DE4108524A1 - Vorrichtung zur installation von rohren oder schlaeuchen - Google Patents

Vorrichtung zur installation von rohren oder schlaeuchen

Info

Publication number
DE4108524A1
DE4108524A1 DE4108524A DE4108524A DE4108524A1 DE 4108524 A1 DE4108524 A1 DE 4108524A1 DE 4108524 A DE4108524 A DE 4108524A DE 4108524 A DE4108524 A DE 4108524A DE 4108524 A1 DE4108524 A1 DE 4108524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal groove
recesses
carrier
holder
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4108524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108524C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl In Hoellenriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to DE9116733U priority Critical patent/DE9116733U1/de
Priority to DE4108524A priority patent/DE4108524C2/de
Publication of DE4108524A1 publication Critical patent/DE4108524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108524C2 publication Critical patent/DE4108524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • F16L3/2431Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder the special member being inserted and subsequently rotated to a limited extent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Installa­ tion von Rohren oder Schläuchen, mit zumindest einem länglichen Trägerelement, welches mit Ausnehmungen versehen ist, in welche gabelartige Halteelemente einsteckbar sind, in die das Rohr oder der Schlauch einrastbar ist. Vorrichtungen der genannten Art werden insbesondere bei Fußbodenheizungen verwendet, wei­ tere Anwendungsgebiete sind Beheizung von Industrieböden, Sporthallen, Rasenflächen oder Wänden. Dabei besteht grundsätz­ lich das Problem, daß die Rohre oder Schläuche in geeigneter Weise vor der Fertigstellung des Bodens oder der Wand so ver­ legt werden müssen, daß sie sowohl während der nachfolgenden Fertigungsschritte als auch beim nachfolgenden Betrieb sicher verlegt sind. Darüber hinaus ist zu fordern, daß die Verlegung der Rohre oder Schläuche möglichst einfach erfolgt, so daß auch weniger geschultes Personal beauftragt werden kann.
Die Rohre oder Schläuche werden üblicherweise mit Warmwasser durchströmt und sind aus diffusionsdichten vernetzten Polye­ thylenen gefertigt. Um eine gleichmäßige Beheizung zu ermögli­ chen, sind die Rohre in einem vorgegebenen Abstand und in einer vorbestimmten vertikalen Position in bestimmten Mustern bei­ spielsweise mäanderförmig anzuordnen. Dabei ist es insbesondere wichtig, daß bei der Installation der Rohre oder Schläuche eine Anpassung an die jeweils vorgegebenen Teilflächen erfolgen kann. Dies wiederum bedingt, daß der gesamte Aufbau der Vor­ richtung möglichst universell einsetzbar sein muß.
Bekannte Vorrichtungen sehen vor, die Rohre oder Schläuche di­ rekt an den Bewehrungsgittern, welche in die Böden eingearbei­ tet werden, zu verankern, beispielsweise zwischen zwei zueinan­ der parallelen Ebenen der Bewehrungsgitter. Die Schläuche oder Rohre werden dabei mit Bindedraht oder ähnlichem direkt an den Gittern befestigt. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der EP-A1-3 85 148 oder der EP-A1-2 90 754 vorbekannt. Der Nachteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß der gesamte Auf­ bau der Rohr- oder Schlauchanordnung ausgesprochen labil ist, so daß Beschädigungen während der Herstellung und während des Einbettens in Beton oder Estrich zu befürchten sind. Weiterhin gestaltet sich der Einbettvorgang selbst schwierig, da Beschä­ digungen der Rohre oder Schläuche während des Einfüllens und/oder Verdichtens der Beton- oder Estrichmasse auftreten können, bei welchen sich die Rohre oder Schläuche von den Be­ wehrungsgittern lösen können. Eine ähnliche Ausgestaltungsform ist auch aus der EP-B1-2 09 618 vorbekannt, auch dort werden die Rohre mittels Kabelbänder an den Bewehrungsgittern gehalten.
Die DE-OS 38 19 548 beschreibt die mäanderförmige Ausgestaltung derartiger Heizkreisläufe, nennt jedoch keine spezifische Art der Befestigung der Rohre.
Aus der DE-OS 35 29 575 ist es bekannt, auf die Bewehrungsstäbe eine U-förmige Halterungsplatte aufzustecken, an welcher dreh­ bar eine Klammer gelagert ist, in die das jeweilige Rohr oder der Schlauch einclipsbar ist. Der Nachteil dieser Ausgestal­ tungform liegt darin, daß sich die Platte während des Montage­ vorgangs relativ zu dem Bewehrungsstab verdrehen kann, so daß insbesondere eine Anordnung der Rohre oder Schläuche in einer horizontalen Ebene nicht gewährleistet ist. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Schläuche oder Rohre beim Begehen der Be­ wehrung beschädigt oder auch von den Klammern gelöst werden.
Den nächstkommenden Stand der Technik bildet das DE-GM 87 01 179. In dieser Schrift werden längliche Halteschienen beschrieben, welche mit Ausnehmungen versehen sind, in die Halteclips ver­ drehbar einsteckbar sind. Auch hierbei ergeben sich Probleme hinsichtlich der Stabilität der vorgefertigten, noch nicht ein­ gebetteten Vorrichtung, insbesondere beim Begehen derselben oder während des Einbettvorgangs in Beton- oder Estrichmassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Anwendbarkeit eine sichere Verankerung der Rohre oder Schläuche ermöglicht, welche universell einsetzbar ist und ein hohes Maß an Eigenstabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Träge­ relement mit einer Längsnut versehen ist, deren seitliche Wan­ dungen eine Hinterschneidung aufweisen und in deren Boden die Ausnehmungen ausgebildet sind, und daß das Halteelement mit ei­ ner unteren Auflagefläche versehen ist, von welcher aus sich ein Zapfen erstreckt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich zu der Breite der Längsnut ist und an welchen sich eine Klemm­ scheibe anschließt, welche mit einem größeren Durchmesser als die Breite der Längsnut versehen ist, und das angrenzend an die Klemmscheibe ein Steckzapfen zur Einführung in die Ausnehmung ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da erfindungsgemäß ein längliches Trägerelement verwendet wird, ist eine sichere, insbesondere verdreh- und verkippsichere Lagerung der Rohre gewährleistet. Da die Halteelemente direkt in die Längsnut eingesteckt werden, sind diese präzise geführt, Verkippungen oder Verschiebungen der Halteelemente sind nicht zu befürchten. Weiterhin ist das Einstecken der Halteelemente in die unterschiedlichen Ausneh­ mungen des Trägerelementes auch durch ungeübte Personen so mög­ lich, daß eine universelle und einfache Ausgestaltung der Vor­ richtung ermöglicht wird.
Durch den stabilen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, das Trägerelement mitsamt der Halteelemente und der montierten Rohre oder Schläuche im Beton oder Estrich oder an­ deres Führmaterial einzubetten, oder alternativ hierzu frei zu verlegen, beispielsweise unter Schwingböden oder ähnlichem. Weiterhin kann das Trägerelement in besonders einfacher Weise an Wänden von Gebäuden befestigt werden, um auf diese Weise eine Wandheizung herzustellen.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung, bedingt durch die Ausge­ staltung der Trägerelemente eine in sich stabile Anordnung dar­ stellt, werden weder die Funktion noch die Statik eines Boden­ aufbaus negativ beeinflußt. Zusätzlich ist ein besonders gerin­ ger Verlegeaufwand erforderlich, da die Trägerelemente in einfacher Weise aufgelegt und/oder befestigt werden können. Der übrige Bauablauf wird somit nicht nennenswert beeinträchtigt.
Da weiterhin die Halteelemente in beliebiger Weise ausgestaltet werden können, können Rohre oder Schläuche verschiedensten Durchmessers an den Trägerelementen gehaltert werden. In glei­ cher Weise ist es auch möglich, die Ausrichtung oder Orientie­ rung der Rohre oder Schläuche den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
Erfindungsgemäß kann das Trägerelement beispielsweise in einer Länge von 2,5 m, mit einer Wandstärke von 2 mm und einer Breite von 50 mm gefertigt werden. Die Ausnehmungen zum Einstecken der Halteelemente können beispielsweise in Abständen von 25 mm vor­ gesehen sein.
In unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß das Halteelement an dem Zapfen und/oder an der Klemmscheibe mit einem runden oder einem quadratischen Quer­ schnitt versehen ist. Bei einem runden Querschnitt ist eine freie Drehung der Halteelemente möglich, während der quadrati­ sche Querschnitt ein Versetzen um jeweils 90 Grad ermöglicht.
Durch ihre Eigenstabilität ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht an Dämmschichten oder einen speziellen Unterbau gebunden, vielmehr kann das gesamte System auf befestigten Unterbauten, Sandschichten oder Stahlmatten ebenso in bewehrten oder unbe­ wehrten Betondecken angeordnet werden. Es ist in jedem Falle lediglich erforderlich, das Trägerelement in geeigneter Weise zu lagern und/oder zu befestigen.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement jeweils mit einem eine größere Dicke aufweisenden Randbereich versehen ist. Dabei kön­ nen die unteren Flächen der Randbereiche und der Boden der Längsnut bevorzugterweise in einer eine gemeinsame Auflageflä­ che definierende Ebene angeordnet sein. Hierdurch wird sowohl die Auflagestabilität als auch die Kippsicherheit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung erheblich gesteigert.
Um die einzelnen Trägerelemente sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zum Aufbau eines zweidimensionalen Rohr- oder Schlauchmusters verbinden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an den Randbereichen nach außen weisende Längs­ nuten ausgebildet sind, in welche ein einen bügelförmigen Quer­ schnitt aufweisendes Verbindungselement einrastbar ist. Das Verbindungselement übergreift damit die jeweiligen Endbereiche der Trägerelemente und fixiert diese zueinander. Die Schenkel des Verbindungselementes greifen dabei in die Längsnuten und führen zu einer dauerhaften, stabilen Verbindung.
Erfindungsgemäß kann das Verbindungselement entweder als Längs­ verbinder oder als Kreuzverbinder ausgestaltet sein, um entwe­ der zwei stirnseitig aneinander grenzende Trägerelemente mitei­ nander zu verbinden oder einen Kreuzungspunkt auszubilden, um auf diese Weise rechtwinklige Felder herzustellen.
Das Verbindungselement kann weiterhin mit zylinderförmigen Er­ hebungen versehen sein, welche zu den Ausnehmungen des Trägere­ lementes fluchtend und im gleichen Abstand zueinander angeord­ net werden können. Es ist somit möglich, die Endbereiche der Trägerelemente mit den Verbindungselementen gegen ungewolltes Lösen zu fixieren.
Um das erfindungsgemäße Trägerelement auch an gitter- oder stabförmigen Bewehrungen verankern zu können, sind hakenförmige Halter vorgesehen, welche von der Unterseite des Trägerelemen­ tes jeweils in die Ausnehmungen des Trägerelementes einführbar sind. Die Halter weisen bevorzugterweise einen im wesentlichen zylindrischen Kopf auf, an welchem zumindest ein Widerhaken ausgebildet ist. An dem unteren Endbereich des Hakens ist ein sich seitlich erstreckender, den jeweiligen Bewehrungsstab umgreifenden Haken vorgesehen. Die einzelnen Widerhaken des Kopfes können in Längsrichtung des Kopfes zueinander versetzt sein, so daß das Trägerelement durch unterschiedliches Einstek­ ken des Kopfes in die Ausnehmungen des Trägerelements an unter­ schiedlich dimensionierten Bewehrungsstäben verankerbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine stirnseitige Ansicht, teils im Schnitt, ei­ nes erfindungsgemäßen Trägerelements und eines an dieser gelagerten Halteelements,
Fig. 2 eine Ansicht, ähnlich Fig. 1, wobei das Haltee­ lement um 90 Grad gedreht ist,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht eines Trägerelements mit mehreren aufgesetzten Halteelementen,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Profils des erfindungs­ gemäßen Trägerelements,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des in Fig. 4 im Schnitt gezeigten Trägerelements,
Fig. 6 eine Seitenansicht, ähnlich Fig. 3, in welcher zusätzlich ein Halter zur Verankerung an einem Bewehrungs­ stab gezeigt ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines des in Fig. 6 gezeigten Halters,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 und 7 gezeig­ ten Halter,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Verbindungselement in Form eines Kreuzverbinders,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Verbindungselement in Form eines Längsverbinders,
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI der Fig. 9 bzw. 10,
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines fertigge­ stellten Bodens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines Schwingbo­ dens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen jeweils im Schnitt das Profil des erfindungsgemäßen Trägerelements 2. Diese ist in Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden Platte ausgebildet und weist in ihrer Mittellinie eine Längsnut 5 auf, welche zu der Oberfläche des Trägerelements 2 rückversetzt ist und in ein im Querschnitt U-förmigen Querschnittsbereich übergeht. Seitenwan­ dungen 7 des U-förmigen Querschnittsbereichs sind zu den Sei­ tenwandungen der Längsnut 5 rückversetzt, so daß sich eine Hin­ terschneidung 6 ergibt. Weiterhin sind, wie es sich insbeson­ dere aus Fig. 5 ergibt, im Bereich eines Bodens 8 der Längsnut 5 mehrere, gleichmäßig beabstandete Ausnehmungen 3 ausgebildet. Randbereiche 13 des Trägerelements 2 sind verdickt ausgebildet, so daß das Trägerelement 2 im Bereich der Längsnut 5 und der Randbereiche 13 die gleiche Dicke aufweist, so daß sich, wie aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, eine im wesentlichen ebene Aufstandsfläche ergibt. Die Randbereiche 13 sind jeweils mit einer Längsnut 14 versehen.
In die Längsnut 5 bzw. die Ausnehmungen 3 sind Halteelemente 4 einsteckbar, deren oberer Bereich gabelförmig ausgebildet ist, so wie dies aus dem Stand der Technik vorbekannt ist, um bei­ spielsweise ein Rohr 1 klemmend aufzunehmen (siehe Fig. 6). An dem unteren Bereich sind die Halteelemente 4 jeweils mit einer Auflagefläche 9 versehen, von welcher aus sich ein Zapfen 10 erstreckt, welcher rund oder quadratisch sein kann. Der Zapfen 10 weist eine Länge auf, welche im wesentlichen gleich ist zu der Dicke des Trägerelements 2. Angrenzend an den Zapfen 10 ist eine Klemmscheibe 11 ausgebildet, deren Kanten, wie insbeson­ dere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, abgeschrägt sind, um ein Eindrücken der Halteelemente 4 und damit der Klemmscheiben 11 in die Längsnut 5 zu ermöglichen. Es erfolgt somit, wie aus den Fig. 1, 2 und 6 ersichtlich ist, eine Verklemmung der Hal­ teelemente 4. Angrenzend an die Klemmscheibe 11 ist jeweils ein Steckzapfen 12 ausgebildet, welcher in die Ausnehmung 3 ein­ führbar ist, um die Halteelemente 4 auch in Längsrichtung des Trägerelements 2 zu verankern. Die Fig. 3 zeigt, daß längs ei­ nes Trägerelements 2 mehrere der Halteelemente 4 zur Ausbildung einer mäanderförmig Rohranordnung angeordnet sein können.
Die Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher ein Halter 17 von der Unterseite des Trägerelements 2 in deren Ausnehmungen 3 eingesteckt ist. Der Halter 17 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Kopf 19, an dessen oberem, abgerun­ deten Bereich mehrere Widerhaken 20 angebracht sind, so wie dies insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Die Wi­ derhaken 20 sind unterschiedlich lang bzw. in Längsrichtung des Kopfes 19 versetzt, so daß durch unterschiedliches Einstecken des Halters 17 in die jeweilige Ausnehmung 3 des Trägerelements 2 der Abstand eines sich am unteren Bereich des Kopfes 19 im wesentlichen rechtwinklig zu diesem erstreckenden Hakens 21 des Trägerelements 2 variabel ist, um auf diese Weise Bewehrungsstäbe 18 unterschiedlichen Durchmessers gegen das Trägerelement 2 klemmen zu können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen jeweils Verbindungselemente 15, welche als Längsverbinder (Fig. 10) oder als Kreuzverbinder (Fig. 9) ausgebildet sein können. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, wei­ sen die Verbindungselemente 15 jeweils einen U-förmigen Quer­ schnitt auf, wobei die nach unten weisenden freien Schenkel des U-förmigen Querschnitts mit Greifkanten 22 versehen sind. Die Verbindungselemente 15 sind mit auf die Endbereiche des Träger­ elements 2 aufsteckbar und an diesen verankerbar. Weiterhin sind die Verbindungselemente mit mehreren zylinderförmigen Er­ hebungen 16 versehen, welche zu den Ausnehmungen 3 des Trägere­ lements 2 fluchtend und im gleichen Abstand angeordnet werden können, um die Verbindungselemente 15 und das Trägerelement 2 gegen ungewolltes Lösen sicher zu fixieren.
Die Fig. 12 und 13 zeigen jeweils fertiggestellte Bodenanord­ nungen, bei welchen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwen­ det wurden. In Fig. 12 ist eine Impulsheizung zum Aufbau einer Eis- und Schneefreihaltung von Freiflächen gezeigt. Dabei ist eine Pflasterung 23 vorgesehen, unter welcher ein Sandbett 24 angeordnet ist. Unter diesem ist ein Estrich 25 ausgebildet, in welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Rohren 1 und den Halteelementen 4 eingebettet ist. Unterhalb des Trägerele­ ments ist eine Dämmschichtabdeckung in Form einer Folie 26 vorgesehen, welche auf einer Dämmschicht 27, beispielweise aus extrudiertem Polystyroporschaum ruht. Unter diesem ist ein Fil­ tervlies als Trennlage 28 eingebracht. Unterhalb der Trennlage 28 sind Tragschichten 29 aus Mineralgemisch aufgebracht, welche auf Erdreich oder Grobplanung 30 ruhen.
Die Fig. 13 zeigt eine Schwingbodenheizung einer Sporthalle, bei welcher auf einem Rohboden 31 (Beton mit Ausgleichsschicht) eine Feuchtigkeitssperrschicht 32 (Bitumen-Schweißbahn) aufge­ bracht ist. Auf dieser ist eine Wärmedämmschicht 33 vorgesehen, auf welcher das erfindungsgemäße Trägerelement 2 angebracht sind. Nachfolgend ist ein Höhenausgleich 34 vorgesehen, sowie ein evtl. erforderlicher Ausgleich 35 von Unebenheiten. Auf diesem ruht ein Federelement 36, auf welches ein Doppelschwing­ träger 37 mit Zwischenstegen aufgebracht ist. Auf dem Doppel­ schwingträger ruht ein Blindbodenmodul 38, welches mit einer PE-Folie 39 abgedeckt ist. Auf dieser ist eine Spezial-Span­ platte 40 befestigt. Die Spanplatte ist mit einem Oberbelag 41 abgedeckt.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmög­ lichkeiten.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Installation von Rohren (1) oder Schläu­ chen, mit zumindest einem länglichen Trägerelement (2), welches mit Ausnehmungen (3) versehen ist, in welche gabelartige Halte­ elemente (4) einsteckbar sind, in die das Rohr (1) oder der Schlauch einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Träge­ relement (2) mit einer Längsnut (5) versehen ist, deren seitli­ che Wandungen (7) eine Hinterschneidung (6) aufweisen und in deren Boden (8) die Ausnehmung (3) ausgebildet sind, und daß das Halteelement (4) mit einer unteren Auflagefläche (9) verse­ hen ist, von welcher aus sich ein Zapfen (10) erstreckt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich zu der Breite der Längsnut (5) ist und an welchen sich eine Klemmscheibe (11) anschließt, welche mit einem größeren Durchmesser als die Breite der Längs­ nut (5) versehen ist und daß angrenzend an die Klemmscheibe (11) ein Steckzapfen (12) zur Einführung in die Ausnehmung (3) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (5) über die gesamte Länge des Trägerelementes (2) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) jeweils mit einem eine größere Dicke aufweisenden Randbereich (13) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Flächen der Randbereiche (13) und der Boden (8) der Längsnut (5) in einer eine gemeinsame Auflagefläche definieren­ den Ebene angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Randbereichen (13) nach außen weisende Längsnuten (14) ausgebildet sind, in welche ein einen bügelförmigen Quer­ schnitt aufweisendes Verbindungselement (15) einrastbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (15) als Längsverbinder zum Verbinden zweier stirnseitiger aneinander grenzender Trägerelementen (2) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (15) als Kreuzverbinder zum Verbinden zumindest zweier rechtwinklig aneinander grenzender Trägerele­ mente (2) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungselement (15) mit zylinderför­ migen Erhebungen (16) versehen ist, welche zu den Ausnehmungen (3) des Trägerelementes (2) fluchtend und im gleichen Abstand anzuordnen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeich­ net durch Halter (17), welche von der Unterseite des Trägerele­ mentes (2) zu deren Verankerung an einem Bewehrungsstab (18) in die Ausnehmung (3) des Trägerelementes (2) einführbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17) einen im wesentlichen zylindrischen Kopf (19) aufweist, an welchem zumindest ein Widerhaken (20) ausgebildet ist und dessen unterer Bereich mit einem sich seitlich erstrek­ kenden Haken (21) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopf (19) mehrere in dessen Längsrichtung versetzte Wi­ derhaken (20) vorgesehen sind.
DE4108524A 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen Expired - Fee Related DE4108524C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116733U DE9116733U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen
DE4108524A DE4108524C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108524A DE4108524C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108524A1 true DE4108524A1 (de) 1992-09-17
DE4108524C2 DE4108524C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6427415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108524A Expired - Fee Related DE4108524C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108524C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699615A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Peugeot Agencement pour la fixation d'un organe sur une paroi.
NL9300681A (nl) * 1993-04-21 1994-11-16 Maarten Alexis Maria Abeln Werkwijze voor het in een vloeivloer aanbrengen van organen alsmede vloerconstructie.
DE29619418U1 (de) * 1996-11-08 1997-01-09 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Vorrichtung zum Halten von strangförmigen Bauteilen
DE19530367C1 (de) * 1995-06-16 1997-04-10 Fugo Ag Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
DE19612789C1 (de) * 1995-08-18 1997-08-28 Fugo Ag Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
EP0884540A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Charles Handschin Haltevorrichtung für Rohre einer Fussbodenheizung und Verfahren zum Verlegen solcher Rohre
DE19742727A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Andreas Boettcher Halteelement für flexible Heizungsrohre zur Ausstattung von mit profilierten Blechen gebildeten Wand- und Bodenkonstruktionen
DE29905001U1 (de) 1999-03-18 1999-06-17 Fritzenwenger, Stefan, 83313 Siegsdorf Fixiervorrichtung für Fußbodenheizungsrohre
WO2001033128A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Larkin Limited Support device
DE20301511U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Veritas Ag Steckkupplung
DE202010009695U1 (de) 2010-06-30 2010-09-16 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Rohrleitungen sowie ein Gerät zum Einbringen dieser Vorrichtung in einen Untergrund
DE202013007360U1 (de) 2013-08-14 2013-09-03 Peter Gabanyi Befestigungsvorrichtung für die Rohre einer Fußbodenheizung
DE102017006862B4 (de) * 2016-07-21 2021-05-27 Efco Befestigungstechnik Ag Adapter für Rohrklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918530C2 (de) * 1979-05-08 1983-09-29 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden
DE3529575A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Ludwig Linden Befestigungselement zum verlegen eines schlauches einer fussbodenheizung
DE8701179U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-05 Krumrey, Siegfried, 5063 Overath Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918530C2 (de) * 1979-05-08 1983-09-29 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden
DE3529575A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Ludwig Linden Befestigungselement zum verlegen eines schlauches einer fussbodenheizung
DE8701179U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-05 Krumrey, Siegfried, 5063 Overath Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699615A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Peugeot Agencement pour la fixation d'un organe sur une paroi.
EP0604288A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Automobiles Peugeot Anordnung zur Befestigung eines Teiles auf einer Wand
NL9300681A (nl) * 1993-04-21 1994-11-16 Maarten Alexis Maria Abeln Werkwijze voor het in een vloeivloer aanbrengen van organen alsmede vloerconstructie.
DE19530367C1 (de) * 1995-06-16 1997-04-10 Fugo Ag Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
DE19612789C1 (de) * 1995-08-18 1997-08-28 Fugo Ag Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE29619418U1 (de) * 1996-11-08 1997-01-09 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Vorrichtung zum Halten von strangförmigen Bauteilen
EP0884540A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Charles Handschin Haltevorrichtung für Rohre einer Fussbodenheizung und Verfahren zum Verlegen solcher Rohre
WO1998058212A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Charles Handschin Haltevorrichtung für rohre einer fussbodenheizung und verfahren zum verlegen solcher rohre
DE19742727A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Andreas Boettcher Halteelement für flexible Heizungsrohre zur Ausstattung von mit profilierten Blechen gebildeten Wand- und Bodenkonstruktionen
DE29905001U1 (de) 1999-03-18 1999-06-17 Fritzenwenger, Stefan, 83313 Siegsdorf Fixiervorrichtung für Fußbodenheizungsrohre
WO2001033128A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Larkin Limited Support device
DE20301511U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Veritas Ag Steckkupplung
DE202010009695U1 (de) 2010-06-30 2010-09-16 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Rohrleitungen sowie ein Gerät zum Einbringen dieser Vorrichtung in einen Untergrund
DE202013007360U1 (de) 2013-08-14 2013-09-03 Peter Gabanyi Befestigungsvorrichtung für die Rohre einer Fußbodenheizung
DE102017006862B4 (de) * 2016-07-21 2021-05-27 Efco Befestigungstechnik Ag Adapter für Rohrklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108524C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418699B1 (de) Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE4108524C2 (de) Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen
DE10001839C2 (de) Baustahlkonstruktion, Betonplattenelement mit integrierter Heiz- oder Kühlfunktion und Herstellungsverfahren
CH678204A5 (de)
DE3015534A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102014110843B4 (de) Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau
EP0000484B1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
EP1186724A1 (de) Mauerwerk
DE9116733U1 (de) Vorrichtung zur Installation von Rohren oder Schläuchen
DE3217617C2 (de) Halter für Leichtbauplatten
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP0737786B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk mit einer abfangenden Vorrichtung
DE3045906A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel oder aehnliche gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
EP0144784A2 (de) Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten
DE10251936A1 (de) Trägerelement für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE29518134U1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP0290831B1 (de) Bewehrungslagen-Abstützvorrichtung
DE7922652U1 (de) Befestigungselement für Rohre, Schläuche, Kabel o.a. Gegenstände mit zylindrischer Oberfläche
DE9106704U1 (de) Halteelement für strangförmige Bauteile, insbesondere für Rohre oder Schläuche
DE29615229U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone o.dgl.
DE19806166A1 (de) Festlegung von Rohren auf Wärme- und/oder Trittschalldämmungsuntergründen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee