
Oberbewehrung aufgestellt werden muß und dennoch eine ausreichende Abdichtung darstellt. Dadurch ermöglicht das erfindungsgemäße
Stellblech einen Einbau ohne Betonauf kantung und eine insgesamt geringere Breite bzw. Höhe des aufgestellten Stellblechs,
da die Einbindung des Stellblechs in dem Bereich mit dem quellfähigen Beschichtungsstreifen kleiner sein kann, ohne daß
eine Umgehung des Stellblechs an dieser Stelle auftreten könnte.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Stellblech auch
an einem Ende in Längsrichtung an einem Endkantenbereich einen Beschichtungsstreifen aus quellfähigem Polymermaterial auf. Dies
ermöglicht es, Stellbleche mit vorgegebener Länge überlappend aneinander zusetzen, so daß sich ein Ende mit Beschichtungsstreifen
und ein Ende des nächstens Stellblechs ohne Beschichtungsstreifen überlappen und verklammert werden können. Das
Aufquellen des Beschichtungsstreifens im Überlappungsbereich der verbundenen Stellbleche schafft dann durch Quelldruck eine
effektive Abdichtung.
In Zusammenhang mit den wasserquellfähigen Polymermaterialien wird unter Quellung die Vergrößerung des Volumens eines festen
Stoffes durch Aufnahme von Flüssigkeit oder Dampf verstanden. Außer Volumen und Masse verändern sich die mechanischen Eigenschaften
des quellenden Körpers, nämlich Elastizität und Festigkeit. In gequollenem Zustand weist der Körper die Eigenschaften
eines Gels auf. Es wird unterschieden zwischen endlicher Quellung, die dann auftritt, wenn das Basispolymer durch
Hauptvalenzbindung verbunden ist (Aufquellung im engeren Sinne) und der unendlichen Quellung, wenn das Polymer durch Nebenvalenzbindungen
vernetzt ist. Der erste Fall tritt im Fall von
Quellgummis auf, bei denen in Abhängigkeit von der Temperatur ein
definierter maximaler Quellgrad erreicht wird, da zwischen Quellungsmittel (hier Wasser) und quellender Substanz ein
Gleichgewicht erreicht wird. Wichtige Kenngrößen sind außerdem der Quelldruck, der in besonderen Fällen bis 1000 at erreichen
kann, und die Quellgeschwindigkeit, die proportinal zu der herrschenden Temperatur ist und am Maximum der Quellung gegen
Null geht. Für den Verlauf der Quellung sind bestimmend die Affinität zwischen Makromolekülen und dem Lösungsmittel, die
Diffusion der Lösungsmittelmoleküle und zum Teil die Anwesenheit von Elektrolyten. Die Prüfung des Quellverhaltens von Kautschuken
und Gummi gegenüber Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen wird nach der DIN 53521 geprüft.
Neoprene wurden durch Polymerisation von Chloropren hergestellt. Die aus Polychloropren durch Vulkanisation erhätlichen Neopren-Typen
sind härter als Naturkautschuk, haben größere Beständigkeit gegen Öl, Wärme, Sonnenlicht und verschiedentlich chemische
Einwirkungen und geringe Gasdurchlässigkeit
Den Quellpolymeren oder Quellgummis können zusätzlich Quellstoffe
zugesetzt sein, um ihre Quellfähigkeit zu begründen oder zu verstärken. Die Quellstoffe verändern das Quellvermögen, indem
sie eine zusätzliche Affininität zum Lösungsmittel (hier Wasser) erzeugen und damit eine eigenständige Quellung unabhängig zum
Basispolymer aufweisen. Ein Beispiel für einen solchen Quellstoff ist Bentonit (mineralisch). Eine Vielzahl von Polymeren sind für
diesen Zweck ebenso denkbar. Unter Bentoniten versteht man verunreinigte Tone, die durch Verwitterung vulkanischer Stoffe
entstanden sind. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Montmorillonit besitzen Bentonite wertvolle Eigenschaften wie Quellfähigkeit,
Ionenaustauschvermögen und Thixotropie. Die Eigenschaften der Bentonite können dem Verwendungszweck entsprechend modifiziert
werden. Zum Beispiel werden die Quellfähigkeit von Rohbentoniten durch Austausch der Erdalkalimetall- gegen Alkalimetallionen, die
spezifische Oberfläche durch Behandeln mit anorganischen Säuren
und die Organophilie durch Umsetzung von Alkalimetall-Bentoniten mit quartären Ammonium-Verbindungen erhöht.
Als wasserquellfähige Polymermaterialien werden vorzugsweise behandelte Neoprenmaterialien verwendet.
Die Mittel zur Quellverzögerung können zum Beispiel durch eine Schutzbelackung der Polymermaterialbeschichtungsstreifen gebildet
werden, wobei Widerstandsfähigkeit und Dicke der Belackungsschicht
so zu wählen sind, daß die gewünschte Quellverzögerung im noch frischem Beton erreicht wird, d.h. der Beton vor dem
Aufquellen des Polymermaterials ausreichend aushärten kann, damit er durch das aufquellende Material nicht verdrängt wird oder
Risse oder Spannungen erzeugt werden. Die Quellverzögerung bevor ein merkliches Aufquellen des Beschichtungsmaterials nach
Feuchtigkeitskontakt einsetzt, kann vorzugsweise etwa 2 Tage betragen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, in der ein Stellblech in einer nach Art einer Explosionsskizze dargestellten Betonkonstruktion
eines Wand-Sohlenanschlusses gezeigt ist.
In Figur 1 ist ein eingebautes Stellblech gezeigt, das ein längliches Metallblech 2 aufweist, an dem in dessen Längsrichtung
verlaufend an seinem unteren Seitenkantenbereich eine streifenförmige Beschichtung 4 aus quellfähigem Polymermaterial angebracht
ist. An einem der Enden ist ferner ein entlang der Endkante verlaufender Beschichtungsstreifen 6 aus wasserquellfähigem
Polymermaterial vorgesehen.
Das Stellblech wird vor dem Betonieren der Sohle 10 oder in die frisch geschüttete Sohle 10 auf die Oberbewehrung 9 aufgestellt.
Der Beschichtungsstreifen 4 liegt dabei im wesentlichen innerhalb der Sohle 10. Nach ausreichendem Aushärten des Betons der
Sohle 10 beginnt das verzögerte Aufquellen des Beschichtungs-
Streifens 4, der dadurch eine sichere Abdichtung des Stellblechs in der Betonsohle 10 bewirkt. Es ist ausreichend, wenn auf einer
Seite des Metallblechs 2 ein wasserquellfähiger Beschichtungsstreifen
4 vorgesehen ist.
Nach Gießen und Aushärten der Sohle 10 mit dem darin eingestellten
Stellblech kann die Wand 12 um das Stellblech betoniert werden.
Das Stellblech wirkt als sichere Wassersperre in der Arbeitsfuge 11 zwischen der Wand 12 und der Sohle 10. Feuchtigkeit, die
durch die Arbeitsfuge 11 eindringt, kann das Metallblech 2 oben
herum durch die Wand 12 nicht umgehen, da das Metallblech 2 hier mit relativ großer Höhe, z.B. etwa 12 cm, in die Wand 12
hineinragt, so daß diese UmlaufVerlängerung für Feuchtigkeit und
Wasser nicht überwindbar ist. Ferner können Feuchtigkeit und Wasser, die durch die Arbeitsfuge 11 eindringen, das Stellblech
auch nicht unten durch die Sohle 10 um das Metallblech 2 herum umgehen, da hier der in dem bereits erhärteten Beton der
Sohle 10 aufgequollene Beschichtungsstreifen 4 eine sichere Abdichtung jeglicher Schwindfugen zwischen Metallblech und Beton
schafft, so daß auch bei der dargestellten relativ niedrigen Einbindung des Stellbleches in der Sohle 10, die z.B. 3 cm
betragen kann, eine Umgehung des Metallblechs durch Feuchtigkeit und Wasser praktisch ausgeschlossen ist.
Der Endkantenstreifen 6 aus wasserquellfähigem Beschichtungsmaterial
dient dazu, daß das nächste Stellblech hier überlappend angesetzt und mit dem Stellblech verklammert werden kann, wobei
der Beschichtungsstreifen 6 dann den Stoßbereich der aneinander anschließenden Stellbleche ebenfalls durch Quelldruck abdichtet.
Claims (6)
1. Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau, mit einem
länglichen, im wesentlichen ebenen Metallblech, dadurch
gekennzeichnet, daß das längliche Metallblech (2) entlang seiner gesamten Länge an einem Seitenkantenbereich mit einer
streifenförmigen Beschichtung (4) aus wasserquellfähigem Polymermaterial versehen ist, wobei Mittel zur Quellverzögerung
vorgesehen sind, die das Aufquellen des wasserquellfähigen Polymermaterials nach Einbetonieren wenigstens
solange verzögern, bis die Aushärtung des Betons genügend fortgeschritten ist, um Spannungen, Risse oder Brüche im
Beton sowie eine Verdrängung des Frischbetons durch das aufquellende Polymermaterial zu verhindern.
2. Stellblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Enden des länglichen Metallblechs (2) am Endkantenbereich
eine vertikale streifenförmige Beschichtung (6) aus wasserquellfähigem Polymermaterial und Mittel zu
dessen Quellverzögerung vorgesehen sind.
3. Stellblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserquellfähige Polymermaterial
aus einem Chloroprenmaterial besteht.
4. Stellblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Quellverzögerung eine
Schutzbelackung umfassen, die gesamte freiliegende Oberfläche
des wasserquellfähigen Polymermaterials abdeckt, wobei die Widerstandsfähigkeit der Schutzbelackung so
gewählt sind, daß die gewünschte genügend lange Quellverzögerung bewirkt wird.
5. Stellblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Queliverzögerung so ge-
wählt sind, daß eine Quellverzögerung von wenigstens 6 Stunden nach dem Einbetonieren, bevor ein merkliches Aufquellen
einsetzt, bewirkt wird.
6. Stellblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zur Quellverzögerung so gewählt sind, daß eine Quellverzögerung von etwa 2 Tagen nach dem Betonieren, bevor ein
merkliches Aufquellen einsetzt, bewirkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710007U DE29710007U1 (de) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710007U DE29710007U1 (de) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710007U1 true DE29710007U1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=8041358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710007U Expired - Lifetime DE29710007U1 (de) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29710007U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013623A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Roland Wolf Gmbh | Verfahren zur Abdichtung von Fugen in Kellern aus Hohlwänden gegen nichtdrückendes Wasser |
DE19938368B4 (de) * | 1998-09-25 | 2004-05-13 | Fischer, Gert | Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen |
EP1582640A2 (de) | 2004-03-28 | 2005-10-05 | Stekox GmbH | Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente |
EP1983120A2 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-22 | Stekox GmbH | Fugenabdichtungselement |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930161U (de) | 1965-02-02 | 1965-12-30 | Chemiefac Gmbh | Dichtungsband auf schaumstoffgrundlage. |
DE8803708U1 (de) | 1988-03-18 | 1988-05-05 | Tiletschke, Lothar, 4904 Enger | Fugenabdichtschiene zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonteil |
DE3929225A1 (de) | 1988-09-08 | 1990-04-05 | Sandoz Ag | Polymermassen mit verzoegerter haertung |
DE4123647A1 (de) | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Irbit Research & Consulting Ag | Dichtband |
DE9302711U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-04-08 | Firma Rolf Pflieger, 7046 Gäufelden | Fugenblech für Betonwandungen |
DE4214334A1 (de) | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Mueller Liewig Gmbh | Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert |
DE4226198A1 (de) | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Betonbau Zubehoer Handel | Dichtungsmaterial |
DE4217183A1 (de) | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Rolf Pflieger Fa | Dichtungselement für Bauwerke |
DE4232907A1 (de) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Mueller Michaela | In Wasser quellfähige, aber gegen Wasser und viele Chemikalien beständige Produkte zur Herstellung von Dichtungen mit massiver oder zelliger Struktur |
DE4238163A1 (de) | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Nordhues Hans Werner | Außenliegendes Dichtungselement für Fugen |
DE9413613U1 (de) | 1994-08-24 | 1994-10-13 | Firma Rolf Pflieger, 71126 Gäufelden | Fugenblech für Betonwandungen |
DE29611125U1 (de) | 1996-06-25 | 1996-09-05 | Tiletschke, Lothar, 32130 Enger | Fugenband zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonteilen |
DE4323216C2 (de) | 1993-07-12 | 1999-07-08 | Helmut Hiendl | Unter Einfluß von Wasser quellendes Dichtungsmaterial sowie unter Verwendung dieses Materials hergestelltes Dichtungselement |
DE19501384C2 (de) | 1995-01-18 | 2001-10-04 | Rene P Schmid | Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen |
-
1997
- 1997-06-03 DE DE29710007U patent/DE29710007U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930161U (de) | 1965-02-02 | 1965-12-30 | Chemiefac Gmbh | Dichtungsband auf schaumstoffgrundlage. |
DE8803708U1 (de) | 1988-03-18 | 1988-05-05 | Tiletschke, Lothar, 4904 Enger | Fugenabdichtschiene zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonteil |
DE3929225A1 (de) | 1988-09-08 | 1990-04-05 | Sandoz Ag | Polymermassen mit verzoegerter haertung |
DE4123647A1 (de) | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Irbit Research & Consulting Ag | Dichtband |
DE4214334A1 (de) | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Mueller Liewig Gmbh | Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert |
DE4226198A1 (de) | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Betonbau Zubehoer Handel | Dichtungsmaterial |
DE4217183A1 (de) | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Rolf Pflieger Fa | Dichtungselement für Bauwerke |
DE4232907A1 (de) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Mueller Michaela | In Wasser quellfähige, aber gegen Wasser und viele Chemikalien beständige Produkte zur Herstellung von Dichtungen mit massiver oder zelliger Struktur |
DE4238163A1 (de) | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Nordhues Hans Werner | Außenliegendes Dichtungselement für Fugen |
DE9302711U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-04-08 | Firma Rolf Pflieger, 7046 Gäufelden | Fugenblech für Betonwandungen |
DE4323216C2 (de) | 1993-07-12 | 1999-07-08 | Helmut Hiendl | Unter Einfluß von Wasser quellendes Dichtungsmaterial sowie unter Verwendung dieses Materials hergestelltes Dichtungselement |
DE9413613U1 (de) | 1994-08-24 | 1994-10-13 | Firma Rolf Pflieger, 71126 Gäufelden | Fugenblech für Betonwandungen |
DE19501384C2 (de) | 1995-01-18 | 2001-10-04 | Rene P Schmid | Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen |
DE29611125U1 (de) | 1996-06-25 | 1996-09-05 | Tiletschke, Lothar, 32130 Enger | Fugenband zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonteilen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938368B4 (de) * | 1998-09-25 | 2004-05-13 | Fischer, Gert | Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen |
DE10013623A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Roland Wolf Gmbh | Verfahren zur Abdichtung von Fugen in Kellern aus Hohlwänden gegen nichtdrückendes Wasser |
EP1582640A2 (de) | 2004-03-28 | 2005-10-05 | Stekox GmbH | Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente |
EP1983120A2 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-22 | Stekox GmbH | Fugenabdichtungselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013064246A2 (de) | Verfahren für mehrstufiges fugenschutzsystem für wandelemente aus betonfertigteilen | |
DE29710007U1 (de) | Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau | |
EP3702531A1 (de) | Fugenfüllungsprofil | |
DE29622325U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
DE3809963A1 (de) | Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes | |
DE2321647A1 (de) | Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung | |
DE19810766B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte | |
DE4446691A1 (de) | Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund | |
CH670123A5 (de) | ||
AT403823B (de) | Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden | |
DE3205349A1 (de) | Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen | |
DE68922913T2 (de) | Struktur paneel und verbindungsstück zwischen solchen paneelen und verfahren zur herstellung und verwendung. | |
DE102004055488B4 (de) | Schichtaufbau | |
EP1482098B1 (de) | Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10108705C2 (de) | Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden | |
DE20301570U1 (de) | Dämmelement für Bauwerke | |
EP1961880B1 (de) | Fertigteilkonstruktion | |
AT374864B (de) | Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl. | |
DE102006042351A1 (de) | Wandkonstruktion mit vorgefertigtem Wandelement und Verfahren zum Aufbau | |
DE4325953A1 (de) | Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund | |
DE102019001710A1 (de) | Garage oder Carport mit einem Flachdach und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20112729U1 (de) | Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen | |
DE102019130867A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen | |
DE29605031U1 (de) | Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund | |
DE8015600U1 (de) | Dichtungsbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970918 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001129 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20030901 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031124 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040119 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050902 |
|
R071 | Expiry of right |