DE4226198A1 - Dichtungsmaterial - Google Patents

Dichtungsmaterial

Info

Publication number
DE4226198A1
DE4226198A1 DE19924226198 DE4226198A DE4226198A1 DE 4226198 A1 DE4226198 A1 DE 4226198A1 DE 19924226198 DE19924226198 DE 19924226198 DE 4226198 A DE4226198 A DE 4226198A DE 4226198 A1 DE4226198 A1 DE 4226198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
reaction mixture
water
material according
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924226198
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBZ Injektions und Abdichtungstechnik GmbH
Original Assignee
BETONBAU ZUBEHOER HANDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONBAU ZUBEHOER HANDEL filed Critical BETONBAU ZUBEHOER HANDEL
Priority to DE19924226198 priority Critical patent/DE4226198A1/de
Priority to DE9216475U priority patent/DE9216475U1/de
Publication of DE4226198A1 publication Critical patent/DE4226198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/104Water-swellable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bei Kontakt mit Wasser quellbares Dichtungsmaterial, insbesondere zur Fugenabdichtung oder zum Ausgleich von Dimensionsänderungen im Hoch-, Tief- und In­ genieurbau oder in anderen technischen Bereichen, welches durch Polymerisation aus einem Reaktionsgemisch von monomeren, was­ serlöslichen oder wassermischbaren Acryl- und/oder Methacryl­ säuren und/oder Derivaten dieser Säuren, insbesondere deren Amide, Aminoester oder Hydroxyester, oder Gemischen dieser Stoffe mit den monomeren Säuren oder deren Derivaten verträg­ lichen oder mischbaren, in Wasser dispergierten Hochpolymeren (Polymerdispersion oder Polymerlatex) herstellbar ist.
Ein derartiges bei Kontakt mit Wasser quellbares Dichtungsma­ terial ist aus der DE 39 12 765 A1 bekannt. Das bekannte Dich­ tungsmaterial, welches bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert, ist besonders für Abdichtungsaufgaben im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau geeignet. Es sind aber auch andere Abdichtungsaufgaben im technischen Bereich lösbar, sofern eine dauerhafte Andichtung von Rissen, Spalten, Fugen und ähnlichem gegen eindringendes Wasser gefordert ist. Das bekannte Dichtungsmaterial wird durch Polymerisation und Ver­ netzung von bestimmten Acrylmonomeren und Polymerdispersionen bzw. -Polymerlatex gewonnen. Allerdings besteht das Problem, daß eine Steuerung des Quellverhaltens des Dichtungsmaterials, insbesondere eine genaue Einstellung des Quellvolumens nicht möglich ist. Somit besteht die Gefahr, daß bei unkontrolliert hoher Quellung des Dichtmaterials aufgrund des auftretenden hohen Druckes Schäden an den abzudichtenden Stellen, bspw. an der Baukonstruktion entstehen.
Ein weiteres Dichtungsmaterial ist aus der DE 27 37 774 A1 bekannt. Wesentliche Bindemittelbasis bei diesem bekannten Dichtungsmaterial ist ein Copolymer aus einem niederen Olefin und Maleinsäureanhydrid. Das Reaktionsgemisch ist nur durch die Anwendung hoher Temperaturen polymerisierbar und somit nur in speziellen Situationen einsetzbar. Die Anwendung vor Ort in beliebiger Form und Dimension, z. B. als Flächebeschichtung, Kitt- und Vergußmasse, scheidet aus.
Desweiteren sind wasserquellbare Dichtungsmaterialien bekannt, die aus Natriumbentonit, der mit modifiziertem Butylkautschuk als Bindemittel zu einem plastisch verformbaren Profil mit geringer Eigenfestigkeit geformt wird, bekannt. Die Gelfestig­ keit dieses Dichtungsmaterials ist jedoch nur gering.
Derartige Bentonit-Dichtungsprofile quellen bei ungehindertem Zutritt von Wasser sehr stark auf, wobei das entstandene Ben­ tonitgel schließlich zerfällt. Das Quell- und Dichtungsmaterial Bentonit wird dann durch das Wasser ausgeschwämmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Dichtungs­ material zu schaffen, welches die oben geschilderten Nachteile vermeidet und insbesondere eine definierte Einstellung des Quellvolumens und somit eine gezielte Steuerung des Quellver­ haltens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Reaktionsgemisch monomere, vernetzend wirkende Derivate der Acryl- und/oder Methacrylsäuren mit mehreren ungesättigten Gruppen je Mol enthält, und der Anteil dieser Derivate, bezogen auf die restlichen Monomere des Reaktionsge­ mischs, insbesondere zwischen 1% und 30%, bevorzugt zwischen 1,5% und 10% liegt.
Durch diese Maßnahmen wird ein Dichtungsmaterial geschaffen, dessen Quellverhalten besonders einfach und beliebig steuerbar ist. Eine definierte Einstellung des Quellvolumens ist Voraus­ setzung für eine Kontrolle des beim Quellvorgang entstehenden Quelldruckes. Diese Kontrolle ist wichtig zur Vermeidung von Schäden aufgrund der bei unkontrollierten Quellungen unter Umständen auftretenden hohen Quelldrücke. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial ist universell einsetzbar und weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Das Dichtungsmaterial quillt bei Kontakt mit Wasser leicht und schnell, und besitzt auch im gequollenen Zustand eine hohe Gelfestigkeit. Diese Eigenschaf­ ten werden über lange Zeiträume beibehalten, wobei das Dich­ tungsmaterial auch bei häufigen Naß/Trocken-Zyklen seine Quell­ fähigkeit nicht verliert. Darüber hinaus kann das Dichtungsma­ terial in einer Vielzahl von Anwendungsformen, z. B. als weich­ flexibles oder hartes Profil, als Verguß-, Kitt- oder Beschich­ tungsmasse verarbeitet werden.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials in Abdichtsystemen paßt sich die Abdichtung der neuen Fugenformen aufgrund des hohen Quellvermögens sehr schnell an. Der Durch­ tritt von Wasser wird dadurch sicher, meist schon in einem frühen Stadium des Schadens verhindert. Wird das Dichtungsma­ terial als Fugenprofil eingesetzt, paßt sich dieses Volumenän­ derungen bspw. des Baukörpers durch Quellung bei Wasserkontakt an. Entstehende Setzrisse im Bereich des Fugenprofils heilen durch die schnelle, starke und kontrollierte Quellung selbst­ ständig. Dichtungsmaterialien gemäß der Erfindung können als selbstdichtende Sollriß-Fugenprofile gefertigt werden. Sollriß­ profile werden eingesetzt, um eine definierte Rißbildung in Beton durch eine gezielte Schwächung des Betonkörpers zu er­ reichen und dadurch das unkontrollierte Reißen des Baukörpers zu verhindern. Bei Eintritt von Wasser in die dadurch entstan­ denen Risse oder Fugen dichtet das erfindungsgemäße Dichtungs­ material diese Risse oder Fugen schnell und sicher ab.
Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial findet vorteilhaft Anwendung auch zur Abdichtung von Abwasserleitungen bspw. von Kanalsystemen. Durch Verwendung vorgefertigter Abdichtungspro­ file oder durch einen Verguß der Muffen der Abwasserleitungen vor Ort mit flüssigem oder pastösem Dichtungsmaterial nach der vorliegenden Erfindung können Schäden aufgrund schadhafter Kanalrohrverbindungen sicher vermieden werden.
Auch eine Abdichtung wasserführender Risse oder Spalten in Baukonstruktionen oder im Berg- oder Tunnelbau mittels des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials durch Injektionslanzen ist möglich. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial bewahrt über lange Zeiträume die abdichtende Wirkung, selbst wenn die durch Injektionen gedichtete Leckage durch Bewegung des Baukörpers den Querschnitt verändert und bspw. größer wird.
Möglich sind z. B. auch Flächenabdichtungen von erdberührten Flächen durch Aufspritzen oder Aufstreichen des erfindungsge­ mäßen Dichtungsmaterials, welches so eingestellt werden kann, daß es über eine vorzügliche Haftung an fast allen Baustoffen verfügt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein in Wasser quellbares Dichtungsmaterial mit sehr genau einstellbarem Quellvermögen und damit einhergehend einem sehr genau einstell­ baren Quelldruck dann erhalten wird, wenn wasserlösliche oder wassermischbare Acryl- und/oder Methacrylmonomere, vorzugsweise Amide, Aminoester oder Hydroxyester der Acryl- und/oder Meth­ acrylsäuren, z. B. mit wasserlöslichen, monomeren Salzen oder quartären Verbindungen der Acryl- und/oder Methacrylsäuren unter Mitverwendung vernetzend wirkender Monomere mit mehreren ethylenisch ungesättigten Gruppen je Mol mit bestimmten Disper­ sionen synthetischer Polymere und/oder Emulsionen von Bitumen polymerisiert werden. Dabei entstehen Reaktionsprodukte die aus Copolymeren der eingesetzten Monomere und mit diesen über Pfropfreaktionen verknüpften Hochpolymeren bestehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Re­ aktionsgemisch wasserlösliche oder wassermischbare Salze oder Derivate mit quartären Gruppen der Acryl- und/oder Methacryl­ säure und der Anteil dieser Stoffe, bezogen auf die restlichen Monomere des Reaktionsgemischs, insbesondere zwischen 1% und 100%, bevorzugt zwischen 2,5% und 50% und besonders bevorzugt zwischen 5% und 30% liegt.
Von Vorteil ist, wenn das Verhältnis der Monomere zu den Hoch­ polymeren (Polymerdispersion oder Polymerlatex) in dem Re­ aktionsgemisch zwischen 100 : 1 und 25 : 75, bevorzugt 90 : 1 und 35 : 65 und besonders bevorzugt zwischen 60 : 40 und 40 : 60 liegt.
Das Reaktionsgemisch kann in einer Ausgestaltung bekannte Weichmacher oder als Weichmacher wirksame Zusatzstoffe enthal­ ten. Im Prinzip sind alle bekannten, polaren Weichmacher dafür geeignet, bevorzugt werden aber solche weichmachenden Zusatz­ stoffe eingesetzt, die durch ihre chemische Struktur hydrolyse­ stabil, d. h. schwer oder nicht verseifbar sind. Beispielhaft kommen Polyethylengylcole oder Polypropylengylcole, auch Propantriol als Zusatzstoff in Betracht.
Zur Modifizierung der Eigenschaften des Dichtungsmaterials können dem Reaktionsgemisch Zusatzstoffe beigefügt werden, z. B. Füllstoffe, wie natürliche oder synthetisch hergestellte Sili­ ciumdioxyde, Aluminium- oder Magnesiumschichtsilicate, Glimmer, aber auch andere Mineralmehle oder organische Füllstoffe, wie Gummimehl, Holzmehl, Ruß, anorganische oder organische Fasern.
Gleichfalls ist es möglich, dem Reaktionsgemisch Antioxidan­ tien, Konservierungsmittel, Stellmittel, Farbstoffe, Pigmente, Netzmittel und andere Hilfsstoffe, wie sie aus der Chemie der Beschichtungsstoffe, Elastomere und Kittmassen bekannt sind, zuzumischen.
Durch einen Zusatz von geeigneten Treibmitteln kann aus dem erfindungsgemäßen Reaktionsgemisch auch ein zelliger Dichtstoff gewonnen werden. Als Treibmittel geeignet sind entweder Redox- Systeme, wie z. B. Kombinationen aus Metalloxyden mit Peroxyden oder auch rein physikalisch durch Wärmeeinwirkung blähend wirkende Systeme, wie sie bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Polymeren verwendet werden. Als Beispiel für ein solches, geeignetes Zusatzmittel sei NaHCO3.
Das Dichtungsmaterial ist in zahlreichen Applikationsformen, wie bspw. in Form Bändern, Folien, Profilen, als Spachtelmasse, pastöse oder kittähnliche Masse, als Injektionsmaterial oder auch als dünnflüssige oder strukturviskose Masse herstellbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den An­ sprüchen oder Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine Versuchsanord­ nung zur Prüfung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Dich­ tungsmaterials.
Die Versuchsanordnung ist wie folgt aufgebaut. Zwei Platten 10, 12, bestehend aus Beton mit Abmessungen von 300×300×30mm sind übereinander angeordnet. Zwischen diesen Platten 10, 12 wird das zu prüfende Dichtungsmaterial 18, 20 streifenförmig eingebracht, so daß ein geschlossener Innenraum 34 entsteht, der unten und oben von den Platten 10, 12 und seitlich von dem Dichtungsmaterial 18, 20 gebildet wird. Die Oberfläche 14 der Platte 12 ist durch in Epoxydharz eingebetteten Quarzkies einer Korngröße von 2,5 bis 3 mm leicht angerauht. Die Platten 10, 12 werden durch seitlich angeordnete Haltebügel 22, 24, die je­ weils zwei Halteschrauben 26, 28 bzw. 30, 32 aufweisen, relativ zueinander festgelegt. Die Platte 12 weist mittig eine Bohrung auf, in der ein Wasserrohr 16 mittels Epoxydharz eingebettet ist. Das Wasserrohr 16 mündet in den allseitig geschlossenen Innenraum 34, so daß dieser mit Wasser beaufschlagt werden kann. Das Dichtungsmaterial 18, 20 kann als Dichtungsprofil bzw. als pastöse Dichtungsmasse oder Dichtungskitt ausgebildet sein.
Das zu prüfende Dichtungsmaterial 18, 20 wird in der Versuchs­ anordnung über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausge­ setzt um festzustellen, ob die zwischen den Platten 10, 12 vorhandenen Fugen 36, 38 dicht sind.
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen 1 bis 8 werden verschiedene Reaktionsgemische beschrieben, wobei das Dich­ tungsmaterial der Beispiele 1 bis 4 als Dichtungsprofil geformt ist, das Dichtungsmaterial der Beispiele 5 und 6 als pastöse Dichtungsmasse bzw. Dichtungskitt und die Dichtungsmasse der Beispiele 7 und 8 Niektagemittel bzw. Spritzbeschichtung ausge­ staltet ist. Die mit den Rezepturen der Beispiele 1 bis 6 hergestellten Dichtungsmaterialien wurden in der Anlage gemäß Fig. 1 geprüft und zeigten, das gewünschte Abdichtverhalten.
Beispiel 1 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
20 GT Ammoniumacrylatlösung, 75%ig in H2O
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Terpolymerdispersion aus VA/VC und Ethylen, FK 55%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm polymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 150% gequollen ist und dabei eine ausge­ zeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 2 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
10 GT Ammoniumacrylatlösung, 75%ig in H2O
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Terpolymerdispersion aus VA/VC und Ethylen, FK 55%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm polymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 100% gequollen ist und dabei eine ausge­ zeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 3 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxypropylester
15 GT Natriumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Copolymerdispersion aus Acrylestern (handelsüblich) FK 60 %
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm polymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 150% gequollen ist und dabei eine ausge­ zeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 4 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
5 GT Natriumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Copolymerdispersion aus Acrylestern (handelsüblich) FK 60%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm polymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 70% gequollen ist und dabei eine ausge­ zeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 5 (Pastöse Dichtungsmasse/Dichtungskitt)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
12 GT Kaliumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
150 GT Copolymerdispersion aus Styrol und Acrylestern (handelsüblich) FK 51%
40 GT Propantriol
180 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm 50 GT Kaolin, fein geschlämmt
15 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
GT Na-Peroxodisulfat
und die erhaltene Paste in eine Kittspritze gegeben und durch Auspressen aus dieser Kittspritze in Form einer Raupe bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von ca. 20*20 mm auf eine Betonplatte ausgepreßt. Das erhaltene Profil in Form einer Kittraupe war standfest und polymerisierte inner­ halb 60 Minuten zu einem festen Körper und danach getrocknet. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil mit hervorragender Haftung am Betonuntergrund. Nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser war der Profilkörper um ca. 70% ge­ quollen und besaß dabei eine ausgezeichnete Festigkeit.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 6 (Pastöse Dichtungsmasse/Dichtungskitt)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
5 GT Kaliumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
150 GT Copolymerdispersion aus Styrol und Acrylestern (handelsüblich), FK 51%
40 GT Propantriol
180 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40µm
50 GT Kaolin, fein geschlämmt
15 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
GT Triethanolamin
1 GT Na-Peroxodisulfat
und die erhaltene Paste in eine Kittspritze gegeben und durch Auspressen aus dieser Kittspritze in Form einer Raupe bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von ca. 20*20 mm auf eine Betonplatte ausgepreßt. Das erhaltene Profil in Form einer Kittraupe war standfest und polymerisierte inner­ halb 60 Minuten zu einem festen Körper und danach getrocknet. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil mit hervorragender Haftung am Betonuntergrund. Nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser war der Profilkörper um ca. 30% ge­ quollen und besaß dabei eine ausgezeichnete Festigkeit.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Fig. 1 einge­ baut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 7 (Injektagemittel/Spritzbeschichtung)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
20 GT eines ungesättigten quartären Acrylsäuresalzes mit dem Handelsnamen SAM 150
2,5 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT eines handelsüblichen Latex aus Polychloropren, FK 60%
30 GT Polyethylenglykol
n GT Stellmittel (nach Bedarf)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfatlösung 20% in H2O.
Es wird ein dünnflüssiges, sehr gut fließfähiges Produkt erhal­ ten. Nach der Polymerisation quellen Körper aus diesem Produkt bei Lagerung in Wasser um den Faktor 1,0 auf. Die Gelfestigkeit des gequollenen Produktes ist hervorragend.
Das Produkt nach Beispiel 7 kann als Injektionsmittel verwendet werden.
Beispiel 8 (Injektagemittel/Spritzbeschichtung)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
42 GT eines ungesättigten quartären Acrylsäuresalzes mit dem Handelsnamen SAM 150
3 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT eines handelsüblichen Latex aus Polychloropren, FK 60%
30 GT Polyethylenglykol
n GT Stellmittel (nach Bedarf)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfatlösung 20% in H2O.
Es wird ein dünnflüssiges, sehr gut fließfähiges Produkt erhal­ ten. Nach der Polymerisation quellen Körper aus diesem Produkt bei Lagerung in Wasser um den Faktor 2,0 auf. Die Gelfestigkeit des gequollenen Produktes ist hervorragend.
Das Produkt nach Beispiel 8 kann als Injektionsmittel verwendet werden.
Bezugszeichenliste
10 Platte
12 Platte
14 Oberfläche (von 12)
16 Wasserrohr
18, 20 Dichtungsmaterial
22, 24 Spannbügel
26-32 Halteschrauben
34 Innenraum
36, 38 Fugen

Claims (13)

1. Bei Kontakt mit Wasser quellbares Dichtungsmaterial, insbesondere zur Fugenabdichtung oder zum Ausgleich von Dimen­ sionsänderungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau oder in an­ deren technischen Bereichen, welches durch Polymerisation aus einem Reaktionsgemisch von monomeren, wasserlöslichen oder wassermischbaren Acryl- und/oder Methacrylsäuren und/oder Derivaten dieser Säuren, insbesondere deren Amide, Aminoester oder Hydroxyester, oder Gemischen dieser Stoffe mit den mono­ meren Säuren oder deren Derivaten verträglichen oder mischba­ ren, in Wasser dispergierten Hochpolymeren (Polymerdispersion oder Polymerlatex) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch monomere, vernetzend wirkende Derivate der Acryl- und/oder Methacrylsäuren mit mehreren ungesättigten Gruppen je Mol enthält, und der Anteil dieser Derivate, bezogen auf die restlichen Monomere des Reaktionsgemischs, insbesondere zwischen 1% und 30%, bevorzugt zwischen 1,5% und 10% liegt.
2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch wasserlösliche oder wassermischbare Salze oder Derivate mit quartären Gruppen der Acryl- und/oder Methacrylsäure enthält und der Anteil dieser Stoffe, bezogen auf die restlichen Monomere des Reaktionsgemisch, insbesondere zwischen 1% und 100%, bevorzugt zwischen 2,5% und 50% und besonders bevorzugt zwischen 5% und 30% liegt.
3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Monomere zu den Hochpolymeren (Polymerdispersion oder Polymerlatex) in dem Reaktionsgemisch zwischen 100 : 1 und 25 : 75, bevorzugt zwischen 90 : 1 und 35 : 65 und besonders bevorzugt zwischen 60 : 40 und 40 : 60 liegt.
4. Dichtungsmaterial nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch inerte Weich­ macher aus der Gruppe Glykole, Glykolether oder Propantriol und/oder dessen Derivate beigemischt sind und der Anteil der Weichmacher, bezogen auf die restlichen Bestandteile des Re­ aktionsgemischs, vorzugsweise zwischen 1% und 60% liegt.
5. Dichtungsmaterial nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch inerte Stoffe der Gruppe der Füllstoffe beigemischt sind und der Anteil der Füllstoffe, bezogen auf die restlichen Bestandteile des Re­ aktionsgemischs z. B. zwischen 1% und 250%, bevorzugt zwischen 10% und 100% liegt, wobei insbesondere einer oder mehrere der folgenden Füllstoffe beigemischt sind: Mineralmehl wie Quarz, Glimmer, Talkum, Kaolin, Kreide, Kalk, Leichtspat, Dolomit, Kieselgur, Basalt, Feldspat, Baryt und andere, organische oder anorganische Füllstoffe wie Hohlkugelfüller, Fasermehle, Gummi­ mehl, Holzmehl.
6. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch inerte Stoffe, die armierende oder verstärkende Wirkung haben, beigemischt sind und der Anteil dieser Stoffe, bezogen auf die restlichen Bestandteile des Reaktionsgemischs, z. B. zwischen 1% und 50%, bevorzugt zwischen 2,5% und 25% und besonders bevorzugt zwi­ schen 5% und 20% liegt, wobei insbesondere einer oder mehrere der folgenden Stoffe beigemischt wird: Organische oder anorga­ nische Fasern, pyrogene oder gefällte Kieselsäure oder Ruß.
7. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch Farbstoffe, Pigmente und/oder Additive mit einem Anteil, bezogen auf die restlichen Bestandteile des Reaktionsgemischs, z. B. von 0,01% bis 10% beigemischt sind, insbesondere Dispergiermittel, Netz­ mittel, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Inhibitoren, Additive für die Rheologie, Entschäumer oder Verlaufshilfs­ mittel.
8. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch durch Redox­ systeme bei Temperaturen ≦ 30°C polymerisierbar ist und als Redoxsystem bevorzugt Kombinationen von tertiären Aminen und Kalium- und/oder Natriumperoxodisulfaten Verwendung finden.
9. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch durch Radikal­ kettenstarter, die durch erhöhte Temperatur aktivierbar sind beispielsweise Azoisobuttersäuredinitril (AIBN), polymerisier­ bar ist.
10. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Bändern, Folien oder Profilen mit beliebiger Geometrie herstellbar ist.
11. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Spachtelmasse oder sonstige pastöse oder kittähnliche Masse herstellbar ist.
12. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Injektionsmaterial mit nied­ riger Viskosität herstellbar ist.
13. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es als dünnflüssige oder struktur­ viskose Masse herstellbar und durch Streichen, Gießen oder Sprühen applizierbar ist.
DE19924226198 1992-05-08 1992-08-10 Dichtungsmaterial Withdrawn DE4226198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226198 DE4226198A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Dichtungsmaterial
DE9216475U DE9216475U1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Dichtungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214727 1992-05-08
DE19924226198 DE4226198A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Dichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226198A1 true DE4226198A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=25914525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226198 Withdrawn DE4226198A1 (de) 1992-05-08 1992-08-10 Dichtungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226198A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692584A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
EP0714965A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 BBZ INJEKTIONS- UND ABDICHTUNGSTECHNIK GmbH Dichtungsmaterial aus Naturrohstoffen
DE29710007U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH, 22335 Hamburg Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
CN100334307C (zh) * 2005-06-03 2007-08-29 上海知兴科贸有限公司 一种堵漏材料
DE102007032403A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Evonik Röhm Gmbh Verwendung eines quellbaren Polymers zum Abdichten
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246054A1 (de) * 1981-12-11 1983-07-14 Epítéstudományi Intézet, 1113 Budapest Verfahren zur herstellung von gelen und vormischung zur durchfuehrung desselben sowie verwendung der nach dem ersteren erhaltenen gele
DE3912765A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Werner Mueller Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4214334A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Mueller Liewig Gmbh Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246054A1 (de) * 1981-12-11 1983-07-14 Epítéstudományi Intézet, 1113 Budapest Verfahren zur herstellung von gelen und vormischung zur durchfuehrung desselben sowie verwendung der nach dem ersteren erhaltenen gele
DE3912765A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Werner Mueller Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4214334A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Mueller Liewig Gmbh Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692584A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Daniel Strasser Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
AT401946B (de) * 1994-07-15 1996-12-27 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP0714965A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 BBZ INJEKTIONS- UND ABDICHTUNGSTECHNIK GmbH Dichtungsmaterial aus Naturrohstoffen
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE29710007U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH, 22335 Hamburg Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
CN100334307C (zh) * 2005-06-03 2007-08-29 上海知兴科贸有限公司 一种堵漏材料
DE102007032403A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Evonik Röhm Gmbh Verwendung eines quellbaren Polymers zum Abdichten
US8309669B2 (en) 2007-07-10 2012-11-13 Evonik Röhm Gmbh Use of swellable polymer for sealing
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
WO2018192935A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043792B4 (de) Zweikomponenten-Mörtelmasse und ihre Verwendung
EP2252560B1 (de) Mehrkomponentige zusammensetzung zum füllen und/oder verpressen von rissen, fehlstellen und hohlräumen bei bauwerken oder boden- und gesteinsformationen
DE2425930A1 (de) Klebstoff
DE3912765A1 (de) Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4226198A1 (de) Dichtungsmaterial
DE3005446A1 (de) Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
JP2022058381A (ja) 腐食阻害ヒドロゲルを生成するための多成分組成物
DE4214334A1 (de) Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert
EP2164881B1 (de) Verwendung eines quellbaren polymers zum abdichten
DE2757876A1 (de) Mittel zur verfestigung von bodenformationen
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
EP1608602B1 (de) Verwendung einer vernetzten polymerzusammensetzung als wassseraufnehmende komponente in dichtungs- und absorptionsmaterialien
DE1719200B2 (de) Wäßrige Kautschukemulsion, die ein Vinylpolymensat enthalt, und ihre Verwendung
KR102519944B1 (ko) 자가 치유 기능을 겸비한 탄성 퍼티재 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 외벽 균열 보수 공법
DE4236063A1 (de) In Wasser quellbares Dichtungsmittel
DE9216475U1 (de) Dichtungsmaterial
DE60204564T2 (de) Polymere strukturierte unterstützungs - membran
DD235685A5 (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeit und undurchdringlichkeit von baugruenden und ingenieurbauwerken
EP0376094B1 (de) Verfahren zur Härtung eines Injektionsmittels
DE10318443B4 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
DE1253629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbesserung von Strassendccken
DE1943584A1 (de) Latent reaktives,lagerstabiles,ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-,Verguss-,Spachtel- oder Beschichtungsmasse
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
WO2023237574A1 (de) Reaktionsharze auf basis von ethylmethacrylat
AT392077B (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeit und undurchlaessigkeit von boeden und technischen bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBZ INJEKTIONS- UND ABDICHTUNGSTECHNIK GMBH, 47877

8130 Withdrawal