DE2910612C3 - Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen - Google Patents

Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen

Info

Publication number
DE2910612C3
DE2910612C3 DE2910612A DE2910612A DE2910612C3 DE 2910612 C3 DE2910612 C3 DE 2910612C3 DE 2910612 A DE2910612 A DE 2910612A DE 2910612 A DE2910612 A DE 2910612A DE 2910612 C3 DE2910612 C3 DE 2910612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plate
coupling
pipe clamps
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910612B2 (de
DE2910612A1 (de
Inventor
Franz-Josef 4514 Ostercappeln Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noke Waermebau & Co Kg 2842 Lohne De GmbH
Original Assignee
Noke Waermebau & Co Kg 2842 Lohne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noke Waermebau & Co Kg 2842 Lohne De GmbH filed Critical Noke Waermebau & Co Kg 2842 Lohne De GmbH
Priority to DE2910612A priority Critical patent/DE2910612C3/de
Publication of DE2910612A1 publication Critical patent/DE2910612A1/de
Publication of DE2910612B2 publication Critical patent/DE2910612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910612C3 publication Critical patent/DE2910612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt als Bauteil dieser Art ist eine aus einer Isolier- bzw. Wärmedämmschicht und einem darauf befestigten, zugleich als Feuchtigkeits-Dampfsperre dienenden Wärrneleitblech bestehende Montageplatte, in weiche die nach oben offenen, hochstehenden Rohrschellen bereits bei der Herstellung der Platte inkorporiert sind, und zwar in der Weise, daß die Rohrschellen mit ihren Schenkeln Durchbrüche des Wärmeleitblechs durchgreifen und mit einem Fußteil unterhalb des Wärmeleitblechs zwischen diesem und der Isolier- bzw. Wärmedämmschicht gehalten sind (DE-GM 78 18 815). Die Rohrschellen sind dabei an jeder Platte in einem von sich in Längs- und Querrichtung kreuzenden Reihen gebildeten Raster angeordnet, wobei der Abstand seitlich nebeneinander gelegener Schellen jeweils einem vorgegeDenen kleinsten Verlegeabstand (a) entspricht
Es haben sich bei diesen vorbekannten Bauteilen noch Nachteile gezeigt Es bedarf immer noch, wenn auch nur im Zuge der Fertigung der Montageplatte, der Vereinigung der Rohrschellen mit der Platte. Vor allem aber sind der Transport bzw. Versand und die Lagerhaltung solcher verhältnismäßig großflächiger, gewichtiger und voluminöser Bauteile umständlich und aufwendig, noch dazu wegen der unterschiedlichen Baugegebenheiten hinsichtlich Wärme- bzw. Trittschalldämmung verschiedene Plattenstärken erforderlich sind. Schließlich erfordern derartige Bauteile häufig am Verlegungsort ein Zurechtschneiden, da sie von ihren Maßen her auf der mit der Flächenheizung zu versehenden Grundfläche nicht passend ausgelegt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen zu schaffen, das bei einfacher, schneller und kostengünstiger Herstellung sowie leichter Handhabbarkeit in bezug auf Transport und Lagerhaltung eine schnelle und einfache Rohrverlegung bzw. -montage in unmittelbarer Anpassung an die verschiedensten Größen und Formen von Verlegeflächen ermöglicht.
Das zur Lösung dieser Aufgabe nach der Erfindung vorgesehene Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen zeichnet sich durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere Einzelheiten für die vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Das erfindungsgemäße Bauteil ermöglicht ein Rohrverlegungs-System auf jeder beliebigen, bauseitigen Fläche mit jedem üblichen und geeigneten Unterbau, unabhängig von den unterschiedlichen Baugegebenheiten für Wärme- bzw. Trittschalldämmung. Infolge der erreichten unmittelbaren Anpaßbarkeit an alle vorkommenden Größen und Formen von Verlegeflächen bedarf es keinerlei Zuschneidens am Verlegeort, es gibt somit auch keinen Verschnitt an den Bauteilen. Das erfindungsgemäße Bauteil ermöglicht auch, daß die verlegten Heizungsrohre mit einer etwa vorhandenen Metallschicht als Oberseite des Unterbaues keine Berührung mehr erhalten, sondern nur noch eine Berührung Kunststoff auf Kunststoff zwischen den Heizrohren und der Oberseite des Unterbaues vorliegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher veranschaulicht; in dieser zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur Anordnung von Warmwasserrohren von Flächenheizungen,
F ig. 2 eine Oberansicht der Anordnung nach F i g. 1,
Fig.3a und 3b zwei Oberansichten von verlegten Flächenheizungen.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines für das System zur Anwendung kommenden Bauteils,
wobei zur Erstellung des Systems jeweils eine größere Anzahl von solchen oder ähnlichen, untereinander aber stets einheitlichen Bauteilen gehört
Das Bauteil nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem als einstückiges Kunststoff-Spritzteil (z.B. au., Hostalen) ausgeführten Rohrschellen-Tragteller 1 mit einem flachen Tellerteil und oberseitig angeformten Rohrschellen 2, 3. Die beiden Rohrschellen 2,3 sind auf dem Teller 1 auf der waagerechten Mittenachse in Flucht seitlich nebeneinander angeordnet und zwar in einem vorgegebenen kleinsten Verlegeabstand a, bezogen auf die von den beiden Rohrschellen definierten Rohr-Verlegeachsen b.
Es könnten auf dem Tragteller 1 auch noch weitere Rohrschellen angeformt sein; so könnten z. B. zu den beiden vorhandenen Rohrschellen 2,3 in gleicher Reihe fluchtend noch zwei weitere solcher Rohrschellen vorgesehen sein, insgesamt also vier, wobei dann der Abstand benachbarter Rohrschellen wiederum gleich zu sein hätte dem vorgegebenen kleinsten Verlegeabstand a, bezogen auf die von den Rohrschellen definierten Rohr-Verlegeachsen b. Auch könnten zusätzlich noch zwei weitere Rohrschellen auf der vertikalen Mittenachse des Tellers 1 vorgesehen sein, deren seitlicher Verlegeabstand voneinander wiederum a beträgt, womit jeder Rohrschellen-Tragteller dann jeweils nicht nur die beiden Rohrverlegeachsen b, sondern zusätzlich noch zwei weitere, senkrecht hierzu ausgerichtete Rohrverlegeachsen, insgesamt also vier Rohrverlegeachsen, definieren würde.
Jeder die beschriebenen Rohrschellen 2,3 aufweiiende Teller 1 ist randseitig mit vier, einander paarweise parallel gegenüberliegenden Kupplungsbereichen 4, 5 und 6, 7 versehen. Jeweils einer der beiden paarweisen Kupplungsbereiche 4, 5 und 6, 7, nämlich die Kupplungsbereiche 4 und 6, ist oberseitig um etwa die halbe Tellerhöhe abgesetzt und trägt wenigstens zwei angeformte Zapfen 8. Die beiden anderen, jeweils korrespondierenden Kupplungsbereiche 5 und 7 sind unterseitig um etwa die halbe Tellerhöhe abgesetzt und haben zu den Zapfen 8 korrespondierende Löcher 9. Durch Aufclipsen eines die Löcher 9 aufweisenden Kupplungsbereichs 5, 7 auf einen die Zapfen 8 tragenden Kupplungsbereich 4, 6 ist jeder Teller 1 mit anderen Tellern glattflächig überlappend und gegeneinander aussteifend verbindbar und verriegelbar, und zwar in Längs- und/oder Querrichtung, bezogen auf die durch Lage der Rohrschellen 2, 3 bestimmte Rohr-Verlegerichtung b. Es läßt sich somit (Fig.J) mit den Tellern 1 ein in sich selbst stabilisierendes Gitterwerk
oder auch eine in sich selbst stabilisiernde Fläche erstellen, auf dem oder der dann die Heizrohre der Flächenheizung durch Eindrücken in die Rohrschellen 2, 3 verlegt werden können.
Zweckmäßig sind die Teller jeweils in der Mitte noch mit fcinem Befestigungsloch 10 versehen, so daß mittels Dübeln od. dgl. eine Bodenfixierung der Teller bzw. des gebildeten Gitter- oder Flächenwerks an einzelnen Stellen möglich ist Damit lassen sich die Teller auch an Wand- oder Deckenflächen anbringen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat jeder Teller 1 etwa die Gestalt eines Sechsecks, das im Innern lediglich noch ein zwischen sektoralen Durchbrüchen 11 gebildetes Achsenkreuz aufweist, dessen Balken die angeformten Rohrschellen 2, 3 tragen. Die oberseitig und unterseitig abgesetzten Kupplungsbereiche 4,5 und 6,7 haben jeweils die Gestalt einer von zwei Parallelen begrenzten Trapezfläche. Hierdurch ergibt sich bei geringem Materialanteil für jeden Teller eine hohe Stabilität und eine zur Teilergröße breitflächige Überlappung mit !anger Paralieiausrichtung an den Berührungskar.ten, wodurch die Kupplungsbereiche 4, 5,6,7 weitgehend frei von Spiel bleiben und somit exakt geradlinige Reihen bzw. Gitterwerke entstehen.
Es sind auch andere Flächengestaltungen der Teller 1 und/oder der Kupplungsbereiche 4, 5 und 6, 7 möglich. So könnten die Teller auch quadratische Gestalt haben, wobei die Kupplung.sbereiche von über die Länge der Randseiten sich erstreckenden Rechteckstreifen gebil-
M) det sind. Auch eine andere polygonale oder auch gerundete Gestaltung der Teller, z. B. als in Form eines an vier Seiten begradigten Kreises mit kreiszonenförmigen Kupplungsflächen, ist möglich. Schließlich ist auch eine vollkommen kreisrunde Flächengestalt der Teller 1
J5 möglich, wobei die Kupplungsbereiche dann die Gestalt von ober- oder unterseitig um halbe Tellerhöhe abgesetzten Segmenten haben würden.
Wesentlich ist, daß der seitliche Abstand der auf dem Teller 1 befindlichen Rohrschellen zur Mitte des jeweils benachbarten Kupplungsbereichs hin jeweils gleich ist der Hälfte des zwischen den auf dem Teller befindlichen Rohrschellen vorhandenen kleinsten Verlegeabstands a,
mithin also beträgt, damit innerhalb des von
Tellern gebildeten Gitter- oder Flächenwerks der Seitenabstand aller Rohrschellen, d. h. der Abstand zwischen den von den Rohrschellen definierten Rohr-Verlegeachsen b, nicht nur auf einem Teller, sondern auch von Teller zu Teller, stets gleich ist dem vorgegebenen kleinsten Verlegeabstand a.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen in Form von nach oben offenen, hochstehenden Rohrstellen, die in einem vorgegebenen kleinsten Verlegeabstand angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstellen (2, 3) in wenigstens zweifacher Ausführung seitlich nebeneinander in dem vorgegebenen kleinsten Verlegeabstand (a) auf einem als einstückiges Kunststoff-Spritzteil ausgeführten Rohrschellen-Tragteller (1) angeformt sind, der mit vier randseiligen, einander paarweise gegenüberliegenden, gleich großen und gleichförmigen Kupplungsbereichen (4, 5; 6, 7) versehen und hiermit mit weiteren Tellern in und/oder quer zu der durch die Lage seiner Rohrschellen (2, S) bestimmten Rohrverlegerichtung ^verbindbar ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschellen-Tragteller (1) in seiner Breiten- bzw. Quererstreckung so bemessen ist, daß der Abstand zwischen benachbarten Rohrschellen (2, 3) zweier quer zu den Rohrverlegeachsen (b) aneinander gekuppelter Teller gleich ist dem kleinsten Verlegeabstand ^seiner Rohrschellen (2, 3).
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Kupplungsbereichen (4,5; 6, 7) der eine unterseitig und der andere oberseitig eine um die halbe Höhe des Tellers (1) abgesetzte Fläche hat, daß die Fläche des oberseitig abgesetzten Kupplungsbereiches (4; 5) wenigstens zwei angeformte Clip-Zapfen (8) und die Fläche des unterseitig abgesetzten Kupplungsbereiches (4; 6) zwei korrespondierende Löcher (9) hat, derart, daß jeweils die die Zapfen (8) tragende Kupplungsfläche des einen Tragtellers (1) mit der die Löcher (9) aufweisenden Kupplungsfläche des anderen TragteUers überlap- w pend glattflächig und gegeneinander aussteifend verbindbar und verriegelbar ist.
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteller (1) im wesentlichen die Gestalt eines Sechsecks mit einem inneren, zwischen sektoralen Durchbrüchen (11) gebildeten, die Rohrschellen (2, 3) tragenden Achsenkreuz aufweist und die oberseitig oder unterseitig abgesetzten Kupplungsflächen jeweils die Gestalt einer von zwei Parallelen begrenzten Rechteck- und/oder Trapezfläche haben, und daß der seitliche Abstand der auf dem Tragteller (1) befindlichen Rohrschellen (2, 3) zur Mitte der benachbarten Kupplungsfläche jeweils die Hälfte des zwischen den auf dem Teller befindlichen Rohrschellen (2, 3) vorhandenen kleinsten Verlegeabstands (a) beträgt.
DE2910612A 1979-03-17 1979-03-17 Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen Expired DE2910612C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910612A DE2910612C3 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910612A DE2910612C3 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910612A1 DE2910612A1 (de) 1980-09-18
DE2910612B2 DE2910612B2 (de) 1981-03-19
DE2910612C3 true DE2910612C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6065719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910612A Expired DE2910612C3 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910612C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107558B1 (de) * 1982-10-22 1988-06-01 REHAU AG + Co Gitterarmierung, Befestiger hierfür und damit ausgerüstete Heizungsanlage
FR2535008A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Rehau Plastiks Sa Agrafe-support destinee aux installations de chauffage par le sol
FR2644660B1 (fr) * 1989-03-17 1991-05-24 Deleage Pierre Cable chauffant, plus particulierement destine au chauffage direct par rayonnement
DE29906280U1 (de) * 1999-04-08 2000-08-24 Fischer Artur Werke Gmbh Montageelement zur Befestigung von Wandheizungsmodulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585879A5 (en) * 1975-06-09 1977-03-15 Duerst Felix Underfloor hot water heating - has coil installed using curved strips as templates for curved coil ends and insulated cleats
DE7709396U1 (de) * 1977-03-25 1977-08-25 Klein, Klaus, 4432 Gronau Grossflaechenheizung
DE7730323U1 (de) * 1977-09-30 1978-01-12 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Formstueck zur verlegung der boegen von im estrich verlegten rohrleitungsstraengen
DE7806984U1 (de) * 1978-03-08 1978-08-31 Fermen, Ernst, 4053 Juechen Grossflaechenheizung
DE7818815U1 (de) * 1978-06-23 1978-10-05 Noke Waermebau Gmbh & Co Kg, 2842 Lohne Montageplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910612B2 (de) 1981-03-19
DE2910612A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP1208332B2 (de) Noppenplatte
DE2910612C3 (de) Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen
EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE1289289B (de) Wandverkleidung
EP0000484B1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
WO1984003814A1 (fr) Cage a oiseaux en forme de corbeille, constituee de parties en treillis aptes a etre assemblees
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE3837564A1 (de) Hohlraumboden
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
DE3314827A1 (de) Boden fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE3347227C2 (de)
AT227587B (de) Bauspielzeug
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter
DE4417970A1 (de) Deckenelement
DE1609397C (de) Hangedecke
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee