EP3176330B1 - Abdeckung eines untergrundes - Google Patents

Abdeckung eines untergrundes Download PDF

Info

Publication number
EP3176330B1
EP3176330B1 EP16201653.9A EP16201653A EP3176330B1 EP 3176330 B1 EP3176330 B1 EP 3176330B1 EP 16201653 A EP16201653 A EP 16201653A EP 3176330 B1 EP3176330 B1 EP 3176330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cover
load distribution
distribution layer
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16201653.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3176330A1 (de
Inventor
Philipp Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innonox Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Publication of EP3176330A1 publication Critical patent/EP3176330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3176330B1 publication Critical patent/EP3176330B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/06Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against corrosion by soil or water

Definitions

  • the invention relates to a cover of an underground, for example for the design of loading and unloading stations for tank vehicles.
  • the invention is also suitable for sealing structures, such as underground garages, building basements or bridge structures, and water reservoirs, for example drinking water reservoirs.
  • the aim is to provide a seal which is resistant to environmental influences and possibly aggressive substances and which, in particular, prevents the penetration of moisture and other liquids into the substrate.
  • Another cladding element for buildings with a cover layer made of a metal sheet and on the underside of the cover layer protruding edge webs which, together with the cover layer, delimit a receiving space with a hardening casting compound based on a mixture of quartz sand and an epoxy resin compound is filled is the subject of DE 20 2005 014 937 U1 .
  • a complex prefabrication is necessary, which can only be accomplished with great effort, in particular when realizing large-format covers. This seems to be in need of improvement.
  • the object of the invention is to propose a cover of a substrate of the type mentioned at the outset, which can be created in a particularly simple manner on site and which ensures reliable and permanent sealing of the substrate covered in this way, even when aggressive liquids such as acids or alkalis occur.
  • the invention provides for a frame of interconnected sections of steel profiles to be placed on the surface to be covered and firmly connected to it, the frame delimiting a filling space above the surface, which is filled with a curable load distribution layer after application of the frame.
  • a cover plate that completely covers this is applied to the load distribution layer and is welded all around the edge of the frame, the underside of the cover plate being provided with protruding reinforcing bolts to ensure good load distribution and connection between the components of the cover according to the invention, which are provided when the cover plate is applied in penetrate the not yet hardened load distribution layer and are arranged in the manner of a reinforcement after the load distribution layer has hardened and produce a permanent and tear-resistant connection between the cover plate and the load distribution layer and the frame surrounding it.
  • the surface of the substrate to be covered is first measured and a laying plan is drawn up, which shows the course and the size of the frame to be manufactured or of several frames joined together in a modular manner.
  • the prefabricated stainless steel frame or a large number of such frames which is preferably prefabricated according to the installation plan, is placed on the load-bearing surface, which is usually formed by a layer of concrete or screed, and fastened to the surface in the manner described in more detail below with suitable fastening means.
  • a filling space is then formed within the frame and on the underside of the base, which is filled with a suitable load distribution layer, such as a basalt casting compound reinforced with stainless steel fibers, the upper edge of the at least one frame placed on the base acting as a peeling edge, so that the filling space is completely included the load distribution layer can be filled and a flat surface is achieved.
  • a suitable load distribution layer such as a basalt casting compound reinforced with stainless steel fibers
  • a cover plate is applied, which is provided on its underside facing the load distribution layer with projecting, for example welded-on reinforcement bolts which penetrate into the not yet hardened load distribution layer when it is applied.
  • these reinforcing bolts establish a firm connection between the cover plate and the load distribution layer and, in addition, the cover plate, which rests on the frame, is welded to the frame all around and in a liquid-tight manner. Tear-out strengths of, for example, 850 kg are guaranteed in the pull-out test.
  • the reinforcing bolts introduced into the load distribution layer preferably have a height which is about 1 to 2 mm less than the thickness of the load distribution layer.
  • the load distribution layer used in the context of the invention can in particular be formed from a basalt casting compound reinforced with stainless steel fibers, which is commercially available, for example, from Pagel Spezial-Beton GmbH under the designation V1A / 40.
  • a basalt casting compound is reinforced with steel fibers with a diameter of 0 - 4 mm and, in addition to high mechanical strengths, high frost and de-icing salt resistance, water impermeability as well as fuel resistance and high temperature resistance.
  • the steel profiles of the frame can be made from austenitic steels and stainless austenitic steels according to EN 10088, in particular from suitable stainless steel and, according to a proposal of the invention, can be designed as a hollow profile with at least one hollow chamber, and the hollow chambers of the sections communicate with one another, so that the one ultimately encircling closed hollow chamber.
  • At least one gas connection piece can open into this hollow chamber and can be provided at a suitable position of the frame. This at least one gas connection piece can be used on the one hand to introduce protective gas into the profile sections of the frame in order to ensure the supply of protective gas when the sections are welded to the frame.
  • a test gas can also be introduced into the hollow chambers of the sections under sufficient pressure via this gas connecting piece, in order then to carry out a leak test, for example by means of leakage foam or in the paint penetration method.
  • the cover according to the invention comprises at least one frame with filled filling space and cover plate applied on the upper side, but in the case of larger areas it is in particular provided that several frames each with a filled load distribution layer and cover plate are joined together in a modular manner, with adjoining cover plates partially covering the frames and being welded to one another in a sealing manner.
  • each frame has a frame profile of greater width along a long side and a transverse side and on the each opposite side has a frame profile of smaller width, over which the cover plate protrudes on the edge.
  • the frame profile of greater width is then partially pushed under the projecting edge of the adjacent cover plate until it abuts the frame profile of smaller width there and then the cover plates coming into contact with one another are continuously welded to one another.
  • stainless steel screws are introduced, if appropriate by means of appropriate dowels or directly into the base in corresponding bores, so that they come to lie adjacent to the frame.
  • the stainless steel screws inserted into the surface are then welded to the frame.
  • the cover plate provided within the scope of the invention can also be formed from austenitic steels and rustproof austenitic steels according to EN 10088, in particular stainless steel, with a surface that is smooth on the top or also profiled, for example as a tear plate with a thickness of 1 to 5 mm.
  • the cover plate also forms the usable surface on the top of the created cover of the substrate, i. H. this area is used, for example, by a tanker and is directly accessible.
  • the cover plate can also represent an intermediate layer that ensures the sealing, and protruding reinforcing bolts are also formed on the top side facing away from the load distribution layer, so that a base material, for example based on a concrete material, can be applied to the top side of the cover plate, into which the reinforcement bolts are embedded to create a mechanically resilient connection.
  • a base material fixed with the cover according to the invention e.g. B. on the basis of a concrete material, for example, a poured asphalt layer can then be applied, so that the cover according to the invention is also suitable for use on vehicle bridges and the like.
  • the inventive covering of a subsurface can be designed not only as an underlay covering in a substantially horizontal orientation, but also as a side wall covering in an essentially vertical orientation, for example as a basement sealing of walls and floors against water pressing from the outside and as a sealing of a water reservoir against water pressing from the inside ,
  • a cover is created in the area of the floor in the manner described above, but also a cover is created in the wall area in the desired or required height from one or more frames which, after being fixed on the wall, gradually with the Load distribution layer filled and provided with the cover plates and welded all around.
  • the transition to the floor covering is also carried out using continuous weld seams.
  • All welded connections are preferably made using the MIG and / or TIG process.
  • the cover of a subsurface provided with reference number 1 is shown in a sectional illustration, which is formed, for example, from a concrete material and represents, for example, the top end of an underground garage or the like.
  • frames 2 are first made from sections 20, 21, 22 of a stainless steel profile that are connected to one another as shown in FIG Figure 4 clearly laid out, which can already be prefabricated and have dimensions of 1 x 2 meters, for example, for easy transport.
  • the longitudinal sections 20, the transverse sections 22 and, in addition to the reinforcement, transverse sections 21 are made of stainless steel profiles which have at least one hollow chamber 23, 24, the individual sections 20, 21, 22 being welded together to form the frame 2 are such that the cavities 23, 24 of the individual sections communicate with one another and form a common cavity. It is thus possible to supply a protective gas inside the hollow chamber 23, 24 via gas connection stubs, not shown, in order to carry out the welding of the profiles in the presence of the protective gas. After the frame 2 has been created, the tightness of the welded connection can also be checked, for example by means of leakage foam.
  • the individual are from the Figure 4 visible frame 2 placed on the ground 1 and adjacent to the individual sections 20, 21, 22 of the frame 2 are in suitable positions
  • holes are drilled in the subsurface 1 and stainless steel screws 5 are fastened in these holes.
  • a spot weld connection is then effected between the screw head of the stainless steel screw 5 and the adjacent profile of the frame 2 in order to achieve a fixation of the frame 2 with respect to the base 1.
  • one transverse section 22b has a smaller width than the opposite section 22a.
  • the filling space 200 which is bordered by the frame 2 above the substrate 1 and is accessible from above, is filled with a suitable hardenable load distribution layer 3, for example a steel fiber reinforced basalt casting compound, the upper edge of the frame 2 acting as a peel edge and so far a uniform filling of the filling space 2 can be achieved.
  • a suitable hardenable load distribution layer 3 for example a steel fiber reinforced basalt casting compound
  • the reinforcing bolts are in this case approximately 1 to 2 mm shorter than the thickness of the load distribution layer 3.
  • the cover plate 4 can then be pre-fixed to the frame 2 by spot welding until the load distribution layer 3 has hardened.
  • the cover plate 4 projects beyond the section 22b in the case of a plurality of frames 2 joined together in a modular manner and the adjacent section 22a of the next module can partially engage under this projection.
  • the subsequent welding of the cover plates 4 therefore takes place approximately centrally over the section 22a.
  • the profile sections 20 alternately have this width gradation, so that a complete circumferential edge welding the cover plates 4 with the associated frame 2 as well as between adjacent cover plates 4 along a seam 45 to ensure a liquid-tight permanent covering of the substrate 1.
  • the reinforcing bolts 42 applied to the cover plate in the area of the underside 40 can be rationally prefabricated, for example, with an automatic stud welding machine.
  • the cover plate welded in this way in the frame along a circumferential weld seam 45 represents a cover that is also permanently sealed against aggressive substances and, because of the connection created to the hardened load distribution layer 3, can easily be subjected to high point and surface loads by means of the embedded reinforcement bolts 42, for example by vehicles become.
  • cover plate 4 also represents the surface that can be driven on or walked on and can be formed, for example, from a smooth stainless steel plate or a profiled stainless steel plate, for example a teardrop or corrugated plate.
  • the cover explained above is used, for example, as a seal in bridge structures below the mobile covering.
  • the arrangement and attachment of the cover is carried out analogously to the exemplary embodiment according to Figure 1 , however in this case the cover plate 4 also has on its upper side 41 facing away from the load distribution layer 3 a multiplicity of protruding and, for example, welded-on reinforcing bolts 43, which are embedded in an applied underlay 6, for example based on a suitable concrete material, see here Figure 5 ,
  • FIG. 6 to 8 Another embodiment of a cover is shown, which is used, for example, to seal a cellar space against a liquid that presses from the outside, such as groundwater.
  • the subsurface 1 forming the floor area is covered with a multiplicity of frames 2 made of welded stainless steel profiles, a load distribution layer introduced into the filling space of the frames 2 and cover plates 4 placed on the top, and complete circumferential means are sealed liquid-tight by means of welded connections (not shown).
  • the cover plates 4 have welded-on alarm bolts 42 on the underside, which have penetrated into the load distribution layer prior to curing.
  • a cover of the adjacent, vertically extending basement outer wall, which also forms a base 1 is provided.
  • This cover is formed from a plurality of frames 2 which are joined together and welded to one another in a modular manner and which are fastened to the base 1 by means of screws or adhesive anchors 5 by means of screws or adhesive anchors 5, via welded-on tabs 50, just like the frames 2.
  • cover plates 4 are applied to the respective frames 2 starting from the bottom up and welded all round, which are provided on the underside with projecting alarm bolts 42.
  • the resulting cavity between the base 1 and the cover plate 4 welded onto the frame 2 is then filled with the load distribution layer 3, which spreads completely around the above reinforcing bolts 42 in the cavity between the base 1 and cover plate 4.
  • This process is repeated successively until the individual frames 2 are completely covered with cover plates 4 and filled with the load distribution layer 3.
  • the individual abutting cover plates 4 are then welded to one another and to the frame 2 in a liquid-tight manner, and the transition U between the horizontal and vertical cover is also shown in accordance with Figure 6 welded to seal.
  • a further load distribution layer for example a screed layer, can also be applied to the base 1 directly on a base 1 formed on the concrete, onto which the frame 2 which then delimited Load distribution layer 3 as well as the cover plate 4 or possibly also several of these modular units are applied.
  • a method for applying the above-described cover to the substrate comprises producing at least one frame 2 from interconnected sections 20, 21, 22 of a steel profile, applying and connecting the at least one frame 2 to the substrate 1, introducing a curable load distribution layer 3 into one filling space 200 delimited by the at least one frame 2 above the substrate 1 and application of at least one cover plate 4 welded to the frame 2 at the edge of the frame 2 either before or after the load distribution layer 3 has been introduced, the at least one cover plate 4 facing the load distribution layer 3 Underside 40 is provided with protruding reinforcing bolts 42 which extend into the load distribution layer 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung eines Untergrundes, beispielsweise für die Ausgestaltung von Be- und Entladestationen für Tankfahrzeuge. Die Erfindung ist ebenfalls geeignet als Abdichtung von Bauwerken, wie Tiefgaragen, Gebäudekellern oder Brückenbauwerken sowie Wasserspeichern, beispielsweise Trinkwasserspeichern.
  • Bei derartigen Abdeckungen ist man bestrebt, eine dauerhaft gegenüber Umwelteinflüssen und gegebenenfalls aggressiven Stoffen widerstandsfähige Abdichtung vorzusehen, die insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten in den Untergrund unterbindet.
  • Aus der DE 20 2009 010 048 U1 ist dazu bereits vorgeschlagen worden, die bodenseitige Abdichtung modulartig aus mehreren miteinander abgedichtet verbundenen Segmenten auszubilden, wobei jedes Segment als Unterschicht eine mit Beton verfüllte Rahmenkonstruktion und als Auskleidung eine oberseitig auf die mit Beton verfüllte Rahmenkonstruktion aufgebrachte Lage aus Stahlblech aufweist. Damit lassen sich zwar zuverlässig wirksame Abdeckungen realisieren, diese müssen jedoch aufwendig vorgefertigt werden und weisen aufgrund der Betonverfüllung ein hohes Gewicht auf, was sich beim Transport und bei der Verlegung als nachteilig erweist.
  • Ein weiteres Verkleidungselement für Bauwerke mit einer Deckschicht aus einem Metallblech und unterseitig an der Deckschicht vorstehenden Randstegen, die gemeinsam mit der Deckschicht einen Aufnahmeraum begrenzen, der mit einer aushärtenden Vergussmasse auf Basis eines Gemisches aus Quarzsand und einer Epoxidharzmasse aufgefüllt ist, ist Gegenstand der DE 20 2005 014 937 U1 . Auch bei dieser Ausgestaltung aus dem Stand der Technik ist eine aufwendige Vorfertigung nötig, die sich insbesondere bei der Realisierung großformatiger Abdeckungen nur mit großem Aufwand bewerkstelligen lässt. Dies erscheint verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung eines Untergrundes der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche sich auf besonders einfache Weise vor Ort erstellen lässt und eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung des solchermaßen abgedeckten Untergrundes auch beim Auftreten aggressiver Flüssigkeiten wie Säuren oder Laugen gewährleistet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Abdeckung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, auf den abzudeckenden Untergrund einen Rahmen aus miteinander verbundenen Abschnitten aus Stahlprofilen aufzulegen und mit diesem fest zu verbinden, wobei der Rahmen einen Füllraum oberhalb des Untergrundes umgrenzt, der nach dem Aufbringen des Rahmens mit einer aushärtbaren Lastverteilungsschicht verfüllt wird. Auf die Lastverteilungsschicht wird ein diese vollständig überdeckendes Abdeckblech aufgebracht, welches randseitig mit dem Rahmen umlaufend verschweißt wird, wobei zur Sicherstellung einer guten Lastverteilung und Verbindung zwischen den Bauteilen der erfindungsgemäßen Abdeckung die Unterseite des Abdeckbleches mit vorstehenden Armierungsbolzen versehen ist, die beim Aufbringen des Abdeckbleches in die noch nicht ausgehärtete Lastverteilungsschicht eindringen und nach Art einer Bewehrung nach Aushärtung der Lastverteilungsschicht in dieser angeordnet sind und eine dauerhafte und ausreißfeste Verbindung zwischen Abdeckblech und Lastverteilungsschicht sowie dem diese umgebenden Rahmen herstellen.
  • Es ist offensichtlich, dass durch eine solche Ausgestaltung eine besonders einfache Erstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung in Systembauweise möglich ist.
  • Die zu bedeckende Fläche des Untergrundes wird zunächst aufgemessen und es wird ein Verlegeplan erstellt, der den Verlauf und die Größe des herzustellenden Rahmens bzw. mehrerer modulartig aneinandergefügter Rahmen darstellt. Durch Ausgestaltung einer modulartigen Aneinanderfügung mehrerer Rahmen ist es möglich, auch bei großen abzudeckenden Flächen die einzelnen Rahmen und zugehörigen Abdeckbleche lediglich in solchen Dimensionen zu verwenden, dass sie leicht von ein bis zwei Personen gehandhabt werden können, weitgehend vorgefertigt und mit üblichen Einrichtungen und Fahrzeugen zum Einsatzort transportiert werden können.
  • Auf den tragfähigen Untergrund, der üblicherweise von einer Betonschicht oder einem Estrich gebildet wird, wird der vorzugsweise nach dem Verlegeplan vorgefertigte Edelstahlrahmen oder eine Vielzahl derartiger Rahmen aufgelegt und in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit geeigneten Befestigungsmitteln im Untergrund befestigt.
  • Sodann wird innerhalb des Rahmens und unterseitig vom Untergrund begrenzt ein Füllraum ausgebildet, der mit einer geeigneten Lastverteilungsschicht verfüllt wird, etwa einer mit Edelstahlfasern bewehrten Basaltvergussmasse, wobei die Oberkante des mindestens einen auf den Untergrund aufgelegten Rahmens als Abziehkante wirkt, so dass der Füllraum vollständig mit der Lastverteilungsschicht verfüllt werden kann und eine ebene Oberfläche erreicht wird. Als Lastverteilungsschicht eignen sich des weiteren Füllungen aus Epoxidmörtel, Epoxidestrich oder mineralischem Grobmörtel mit einer Druckfestigkeit von vorzugsweise 25-30 N/mm2.
  • Bevor die eingebrachte Lastverteilungsschicht im Rahmen einer entsprechenden Aushärtezeit aushärtet, wird ein Abdeckblech aufgebracht, welches auf seiner der Lastverteilungsschicht zugewandten Unterseite mit vorstehenden, beispielsweise aufgeschweißten Armierungsbolzen versehen ist, die beim Auflegen in die noch nicht ausgehärtete Lastverteilungsschicht eindringen. Sobald die Lastverteilungsschicht vollständig ausgehärtet ist, stellen diese Armierungsbolzen eine feste Verbindung zwischen Abdeckblech und Lastverteilungsschicht her und zusätzlich wird das Abdeckblech, welches auf dem Rahmen aufliegt, mit diesem umlaufend und flüssigkeitsdicht verschweißt. Es werden Ausreissfestigkeiten von beispielsweise 850 kg im Ausreissversuch gewährleistet.
  • Die in die Lastverteilungsschicht eingebrachten Armierungsbolzen weisen vorzugsweise eine um etwa 1 bis 2mm geringere Höhe als die Dicke der Lastverteilungsschicht auf.
  • Die im Rahmen der Erfindung zur Anwendung kommende Lastverteilungsschicht kann insbesondere aus einer mit Edelstahlfasern bewehrten Basaltvergussmasse gebildet sein, die zum Beispiel unter der Bezeichnung V1A/40 von der Pagel Spezial-Beton GmbH handelsüblich erhältlich ist. Eine solche Basaltvergussmasse ist mit Stahlfasern eines Durchmessers von 0 - 4 mm bewehrt und weist neben hohen mechanischen Festigkeiten hohe Frost- und Tausalzbeständigkeit, Wasserundurchlässigkeit sowie Treibstoffbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf.
  • Die Stahlprofile des Rahmens können aus austenitischen Stählen und nichtrostenden Austenitischen Stählen nach EN 10088 hergestellt werden, insbesondere aus geeignetem Edelstahl und nach einem Vorschlag der Erfindung als Hohlprofil mit mindestens einer Hohlkammer ausgebildet sein, und die Hohlkammern der Abschnitte kommunizieren miteinander, so dass der letztlich eine umlaufende geschlossene Hohlkammer aufweist. In diese Hohlkammer kann mindestens ein Gasanschlussstutzen einmünden, der an einer geeigneten Position des Rahmens vorgesehen werden kann. Dieser mindestens eine Gasanschlussstutzen kann zum einen dazu genutzt werden, Schutzgas in die Profilabschnitte des Rahmens einzuleiten, um beim Verschweißen der Abschnitte zum Rahmen die Zufuhr von Schutzgas sicherzustellen. Andererseits kann über diesen Gasanschlussstutzen nach Erstellung des erfindungsgemäßen Untergrunds auch ein Prüfgas unter einem ausreichenden Druck in die Hohlkammern der Abschnitte eingeleitet werden, um anschließend eine Dichtigkeitsprüfung zum Beispiel mittels Leckschaum oder im Farbeindringverfahren durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung umfasst mindestens einen Rahmen mit verfülltem Füllraum und oberseitig aufgebrachtem Abdeckblech, bei größeren Flächen ist jedoch insbesondere vorgesehen, dass mehrere Rahmen jeweils mit verfüllter Lastverteilungsschicht und Abdeckblech modulartig aneinandergefügt sind, wobei aneinandergrenzende Abdeckbleche die Rahmen teilweise überdecken und abdichtend miteinander verschweißt sind. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass jeder Rahmen entlang einer Längsseite und einer Querseite ein Rahmenprofil größerer Breite und an den jeweils gegenüberliegenden Seiten ein Rahmenprofil geringerer Breite aufweist, über das das Abdeckblech randseitig vorsteht. Beim Aneinanderfügen des nächsten Moduls wird dann das Rahmenprofil größerer Breite teilweise unter den vorstehenden Rand des benachbarten Abdeckblechs geschoben, bis es am dortigen Rahmenprofil geringerer Breite anliegt und sodann werden die aneinander zur Anlage kommenden Abdeckbleche durchgängig miteinander verschweißt.
  • Zur Befestigung des Rahmens mit dem Untergrund werden nach einem Vorschlag der Erfindung Edelstahlschrauben gegebenenfalls mittels entsprechender Dübel oder unmittelbar in den Untergrund in entsprechenden Bohrungen eingebracht, so dass sie benachbart zum Rahmen zum Liegen kommen. Nachfolgend werden die in den Untergrund eingebrachten Edelstahlschrauben mit dem Rahmen verscheißt.
  • Das im Rahmen der Erfindung vorgesehene Abdeckblech kann mit einer oberseitig glatten Oberfläche oder auch profiliert etwa als Tränenblech in einer Stärke von 1 bis 5 mm ebenfalls aus austenitischen Stählen und nichtrostenden austenitischen Stählen nach EN 10088, insbesondere Edelstahl ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung bildet das Abdeckblech zugleich die oberseitige Nutzfläche der erstellten Abdeckung des Untergrundes, d. h. diese Fläche wird beispielsweise von einem Tankfahrzeug befahren und ist unmittelbar zugänglich.
  • Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann jedoch das Abdeckblech auch eine die Abdichtung gewährleistende Zwischenschicht darstellen und auf der der Lastverteilungsschicht abgewandten Oberseite werden ebenfalls vorstehende Armierungsbolzen ausgebildet, so dass eine Unterlagsmasse etwa auf Basis eines Betonwerkstoffes auf die Oberseite des Abdeckblechs aufgebracht werden kann, in welche die Armierungsbolzen zur Schaffung einer mechanisch belastbaren Verbindung eingebettet sind. Auf eine solchermaßen mit der erfindungsgemäßen Abdeckung fixierte Unterlagsmasse, z. B. auf Basis eines Betonwerkstoffes kann sodann beispielsweise eine Gussasphaltschicht aufgebracht werden, so dass sich die erfindungsgemäße Abdeckung auch zum Einsatz auf Fahrzeugbrücken und dergleichen eignet. Da hierbei die oberste Gussasphaltschicht in regelmäßigen Abständen abgefräst und erneuert werden muss, besteht durch die auf das Abdeckblech aufgebrachte Unterlagsmasse keine Gefahr, dass die Abdichtung beim Abfräsen der Gussasphaltschicht beschädigt wird, vielmehr ist es möglich, die Gussasphaltschicht bis auf die Unterlagsmasse abzufräsen, ohne dass das Abdeckblech erreicht wird.
  • Die Erfindungsgemäße Abdeckung eines Untergrundes kann nicht nur als Unterlagsabdeckung in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung, sondern auch als Seitenwandbedeckung in im wesentlichen vertikaler Ausrichtung, beispielsweise als Kellerabdichtung von Wänden und Boden gegen von außen drückendes Wasser und als Abdichtung eines Wasserspeichers gegen von innen drückendes Wasser ausgebildet werden. In diesen Anwendungen wird in der vorangehend beschriebenen Weise nicht nur eine Abdeckung im Bereich des Bodens erstellt, sondern darüber hinaus auch eine Abdeckung im Wandbereich in der gewünschten bzw. erforderlichen Höhe aus einem oder mehreren Rahmen erstellt, die nach Fixierung auf der Wand stufenweise mit der Lastverteilungsschicht angefüllt und mit den Abdeckblechen versehen und umlaufend verschweißt werden. Der Übergang zur Bodenabdeckung wird gleichermaßen über durchgehende Schweißnähte ausgeführt.
  • Sämtliche Schweissverbindungen werden vorzugsweise im MIG- und/oder WIG-Verfahren hergestellt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abdeckung in einer ersten Ausführungsform
    • Figur 2 Einen Schnitt durch ein Abdeckblech, eingesetzt im Ausführungsbeispiel nach Figur1
    • Figur 3 In perspektivischer Darstellung den Verbindungsbereich zwischen zwei aneinandergefügten modulartigen Abdeckungen gemäß der Erfindung
    • Figur 4 Die Aufsicht auf einen Rahmen gemäß der Erfindung
    • Figur 5 Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung im Querschnitt
    • Figur 6 In perspektivischer Darstellung eine Boden-Wandabdichtung gemäß der Erfindung
    • Figur 7 Einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 6
    • Figur 8 Die Einzelheit D gemäß Figur 7 in vergrößerter Darstellung.
  • Aus der Figur 1 ist in einer Schnittdarstellung die Abdeckung eines mit Bezugszeichen 1 versehenen Untergrundes dargestellt, der beispielsweise aus einem Betonwerkstoff gebildet ist und zum Beispiel den oberseitigen Abschluss einer Tiefgarage oder dergleichen darstellt.
  • Auf diesen aus Beton gebildeten Untergrund 1 werden zunächst nach Maßgabe eines zuvor erstellten Verlegeplanes Rahmen 2 aus miteinander verbundenen Abschnitten 20, 21, 22 eines Edelstahlprofils wie aus der Figur 4 ersichtlich aufgelegt, die bereits vorgefertigt sein können und zum Zwecke des leichten Transports zum Beispiel Abmessungen von 1 x 2 Metern aufweisen. Die in Längsrichtung verlaufenden Abschnitte 20, die in Querrichtung verlaufenden Abschnitte 22 sowie zusätzlich zur Aussteifung quer verlaufende Abschnitte 21 sind aus Edelstahlprofilen hergestellt, die mindestens eine Hohlkammer 23, 24 aufweisen, wobei die einzelnen Abschnitte 20, 21, 22 miteinander zu dem Rahmen 2 verschweißt sind, dergestalt, dass die Hohlräume 23, 24 der einzelnen Abschnitte miteinander kommunizieren und einen gemeinsamen Hohlraum ausbilden. Es ist somit möglich, über nicht dargestellte Gasanschlussstutzen beim Herstellen des Rahmens ein Schutzgas im Innern der Hohlkammer 23, 24 zuzuführen, um die Verschweißung der Profile in Anwesenheit des Schutzgases durchzuführen. Nach Erstellung des Rahmens 2 kann überdies zum Beispiel mittels Leckschaum die Dichtigkeit der hergestellten Schweißverbindung überprüft werden.
  • Nach Maßgabe des zuvor erstellten Verlegeplanes werden insoweit die einzelnen aus der Figur 4 ersichtlichen Rahmen 2 auf den Untergrund 1 aufgelegt und benachbart zu den einzelnen Abschnitten 20, 21, 22 des Rahmens 2 werden an geeigneten Positionen neben den Profilen Bohrungen in den Untergrund 1 eingebracht und Edelstahlschrauben 5 in diesen Bohrungen befestigt. Anschließend wird eine Punktschweißverbindung zwischen dem Schraubenkopf der Edelstahlschraube 5 und dem benachbart angeordneten Profil des Rahmens 2 bewirkt, um eine Fixierung des Rahmens 2 gegenüber dem Untergrund 1 zu erreichen.
  • Sofern mehrere Rahmen 2 modulartig aneinandergefügt werden, liegen die Rahmen 2 Stoß auf Stoß aneinander, wobei z.B. der eine in Querrichtung verlaufende Abschnitt 22b eine geringere Breite als der gegenüberliegende Abschnitt 22a aufweist.
  • Im nächsten Arbeitsschritt wird der Füllraum 200, der vom Rahmen 2 oberhalb des Untergrundes 1 umgrenzt ist und nach oben hin zugänglich ist, mit einer geeigneten aushärtbaren Lastverteilungsschicht 3, zum Beispiel einer stahlfaserbewehrten Basaltvergussmasse aufgefüllt, wobei die Oberkante des Rahmens 2 als Abziehkante wirkt und insoweit eine gleichmäßige Verfüllung des Füllraumes 2 erreicht werden kann.
  • Ein an die Dimension des Rahmens 2 angepasstes Abdeckblech 4, welches im Bereich seiner Unterseite 40 mit vorstehenden Armierungsbolzen 42 in einem regelmäßigen Raster versehen ist, wird sodann auf den Rahmen 2 aufgelegt, wobei die Armierungsbolzen 42 in die noch nicht ausgehärtete Lastverteilungsschicht eindringen und in dieser eingebettet werden. Die Armierungsbolzen sind hierbei etwa 1 bis 2mm kürzer als die Dicke der Lastverteilungsschicht 3 ausgebildet.
  • An einzelnen Punkten kann sodann eine Vorfixierung des Abdeckbleches 4 am Rahmen 2 durch Punktschweißungen vorgenommen werden, bis die Lastverteilungsschicht 3 ausgehärtet ist.
  • Aufgrund der bereits erwähnten geringeren Breite des Abschnittes 22b im Vergleich zum Abschnitt 22a steht bei mehreren modulartig aneinandergefügten Rahmen 2 das Abdeckblech 4 über den Abschnitt 22b über und der benachbarte Abschnitt 22a des nächsten Moduls kann unter diesen Überstand teilweise untergreifen. Die anschließende Verschweißung der Abdeckbleche 4 erfolgt von daher etwa mittig über dem Abschnitt 22a. Auch im Bereich der Längsseiten weise die Profilabschnitte 20 wechselweise diese Breitenabstufung auf, so dass eine vollständige umlaufende Randverschweißung der Abdeckbleche 4 mit dem zugehörigen Rahmen 2 wie auch zwischen benachbarten Abdeckblechen 4 entlang einer Naht 45 zur Sicherstellung einer flüssigkeitsdichten dauerhaften Abdeckung des Untergrundes 1 erfolgen kann.
  • Die im Bereich der Unterseite 40 auf dem Abdeckblech aufgebrachten Armierungsbolzen 42 können beispielsweise mit einem Bolzenschweißautomaten rationell vorgefertigt werden.
  • Das solchermaßen im Rahmen entlang einer umlaufenden Schweißnaht 45 verschweißte Abdeckblech stellt eine auch gegenüber aggressiven Stoffen dauerhaft dichte Abdeckung dar und kann aufgrund der geschaffenen Verbindung zur ausgehärteten Lastverteilungsschicht 3 mittels der eingebetteten Armierungsbolzen 42 problemlos mit hohen Punkt- und Flächenlasten beaufschlagt werden, etwa von Fahrzeugen befahren werden.
  • Dabei stellt das Abdeckblech 4 neben seiner abdeckenden und abdichtenden Funktion zugleich auch die befahrbare bzw. begehbare Oberfläche dar und kann beispielsweise aus einem glatten Edelstahlblech oder einem profilierten Edelstahlblech, beispielsweise einem Tränen- oder Riffelblech gebildet sein.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, die vorangehend erläuterte Abdeckung zum Beispiel als Abdichtung in Brückenbauwerken unterhalb des fahrbaren Belages einzusetzen.
  • Bei einer solchen Ausführungsform erfolgt die Anordnung und Befestigung der Abdeckung analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, allerdings weist das Abdeckblech 4 in diesem Falle auch auf seiner der Lastverteilungsschicht 3 abgewandten Oberseite 41 eine Vielzahl vorstehender und beispielsweise aufgeschweißter Armierungsbolzen 43 auf, die in eine aufgebrachte Unterlagsmasse 6 zum Beispiel auf Basis eines geeigneten Betonwerkstoffes eingebettet sind, siehe hierzu Figur 5. Auf diese Unterlagsmasse 6 wird sodann die Deckschicht 7 beispielsweise aus Gussasphalt aufgebracht, die die Fahrbahndecke bildet. Da es bei derartigen Bauwerken notwendig ist, die Deckschicht 7 zum Beispiel aus Gussasphalt in regelmäßigen Zeitabständen zu erneuern, kann dies in an sich bewährter Weise durch Abfräsen der Deckschicht 7 bis auf die Unterlagsmasse 6 erfolgen, ohne dass die noch darunter befindliche Abdeckung mit den die Flüssigkeitsdichtigkeit gewährleistenden verschweißten Abdeckblechen 4, Rahmen 2 und Lastverteilungsschicht 3 beschädigt werden kann.
    In den Figuren 6 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckung dargestellt, die beispielsweise zur Abdichtung eines Kellerraumes gegenüber einer von außen drückenden Flüssigkeit, wie Grundwasser dient.
  • In Übereinstimmung mit den vorangehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist der den Bodenbereich bildende Untergrund 1 mit einer Vielzahl von Rahmen 2 aus verschweißten Edelstahlprofilen, einer in den Füllraum der Rahmen 2 eingebrachten Lastverteilungsschicht sowie oberseitig aufgelegten Abdeckblechen 4 abgedeckt und vollständige umlaufende Mittels nicht näher dargestellter Schweißverbindungen Flüssigkeitsdicht versiegelt. Die Abdeckbleche 4 weisen unterseitig vorstehende angeschweißte Alarmierungsbolzen 42 auf, die vor dem Aushärten der Lastverteilungsschicht in diese eingedrungen sind.
  • Darüber hinaus ist etwa im rechten Winkel zu der Bodenabdeckung, d.h. in im wesentlichen vertikaler Erstreckung eine Abdeckung der angrenzenden, sich vertikal erstreckenden Kelleraußenwand, die ebenfalls einen Untergrund 1 bildet, vorgesehen. Auch diese Abdeckung wird aus mehreren modulartig aneinander gefügten und miteinander verschweißten Rahmen 2 gebildet, die über angeschweißte Laschen 50 ebenso wie die Rahmen 2 im Bodenbereich mittels Schrauben oder Klebeankern 5 im Untergrund 1 befestigt sind.
  • Im Anschluss an die solchermaßen nach Maßgabe eines Verlegeplans erfolgte Anbringung der vertikalen Rahmen 2 bis zu einer gewünschten Höhe werden beginnend von unten nach oben Abdeckbleche 4 auf die jeweiligen Rahmen 2 aufgebracht und mit diesem umlaufend verschweißt, welche unterseitig mit vorstehenden Alarmierungsbolzen 42 versehen sind. Der entstehende Hohlraum zwischen dem Untergrund 1 und dem auf den Rahmen 2 aufgeschweißten Abdeckblech 4 wird sodann mit der Lastverteilungsschicht 3 verfüllt, die sich vollständig um die vorstehenden Armierungsbolzen 42 herum in dem Hohlraum zwischen Untergrund 1 und Abdeckblech 4 ausbreitet. Dieser Vorgang wird sukzessive wiederholt, bis die einzelnen Rahmen 2 vollständig mit Abdeckblechen 4 beplankt und mit der Lastverteilungsschicht 3 verfüllt sind. Durch umlaufende Schweißnähte werden sodann die einzelnen aneinander angrenzenden Abdeckbleche 4 miteinander sowie mit den Rahmen 2 flüssigkeitsdicht verschweißt, ebenso wird auch der Übergang U zwischen der horizontalen und vertikalen Abdeckung gemäß Figur 6 abdichtend verschweißt.
  • Eine solche aus den Figuren 6 bis 8 ersichtliche horizontale und vertikale Abdeckung des Untergrundes kann zur nachträglichen Abdichtung von Kellerräumen gegen von außen drückendes Grundwasser oder auch zur Abdichtung von Wasserbehältern, zum Beispiel Trinkwasserspeichern, Schwimmbecken, Rückhaltebecken und dergleichen mehr verwendet werden.
    Es versteht sich, dass anstelle der in den Figuren dargestellten Aufbringung der erfindungsgemäßen Abdeckung unmittelbar auf einem auf Beton gebildeten Untergrund 1 auch noch eine weitere Lastverteilungsschicht, zum Beispiel eine Estrichschicht auf dem Untergrund 1 aufgebracht sein kann, auf die sodann der Rahmen 2, die umgrenzte Lastverteilungsschicht 3 sowie das Abdeckblech 4 oder gegebenenfalls auch mehrere dieser modularen Einheiten aufgebracht werden.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen der vorangehend erläuterten Abdeckung auf den Untergrund umfasst das Herstellen mindestens eines Rahmens 2 aus miteinander verbundenen Abschnitten 20, 21,22 eines Stahlprofils, Aufbringen und Verbinden des mindestens einen Rahmens 2 mit dem Untergrund 1, Einbringen einer aushärtbaren Lastverteilungsschicht 3 in einen vom mindestens einen Rahmen 2 umgrenzten Füllraum 200 oberhalb des Untergrundes 1 und Aufbringen mindestens eines randseitig mit dem Rahmen 2 verschweißten Abdeckbleches 4 auf den Rahmen 2 entweder vor oder nach dem Einbringen der Lastverteilungsschicht 3, wobei das mindestens eine Abdeckblech 4 auf seiner der Lastverteilungsschicht 3 zugewandten Unterseite 40 mit vorstehenden, sich in die Lastverteilungsschicht 3 erstreckenden Armierungsbolzen 42 versehen ist.

Claims (9)

  1. Abdeckung eines Untergrundes (1), umfassend einen auf den Untergrund (1) aufgelegten und mit diesem verbundenen Rahmen (2) aus miteinander verbundenen Abschnitten (20, 21, 22) eines Stahlprofils, wobei der Rahmen (2) einen Füllraum (200) oberhalb des Untergrundes (1) umgrenzt, der mit einer ausgehärteten Lastverteilungsschicht (3) verfüllt ist und auf die Lastverteilungsschicht (3) mindestens ein die Lastverteilungsschicht (3) vollständig überdeckendes und randseitig mit dem Rahmen (2) verschweißtes Abdeckblech (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech auf seiner der Lastverteilungsschicht (3) zugewandten Unterseite (40) mit vorstehenden, sich in die Lastverteilungsschicht (3) erstreckenden Armierungsbolzen (42) versehen ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastverteilungsschicht (3) aus einer mit Edelstahlfasern bewehrten Basaltvergussmasse gebildet ist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelstahlprofil des Rahmens (2) als Hohlprofil mit mindestens einer Hohlkammer (23, 24) ausgebildet ist und die Hohlkammern (23, 24) der Abschnitte (20, 21, 22) miteinander kommunizieren und der Rahmen (2) mindestens einen Gasanschlussstutzen (25) zur Einleitung eines Gasstromes in die Hohlkammern (23, 24) aufweist.
  4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rahmen (2) jeweils mit verfüllter Lastverteilungsschicht (3) und Abdeckblech (4) modulartig aneinandergefügt sind, wobei jeder Rahmen (2) entlang einer Längsseite und einer Querseite ein Rahmenprofil größerer Breite und an den jeweils gegenüberliegenden Seiten ein Rahmenprofil geringerer Breite aufweist, über welches das Abdeckblech randseitig vorsteht und aneinander grenzende Abdeckbleche (4) abdichtend miteinander verschweißt sind.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Rahmens (2) mit dem Untergrund (1) Edelstahlschrauben (5) benachbart zum Rahmen (2) in den Untergrund (1) eingebracht sind und mit dem Rahmen (2) verschweißt sind.
  6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech eine Stärke von 1 bis 4 mm aufweist.
  7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (4) auf der der Lastverteilungsschicht (3) abgewandten Oberseite (41) mit vorstehenden Armierungsbolzen (43) ausgebildet ist und eine Unterlagsmasse (6) auf die Oberseite (41) des Abdeckbleches (4) aufgebracht ist, in welcher die Armierungsbolzen (43) eingebettet sind.
  8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsmasse (6) auf Basis eines Betonwerkstoffes gebildet ist.
  9. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterlagsmasse (6) eine Deckschicht (7) aufgebracht ist.
EP16201653.9A 2015-12-02 2016-12-01 Abdeckung eines untergrundes Active EP3176330B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106559.0U DE202015106559U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Abdeckung eines Untergrundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3176330A1 EP3176330A1 (de) 2017-06-07
EP3176330B1 true EP3176330B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=55274362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201653.9A Active EP3176330B1 (de) 2015-12-02 2016-12-01 Abdeckung eines untergrundes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3176330B1 (de)
DE (1) DE202015106559U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014937U1 (de) 2005-09-21 2005-11-24 Becker, Philipp Verkleidungselement für Bauwerke
DE202009010048U1 (de) 2009-07-23 2009-12-17 Kma Umwelttechnik Gmbh Bodenseitige Abdichtung für Ingenieurbauten
DE202014102114U1 (de) * 2014-05-06 2014-07-17 Philipp Becker Abdeckung eines Untergrundes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106559U1 (de) 2016-01-14
EP3176330A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
EP1712696B1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE19501384C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
DE102006036540A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Bauwerks mit vorgefertigten Bauelementen
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
EP1980675A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3714664C2 (de)
CH670123A5 (de)
DE2336041A1 (de) Fertighaus
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1961880B1 (de) Fertigteilkonstruktion
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
DE3932058A1 (de) Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
DE10315559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008516

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1228578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201