EP1482098B1 - Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1482098B1
EP1482098B1 EP20040004917 EP04004917A EP1482098B1 EP 1482098 B1 EP1482098 B1 EP 1482098B1 EP 20040004917 EP20040004917 EP 20040004917 EP 04004917 A EP04004917 A EP 04004917A EP 1482098 B1 EP1482098 B1 EP 1482098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
foundation
impermeable
concrete
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040004917
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1482098A1 (de
Inventor
Ferdinand Hammerer
Joachim Glatthaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatthaar Fertigkeller GmbH
Original Assignee
Glatthaar Fertigkeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatthaar Fertigkeller GmbH filed Critical Glatthaar Fertigkeller GmbH
Priority to EP20040004917 priority Critical patent/EP1482098B1/de
Publication of EP1482098A1 publication Critical patent/EP1482098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1482098B1 publication Critical patent/EP1482098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Definitions

  • the present invention relates to a water-impermeable basement with double wall elements as outer walls, which are supported with the inner wall plate on the bottom plate and made with waterproof concrete together with the bottom plate and poured.
  • the invention also relates to a method for producing a water-impermeable cellar by means of double wall elements.
  • the present invention has for its object to further optimize the production of such cellar, so that the production of the cellar with high quality compared to conventional, not designated as water-impervious cellar can be made cheaper.
  • the outer plate is supported on a load-bearing layer as a foundation and the inner plate on the reinforcement of the bottom plate.
  • the foundation which is formed as a circumferential under the outer walls foundation strip, the gap between this circumferential strip as a foundation with a filling layer, such as gravel, earth or lean concrete is filled.
  • a filling layer such as gravel, earth or lean concrete is filled.
  • the substrate for the bottom plate is expediently formed by a load-absorbing insulating board.
  • any intermediate walls must be used as prefabricated elements before placing ceiling elements.
  • special conditions for the partitions are provided, which are arranged under the partitions, supported on additional concrete blocks as a foundation or the load-bearing insulation board. In the area of the base plate, serve prefabricated support elements between the side walls and the foundation as a carrier of the intermediate walls until hardening of the concrete.
  • the outer wall plate is formed such that near the lower end of a running parallel to the ground bitumen-coated sheet is poured into the outer wall panel.
  • the bituminous sheet protrudes from the surface of the outer wall panel and into the concrete-filled space. If a double wall with internal insulation is used, this bitumen-coated sheet projects beyond the inner insulation. This reliably and simply prevents moisture that rises between the outer wall and the foundation or the load-bearing insulating panel from penetrating further into the wall.
  • step G expediently be placed before step G at least on the inner panels finished ceiling elements.
  • step F expanded metal is preferably placed on the mat baskets or a barrier layer of expanded metal is arranged in front of the end resting on the foundation.
  • Figure 1 shows a circumferential foundation strip 1, which is concreted on the prepared ground in an excavation. Furthermore, at the locations where interior walls 2 are to be erected, concrete blocks 3 are also concreted on the ground, which serve as the later support for the interior walls. Usually, two such concrete blocks 3 are sufficient.
  • the gap 4 between the circumferential foundation strip edge 1 is filled with a filling layer of gravel, earth or lean concrete. If an isolated cellar is produced, load-transferring insulation boards are laid at this point. This corresponding construction is shown in connection with FIG.
  • FIG. 2 shows the foundation 1 and the gap 4 filled with a filling layer 32.
  • Circumferential mat baskets 5 for the bottom plate 30 are laid on this prepared substrate. These mat baskets are preferably, as shown in the figure, U-shaped and are positioned on the foundation 1 so that they lie with the reinforced web 6 on the foundation. Under the mat basket 5 well-known spacers 8 are placed under to lift the mat basket 5 and to be able to absorb in particular in the region of the web 6 load. On these mat baskets 5 and in the remaining inner bottom plate area an upper reinforcement 9 is placed. Further reinforcement can be introduced depending on the application in the interior, as it is familiar and appropriate or necessary to those skilled in the art.
  • the vertical outer wall 31 is formed by a double wall element 10, which has a larger outer plate 11 and a smaller inner plate 12, which are interconnected via a reinforcement 13.
  • the double wall element 10 is arranged such that the outer plate 11 rests on the foundation 1 and the inner plate 12 on the leg 7 of the mat basket 5 and is supported on the leg 6. So that after setting up the double wall element 10, this can not fall over, in the figure, a cast in the foundation mounting iron 14 is shown, so that in the space between the mounting iron 14 and the outer plate 11, a keying, for example via a wooden wedge 15, can be made , In order to improve the reinforcement within the double wall element 10, a connecting iron 16 cast into the foundation 1 is also shown in the figure. Such measures are familiar to the person skilled in the art and belong to the usual technical measures.
  • a finished ceiling element 17 is also shown, which rests as a self-supporting ceiling on the inner plate 12 and is held on specially designed carrier, not shown.
  • the pouring of the intermediate space 18 in the double wall element 10 can take place simultaneously with the floor area and the ceiling in principle.
  • the cast in the gap 18 concrete has the property to bulge on the other side of the inner plate 12, are against it To take action.
  • this can be prevented in such a way that provision is made for a correspondingly configured angle element, not illustrated here, or more simply by means of angle plates arranged on one side resting on the inner plate 12 and on the other hand on the upper reinforcement 9.
  • the cover is parallel to the mat basket is greater than the slump of the waterproof concrete used.
  • the slump of the concrete in such buildings is not greater than 60 cm. If the specification for the slump of the concrete is lower, the coverage may be lower.
  • an expanded metal 19 is preferably incorporated, which lies on the mat basket 5 but under the upper reinforcement 9, so that it can not be pushed up.
  • Another basic possibility is to attach a corresponding expanded metal (not shown) in the intermediate space 18 in front of the web 6 circumferentially. Then, however, for a proper connection, piercing irons, likewise not shown, are to be stuck through, since due to the expanded metal, the concrete can not substantially penetrate through it.
  • Figure 2 also shows a particular measure to prevent penetration of moisture by hairline cracks, which can arise between the newly cast concrete in the gap 18 and the already existing and cured outer panel 11.
  • an outer plate 11 is used, in the already a bitumen-coated sheet 20 is poured, which extends out of the surface. Since this sheet is poured into the impermeable concrete in the gap 18, moisture can only rise up to this sheet and crawl from there no further along the outer plate 11 along.
  • An alternative, but more expensive possibility is to install between the outer panel 11 and the foundation 1 a circumferential Bitumenkautschuk für, which also protrudes into the intermediate space 18 and thus prevents the rise of moisture.
  • This bitumen rubber view 21 is also shown in the figure, wherein These are alternatives that are usually not used simultaneously, although they are shown here in a figure. This is for illustrative purposes only.
  • a smooth line of the concrete can be carried out in the region 24 above the upper reinforcement 9, so that the surface is brought into a state that a screed is not necessary. This is particularly possible because concreting in a casting already a blanket is available, which allows even in adverse weather conditions this smooth line.
  • Figure 3 shows a concrete block 3 with the correspondingly filled spaces 4.
  • a support member 21 which consists of a prefabricated concrete slab 22 and a double-T carrier 23, also called IPE carrier, cast therein.
  • This support element 21 supports the inner wall 2 to be positioned thereon as a finished part.
  • the support element 21 is designed so that it remains below the region 24 and results in the smooth line a clean connection to the inner wall 2.
  • FIG. 4 shows the plan view in FIG. 4a and the end view in FIG. 4b. If the basement is built in a groundwater area, so around the plate 21 sealing tapes 25 are glued. In addition, there is still a sealing tape 26 along the web of the IPE carrier 23. Alternatively, a bitumen-coated sheet (similar to the sheet 20) on the top of the plate 21, from this outstanding, are arranged.
  • FIG. 5 shows, according to FIG. 2, a section through the cellar, wherein, however, an internally insulated double-wall element 10 is used, which contains an insulating material 27 on the inside of the outer plate 11.
  • a substrate load-bearing insulation board 28 is arranged instead of the foundation 1 and the filled gap 4 and the concrete blocks 3 .
  • the remaining measures are the same as in connection with FIG. 2 were discussed.
  • the bitumen-coated sheet 20 protrudes correspondingly far out of the material 27 in this case, or a Bitumenkautschuksicht 29 protrudes correspondingly far into the impermeable concrete.
  • FIG. 6 shows two outer plates 11 from the inside with the bitumen-coated sheet 20 projecting therefrom.
  • the distance between the outer plates 11 is approximately 1 cm.
  • they In order for a tight connection of the sheets 20 in the two outer plates 11 is possible, they have a recess 33 into which a bracket connecting the two sheets 20 is glued before pouring concrete.
  • a water-impermeable cellar which can be constructed in a groundwater area, now finally a thermally insulated basement with an internal insulation on the outer wall is inexpensive to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserundurchlässigen Keller mit Doppelwandelementen als Außenwände, die sich mit der inneren Wandplatte auf der Bodenplatte abstützen und mit wasserundurchlässigem Beton zusammen mit der Bodenplatte hergestellt und ausgegossen sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Kellers mittels Doppelwandelementen.
  • Aus der EP 1 046 758 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand sowie ein vorfabriziertes Verbundschalungselement bekannt. Bei den vorfabrizierten Verbundschalungselementen werden für das Gießen der darunter vorgesehenen Platte notwendige Teile bereits bei der Vorfabrikation in das Verbundschalungselement integriert und die Verbundschalung vor dem Gießen der Platte versetzt. Dies dient dazu eine Kollision von Anschlussbewehrungen mit Distanzhaltern der Verbundschalungselemente zu vermeiden, Gefahren durch aufstehende Bewehrungsstäbe auf der Baustelle zu reduzieren und das Versetzen der Verbundschalung zu vereinfachen.
  • Aus der DE 202 19 324 U1 ist bekannt, Doppelwandelemente auf als Bodenplatte wirkende Doppelwandelemente aufzusetzen und den Zwischenraum mit Beton in einem Guss auszugießen. Zusätzlich können gleichzeitig auch noch Deckenelemente vor dem Ausgießen aufgelegt und damit das Geschoss in einem Betonguss hergestellt werden. Bei diesem Kellergeschoss geht es auch darum, ein Kellergeschoss herzustellen, das wasserundurchlässig ist; eine sogenannte "Weiße Wanne". Die Doppelwandelemente bestehen, wie es im Stand der Technik ausführlich diskutiert wird, aus vorgefertigten Fertigplatten, die durch Gitterträger werksseitig zu einem Doppelelement mit verbleibendem Zwischenraum verbunden sind. Im nachfolgenden werden die innere Wandplatte als Innenplatte und die äußere Wandplatte als Außenplatte bezeichnet. Es ist bekannt, dass ein Keller oder ein Geschoss aus mehreren derartigen Doppelwandelemente als Außenwandsegmente zusammengesetzt ist. Im Nachfolgenden wird jedoch zur Vereinfachung der Beschreibung nur der Singular verwendet.
  • Die Herstellung aus einem Guss ist eine wesentliche Maßnahme zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Kellers. Mit den heute üblichen wasserundurchlässigen Betonarten kann ein Eindringen von Wasser in den Beton über eine Tiefe von 1,5 cm hinaus, verhindert werden.
  • Das in dem Stand der Technik beschriebene Gebäudegeschoss stellt bereits einen enormen Fortschritt im Hinblick auf die Herstellung eines wasserundurchlässigen Kellers dar. Für derartige Keller besteht ein erhöhter Bedarf, da einerseits diese Keller in Feuchtgebiete oder in Grundwassergebiete gebaut werden können und andererseits die übliche Drainage um diese Keller weggelassen werden kann. Letzteres ist seitens der Behörden, zumindest in Deutschland, erwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung derartiger Keller weiter zu optimieren, so dass die Fertigung der Keller bei hoher Qualität gegenüber herkömmlichen, nicht als wasserundurchlässig bezeichneten Keller kostengünstiger erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen wasserundurchlässigen Keller mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung stützt sich die Außenplatte auf eine lastabtragende Schicht als Fundament und die Innenplatte auf der Bewehrung der Bodenplatte ab. Dies stellt gegenüber dem Stand der Technik, bei dem noch Doppelwandelemente als Gerüst für die Bodenplatte verwendet werden, einen erheblichen Fortschritt hinsichtlich der für den Bau verwendeten Bauelemente als auch für die Herstellung der aus einem Guss hergestellten Verbindung zwischen der Bodenplatte und der Seitenwand dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des erfindungsgemäßen wasserundurchlässigen Kellers ist das Fundament, das als ein unter den Außenwänden umlaufender Fundamentstreifen ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum zwischen diesem umlaufenden Streifen als Fundament mit einer Füllschicht, beispielsweise aus Schotter, Erde oder Magerbeton, gefüllt ist. Bei der Herstellung von isolierten Kellern wird zweckmäßigerweise der Untergrund für die Bodenplatte durch eine lastabtragende Dämmplatte gebildet.
  • Da gleichzeitig mit den Seitenwänden und der Bodenplatte auch die Decke ausgegossen werden soll, müssen eventuelle Zwischenwände als Fertigelemente vor dem Auflegen von Deckenelementen eingesetzt werden. Hierzu sind besondere Auflagen für die Zwischenwände vorgesehen, die unter den Zwischenwänden angeordnet, sich auf zusätzlichen Betonblöcken als Fundament oder der lastabtragenden Dämmplatte abstützen. Im Bereich der Bodenplatte, dienen vorgefertigte Stützelemente zwischen den Seitenwänden und dem Fundament als Träger der Zwischenwände bis zum Aushärten des Betons.
  • Besonders wichtig für einen wasserundurchlässigen Keller ist, das Eindringen von Wasser in sich doch immer wieder bildenden Haarrissen zwischen dem eingegossenen Beton und den vorgefertigten Betonteilen, wie insbesondere der Außenplatte, zu verhindern. Hierzu wird die Außenwandplatte derart ausgebildet, dass nahe des unteren Endes ein parallel zum Boden verlaufendes bitumenbeschichtetes Blech in die Außenwandplatte eingegossen wird. Das bitumenbeschichtete Blech ragt aus der Oberfläche der Außenwandplatte heraus und in den betongefüllten Zwischenraum hinein. Sofern eine Doppelwand mit Innendämmung verwendet wird, überragt dieses bitumenbeschichtete Blech die Innendämmung. Damit wird zuverlässig und auf einfache Art und Weise verhindert, dass Feuchtigkeit, die zwischen der Außenwand und dem Fundament bzw. der lastabtragenden Dämmplatte aufsteigt, weiter in die Wand eindringen kann. Alternativ, jedoch aufwendiger und nicht ganz so wirkungsvoll, besteht die Möglichkeit, zwischen der Außenwand und dem Fundament bzw. der lastabtragenden Dämmplatte eine entsprechende Schicht aus Bitumenkautschuk vor dem Aufsetzen der Doppelwand auszubringen, wobei diese Schicht, entsprechend der Breite des Bleches auch entsprechend weit in den Zwischenraum hineinragen muss.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Herstellung mit den folgenden Schritten:
    1. A Betonieren eines umlaufenden Randes als Fundamentsreifen;
    2. B Füllen des Zwischenraumes mit einer Füllung und glätten derselben;
    3. C Anordnen von Mattenkörben auf dem Fundament und der Füllung entlang dem Fundament ohne dabei das Fundament vollständig zu verdecken;
    4. D Einbringen von Bewehrungen in den verbleibenden Zwischenraum und Auflegen einer oberen Bewehrung auf die Mattenkörbe;
    5. E Aufsetzen von Doppelwandelementen mit einer größeren Außenplatte und einer kleineren Innenplatte mit der Außenplatte auf dem Fundament und mit der Innenplatte auf den Mattenkörben;
    6. F Anbringen einer umlaufenden Sperrschicht, die größer ist als das Ausbreitungsmaß des verwendeten Betons angrenzend an die den Kellerraum zugewandten Innenwände der Innenplatten auf den Mattenkörben;
    7. G Füllen des Zwischenraumes zwischen den Außenplatten und den Innenplatten der Doppelwandelemente mit wasserundurchlässigem Beton und gleichzeitig der Mattenkörbe und der dazwischen angeordneten Bewehrung zur Herstellung einer Bodenplatte;
    8. H Glätten der Oberfläche der Bodenplatte.
  • Um auch die Decke zusammen mit den Außenwänden und der Bodenplatte in einem Guss herstellen zu können, werden zweckmäßigerweise vor Schritt G zumindest auf die Innenplatten Fertigdeckenelemente aufgelegt.
  • Anstelle von Schritt F werden vorzugsweise auf die Mattenkörbe Streckmetall aufgelegt oder vor dem auf dem Fundament aufliegenden Ende eine Sperrschicht aus Streckmetall angeordnet wird.
  • Bei der Herstellung eines gedämmten Kellers erübrigen sich die Verfahrensschritte A und B, da an diese Stelle dann eine lastabtragende Dämmplatte aufgelegt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Keller und dem Herstellungsverfahren wird eine Möglichkeit geschaffen, die eine wesentlich (kosten)günstigere Herstellung erlaubt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf den Untergrund unter einer zu fertigenden Bodenplatte, bzw. Keller;
    Figur 2
    die Teilschnittdarstellung durch einen vorbereiteten Fertigkeller für den Ausguss mit Beton;
    Figur 3
    die Schnittdarstellung durch die für den Ausguss mit Beton vorbereitete Bodenplatte im Bereich der Innenwände;
    Figur 4
    verschiedene Ansichten eines Stützelementes für die Innenwände;
    Figur 5
    eine Darstellung entsprechend Figur 2 für einen gedämmten wasserundurchlässigen Keller; und
    Figur 6
    die Seitenansicht auf zwei aneinanderstoßende Außenplatten von zwei Doppelwandelementen mit einem bitumenbeschichteten Band.
  • Figur 1 zeigt einen umlaufenden Fundamentstreifen 1, der auf den vorbereiteten Untergrund in einer Baugrube betoniert wird. Des Weiteren werden an den Stellen, an denen Innenwände 2 errichtet werden sollen, auf dem Untergrund ebenfalls Betonblöcke 3 betoniert, die der späteren Auflage für die Innenwände dienen. Üblicherweise sind zwei derartige Betonblöcke 3 ausreichend. Der Zwischenraum 4 zwischen dem umlaufenden Fundamentstreifenrand 1 wird mit einer Füllschicht aus Schotter, Erde oder Magerbeton gefüllt. Sofern ein damit isolierter Keller hergestellt wird, werden an dieser Stelle lastabtragende Dämmplatten verlegt. Dieser entsprechende Aufbau ist im Zusammenhang mit der Figur 5 gezeigt.
  • Figur 2 zeigt das Fundament 1 und den mit einer Füllschicht 32 gefüllten Zwischenraum 4. Auf diesen vorbereiteten Untergrund werden umlaufende Mattenkörbe 5 für die Bodenplatte 30 gelegt. Diese Mattenkörbe sind vorzugsweise, wie in der Figur dargestellt, U-förmig ausgebildet und werden derart auf dem Fundament 1 positioniert, dass sie mit dem verstärkten Steg 6 auf dem Fundament liegen. Unter dem Mattenkorb 5 werden noch allgemein bekannte Abstandshalter 8 untergelegt, um den Mattenkorb 5 anzuheben und insbesondere im Bereich des Steges 6 Last aufnehmen zu können. Auf diese Mattenkörbe 5 und in dem verbleibenden inneren Bodenplattenbereich wird eine obere Bewehrung 9 aufgelegt. Weitere Bewehrung kann je nach Anwendungsfall im Inneren eingebracht werden, so wie es dem Fachmann geläufig und zweckmäßig bzw. erforderlich ist.
  • Die vertikale Außenwand 31 wird durch ein Doppelwandelement 10 gebildet, das eine größere Außenplatte 11 und eine kleinere Innenplatte 12 aufweist, die über eine Bewehrung 13 miteinander verbunden sind. Das Doppelwandelement 10 wird derart angeordnet, dass die Außenplatte 11 sich auf das Fundament 1 und die Innenplatte 12 auf den Schenkel 7 des Mattenkorbes 5 aufliegt und sich über den Schenkel 6 abstützt. Damit nach dem Aufstellen des Doppelwandelements 10 dieses nicht umfallen kann, ist in der Figur ein in das Fundament eingegossene Montageeisen 14 dargestellt, so dass in den Zwischenraum zwischen dem Montageeisen 14 und der Außenplatte 11 eine Verkeilung, beispielsweise über einen Holzkeil 15, vorgenommen werden kann. Zur Verbesserung der Bewehrung innerhalb des Doppelwandelements 10 ist in der Figur außerdem ein in das Fundament 1 eingegossenes Anschlusseisen 16 dargestellt. Derartige Maßnahmen sind dem Fachmann geläufig und gehören zu den üblichen handwerklichen Maßnahmen.
  • In der Figur ist außerdem ein Fertigdeckenelement 17 dargestellt, das als selbsttragende Decke auf der Innenplatte 12 aufliegt und über besonders ausgestaltete nicht dargestellte Träger gehalten wird.
  • Damit kann das Ausgießen des Zwischenraumes 18 in dem Doppelwandelement 10 gleichzeitig mit dem Bodenbereich und der Decke grundsätzlich erfolgen. Da jedoch der in den Zwischenraum 18 eingegossene Beton die Eigenschaft hat, sich auf der anderen Seite der Innenplatte 12 aufzuwölben, sind hiergegen Maßnahmen zu treffen. Dies kann einerseits derart verhindert werden, dass durch ein entsprechend ausgestaltetes, und hier nicht dargestelltes Winkelelement, oder einfacher durch winklig angeordnete Schaltafeln, die einerseits an der Innenplatte 12 und andererseits auf der oberen Bewehrung 9 aufliegen, vorgesehen werden. Wesentlich dabei ist, dass die Abdeckung parallel zu dem Mattenkorb größer ist als das Ausbreitmaß des verwendeten wasserundurchlässigen Betons. Üblicherweise ist das Ausbreitmaß des Betons bei derartigen Bauten nicht größer als 60 cm. Sofern die Vorgabe für das Ausbreitmaß des Betons geringer ist, kann auch die Abdeckung geringer sein. In dem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise ein Streckmetall 19 eingearbeitet, das auf dem Mattenkorb 5 aber unter der oberen Bewehrung 9 liegt, damit es nicht hochgedrückt werden kann. Eine andere grundsätzliche Möglichkeit besteht darin, ein entsprechendes Streckmetall (nicht dargestellt), in den Zwischenraum 18 vor dem Steg 6 umlaufend anzubringen. Dann sind allerdings für eine ordnungsgemäße Verbindung Stecheisen, ebenfalls nicht dargestellt hindurch zu stecken, da aufgrund des Streckmetalls der Beton im Wesentlichen nicht durch dieses hindurchdringen kann.
  • Figur 2 zeigt außerdem noch eine besondere Maßnahme zur Verhinderung von Eindringenden von Feuchtigkeiten durch Haarrisse, die zwischen dem neu eingegossenen Beton in dem Zwischenraum 18 und der bereits bestehenden und ausgehärteten Außenplatte 11 entstehen können. Um das Eindringen von Feuchtigkeit hier hundertprozentig zu verhindern, wird eine Außenplatte 11 verwendet, in die bereits ein bitumenbeschichtetes Blech 20 eingegossen ist, das sich aus der Oberfläche heraus erstreckt. Da dieses Blech in den wasserundurchlässigen Beton in dem Zwischenraum 18 eingegossen wird, kann Feuchtigkeit lediglich bis zu diesem Blech aufsteigen und von dort nicht weiter an der Außenplatte 11 entlang hoch kriechen. Eine alternative, jedoch aufwendigere Möglichkeit besteht darin, zwischen die Außenplatte 11 und das Fundament 1 eine umlaufende Bitumenkautschukschicht anzubringen, die ebenfalls in den Zwischenraum 18 hineinragt und damit den Aufstieg von Feuchtigkeit verhindert. Diese Bitumenkautschuksicht 21 ist ebenfalls in der Figur dargestellt, wobei es sich um Alternativen handelt, die üblicherweise beide nicht gleichzeitig angewendet werden, obwohl sie hier in einer Figur dargestellt sind. Dies dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Nach dem Einbringen des Betons kann in den Bereich 24 oberhalb der oberen Bewehrung 9 eine Glattstrich des Betons durchgeführt werden, so dass die Oberfläche in einen Zustand gebracht wird, dass ein Estrich nicht notwendig ist. Dies ist insbesondere deshalb auch möglich, weil durch das Betonieren in einem Guss bereits eine Decke vorhanden ist, die auch bei ungünstiger Witterung diesen Glattstrich ermöglicht.
  • Figur 3 zeigt einen Betonblock 3 mit den entsprechend gefüllten Zwischenräumen 4. Auf dem Betonblock 3 befindet sich ein Stützelement 21, das aus einer vorgefertigten Betonplatte 22 und einem darin eingegossenen Doppel-T-Träger 23, auch IPE-Träger genannt, besteht. Dieses Stützelement 21 stützt die darauf zu positionierende Innenwand 2 als Fertigteil ab. Das Stützelement 21 ist so ausgebildet, dass es unter dem Bereich 24 bleibt und bei dem Glattstrich ein sauberer Anschluss zu der Innenwand 2 ergibt.
  • Figur 4 zeigt die Draufsicht in Figur 4a und die Stirnansicht in der Figur 4b. Sofern der Keller in einem Grundwasserbereich gebaut wird, so werden umlaufend um die Platte 21 Dichtbänder 25 angeklebt. Zusätzlich befindet sich noch ein Dichtband 26 längs des Steges des IPE-Trägers 23. Alternativ kann auch ein bitumenbeschichtetes Blech (ähnlich dem Blech 20) auf der Oberseite der Platte 21, aus dieser herausragend, angeordnet werden.
  • Figur 5 zeigt entsprechend Figur 2 einen Schnitt durch den Keller, wobei jedoch hier ein innen gedämmtes Doppelwandelement 10 verwendet wird, das auf der Innenseite der Außenplatte 11 ein Dämmmaterial 27 enthält. Anstelle des Fundaments 1 sowie des gefüllten Zwischenraums 4 sowie der Betonblöcke 3 ist hier als Untergrund eine lastabtragende Dämmplatte 28 angeordnet. Die übrigen Maßnahmen sind die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 2 diskutiert wurden. Es ist zu beachten, dass das bitumenbeschichtete Blech 20 in diesem Fall entsprechend weit aus dem Material 27 herausragt, bzw. eine Bitumenkautschuksicht 29 entsprechend weit in den wasserundurchlässigen Beton hineinragt.
  • In den Figuren 2, 3 und 5 ist der Beton, der in einem Guss für die Herstellung der Decke, der Außenwände und der Bodenplatte eingebracht wird, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Die Abdichtung zwischen den einzelnen Außenplatten 11 auf der Außenseite wird in üblicher Art und Weise durch eine Bitumenschicht und ein geeignetes Abdeckprofil erreicht. Figur 6 zeigt zwei Außenplatten 11 jedoch von der Innenseite mit dem daraus hervorstehenden bitumenbeschichteten Blech 20. Der Abstand zwischen den Außenplatten 11 beträgt ca. 1 cm. Damit eine dichte Verbindung der Bleche 20 in den beiden Außenplatten 11 möglich ist, weisen sie eine Aussparung 33 auf, in die vor dem Ausgießen mit Beton eine die beiden Bleche 20 verbindende Lasche 34 eingeklebt wird.
  • Durch diese vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird somit ein wasserundurchlässiger Keller bereitgestellt, der in einem Grundwasserbereich aufgebaut werden kann, wobei nun auch endlich ein thermisch isolierter Keller mit einer innen liegenden Dämmung an der Außenwand kostengünstig herstellbar ist.

Claims (16)

  1. Wasserundurchlässiger Keller mit Doppelwandelementen (10) als Außenwände (31), wobei die Doppelwandelemente (10) eine in Richtung Keller angeordnete Innenplatte (12) sowie eine in entgegengesetzter Richtung angeordnete Außenplatte (11) aufweisen und sich mit der Innenplatte (12) auf der Bodenplatte (30) abstützen und mit wasserundurchlässigem Beton zusammen mit der Bodenplatte (30) hergestellt und ausgegossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenplatte (11) sich auf einer lastabtragenden Schicht (1, 28) als Fundament und die Innenplatte (12) unmittelbar auf der Bewehrung (5, 9) der Bodenplatte abstützt.
  2. Wasserundurchlässiger Keller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fundament ein unter den Außenwänden umlaufender Fundamentstreifen (1) angeordnet und der Zwischenraum (4) mit einer Füllschicht (32) gefüllt ist.
  3. Wasserundurchlässiger Keller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Innenwände (2) unter der Bodenplatte einzelne Betonblöcke (3) als Fundament, vorzugsweise zwei pro Innenwand, angeordnet sind.
  4. Wasserundurchlässiger Keller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fundament eine lastabtragende Dämmplatte (28), die auf einer Ausgleichsschicht aufliegt, vorgesehen ist.
  5. Wasserundurchlässiger Keller nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Innenwände (2) im Bereich der Bodenplatte auf dem Fundament (1, 28) einzelne vorgefertigte Stützelemente (21) angeordnet sind, die in die Bodenplatte von einer dünnen Betonschicht (24) überdeckt, eingegossen sind.
  6. Wasserundurchlässiger Keller, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (21) aus einer Betonplatte (22) mit eingegossenem Doppel-T-Träger (23) bestehen.
  7. Wasserundurchlässiger Keller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (5, 9) der Bodenplatte angrenzend an die Innenplatte (12) eine umlaufende Fläche aus Streckmetall (19) aufweist.
  8. Wasserundurchlässiger Keller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenplatte (11) nahe des unteren Endes ein bitumenbeschichtetes Blech (20) aufweist, das aus der Oberfläche der Außenplatte (11) in den mit Beton gefüllten Zwischenraum (18) zwischen der Außenplatte (11) und der Innenplatte (12) ragt und entlang der Außenplatte (11) parallel zum Untergrund verläuft.
  9. Wasserundurchlässiger Keller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke Fertigdeckenelemente (17), die auf der Innenplatte (12) aufliegen und zusammen mit den Außenwänden (31) und der Bodenplatte (30) betoniert ist, aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines wasserundurchlässigen Kellers mittels Doppelwandelementen (10) als Außenwände (31), die nach dem Aufsetzen auf die Bodenplatte oder Teilen der Bodenplatte und/oder Bodenfundament mit wasserundurchlässigem Beton ausgegossen und gleichzeitig mit der Bodenplatte in einem Verbund hergestellt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    A Betonieren eines umlaufenden Randes als Fundamentsreifen (1);
    B Füllen des Zwischenraumes (4) mit einer Füllung (32) und glätten derselben;
    C Anordnen von Mattenkörben (5) auf dem Fundament (1) und der Füllung (32) entlang dem Fundament (1) ohne dabei das Fundament (1) vollständig zu verdecken;
    D Einbringen von Bewehrungen in den verbleibenden Zwischenraum und Auflegen einer oberen Bewehrung (9) auf die Mattenkörbe (5);
    E Aufsetzen von Doppelwandelementen (10) mit einer größeren Außenplatte (11) und einer kleineren Innenplatte (12) mit der Außenplatte (11) auf dem Fundament (1) und mit der Innenplatte (12) auf den Mattenkörben (5);
    F Anbringen einer umlaufenden Sperrschicht, die größer ist als das Ausbreitungsmaß des verwendeten Betons angrenzend an die den Kellerraum zugewandten Innenwände der Innenplatten (12) auf den Mattenkörben (5);
    G Füllen des Zwischenraumes (18) zwischen den Außenplatten (11) und den Innenplatten (12) der Doppelwandelemente (10) mit wasserundurchlässigem Beton und gleichzeitig der Mattenkörbe (5) und der dazwischen angeordneten Bewehrung zur Herstellung einer Bodenplatte (30);
    H Glätten der Oberfläche der Bodenplatte (30).
  11. Verfahren zum Herstellen eines wasserundurchlässigen Kellers mittels Doppelwandelementen (10) als Außenwände (31), die nach dem Aufsetzen auf die Bodenplatte oder Teilen der Bodenplatte und/oder Bodenfundament mit wasserundurchlässigem Beton ausgegossen und gleichzeitig mit der Bodenplatte in einem Verbund hergestellt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    A Betonieren eines umlaufenden Randes als Fundamentsreifen (1);
    B Füllen des Zwischenraumes (4) mit einer Füllung (32) und glätten derselben;
    C Anordnen von Mattenkörben (5) auf dem Fundament (1) und der Füllung (32) entlang dem Fundament (1) ohne dabei das Fundament (1) vollständig zu verdecken;
    D Einbringen von Bewehrungen in den verbleibenden Zwischenraum und Auflegen einer oberen Bewehrung (9) auf die Mattenkörbe (5);
    E Aufsetzen von Doppelwandelementen (10) mit einer größeren Außenplatte (11) und einer kleineren Innenplatte (12) mit der Außenplatte (11) auf dem Fundament (1) und mit der Innenplatte (12) auf den Mattenkörben (5);
    F Auflegen von Streckmetall (19) auf die Mattenkörbe (5) oder Anordnen einer Sperrschicht aus Streckmetall (19) vor dem auf dem Fundament (1) aufliegenden Ende;
    G Füllen des Zwischenraumes (18) zwischen den Außenplatten (11) und den Innenplatten (12) der Doppelwandelemente (10) mit wasserundurchlässigem Beton und gleichzeitig der Mattenkörbe (5) und der dazwischen angeordneten Bewehrung zur Herstellung einer Bodenplatte (30);
    H Glätten der Oberfläche der Bodenplatte (30).
  12. Verfahren zum Herstellen eines wasserundurchlässigen Kellers mittels Doppelwandelementen (10) als Außenwände (31), die nach dem Aufsetzen auf die Bodenplatte oder Teilen der Bodenplatte und/oder Bodenfundament mit wasserundurchlässigem Beton ausgegossen und gleichzeitig mit der Bodenplatte in einem Verbund hergestellt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    A Auflegen von lastabtragenden Dämmplatten (28) auf einen ebenen Untergrund;
    B Anordnen von Mattenkörben (5) auf dem Fundament (1) und der Füllung (32) entlang dem Fundament (1) ohne dabei das Fundament (1) vollständig zu verdecken;
    C Einbringen von Bewehrungen in den verbleibenden Zwischenraum und Auflegen einer oberen Bewehrung (9) auf die Mattenkörbe (5);
    D Aufsetzen von Doppelwandelementen (10) mit innen angeordneter Dämmung (27) und mit einer größeren Außenplatte (11) und einer kleineren Innenplatte (12) mit der Außenplatte (11) auf dem Fundament (1) und mit der Innenplatte (12) auf den Mattenkörben (5);
    E Anbringen einer umlaufenden Sperrschicht, die größer ist als das Ausbreitungsmaß des verwendeten Betons angrenzend an die den Kellerraum zugewandten Innenwände der Innenplatten (12) auf den Mattenkörben (5);
    F Füllen des Zwischenraumes (18) zwischen den Außenplatten (11) und den Innenplatten (12) der Doppelwandelemente (10) mit wasserundurchlässigem Beton und gleichzeitig der Mattenkörbe (5) und der dazwischen angeordneten Bewehrung zur Herstellung einer Bodenplatte (30);
    G Glätten der Oberfläche der Bodenplatte (30).
  13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllen des Zwischenraumes (18) zwischen den Außenplatten (11) und den Innenplatten (12) der Doppelwandelemente (10) mit wasserundurchlässigem Beton und gleichzeitig der Mattenkörbe (5) und der dazwischen angeordneten Bewehrung zur Herstellung einer Bodenplatte (30), zumindest auf die Innenplatten (12) Fertigdeckenelemente (17) aufgelegt und zusammen mit dem Zwischenraum (18) und der Bodenplatte (30) betoniert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anordnung von Zwischenwänden (2) in Schritt A zusätzlich in dem Zwischenraum (4) zwischen den Fundamentstreifen (1) pro Zwischenwand (2) mindestens zwei Fundamentklötze (3) betoniert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fundamentklötze (3) in Schritt D vorgefertigte Stützelemente (21) mit eingegossenem Doppel-T-Träger (23) aufgesetzt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Doppelwandelemente (10) mit Außenplatten (11) verwendet werden, die nahe des unteren Endes ein bitumenbeschichtetes Blech (20) aufweisen, das aus der Oberfläche der Außenplatte (11) in Richtung der Innenplatte (12) herausragt.
EP20040004917 2003-05-26 2004-03-03 Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP1482098B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040004917 EP1482098B1 (de) 2003-05-26 2004-03-03 Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011814 2003-05-26
EP03011814 2003-05-26
EP20040004917 EP1482098B1 (de) 2003-05-26 2004-03-03 Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1482098A1 EP1482098A1 (de) 2004-12-01
EP1482098B1 true EP1482098B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=33133004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040004917 Expired - Lifetime EP1482098B1 (de) 2003-05-26 2004-03-03 Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1482098B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400889B1 (it) * 2010-07-08 2013-07-02 Fornace Calandra S R L Procedimento per realizzare una bilastra con fondazione.
CA3056094A1 (en) 2018-09-21 2020-03-21 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
GB2604372A (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Greenraft Ltd Insulating concrete formwork

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570416A1 (fr) * 1984-09-19 1986-03-21 Buyse Andre Element de coffrage permanent pour la construction de parois verticales, notamment immergees et son procede d'utilisation
GB2168743B (en) * 1984-12-21 1988-08-17 Penguin Swimming Pools Foundation arrangement
FR2660681B1 (fr) * 1990-04-06 1995-08-04 Bresson Philippe Element de liaison et procedes pour realiser des murs relies a leur base a une semelle ou a un radier.
FR2758151A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-10 David Lassave Elements prefabriques de coffrage pour la realisation de murs en beton coule
EP1046758A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Rolf Bless Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
DE20219324U1 (de) * 2002-12-12 2003-03-06 Glatthaar-Fertigkeller GmbH, 78713 Schramberg Gebäudegeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1482098A1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
DE10146062B4 (de) Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
DE69108246T2 (de) Verfahren zur errichtung einer gründungsstruktur für eine gebäude-unterkonstruktion.
EP1591595A2 (de) Wasserundurchlässiger Keller
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
WO2008015278A1 (de) Anordnung zur gründung eines bauwerks mit vorgefertigten bauelementen
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0059702B1 (de) Gründung für insbesondere eingeschossige, nicht unterkellerte Bauwerke
DE102005049414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivmauersystemen und tragenden Wänden aller Art
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20308351U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE3938541A1 (de) Verfahren zum erstellen einer wanne
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
EP1108823B1 (de) Fertigkeller
JPH0467533B2 (de)
DE29602796U1 (de) Bauelement für Frostschürze und für Mauerkrone
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE20311077U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAMMERER, FERDINAND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMERER, FERDINAND

Inventor name: GLATTHAAR, JOACHIM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLATTHAAR FERTIGKELLER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303