EP0000484B1 - Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen. - Google Patents

Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen. Download PDF

Info

Publication number
EP0000484B1
EP0000484B1 EP78100296A EP78100296A EP0000484B1 EP 0000484 B1 EP0000484 B1 EP 0000484B1 EP 78100296 A EP78100296 A EP 78100296A EP 78100296 A EP78100296 A EP 78100296A EP 0000484 B1 EP0000484 B1 EP 0000484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding devices
mounting element
recesses
heating
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000484A1 (de
Inventor
Bernd Hewing
Franz-Josef Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0000484A1 publication Critical patent/EP0000484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000484B1 publication Critical patent/EP0000484B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated installation element for liquid surface heating made of insulating materials, such as polystyrene foam or the like, on which heating pipes are to be laid and fastened by means of holding devices with recesses which are open at the top.
  • insulating materials such as polystyrene foam or the like
  • an installation element of the type described is known, in which web-shaped holding devices are used, which have recesses on their upper side with the same distance from the edges of the installation element.
  • the spacing and arrangement of the recesses are selected such that after the installation elements have been installed, the recesses in one installation element are aligned with the recesses in the adjacent installation element.
  • the holding devices arranged on a built-in element in the known device accordingly consist of webs with grooves into which the heating pipes are inserted. These grooves can only accommodate the pipes in a certain direction.
  • the invention is based on the object, the holding devices in such a way that the heating tubes can be accommodated in two intersecting directions.
  • the present invention is therefore based on the object of improving the holding devices in such a way that the heating pipes can be received in two intersecting directions, a special rotating device being dispensed with.
  • the holding devices as individual holding devices consist of a base with an upstanding rim, which is provided with two times two mutually opposite recesses, two paths arranged at 90 ° crosswise arise for the heating pipe to be inserted.
  • the holding devices are preferably distributed over the plate at regular, grid-spaced intervals and are explained in more detail in the description.
  • Essential to the invention is the design of the holding devices, which are to be produced inexpensively on the one hand as a plastic injection-molded part, and on the other hand are intended to provide a reliable holder even when subjected to considerable stresses due to heat, pressure and displacement forces.
  • the built-in element according to the invention accordingly has holding devices which have four fingers protruding from the base, rotationally symmetrically distributed and pointing to the center of the base with a curved, resilient end part, a recess being arranged in each case in which the heating tube is held by clamping.
  • the actual panel is preferably first made without the holding device.
  • Holding devices with a base plate or with a base ring can be provided.
  • the surface has depressions for inserting parts of the holding devices. These recesses accommodate the holding devices, which are welded, glued or held in them by a force-fit connection.
  • protrusions from the material of the element protrude on the surface of the built-in element outside the course of the heating pipes to be installed.
  • These bumps have the advantage that, for example, running boards and the like can rest on them during assembly.
  • FIGS. 1a and b show a first exemplary embodiment of a built-in element made from heat-insulating materials in accordance with the invention. Dimensions of 100 x 66.7 cm have been chosen for the exemplary embodiment.
  • the installation element consists of a plate 1 with holding devices 2 attached to it. As can be seen from the sectional view in FIG. 1b, the plate 1 has a two-layer structure made of a polystyrene foam with two different structures.
  • the upper layer 3 preferably consists of a polystyrene thermal insulation mass, while the lower layer 4 forms a thermal and impact sound insulation zone.
  • the values for such polystyrene foams are defined in DIN regulations 4108 and 4109. However, in the present case they do not form the actual subject of the invention.
  • the holding devices 2 are embedded in the upper layer 3 distributed over the plate.
  • the holding devices have the shape shown in FIG. 3, modifications being possible which are described further below.
  • the holding devices 2 are individually distributed in a punctiform manner over the surface of the installation element in the embodiment described here. They are each located in a series of several straight lines parallel to the sides of the installation element (reference numerals 5, 5a, 5b, 5c in FIG. 1).
  • a heating tube 8 preferably made of a heat-resistant plastic, is laid in the upwardly open recesses of the holding device and is held in a clamping manner. Curvatures, as in FIG. 9, can also be easily overcome by inserting the holding device according to the invention at the apex of the curvature.
  • the location and density of the installed heating pipes can vary greatly, with the heating engineer being given many options for covering the heat requirements.
  • the distribution of the holding devices on the built-in element is based on a grid which is based on a basic dimension which, when extended n times, results in a round dimension of 1.00 or 2.00 m.
  • FIGS. 1a and b It can also be seen from FIGS. 1a and b that support webs 11 for the heating pipes 8 are provided between the holding devices and parallel to the sides of the installation element and distributed over the surface. These support bars have the task of keeping the heating pipes above the remaining level of the surface of the element, so that when the installation elements are poured into the screed, these can completely enclose the heating pipes. This creates an excellent thermal contact.
  • the heating pipes are laid on the installation elements by pressing them into the holding devices to be described and holding them by clamping jaws.
  • the liquid screed can be poured on, which can also spread underneath the pipes. After the screed has solidified, the floor can be walked on.
  • Figure 2b shows the position of the heating tubes and the height of the bumps 13. It can be seen that the flat top of the bumps ends approximately at the height of the apex of the pipes laid.
  • All holding devices 2 and 20 have in common that they consist of a base 21 (or 21 ') with an upstanding rim 22, in which at least one recess 7 is incorporated for fastening heating pipes.
  • an element is selected which consists of a wide foot piece which is formed in the form of a ring from which four fingers 23 project upwards, which are distributed rotationally symmetrically over the base and with the curved, resilient end part which is used for Center of the base shows are provided. The recesses are stretched between the fingers 23.
  • the base 21 'of the holding device is embedded in the polystyrene foam material, which is preferably done directly when the sheet is being foamed.
  • the holding elements 20 according to FIG. 4 therefore consist of a similar finger arrangement (reference number 23) as in FIG. 3, but the base consists of a simple, cylindrical ring, which can be inserted into a corresponding circular recess 25.
  • the recesses are available in the plates supplied.
  • the choice of materials for the actual panel and for the holding devices is essentially based on the requirements of the building regulations.
  • inorganic materials such as rock wool or pressed minerals can also be used as the material.
  • the holding devices are preferably made of plastic.
  • the heating pipes are anchored by snapping the pipe into the recesses, the latter being dimensioned such that their side areas extend somewhat over the greatest width of the pipe. It is possible to simply press the heating pipes into the recesses or snap them into place. However, it is also possible to deviate from this design by only inserting the tubes into the cutouts and then fastening them with additional parts.
  • FIG. 6 schematically shows a covering of a room composed of many elements 1. This results in different rows of holding devices 2 colored red and blue, represented here by crosses.
  • the special arrangement in a staggered form in the form of a regular grid, in which four holding devices of one color each include a holding device of another color exactly centrally between them, enables only red holding devices to be used in the design of the flow pipes 8 'and the return pipes 8 "only blue ones can be used. That makes the laying work much easier.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus wärmedämmenden Stoffen, wie Polystyrol-Schaumstoff oder dergleichen vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf welchem Heizrohre mittels Haltevorrichtungen mit nach oben offenen Aussparungen zu verlegen und zu befestigen sind.
  • Aus der DE-A-2456836 ist ein Einbauelement der bezeichneten Art bekannt, bei dem stegförmige Haltevorrichtungen verwendet sind, die an ihrer Oberseite Aussparungen mit jeweils gleichem Abstand von den Kanten des Einbauelementes haben. Abstände und Anordnung der Aussparungen sind so gewählt, daß nach dem Verlegen der Einbauelemente die Aussparungen bei einem Einbauelement mit den Aussparungen des benachbarten Einbauelementes fluchten. Die bei der bekannten Vorrichtung auf einem Einbauelement angeordneten Haltevorrichtungen bestehen demnach aus Stegen mit Nuten, in welche die Heizrohre eingelegt werden. Diese Nuten können die Rohre nur in einer bestimmten Richtung aufnehmen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung zunächst die Aufgabe zugrunde, die Haltevorrichtungen in der Weise auszubilden, daß die Heizrohre in zwei sich kreuzenden Richtungen aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird auch durch die nach der CH-A569235 bekannte Haltevorrichtung gelöst, bei welcher nach oben ragende und drehbar angeordnete Zapfen vorgesehen sind. Diese Halterungen erfordern aber ein spezielles Drehteil, welches verschleißen kann. Damit kann sich der Zusammenhalt zwischen Heizrohr und Unterlage lockern.
  • Deshalb wird vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt, die Haltevorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß die Heizrohre in zwei sich kreuzenden Richtungen aufgenommen werden können, wobei auf eine spezielle Drehvorrichtung verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtungen als Einzelhaltevorrichtungen aus einer Basis mit einem aufstehenden Kranz bestehen, der mit zwei mal zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen versehen ist, wobei zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr entstehen.
  • Die Verteilung der Haltevorrichtungen über die Platte erfolgt vorzugsweise in regelmäßigen, gerasterten Abständen und wird in der Beschreibung noch näher erläutert.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Gestaltung der Haltevorrichtungen, die auf der einen Seite preisgünstig als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden sollen, auf der anderen Seite auch bei erheblicher Beanspruchung durch Wärme, Druck und Verschiebungskräfte eine zuverlässige Halterung ergeben sollen. Das Einbauelement gemäß Erfindung besitzt demgemäß Haltevorrichtungen, die vier von der Basis aufragende, rotationssymetrisch verteilte und mit einem gekrümmten, federnden Endteil zum Zentrum der Basis zeigende Finger aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Fingern eine Aussparung angeordnet ist, in der das Heizrohr klemmend gehalten ist.
  • Bei der Fertigung der Einbauelemente wird die eigentliche Platte vorzugsweise zunächst ohne die Haltevorrichtung angefertigt. Es können Haltevorrichtungen mit einer Basisplatte oder mit einem Basiskranz vorgesehen werden. Entsprechend weist die Oberfläche Vertiefungen zum Einsetzen von Teilen der Haltevorrichtungen auf. Diese Vertiefungen nehmen die Haltevorrichtungen auf, die in ihnen verschweißt, verklebt oder _durch kraftschlüssige Verbindung gehalten sind.
  • Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß auf der Oberfläche des Einbauelementes außerhalb des Verlaufs der zu verlegenden Heizrohre Höcker aus dem Material des Elementes aufragen. Diese Höcker haben den Vorteil, daß bei der Montage beispielsweise Laufbretter und dergleichen darauf ruhen können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die einzelnen Figuren zeigen :
    • Figur 1a ein Einbauelement gemäß Erfindung in verkleinerter Darstellung, von oben gesehen ;
    • Figur 1 b eine Schnittansicht gemäß Schnitt B ... B in Figur 1a ;
    • Figur 2a eine andere Ausführungsform des Einbauelementes mit über die Fläche verteilten Höckern ;
    • Figur 2b eine Schnittansicht gemäß B ... B in Figur 2a ;
    • Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Haltevorrichtung ;
    • Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Haltevorrichtung in einer anderen Einbettung ;
    • Figur 5 ein Verlegebeispiel mit Vorlauf- und Rücklaufanschluß.
  • In den Figuren 1a und b ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines aus wärmedämmenden Stoffen hergestellten Einbauelementes gemäß der Erfindung dargestellt. Für das Ausführungsbeispiel sind Abmessungen von 100 x 66,7 cm gewählt worden. Das Einbauelement besteht aus einer Platte 1 mit daran befestigten Haltevorrichtungen 2. Wie aus dem Schnittbild der Figur 1b erkennbar ist, besitzt die Platte 1 einen zweischichtigen Aufbau aus einem Polystyrol-Schaumstoff mit zwei verschiedenen Strukturen. Die obere Schicht 3 besteht vorzugsweise aus einer Polystyrol-Wärmeisolierungsmasse, während die untere Schicht 4 eine Wärme- und Trittschallisolierungszone bildet. Die Werte für derartige Polystyrol-Schaumstoffe sind in den DIN-Vorschriften 4108 bzw. 4109 definiert. Sie bilden jedoch im vorliegenden Falle nicht den eingentlichen Gegenstand der Erfindung.
  • In die obere Schicht 3 sind über die Platte verteilt die Haltevorrichtungen 2 eingebettet. Die Haltevorrichtungen haben die in der Figur 3 dargestellte Gestalt, wobei Abwandlungen möglich sind, die weiter unten beschrieben sind.
  • Während gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik über die gesamte Länge und Breite der Einbauelemente. verlaufende Stege mit Aussparungen vorgesehen sind, sind in der hier beschriebenen Ausführungsform die Haltevorrichtungen 2 einzeln punktförmig über die Oberfläche des Einbauelementes verteilt. Sie liegen dabei jeweils zu mehreren hintereinander auf zu den Seiten des Einbauelementes parallelen Geraden (in der Figur 1 Bezugszahlen 5, 5a, 5b, 5c).
  • Ein Heizrohr 8, vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff gefertigt, wird in die nach oben offenen Aussparungen der Haltevorrichtung verlegt und ist darin klemmend gehalten. Dabei lassen sich auch ohne weiteres Krümmungen, wie bei 9, bewältigen, indem die Haltevorrichtung gemäß Erfindung im Scheitelpunkt der Krümmung eingesetzt ist.
  • Die Lage und Dichte der verlegten Heizrohre kann sehr stark variieren, wobei dem Heizungsbauer viele Möglichkeiten der Wärmebedarfsdeckung gegeben sind. Der Verteilung der Haltevorrichtungen auf dem Einbauelement liegt ein Raster zugrunde, dem ein Grundmaß zugrundeliegt, das bei n-facher Verlängerung ein rundes Maß von 1,00 oder 2,00 m ergibt.
  • Aus den Figuren 1a und b ist ferner zu erkennen, daß zwischen den Haltevorrichtungen parallel zu den Seiten des Einbauelementes verlaufende, über die Oberfläche verteilte Auflagestege 11 für die Heizrohre 8 vorgesehen sind. Diese Auflagestege haben die Aufgabe, die Heizrohre über dem übrigen Niveau der Oberfläche des Elementes zu halten, damit beim Vergießen der Einbauelemente im Estrich dieser die Heizrohre völlig umschließen kann. Hierdurch wird ein hervorragender Wärmekontakt erzeugt.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Elemente für Flüssigkeits-Flächenheizungen gestaltet sich wie folgt :
    • Auf eine vorhandene Betondecke werden die Elemente flächendeckend aufgelegt. Zum Abgleich der bauseits vorhandenen Abmessungen wird entlang der Stege 11 die Platte beschnitten. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Auflagestege 11 neben den Halterungsaufgaben auch ein visuelles Hilfsmittel für die Aufteilung der Platte bilden. Dem Handwerker «vor Ort» ist damit eine weitere Arbeitserleichterung gegeben. Er hat dabei auch noch den Vorteil, daß ein Schnitt durch die Platte praktisch durch ein homogenes Material geführt werden kann. Sollte ein Schnitt gerade durch eine Haltevorrichtung geführt werden, so kann diese ohne weiteres durch Herausdrehen entfernt werden.
  • Nach Belegung der Betondecke mit den Elementen werden die Heizrohre auf den Einbauelementen verlegt, indem sie in die noch zu beschreibenden Haltevorrichtungen eingedrückt und von Klemmbacken gehalten werden. Nach Anschließen und Festlegen des Heizrohres kann dann der flüssige Estrich aufgegossen werden, der sich auch unterhalb der Rohre ausbreiten kann. Nach dem Erstarren des Estrichs ist der Fußboden begehbar.
  • Für die Anwendung im sogenannten Trockenausbau oder im Fertighausbau ist es erforderlich, die Einbauelemente gemäß Erfindung in einer anderen Ausführungsform zu verwenden. Bei diesen Bauten wird auf eine tragende Deckenschicht, beispielsweise aus Beton, eine weitere Fußbodenschicht aufgebracht, die beispielsweise aus einer dünnen Spanplatte mit Teppichbeschichtung besteht. Ein Vergießen mit Estricht ist nicht vorgesehen. Für diesen Fall wird die Ausführungsform gemäß Figur 2a/b eingesetzt. Bei diesem Einbauelement sind über die Fläche verteilt zahlreiche Höcker vorgesehen, die sich in ihrer Größe ebenfalls an das Rastermaß anpassen, wie es auch schon für das Einbauelement gemäß Figur 1 vorgesehen ist. Zahlreiche, quadratische Höcker 13 bzw. halbformatige Höcker 14 liegen so verteilt, daß jeweils freie Gassen 15, 16 offengelassen sind, in denen ein Heizrohr 8 verlegt werden kann. Hierbei sind die gleichen Haltevorrichtungen wie in der Figur 2 vorgesehen. Auf Auflagestege wird dabei selbstverständlich versichtet, da die Heizrohre in diesem Falle möglichst frei von Luft umspült werden, damit es zu einer Wärmeübertragung auf dem darüberliegenden Fußboden kommt.
  • Figur 2b zeigt die Lage der Heizrohre und die Höhe der Höcker13. Es ist erkennbar, daß die flache Oberseite der Höcker etwa auf der Höhe der Scheitel der verlegten Rohre endet.
  • In den weiteren Figuren 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele für die Haltevorrichtungen dargestellt. Allen Haltevorrichtungen 2 bzw. 20 ist gemeinsam, daß sie aus einer Basis 21 (bzw. 21') mit einem aufstehenden Kranz 22 bestehen, in denen wenigstens eine Aussparung 7 zur Befestigung von Heizrohren eingearbeitet ist. Dabei wird nach Figur 3 ein Element gewählt, das aus einem breiten Fußstück besteht, das in Form eines Ringes gebildet ist, von dem nach oben vier Finger 23 ragen, die rotationssymmetrisch über die Basis verteilt sind und mit dem gekrümmten, federnden Endteil, welches zum Zentrum der Basis zeigt, versehen sind. Zwischen den Fingern 23 sind jeweils die Aussparungen aufgespannt.
  • In diese Aussparungen werden die Heizrohre eingeklemmt. Dabei liegen sich jeweils in Flucht liegende Aussparungegen gegenüber, wobei zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Rohr gegeben sind.
  • Wie aus der Figur 4 erkennbar ist, ist die Basis 21' der Haltevorrichtung in die Polystyrol-Schaumstoffmasse eingebettet, was vorzugsweise direkt beim Ausschäumen der Platte geschieht.
  • Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, beim Transport und bei der Lagerung der Einbauelemente zunächst auf einem Einbau der Halteelemente zu verzichten. Diese werden erst nachträglich in vorgefertigte Vertiefungen 25 eingesteckt und dort verklebt, wie dies aus der Figur4 erkennbar ist. Die Halteelemente 20 gemäß Figur4 bestehen demnach aus einer änhlichen Fingeranordnung (Bezugszahl 23) wie bei Figur3, jedoch besteht die Basis aus einem einfachen, zylindrischen Kranz, der in eine entsprechende kreisförmige Vertiefung 25 eingesteckt werden kann. Dabei sind in den gelieferten Platten die Vertiefungen vorhanden. Beim Einbau der Platten werden die Elemente dort eingesteckt. Das hat den weiteren Vorteil, daß beim Einbau des Heizrohres, bei dem nicht alle Haltevorrichtungen benutzt werden, diese erst gar nicht eingebaut werden müssen, so daß sich ein weiterer Verbilligungseffekt ergibt.
  • Die Auswahl der Materialien für die eigentliche Platte und für die Haltevorrichtungen richtet sich im wesentlichen nach den Erfordernissen der Bauvorschriften. Neben organischen Kunststoffen können auch anorganische, wie Steinwolle oder gepreßte Mineralien als Material verwendet werden. Die Haltevorrichtungen sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, Haltevorrichtungen gemäß Erfindung aus Metall zu produzieren. Die Verankerung der Heizrohre erfolgt durch Einrasten des Rohres in den Aussparungen, wobei letztere so bemessen sind, daß sie mit ihren Seitenbereichen etwas über die größte Breite des Rohres hinüberreichen. Dabei ist möglich, die Heizrohre einfach in die Aussparungen einzudrücken bzw. einrasten zu lassen. Von dieser Gestaltung kann jedoch auch abgewichen werden, indem die Rohre nur in die Aussparungen eingelegt und anschließend mit Zusatzteilen befestigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Haltevorrichtungen 2 oder 20 jeweils verschieden eingefärbt werden können. Figur 6 zeigt schematisch eine aus vielen Elementen 1 zusammengesetzte Bedeckung eines Raumens. Dabei ergeben sich jeweils verschiedene Reihen von rot und blau eingefärbten Haltevorrichtungen 2, hier durch Kreuze dargestellt. Die besondere Anordnung in versetzter Form in Form eines regelmäßigen Gitters, bei dem je vier Haltevorrichtungen einer Farbe genau zentrisch zwischen sich eine Haltevorrichtung einer anderen Farbe umfassen, ermöglicht es, daß bei der Auslegung der Verlaufsrohre 8' immer nur rote Haltevorrichtungen und bei den Rücklaufrohren 8" immer nur blaue benutzt werden können. Das erleichtert die Verlegearbeit wesentlich.

Claims (4)

1. Aus wärmedämmenden Stoffen, wie Polystyrol-Schaumstoff oder dergleichen vorgefertigtes Einbauelement (1) für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf welchem Heizrohre (8) mittels Haltevorrichtungen (2, 20) mit nach oben offenen Aussparungen (7) zu verlegen und befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (2 ; 20) als Einzelhaltevorrichtungen aus einer Basis (21) mit einem aufstehenden Kranz (22) bestehen, der mit zwei mal zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen (7) versehen ist, wobei zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr (8) entstehen.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (2, 20) vier von der Basis (21) aufragende, rotationssymmetrisch verteilte und mit einem gekrümmten, federnden Endteil zum Zentrum der Basis zeigende Finger (23) aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Fingern eine Aussparung (7) angeordnet ist, in der das Heizrohr (8) klemmend gehalten ist.
3. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einbauelementes (1) Vertiefungen (25) zum Einsetzen von Teilen der Haltevorrichtung (20) aufweist.
4. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Einbauelementes (1) außerhalb des Verlaufes der zu verlegenden Heizrohre Höcker (13, 14) aus dem Material des Elementes aufragen.
EP78100296A 1977-07-23 1978-07-03 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen. Expired EP0000484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733361 1977-07-23
DE2733361A DE2733361C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000484A1 EP0000484A1 (de) 1979-02-07
EP0000484B1 true EP0000484B1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6014698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100296A Expired EP0000484B1 (de) 1977-07-23 1978-07-03 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000484B1 (de)
AT (1) AT373375B (de)
DE (1) DE2733361C3 (de)
DK (1) DK314278A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847885A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Nordrohr Werke Kg Montageplatte mit oberseitig vorstehenden halteteilen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE2912251A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Burwinkel Kunststoffwerk Gmbh Bauelementensatz fuer fussbodenheizungen
DE3028101C2 (de) * 1980-07-24 1983-06-01 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Fußbodenheizung
DE3212699C2 (de) * 1982-04-05 1984-02-09 Wika Isolier- und Dämmtechnik GmbH, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
US4513934A (en) * 1982-11-03 1985-04-30 Miro Industries, Inc. Pipe-supporting device
FR2969187B1 (fr) * 2010-12-20 2017-07-07 Knauf Ind Gestion Plaque a plots thermiquement isolante
CN110499859A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 深圳市君盈建筑科技有限公司 一种集成有强电电线的楼层板系统
CN113062551B (zh) * 2021-03-19 2022-05-27 北京益盛建设工程有限公司 地暖系统及地暖铺装方法
CN114310702A (zh) * 2021-12-18 2022-04-12 无锡市蠡湖铸业有限公司 一种加热管固定用双卡接式定位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506590U (de) 1975-07-31 Baecker J Verbindungselement für stabförmige Bauteile
DE1103543B (de) * 1954-11-18 1961-03-30 Axel Nore Alexander Axlander Heizkoerper mit einer Rohrschlange und Luftschaechten
GB793322A (en) * 1955-10-18 1958-04-16 British Insulated Callenders Improvements in or relating to means of securing electric cables to support surfaces
DE1827054U (de) 1960-12-09 1961-02-23 Hirschmann Radiotechnik Schelle zum befestigen von antennendipolen an einem quertraeger.
FR1477777A (fr) * 1966-03-12 1967-04-21 Metal Usine Soc Ind Du Collier de serrage pour tubes ou objets similaires
GB1270242A (en) 1968-05-27 1972-04-12 N D Nimmo Products Ltd Improvements in or relating to clips
DE1993278U (de) 1968-07-03 1968-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Kreuzklemme.
DE1954823A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Silberkuhl Wilhelm Johannes Di Industriefussboden
DE2121284A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Ctc Gmbh, 2000 Hamburg Befestigungsmittel für ein Heizbzw. Kühlrohr
CH569235A5 (en) * 1972-05-16 1975-11-14 Kunz Ernst Fastener for floor heating conductors - flat metal strip has inserted slotted pegs
DE2319889A1 (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Licentia Gmbh Heizelement fuer elektrische flaechenbeheizung
DE2456836C3 (de) * 1974-12-02 1979-02-01 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE2515708A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Artus Feist Fussbodenheizung
DE2552305A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Offenacher Klimatechnik Dumser Grossflaechenheizung, insbesondere fuer fussboden- und/oder wandheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DK314278A (da) 1979-01-24
AT373375B (de) 1984-01-10
DE2733361B2 (de) 1980-07-03
DE2733361C3 (de) 1982-12-23
EP0000484A1 (de) 1979-02-07
DE2733361A1 (de) 1979-02-01
ATA524778A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709714A1 (de) Bodenplatte fuer eine freie kabelverlegung
DE102006004755A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung, Fixiermatte sowie Fußbodenaufbau
EP0000484B1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE2713251C2 (de) Großflächenheizung
EP2584272A2 (de) Verbindungsanordnung für ein Heizungssystem, sowie Rohrhalter für eine solche Verbindungsanordnung
DE3049346C2 (de)
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
EP2253890A2 (de) Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude
DE7723097U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheixungen
EP0448928B1 (de) Bodenverlegeelement
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
DE2759770C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2910612C3 (de) Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen
DE19806166C2 (de) Rohre und Halteclips sowie deren Verwendung bei der verdrehsicheren Festlegung auf Wärme- und/oder Trittschalldämmungsuntergründen
DE7740371U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
DE202007001688U1 (de) Armierungssystem, insbesondere zur Ausbildung einer Flächenheizung/Flächenkühlung
EP2518216A1 (de) Bauwerksabdichtung
CH539175A (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung der für die Befestigung von Fassadenverkleidungen bestimmten Montageelemente von einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

BERE Be: lapsed

Owner name: HAGEMANN FRANZ-JOSEF

Effective date: 19860731

Owner name: HEWING BERND

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100296.9

Effective date: 19870505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT