DE4214334A1 - Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert - Google Patents

Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Info

Publication number
DE4214334A1
DE4214334A1 DE19924214334 DE4214334A DE4214334A1 DE 4214334 A1 DE4214334 A1 DE 4214334A1 DE 19924214334 DE19924214334 DE 19924214334 DE 4214334 A DE4214334 A DE 4214334A DE 4214334 A1 DE4214334 A1 DE 4214334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
water
material according
substances
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924214334
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER LIEWIG GmbH
Original Assignee
MUELLER LIEWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER LIEWIG GmbH filed Critical MUELLER LIEWIG GmbH
Priority to DE19924214334 priority Critical patent/DE4214334A1/de
Publication of DE4214334A1 publication Critical patent/DE4214334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/104Water-swellable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • C09K2200/0627Nitrogen-containing polymers, e.g. polyacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

An Bauwerken aus Beton sind Anschluß- und Arbeitsfügen technisch nicht vermeidbar. Sol­ che Fugen werden bis dato vorzugsweise durch verfüllen mit starren oder verformbaren Kittmas­ sen aus hydraulischen Bindemitteln, Bitumen, Kunstkautschuk, Polysulfid oder anderen Poly­ meren versiegelt. Solche Abdichtmassen neigen zur Alterung und Versprödung. Ihre Anpassungsfä­ higkeit an größere Bewegungen der Baukörper ist begrenzt. Dadurch können Risse im Bereich die­ ser Fugen auftreten, durch die Wasser ungehindert in das Bauwerk eindringen kann.
Bei Verwendung von Abdichtsystemen nach der vorliegenden Erfindung paßt sich die Ab­ dichtung der neuen Fugenform durch quellen sehr schnell an. Der Durchtritt von Wasser wird da­ durch sicher, meist schon im Stadium nascendi des Schadens, verhindert.
Vielfach werden zur Abdichtung von technisch notwendigen Fugen an Bauwerken auch Profi­ le aus Metall, Bitumen oder thermoplastischen Kunststoffen eingebaut, die als "Fugenbänder" be­ kannt sind. Solche Fugenbänder können durch starke Bewegungen des Baukörpers (z. B. durch Setzungen) beschadigt werden. Häufig ist es auch in der Praxis nicht möglich, den Beton im Be­ reich dieser Fugenbänder ausreichend zu verdichtet. Die Fugenbänder können deshalb ihre Funk­ tion nicht mehr oder nicht richtig erfüllen, sie werden entweder durch Rissbildung undicht oder durch schlecht verdichteten Beton an ihren Flanken fair Wasser umläufig.
Bei Verwendung von Fugenprofilen aus Materialien nach dem Anspruch der vorliegenden Er­ findung sind solche Schäden ausgeschlossen. Fugenprofile nach der vorliegenden Erfindung passen sich Volumenänderungen des Baukörpers durch Quellung bei Wasserkontakt an. Umläufigkeit wird durch diese Quellung ebenfalls verhindert. Entstehende Setzrisse im Bereich der neuartigen Fugenabdichtung nach der anspruchsgemäßen Erfindung "heilen" durch die schnelle und starke Quellung selbständig.
Aus Material nach der vorliegenden Erfindung können sogar selbstdichtende Sollriss-Fugen­ profile gefertigt werden. Solche Sollrissprofile werden dazu verwendet, um eine definierte Rissbil­ dung im Beton (durch gezielte Schwächung des Betonkörpers) zu erreichen und dadurch das un­ kontrollierte reißen des Baukörpers (durch Schwindung des Betons) zu verhindern. Bei Eintritt von Wasser in die durch das Sollriß-Profil entstandenen Risse/Fugen dichtet das neuartige Mate­ rial nach der vorliegenden Erfindung diese Risse/Fugen schnell und sicher ab.
Abwasserleitungen aus Beton, Keramik oder anderen Werkstoffen werden im Bereich der Verbindungsmuffen entweder durch vorgefertigte Dichtungen aus polymeren Werkstoffen - (z. B. durch Rundschnurdichtungen aus Kautschuk) oder durch vergießen/verspachteln mit bitumi­ nösen Massen oder kalthärtenden Kunststoffmassen (z. B. Polyurethane, Epoxydharze oder Polye­ ster) abgedichtet.
Durch Setzungen der meist im Sandbett verlegten Kanalsysteme, Versprödung der verwende­ ten Abdichtmassen und ähnliche Einflüsse werden solche Muffen häufig undicht. Als Folge solcher Undichtigkeiten tritt entweder Abwasser aus dem Kanalsystem aus und verunreinigt das Grund­ wasser oder Grundwasser tritt von außen in das Kanalnetz ein und führt zu einer unerwünschten Vermehrung der Abwassermenge in den Klärwerken. Eine Sanierung solcher schadhafter Kanal­ rohrverbindungen ist außerordentlich aufwendig und teuer. Durch Verwendung von vorgefertigten Abdichtungsprofilen oder Verguß der Muffen vor Ort mit flüssigen oder pastösen Abdichtungsmas­ sen aus Werkstoffen nach dem Anspruch der vorliegenden Erfindung können solche Schäden ver­ mieden und Kosten eingespart werden.
Es ist auch Stand der Technik, wasserführende Risse oder andere Leckagen in Baukonstruk­ tionen oder wasserführende Spalten, Risse und Klüfte im Berg- und Tunnelbau durch Injektion von flüssigen Dichtungsmitteln in die Störzone mit geeigneten Vorrichtungen wie z. B. Injektionsdübeln ("Packer"), Injektionslanzen und entsprechenden Pumpen, abzudichten. Als Dichtungsmittel werden nach diesem Stand der Technik entweder reaktiv härtende Kunstharze (Polyurethane und Epoxydharze oder deren Kombination), aber auch die als Wasserglas bekannten Alkalisilikat- Lösungen oder Zementsuspensionen verwendet. Alle diese nach dem Stand der Technik bekannten Injektage-Dichtungsmittel verlieren dann ihre abdichtende Wirkung, wenn die durch Injektion gedichtete Leckage (etwa ein Riß im Beton) durch Bewegung des Baukörpers seinen Querschnitt verändert und größer wird. Solche Bewegungen treten häufig aufs bedingt z. B. durch Temperaturschwankungen und damit verbundenen Längenänderungen, Erschütterungen oder Setzungen.
Mit bei Kontakt mit Wasser quellbaren Injektagemitteln nach dem Anspruch dieser Erfin­ dung gleicht das Injizierte Dichtungsmittel bei Vergrößerung der Leckagequerschnitte diese Volumenvergrößerung schnell durch aufquellen aus, sonst notwendige und kostenintensive Nach­ arbeiten werden dadurch sicher verhindert.
Diese Anwendungen stehen nur beispielhaft für die Vielzahl der möglichen Anwendungen des neuartigen Abdichtungsmaterials nach dem Anspruch der vorliegenden Erfindung, das nicht nur dort verwendet werden kann, wo der Durchtritt von Wasser durch Fugen, Spalte oder Risse vor­ hindert werden soll. Möglich sind z. B. auch Flächenabdichtungen von erdberührten Flächen durch aufpritzen/aufstreichen der erfindungsgemäßen Massen, die so eingestellt werden können) daß sie über eine vorzügliche Haftungen fast allen Baustoffen verfügen.
Stand der Technik
Aus Praxis und Literatur sind bereits, wasserquellbare Abdichtsysteme bekannt. Ein bekann­ tes System besteht z. B. aus Natriumbentonit, der mit modifiziertem Butylkautschuk als Bindemit­ tel zu einem plastisch verformbaren Profil mit geringer Eigenfestigkeit geformt wird. Die Gelfe­ stigkeit dieses Systems ist aber sehr schlecht. Solche Bentonit-Profile quellen bei ungehindertem Zutritt von Wasser sehr stark auf und das entstandene Bentonitgel zerfällt schließlich. Das Quell- und Abdichtungsmaterial Bentonit wird dann durch das Wasser ausgeschwemmt.
Ein weiteres, bekanntes System ist in DOS 27 37 774 beschrieben. Wesentliche Bindemittel­ basis bei diesem System ist ein Copolymeres aus einem niederen Olefin und Maleinsäureanhydrit Dieses System enthält keine polymerisierbaren Acryl- oder Methacrylmonomere. Ein wesentlicher Unterschied dieses bekannten Systems zu dem neuen Dichtungsmittel nach dem Anspruch der vorliegenden Erfindung ist auch die Tatsache, daß es nur durch die Anwendung höherer Tempera­ tur polymerisiert werden kann. Dadurch scheidet seine Anwendung vor Ort in beliebiger Form und Dimension, z. B. als Flächenbeschichtung, Kitt- und Vergußmasse, prinzipiell aus Gerade diese sehr vielfältigen Verarbeitungsformen und -möglichkeiten der der anspruchsgemäßen Erfindung zugrunde liegenden Grundrezeptur sind aber eine der technischen Neuerungen des Dichtungsmit­ tels nach diesem Anspruch.
Weiter sind in der DOS 39 12 765 des gleichen Autors wie bei dieser neuen Erfindung nach diesem Anspruch in Wasser quellbare Abdichtungsmittel beschrieben, die durch Polymerisation und Vernetzung zwischen bestimmten Acrylmonomeren und Polymerdispersionen gewonnen werden können. Im Unterschied zu den neuen quellbaren Dichtungsmitteln nach diesem Anspruch enthalten die in dieser bereits bekannten DOS beschriebenen quellbaren Dichtungsmassen aber keine das quellverhalten steuernde, als Monomer einpolymerisierte und damit absolut homogen in der Matrix verteilte Inhaltsstoffe. Der technische Fortschritt dieser neuartigen, in Wasser quellbaren Dichtungsmittel ist aber gerade in diesem besonders einfach und beliebig steuerbaren Quellverhalten begründet. Eine definierte Einstellung des Quellvolumens macht nämlich erst eine Kontrolle des beim Quellvorgang entstehenden Quelldruckes möglich. Diese Kontrolle ist sehr wichtig, weil durch den bei unkontrollierter Quellung auftretenden hohen Druck Schäden an der Baukonstruktion z. B. Abplatzungen o. ä. entstehen können.
Die Erfindung beruht auf umfangreichen Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, ein ein universell einsetzbares Abdichtmaterial zu finden, das
- leicht und schnell mit Wasser quillt
- über ein leicht steuerbares Quellvermögen verfügt
- auch in gequollenem Zustand eine hohe Gelfestigkeit besitzt
- diese Eigenschaften über einen langen Zeitraum beibehält,
- auch bei häufigem Naß/Trockenzyklus seine Quellfähigkeit nicht verliert
- sowohl als weich-flexibles, oder hartes Profil vorfertigt,
- als auch als Verguß-, Kitt- oder Beschichtungsmasse verarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe ist anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein in Wasser quellbares Dichtungsmaterial mit sehr genau einstellbarem Quellvermögen und damit einhergehend sehr genau einstellbarem Quelldruck erhalten wird, wenn wasserlösliche oder wassermischbare (Meth)Acrylmonomere, vorzugsweise Amide, Aminoester oder Hydroxyester der (Meth)Acrylsäuren, mit wasserlöslichen, monomeren Salzen oder quartären Verbindungen der (Meth)Acrylsäuren unter Mitverwendung vernetzend wirkender Monomere mit mehreren ethylenisch ungesättigten Gruppen je MOL mit bestimmten Dispersionen synthetischer Polymere und/oder Emulsionen von Bitumen polymerisiert werden.
Dabei entstehen Reaktionsprodukte, die aus Copolymeren der eingesetzten Monomere und mit diesen über Propfreaktionen verknüpften Hochpolymeren bestehen.
Das erfindungsgemäße Material kann zusätzlich dem Fachmann bekannte Weichmachungsmittel oder als Weichmachungsmittel wirksame Zusatzstoffe enthalten. Im Prinzip sind alle bekannten, polaren Weichmachungsmittel dafür geeignet. Bevorzugt werden aber solche weichmachende Zusatzstoffe die durch ihre chemische Struktur hydrolysestabil d. h. schwer oder nicht verseifbar sind. Nur als Beispiele fair solche geeigneten Weichmachungsmittel werden genannt Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole, auch Propantriol ist als weichmachender Zusatzstoff geeignet.
Weiter können dem erfindungsgemäßen Material zur Modifizierung seiner Eigenschaften und zur Verbilligung dem Fachmann gut bekannte Zusatzstoffe einverleibt werden. Solche Zusatzstoffe sind z. B. Füllstoffe wie natürliche oder synthetisch hergestellte Siliciumdioxyde, Aluminium- oder Magnesiumschichtsilkikate, Glimmer, aber auch andere Mineralmehle oder organische Füllstoffe wie Gummimehl, Holzmehl Ruß, anorganische oder organische Fasern.
Weiter ist selbstverständlich der Zusatz von Antioxydantien, Konservierungsmitteln, Stell­ mitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Netzmitteln und anderen üblichen Hilfsstoffen, wie sie aus der Chemie der Beschichtungsstoffe, Elastomere und Kittmassen dem Fachmann allgemein bekannt und üblich sind, zu dem erfindungsgemäßen Material möglich.
Durch Zusatz von geeigneten Treibmitteln kann aus dem erfindungsgemäßen Material auch ein zelliger Dichtstoff gewonnen werden. Geeignet als Treibmittel sind entweder Redox-Systeme wie z. B. Kombinationen aus Metalloxyden mit Peroxyden oder auch rein physikalisch durch Wär­ meeinwirkung blähend wirkende Systeme wie sie bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Poly­ meren verwendet werden. Nur beispielhaft für solche geeigneten Zusatzmittel wird NaHCO3 ge­ nannt.
Die anspruchsgemäße Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen erläutert. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die angeführten Beispiele nur exemplarisch fair die Vielzahl der möglichen Kombinationen stehen. Sie sind allenfalls typische Beispiele fair die Formulierung und können - unter Zugrundelegung der erfindungstypischen Parameter- von jedem Fachmann leicht und in weiten Grenzen variiert werden.
Der Anspruch aus der beschriebenen Erfindung wird ausdrücklich auch auf diese mög­ lichen Variationen der Grundrezepturen erhoben.
Beispiele Beispiel 1 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
20 GT Ammoniumacrylatlösung, 75%ig in H2O
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Terpolymerdispersion aus VA/VC und Ethylen, FK 55%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40 µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm po­ lymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 150% gequollen ist und dabei eine ausgezeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Anlage 1 eingebaut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 1.1 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
10 GT Ammoniumacrylatlösung 75%ig in
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Terpolymerdispersion aus VA/VG und Ethylen, FK 55%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40 µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm po­ lymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 100% gequollen ist und dabei eine ausgezeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Anlage 1 eingebaut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 2 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxypropylester
15 GT Natriumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Copolymerdispersion aus Acrylestern (handelsüblich) FK 60%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40 µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm po­ lymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 150% gequollen ist und dabei eine ausgezeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Anlage 1 eingebaut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 2.1 (Dichtungsprofil)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxypropylester
5 GT Natriumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT Copolymerdispersion aus Acrylestern (handelsüblich) FK 60%
45 GT Propantriol
100 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40 µm
10 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfat, gelöst in Wasser, 20%ig
und in einer Form bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von 20*40 mm po­ lymerisiert. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil, das nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser um ca. 70% gequollen ist und dabei eine ausgezeichnete Festigkeit besaß.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Anlage 1 eingebaut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 3 (Pastöse Dichtungsmasse/Dichtungskitt)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
12 GT Kaliumacrylatlösung, 75%ig
2 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
150 GT Copolymerdispersion aus Styrol und Acrylestern (handelsüblich) FK 51 %
40 GT Propantriol
180 GT Quarzmehl, Mahlfeinheit 40 µm
50 GT Kaolin, fein geschlämmt
15 GT Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure)
1 GT Triethanolamin
1 GT Na-Peroxodisulfat
und die erhaltene Paste in eine Kittspritze gegeben und durch auspressen aus dieser Kittspritze in Form einer Raupe bei Raumtemperatur zu einem Profil mit einem Querschnitt von ca. 20*20 mm auf eine Betonplatte ausgepreßt. Das erhaltene Profil in Form einer Kittraupe war standfest und polymerisierte innerhalb 60 Minuten zu einem festen Körper und danach getrocknet. Das Ergebnis war ein zähelastisches Profil mit hervorragender Haftung am Betonuntergrund. Nach 48 Stunden Lagerung in normalem Leitungswasser war der Profilkörper um ca. 70% gequollen und besaß dabei eine ausgezeichnete Festigkeit.
Das Profil wurde in eine Versuchsanordnung nach Anlage 1 eingebaut und dort über 240 Stunden einem Wasserdruck von 5 bar ausgesetzt. Die simulierte Fuge war dicht.
Beispiel 4 (Injektagemittel/Spritzbeschichtung)
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
200 GT Methacrylsäurehydroxyethylester
20 GT eines ungesättigten quartären Acrylsäuresalzes mit dem Handelsnamen SAM 150
2,5 GT ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat (MG ca. 1000)
200 GT eines handelsüblichen Latex aus Polychloropren, FK 60%
30 GT Polyethylenglykol
n GT Stellmittel (nach Bedarf)
1 GT Triethanolamin
10 GT Na-Peroxodisulfatlösung, 20% in H2O
Es wird ein dünnflüssiges, sehr gut fließfähiges Produkt erhalten. Nach der Polymerisation quellen Körper aus diesem Produkt bei Lagerung in Wasser um den Faktor 1,0 auf. Die Gel­ festigkeit des gequollenen Produktes ist hervorragend.
Das Produkt nach Beispiel 4 kann als Injektionsmittel verwendet werden.
Alterungsprüfung:
Die nach Beispiel 1-4 gewonnenen Produkte wurden zur Prüfung der Altorungsbeständig­ keit einem Zyklus von 100 Quellprüfungen unterzogen. Dazu wurde ein Probestück jeweils über 72 Stunden in demineralisiertem Wasser bei 40 Grad C vollständig ausgequollen und danach in weiteren 48 Stunden im Trockenschrank scharf auf sein ursprüngliches Volumen und Gewicht zurück getrocknet. Nach Abschluß dieser Prüfungen war kein signifikanter Rückgang des Quellvermögens festzustellen.
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Dichtungsmittel, daß bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert und dadurch in der Lage ist, Dimensionsänderungen z. B. in Baustrukturen auszugleichen. Es ist vorzugsweise geeignet für Abdichtungsaufgaben im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Es sind aber auch andere Abdichtungsaufgaben im technischen Bereich mit der erfindungsgemäßen Produktentwicklung lösbar, wenn die dauerhafte Abdichtung von Rissen, Spalten und Fugen gegen eindringendes Wasser gefordert ist.

Claims (5)

1. Bei Kontakt mit Wasser quellbares Dichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Polymerisation von ungesättigten (monomeren), in Wasser löslichen oder mit Wasser mischbaren Derivaten Amiden der Acryl- oder Methacrylsäuren oder den freien Säuren selbst oder Gemischen dieser Stoffe zusammen mit, mit den Monomeren verträglichen oder mischbaren, in Wasser dispergierten Hochpolymeren (auch als Polymerdispersionen oder Polymerlatex bezeichnet) hergestellt wird. Das Verhältnis Monomer : Polymerlatex im Reaktionsgemisch kann 100 : 1 bis 25 : 75, bevorzugt 90 : 10 bis 35 : 65, besonders bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40 betragen.
  • 1.2 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte (monomere) in Wasser lösliche oder mit Wasser mischbare Salze oder Derivate mit quartären Gruppen der Acryl- oder Methacrylsäuren im Reaktionsgemisch enthalten sein können. Der Anteil dieser Stoffe im Reaktionsgemisch kann 1 bis 100%, bevorzugt 2,5 bis 50%, besonders bevorzugt 5 -30%, bezogen auf die restlichen Monomere der Stoffmischung, betragen.
  • 1.3 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte (mono­ mere) in Wasser oder den Monomeren nach Anspruch 1 lösliche oder mit Wasser oder den Monomeren nach Anspruch 1 mischbare Derivate der (Meth)Acrylsäuren mit mehreren un­ gesättigten Gruppen je Mol im Reaktionsgemisch enthalten sein können. Bevorzugt werden 1 bis 30%, besonders bevorzugt 1,5 bis 10% dieser Derivate eingesetzt.
  • 1.4 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsge­ misch inerte Stoffe beigemischt sein können, die als Weichmachungsmittel wirken und die zur Gruppe Glykole, Glykolether oder zu Propantriol und seinen Derivaten zählen. Der Anteil dieser Stoffe kann 1% bis 60%, bezogen auf die restlichen Bestandteile der Rezeptur betragen.
  • 1.5 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsge­ misch inerte Stoffe beigemischt sein können, die zur Gruppe der Füllstoffe zählen. Als typische Vertreter dieser Stoffgruppe werden genannt Mineralmehle wie Quarz, Glimmer, Talkum, Kaolin, Kreide, Kalk, Leichtspat, Dolomit, Kieselgur, Basalt, Feldspat, Baryt und andere, organische oder anorganische Füllstoffe wie Hohlkugelfüller, Fasermehle, Gummimehl, Holzmehl. Der Anteil die­ ser Füllstoffe kann 1 bis 250%, bevorzugt 10 bis 100%, bezogen auf die restlichen Bestandteile der Rezeptur betragen.
  • 1.6 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsge­ misch inerte Stoffe beigemischt sein können, die armierende oder verstärkende Wirkung haben. Typische Stoffe dieser Produktgruppe sind organische oder anorganische Fasern, pyrogene oder ge­ fällte Kieselsäuren oder Ruß. Der Anteil dieser Stoffe an der Rezeptur kann 1 bis 50%, bevorzugt aber 2,5 bis 25%, besonders bevorzugt 5 bis 20%, bezogen auf die restlichen Bestandteile der Re­ zeptur betragen.
  • 1.7 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsge­ misch Stoffe beigemischt sein können, die unter der Bezeichnung Farbstoffe, Pigmente und Additi­ ve zusammengefaßt werden können. Zu diesen Stoffen zählen Dispergiermittel, Netzmittel, Kon­ servierungsmittel, Antioxydantien, Inhibitoren, Additive für die Rheologie, Entschäumer, Verlauf­ hilfsmittel. Diese Hilfsmittel werden typischerweise in Mengen zwischen 0,01 und 10%, bezogen auf die restlichen Bestandteile der Rezeptur, eingesetzt.
  • 1.8 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch an sich be­ kannte Redoxsysteme bei Temperaturen 30°C polymerisiert werden kann. Nur als Beispiel für solche Redoxsysteme werden genannt Kombinationen zwischen tertiären Aminen und Kalium- oder Natriumperoxodisulfaten.
  • 1.9 Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Radikal­ kettenstarter, die durch erhöhte Temperatur aktiviert werden polymerisiert werden kann. Als ty­ pisches Beispiel für diese Produktgruppe wird AIBN (Azoisobuttersäuredinitril) genannt.
2. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1.0 bis 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Bändern, Folien oder Profilen mit beliebiger Geometrie hergestellt werden kann.
3. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1.0 bis 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spach­ tel- pastöse oder kittähnliche Masse hergestellt werden kann.
4. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1.0 bis 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Injek­ tagematerial mit niedriger Viskosität hergestellt werden kann.
5. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1.0 bis 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß es als dünn­ flüssige oder strukturviskose Masse hergestellt und durch streichen, gießen oder sprühen appli­ ziert werden kann.
DE19924214334 1992-05-04 1992-05-04 Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert Ceased DE4214334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214334 DE4214334A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214334 DE4214334A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214334A1 true DE4214334A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6457891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214334 Ceased DE4214334A1 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214334A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226198A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Dichtungsmaterial
DE19521431A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Druckfähige Quellpaste und ihre Verwendung zur Kabelisolierung und zur Herstellung von Vliesen
DE29710007U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH, 22335 Hamburg Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
DE29810479U1 (de) 1998-06-12 1998-09-03 Pflieger, Adrian, Dipl.-Ing. (FH), 72135 Dettenhausen Dichtungselement für Bauwerke
US6409822B1 (en) * 1996-03-15 2002-06-25 Rhodia Chimie Aqueous suspension including a mixture of at least one aqueous suspension of precipitated silica and of at least one latex
WO2006058683A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Unlösliche metallsulfate in wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2007071636A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Tricosal Bbz Ag Mehrkomponenten-quellpasten-material
WO2019016378A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Sika Technology Ag HYDROGELS WITH IMPROVED MECHANICAL STRENGTH
US11001658B2 (en) * 2016-03-24 2021-05-11 Sika Technology Ag Single - or multiple component composition for producing a hydrogel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226198A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Dichtungsmaterial
DE19521431A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Druckfähige Quellpaste und ihre Verwendung zur Kabelisolierung und zur Herstellung von Vliesen
US6409822B1 (en) * 1996-03-15 2002-06-25 Rhodia Chimie Aqueous suspension including a mixture of at least one aqueous suspension of precipitated silica and of at least one latex
US6602935B2 (en) 1996-03-15 2003-08-05 Rhodia Chimie Aqueous silica suspensions and their applications in compositions based on inorganic binder
DE29710007U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH, 22335 Hamburg Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
DE29810479U1 (de) 1998-06-12 1998-09-03 Pflieger, Adrian, Dipl.-Ing. (FH), 72135 Dettenhausen Dichtungselement für Bauwerke
WO2006058683A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Unlösliche metallsulfate in wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2006058683A3 (de) * 2004-11-30 2007-01-25 Basf Ag Unlösliche metallsulfate in wasserabsorbierenden polymerpartikeln
US7947771B2 (en) 2004-11-30 2011-05-24 Basf Aktiengesellschaft Insoluble metal sulfates in water absorbing polymeric particles
WO2007071636A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Tricosal Bbz Ag Mehrkomponenten-quellpasten-material
WO2007071636A3 (de) * 2005-12-21 2007-08-23 Tricosal Bbz Ag Mehrkomponenten-quellpasten-material
US11001658B2 (en) * 2016-03-24 2021-05-11 Sika Technology Ag Single - or multiple component composition for producing a hydrogel
WO2019016378A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Sika Technology Ag HYDROGELS WITH IMPROVED MECHANICAL STRENGTH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252560B1 (de) Mehrkomponentige zusammensetzung zum füllen und/oder verpressen von rissen, fehlstellen und hohlräumen bei bauwerken oder boden- und gesteinsformationen
DE3912765A1 (de) Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4214334A1 (de) Dichtungsmittel das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen vergrößert
DE4226198A1 (de) Dichtungsmaterial
EP0177289A2 (de) Injizierbare Zusammensetzung
DE1719200B2 (de) Wäßrige Kautschukemulsion, die ein Vinylpolymensat enthalt, und ihre Verwendung
DE4236063A1 (de) In Wasser quellbares Dichtungsmittel
DE60204564T2 (de) Polymere strukturierte unterstützungs - membran
WO2000078888A1 (de) Wasserquellende dichtungsmassen
DE2715035A1 (de) Mittel zur behandlung von erdformationen
CN113024193B (zh) 一种非开挖井室管道箱涵专用丙烯酸盐止水堵漏灌浆材料
DD235685A5 (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeit und undurchdringlichkeit von baugruenden und ingenieurbauwerken
DE9216475U1 (de) Dichtungsmaterial
DE1943584A1 (de) Latent reaktives,lagerstabiles,ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-,Verguss-,Spachtel- oder Beschichtungsmasse
EP0376094B1 (de) Verfahren zur Härtung eines Injektionsmittels
DE10318443B4 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
US20030119955A1 (en) Polymeric structural support membrane
KR100911974B1 (ko) 건축 토목 구조물의 균열 보수제 조성물 및 이를 이용한균열 보수 공법
WO2023237574A1 (de) Reaktionsharze auf basis von ethylmethacrylat
DE102011053598A1 (de) Chemisches Befestigungssystem und dessen Verwendung
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
AU4524200A (en) Polymeric structural support membrane
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
JP7440847B2 (ja) 止水剤組成物およびその硬化物としての弾性止水材
WO2007071636A2 (de) Mehrkomponenten-quellpasten-material

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection