DE2733361C3 - Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen - Google Patents

Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Info

Publication number
DE2733361C3
DE2733361C3 DE2733361A DE2733361A DE2733361C3 DE 2733361 C3 DE2733361 C3 DE 2733361C3 DE 2733361 A DE2733361 A DE 2733361A DE 2733361 A DE2733361 A DE 2733361A DE 2733361 C3 DE2733361 C3 DE 2733361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding devices
heating
recesses
built
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733361A1 (de
DE2733361B2 (de
Inventor
Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2733361A priority Critical patent/DE2733361C3/de
Priority to EP78100296A priority patent/EP0000484B1/de
Priority to DK314278A priority patent/DK314278A/da
Priority to AT0524778A priority patent/AT373375B/de
Publication of DE2733361A1 publication Critical patent/DE2733361A1/de
Priority to DE19808002294 priority patent/DE8002294U1/de
Publication of DE2733361B2 publication Critical patent/DE2733361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733361C3 publication Critical patent/DE2733361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus wärmedämmenden Stoffen, wie Polystyrol-Schaumstoff oder dgl. vorgefertigtes Einbauelement gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Aus der DE-OS 24 56 836 ist ein Einbauelement bekannt, auf welchem Heizrohre in stegförmigen Haltevorrichtungen verlegt sind, die an ihrer freien Oberkante nach oben offene Aussparungen haben. In diesen Aussparungen werden Rohre klemmend gehalten. Abstände und Anordnung Oer Aussparungen sind so gewählt, daß nach dem Verlegen der Einbauelemente die Aussparungen bei einem Einbauelement mit den Aussparungen des benachbarten Einbauelementes fluchten.
Diese bekannten Einbauelemente sind in großer Anzahl zur Zufriedenheit eingebaut worden. Bei den Baumaßnahmen konnten jedoch Erfahrungen gesammelt werden, die eine Verbesserung wünschenswert machen. Dementsprechend läßt sich die Aufgabenstellung für eine Weiterentwicklung folgendermaßen definieren:
a) Bei Verlegung und Zuschnitt soll der Arbeitsaufwand, insbesondere die Arbeitszeit, weiter reduziert werden. Beim Anpassen der Flächendeckung müssen die Tafeln zerschnitten oder zersägt werden. Wegen des unterschiedlichen Materials von Platte und Steg führte dies zu Schwierigkeiten und Verzögerungen. Hier soll Abhilfe geschaffen werden.
b) Die Befestigung der Rohre in den Krümmungsbereichen soll erleichtert und verbessert werden.
c) Die Verteilung der Rohre über die Fläche soll leichter variiert werden können.
d) Die Herstellung der Einbauelemente soll verbilligt und vereinfacht werden. Insbesondere soll das nicht immer ganz unproblematische Einschäumen langer Stege vermieden werden.
e) Die Stapelfähigkeit der Platten bei Lagerung und TransDort soll verbessert werden.
Diese Aufgaben sollen durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst werden.
Bei den Einbauelementen gemäß Erfindung wird demnach davon abgegangen, Siege mit Aussparungen zu verwenden. An deren Stelle treten Haltevorrichtungen, die einzeln über die Oberfläche der Platte verteilt sind. Durch die Möglichkeit, kreuzweise angeordnete Wege für die einzulegenden Heizrohre vorzusehen, können die Biegungen und Verteilungen der Rohre selbst weitgehend variieri werden. Da die Einzelhaltevorrichtungen mit Abstand untereinander über die Plattenoberfläche verteilt sind, kann zwischen den Haltevorrichtungen geschnitten werden, ohne daß diese selbst verletzt werden. Im übrigen können sie leicht von der Platte entfernt werden, falls das erforderlich sein sollte. Die Einzelhaltevorrichtungen können relativ leicht nach dem Transport, d. h. kurz vor dem eigentlichen Einbau, in die Platte eingesetzt werden. Damit können die Platten ohne Haltevorrichtungen gestapelt werden, so daß Platten und Haltevorrichtungen getrennt transportiert werden können. Bei gekrümmt verlegten Heizungsrohren kann jeweils im Scheitelpunkt der Krümmung eine Haltevorrichtung angeordnet werden, die die Biegekraft aufnimmt und dafür sorgt, daß eine genaue Lage des Krümmungsbogens eingehalten wird. Es ist dabei möglich, daß senkrecht zueinander stehende Rohrwege von den Haltevorrichtungen aufgenommen werden.
Auf dem Gebiete der Rohrhalterungen sind schon Vorarbeiten geleistet worden, die im folgenden gewürdigt werden:
Vorgeschlagen wurde eine Montageplatte für Großflächenheizungen (DE-AS 27 13 251), bei der die Halter für die Heizrohre aus einarmigen Rohrschellen mit an den Enden angeformten Haltedübeln bestehen, die in Befestigungslöcher einer die Dampfsperre bildenden Aluminiumplatte eingreifen.
Weiterhin sind zur Befestigung von Rohren Befestigungselemente bekannt (FR-PS 14 77 777), die zwei gabelförmig aufragende, elastische, gekrümmte Finger haben, die an einer stielförmigen Halterung befestigt sind. Die beiden Finger umfassen das zu haltende und einzuklemmende Rohr jeweils etwas mehr als den Rohrdurchmesser. Diese bekannten Halterungen sind jedoch nicht in Zusammenhang mit vorgefertigten Einbauelementen beschrieben; sie haben außerdem nicht die im vorliegenden Falle vorhandenen kreuzweisen Wege für das einzelne Heizrohr.
Schließlich ist bekannt (CH-PS 5 69 235), Heizleiter von elektrischen Bodenheizungen mittels ähnlicher Haltevorrichtungen und deren Basisteilen an Schienen zu befestigen. Die Haltevorrichtungen sind drehbar und haben zur Aufnahme des Heizleiters einen Schlitz, der nach Verdrehung der Haltevorrichtung den Heizleiter gegen Herausheben sichert. Wenn auch grundsätzlich die Verdrehbarkeit von einzelnen Elementen eines Befestigungselementes in der letztgenannten Entgegenhaltung beschrieben wird, so fehlen hier doch wesentliche Elemente der vorliegenden Erfindung, nämlich
a) die elastischen Finger, die das Eindrücken von oben ermöglichen;
b) die kreuzweise angeordneten Wege, die die Verlegemannigfaltigkeit wesentlich erhöhen.
Um die Orientierung der Einzelhaltevorrichtungen gegenüber der Lage der Heizrohre, insbesondere bei mäanderfönniger Verlegung, möglichst einfach anpassen zu können, ist der die Aussparungen enthaltende Teil der Haltevorrichtungen verdrehbar gegenüber der
Basis angeordnet Selbstverständlich ist es auch möglich, die Aussparungen nach der Verdrehung wieder festzulegen, beispielsweise mit einer Schraube.
Die vorgesehenen Einbauelemente lassen sich mit Vorteil beim Einbau im Fertighausbau verwenden. Hier wird auf die Einbauelemente mit den verlegten Heizrohren kein Estrich vergossen, sondern eine feste Platte (Spanplatte oder dgL) aufgelegt, auf der ein weiterer Bodenaufbau z. B. Teppichboden, erfolgt Bei diesen Platten muß ausgeschlossen werden, daß der Boden direkt auf die Heizrohre drückt Es sind daher auf der Oberfläche des Einbauelementes außerhalb des Verlaufes der zu verlegenden Heizrohre Hocker vorgesehen, die aus dem Material des Einbauelementes bestehen, deren Scheitel etwas oberhalb des Heizrohr-Scheitels liegt Diese Hocker können auch während des Verlegens Laufbretter und dgl. tragen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. la ein Einbauelement in verkleinerter Darstellung, von oben gesehen,
Fig. Ib einen Schnitt entlang der Linie B ... B in Fig. la,
F i g. 2a eine andere Ausführungsform des Einbauelementes mit über die Fläche verteilten Höckern,
Fig.2b einen Schnitt entlang der Linie B ... Bm Fig. 2a,
F i g. 3 eine Haltevorrichtung,
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung in einer anderen Einbettung,
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung mit einem drehbaren, die Aussparungen tragenden Element,
F i g. 6 ein Verlegebeispiel mit Vorlauf- und Rücklaufanschluß der Heizrohre.
In den Fig. la und b ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines aus wärmedämmenden Stoffen hergestellten Einbauelementes dargestellt, das die Abmessungen von 100 χ 66,7 cm nat. Das Einbauelement besteht aus einer zweischichtigen Platte 1 mit den daran befestigten Haltevorrichtungen 2. Nach Fig. Ib hat die Platte 1 einen zweischichtigen Aufbau aus einem Polystyrol-Schaumstoff mit zwei verschiedenen Strukturen. Die obere Schicht 3 besteht vorzugsweise aus einer Polystyrol-Wärmeisolierungsmasse, wogegen die untere Schicht 4 eine Wärme- und Trittschallisolierung bildet Die Werte für derartige Polystyrol-Schaumstoffe sind in den DIN-Vorschriften 4108 bzw.4109 definiert.
In die obere Schicht 3 sind über die Platte 1 verteilt die Haltevorrichtungen 2 eingebettet. Die Haltevorrichtungen haben die in der F i g. 3 dargestellte Gestalt.
Die Haltevorrichtungen 2 sind einzeln punktförmig über die Oberfläche des Einbauelementes verteilt. Sie liegen dabei jeweils zu mehreren hintereinarder auf zu den Seiten des Einbauelementes parallelen Geraden 5, 5a,5/?,5c(Fig. 1).
Heizrohre 8, vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff, werden in die nach oben offenen Aussparungen der Haltevorrichtungen 2 verlegt und dort befestigt. Dabei lassen sich auch Krümmungen 9 bewältigen, indem die Haltevorrichtung 2 im Scheitelpunkt der Krümmung eingesetzt ist.
Die Lage und Dichte der verlegten Heizrohre 8 kann sehr stark variieren, wobei dem Heizungsbauer viele Möglichkeiten der Wärmebedarfsdeckung gegeben sind.
Der Verteilung der Haltevorrichtungen 2 auf dem Einbauelement liegt ein Raster'zugrunde, das wie folgt
κι
beschrieben wird: Zu den iangen Seiten des Einbauelementes laufen die vier Geraden 5,5a, 5b, 5c parallel, auf denen jeweils Haltevorrichtungen 2 befestigt hintereinander liegen. Die äußeren Geraden 5, 5c haben vom Rand einen Abstand von jeweils 8,33 cm und untereinanoer einen Abstand von 16,66 cm. Dabei ist auf der ersten Geraden 5 von der kurzen Seite der Platte gesehen die erste Haltevorrichtung nach 8,33 cm, die zweite nach 33 cm und die dritte wiederum nach 33 cm eingebaut Auf gleicher Höhe in Bezug auf die lange Seite liegen einerseits die Haltevorrichtungen auf den Geraden 5,5b bzw. andererseits 5a und 5c; wobei jeweils von Abstand zu Abstand eine Versetzung von 16,66 cm erfolgt
Es sind auch andere Bemaßungen möglich. Jedoch empfiehlt es sich ein Grundmaß zu nehmen, das bei n-iacher Verlängerung ein rundes Maß von 1,00 oder 2,00 m ergibt.
Nach F i g. la und Ib sind zwischen den Haltevorrichtungen 2 parallel zu den Seiten des Einbauelementes verlaufende, über die Oberfläche verteilte Auflagestege 11 für die Heizrohre 8 vorgesehen. Sie haben die Aufgabe, die Heizrohre 8 über dem übrigen Niveau der Oberfläche des Elementes zu halten, damit beim Vergießen der Einbauelemente im Estrich dieser die Heizrohre 8 völlig umschließen kann. Hierdurch entsteht ein guter Wärmekontakt.
Der Einbau der Elemente für Flüssigkeits-Flächenheizungen gestaltet sich wie folgt:
Auf eine vorhandene Betondecke werden die Einbauelemente flächendeckend aufgelegt. Zum Abgleich der bauseits vorhandenen Abmessungen wird entlang der Stege 11 die Platte 1 beschnitten. Dabei bilden die Auflagestege 11 neben den Halterungsaufgaben auch ein visuelles Hilfsmittel für die Aufteilung der Platte. Dem Handwerker vor Ort ist damit eine weitere Arbeitserleichterung gegeben. Er hat dabei auch noch den Vorteil, daß ein Schnitt durch die Platte praktisch durch ein homogenes Material geführt wird. Sollte ein Schnitt gerade durch eine Haltevorrichtung 2 geführt werden, so kann diese herausgedreht werden.
Nach Belegen der Betondecke mit den Einbauelementen werden die Heizrohre 8 auf ihnen verlegt, indem sie in die Haltevorrichtungen eingedrückt und von deren Klemmbacken gehalten werden. Nach Anschließen und Festlegen des Heizrohres 8 kann dann der flüssige Estrich aufgegossen werden. Nach dem Erstarren des Estrichs ist der Fußboden begehbar.
Für die Anwendung im sog. Trockenausbau oder im Fertighausbau ist es erforderlich, die Einbauelemente in einer anderen Ausführungsform zu verwenden. Bei diesen Bauten wird auf eine tragende Deckenschicht, beispielsweise aus Beton, eine weitere Fnßbodenschicht aufgebracht, die beispielsweise aus einer dünnen Spanplatte mit Teppichbeschichtung besteht Ein Vergießen mit Estrich ist nicht vorgesehen. Für diesen Fall wird die Ausführungsform gemäß F i g. 2a/b eingesetzt. Bei diesem Einbauelement sind über die Fläche verteilt zahlreiche Hocker 13,14 vorgesehen, die sich in ihrer Größe ebenfalls an das Rastermaß anpassen, wie es auch schon für das Einbauelement gemäß Fig. 1 vorgesehen ist. Zahlreiche, quadratische Hocker 13 bzw. halbformatige Hocker 14 liegen so verteilt, daß jeweils freie Gassen 15, 16 offengelassen sind, in denen ein Heizrohr 8 verlegt werden kann. Hierbei sind die gleichen Haltevorrichtungen 2 wie gemäß F i g. 1 vorgesehen. Auf Auflagestege wird dabei verzichtet, da die Heizrohre in diesem Falle möglichst
frei von Luft umspült werden, damit es zu einer Wärmeübertragung auf den darüberliegenden Fußboden kommt.
F i g. 2b zeigt die Lage der Heizrohre 8 und die Höhe der Höcker 13, 14. Die flache Oberseite der Hocker ■> endet etwa auf der Höhe der Scheitel der verlegten Rohre.
In den weiteren t11 g. 3,4 und 5 sind Ausführungsbeispiele für die Haltevorrichtungen 2, 20, 20' dargestellt. Derartige Haltevorrichtungen können auch in andere ι ο Platten eingebaut werden, als solche, die anhand der F i g. 1 a/b bzw. 2a/b beschrieben worden sind.
Allen Haltevorrichtungen 2 bzw. 20 bzw. 20' ist gemeinsam, daß sie aus einer Basis 21 (bzw. 21', 21") mit einem aufstehenden Kranz 22 bestehen, der mit zwei mal zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen derart versehen ist, daß zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr entstehen. Dabei wird nach F i g. 3 ein Element gewählt, das aus einem breiten Fußstück besteht, das in Form eines Ringes gebildet ist, von dem vier Finger 23 nach oben ragen, die rotationssymmetrisch über die Basis verteilt sind und mit einem gekrümmten, federnden Endteil, welches zum Zentrum der Basis zeigt, versehen sind. Zwischen den Fingern 23 ergeben sich jeweils die Aussparungen.
In diese Aussparungen werden die Heizrohre 8 eingeklemmt. Dabei liegen sich jeweils in Flucht liegende Aussparungen gegenüber, wobei zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr gegeben sind.
Nach F i g. Ib ist die Basis 21 der Haltevorrichtung in die Styropor-Schaumstoffmasse eingebettet, was vorzugsweise direkt beim Ausschäumen der Platte geschieht.
Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, beim Transport und bei der Lagerung der Einbauelemente zunächst auf einen Einbau der Haltevorrichtungen zu verzichten. Diese werden in Form der Haltevorrichtungen 20 erst nachträglich in vorgefertigte Vertiefungen 25 eingesteckt und dort verklebt (Fig.4). Die Halteelemente 20 gemäß F i g. 4 bestehen demnach aus ähnlichen Fingern wie nach F i g. 3, jedoch besteht die Basis aus einem einfachen, zylindrischen Kranz, der in eine entsprechende kreisförmige Vertiefung 25 eingesteckt werden kann. Dabei sind in den gelieferten Platten die Vertiefungen vorhanden. Beim Einbau der Platten werden die Haltevorrichtungen dort eingesteckt. Das hat den weiteren Vorteil, daß beim Einbau des Heizrohres 8, bei dem nicht alle Haltevorrichtungen 20 benutzt werden, diese erst garnicht eingebaut werden müssen, so daß sich ein weiterer Verbilligungseffekt ergibt.
Schließlich ist in F i g. 5 eine weitere Haltevorrichtung 20' dargestellt, die aus einer einzubettenden Basis ähnlich wie bei Fig.3 besteht. Der daraufstehende Kranz ist jedoch mit einer Mittelschraube 26 gehalten, so daß der Kranz je nach Erfordernis gedreht werden kann und anschließend verschraubbar ist.
Die Auswahl der Materialien für die eigentliche Platte und für die Haltevorrichtungen richtet sich im wesentlichen nach den Erfordernissen der Bauvorschriften. Neben organischen Kunststoffen können auch anorganische, wie Steinwolle oder gepreßte Mineralien als Material verwendet werden. Die Haltevorrichtungen sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Haltevorrichtungen aus Metall herzustellen. Die Verankerung der Heizrohre 8 erfolgt durch Einrasten des Rohres in den Aussparungen, wobei letztere so bemessen sind, daß sie mit ihren Fingern 23 etwas über die größte Breite des Rohres 8 hinüberreichen. Dabei ist es möglich, die Heizrohre einfach in die Aussparungen einzudrücken bzw. einrasten zu lassen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Haltevorrichtungen 2 jeweils verschieden eingefärbt werden können. F i g. 6 zeigt schematisch eine aus vielen Elementen 1 zusammengesetzte Bedeckung eines Raumes. Dabei ergeben sich jeweils verschiedene Reihen von rot und blau eingefärbten Haltevorrichtungen 2, hier durch Kreuze dargestellt Die besondere Anordnung in versetzter Form als regelmäßiges Gitter, bei dem je vier Haltevorrichtungen einer Farbe — genau zentrisch zwischen sich — eine Haltevorrichtung einer anderen Farbe umfassen, ermöglicht es, daß bei der Auslegung der Vorlaufrohre 8' immer nur rote Haltevorrichtungen und bei den Rücklaufrohren 8" immer nur blaue benutzt werden können. Das erleichtert die Verlegearbeit wesentlich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus wärmedämmenden Stoffen, wie Polystyrol-Schaumstoff oder dgl. vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen, auf welchem Heizrohre mittels Haltevorrichtungen mit nach oben offenen, klemmenden Aussparungen verlegt und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (2; 20; 20') als Einzelhaltevorrichtung aus einer Basis (21, 21") mit einem aufstehenden Kranz (22) bestehen, der mit zwei mal zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen (7) derart versehen ist, daß zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr (8) gegeben sind.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aussparungen enthaltende Teil der Haltevorrichtungen verdrehbar gegenüber der Basis ist (F i g. 5).
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Einbauelementes außerhalb des Verlaufes der zu verlegenden Heizrohre Höcker (13, 14) aus dem Material des Elementes aufragen, deren Scheitel etwas oberhalb des Heizrohrscheitels liegt
DE2733361A 1977-07-23 1977-07-23 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen Expired DE2733361C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733361A DE2733361C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
EP78100296A EP0000484B1 (de) 1977-07-23 1978-07-03 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
DK314278A DK314278A (da) 1977-07-23 1978-07-13 Indbygningselement til fladeopvarmning med vaeske
AT0524778A AT373375B (de) 1977-07-23 1978-07-19 Einbauplatte fuer fluessigkeits-flaechenheizungen
DE19808002294 DE8002294U1 (de) 1977-07-23 1980-01-30 Haltevorrichtung fuer rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733361A DE2733361C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733361A1 DE2733361A1 (de) 1979-02-01
DE2733361B2 DE2733361B2 (de) 1980-07-03
DE2733361C3 true DE2733361C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=6014698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733361A Expired DE2733361C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000484B1 (de)
AT (1) AT373375B (de)
DE (1) DE2733361C3 (de)
DK (1) DK314278A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847885A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Nordrohr Werke Kg Montageplatte mit oberseitig vorstehenden halteteilen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE2912251A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Burwinkel Kunststoffwerk Gmbh Bauelementensatz fuer fussbodenheizungen
DE3028101C2 (de) * 1980-07-24 1983-06-01 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Fußbodenheizung
DE3212699C2 (de) * 1982-04-05 1984-02-09 Wika Isolier- und Dämmtechnik GmbH, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
US4513934A (en) * 1982-11-03 1985-04-30 Miro Industries, Inc. Pipe-supporting device
FR2969187B1 (fr) * 2010-12-20 2017-07-07 Knauf Ind Gestion Plaque a plots thermiquement isolante
CN110499859A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 深圳市君盈建筑科技有限公司 一种集成有强电电线的楼层板系统
CN113062551B (zh) * 2021-03-19 2022-05-27 北京益盛建设工程有限公司 地暖系统及地暖铺装方法
CN114310702A (zh) * 2021-12-18 2022-04-12 无锡市蠡湖铸业有限公司 一种加热管固定用双卡接式定位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506590U (de) 1975-07-31 Baecker J Verbindungselement für stabförmige Bauteile
DE1103543B (de) * 1954-11-18 1961-03-30 Axel Nore Alexander Axlander Heizkoerper mit einer Rohrschlange und Luftschaechten
GB793322A (en) * 1955-10-18 1958-04-16 British Insulated Callenders Improvements in or relating to means of securing electric cables to support surfaces
DE1827054U (de) 1960-12-09 1961-02-23 Hirschmann Radiotechnik Schelle zum befestigen von antennendipolen an einem quertraeger.
FR1477777A (fr) * 1966-03-12 1967-04-21 Metal Usine Soc Ind Du Collier de serrage pour tubes ou objets similaires
GB1270242A (en) 1968-05-27 1972-04-12 N D Nimmo Products Ltd Improvements in or relating to clips
DE1993278U (de) 1968-07-03 1968-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Kreuzklemme.
DE1954823A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Silberkuhl Wilhelm Johannes Di Industriefussboden
DE2121284A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Ctc Gmbh, 2000 Hamburg Befestigungsmittel für ein Heizbzw. Kühlrohr
CH569235A5 (en) * 1972-05-16 1975-11-14 Kunz Ernst Fastener for floor heating conductors - flat metal strip has inserted slotted pegs
DE2319889A1 (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Licentia Gmbh Heizelement fuer elektrische flaechenbeheizung
DE2456836C3 (de) * 1974-12-02 1979-02-01 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE2515708A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Artus Feist Fussbodenheizung
DE2552305A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Offenacher Klimatechnik Dumser Grossflaechenheizung, insbesondere fuer fussboden- und/oder wandheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000484A1 (de) 1979-02-07
DE2733361A1 (de) 1979-02-01
DK314278A (da) 1979-01-24
DE2733361B2 (de) 1980-07-03
AT373375B (de) 1984-01-10
EP0000484B1 (de) 1981-05-27
ATA524778A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733361C3 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE3028101C2 (de) Fußbodenheizung
DE1117227B (de) Zur elektrischen Beheizung eines Raumes dienende, vor ihrem Einbau in die Wand, Decke oder andere Flaeche des Raumes zusammengestellte Heizpaneele aus Beton oder aehnlichen Baustoffen
EP2584272B1 (de) Verbindungsanordnung für ein Heizungssystem
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE3049346C2 (de)
AT510499B1 (de) Boden-, decken- oder wandelement
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
CH625873A5 (en) Large-area heating system
DE7723097U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheixungen
EP2253890A2 (de) Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
EP2927383A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE7740371U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE2759770C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre
EP0994310A1 (de) Rohrregister
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE19806166C2 (de) Rohre und Halteclips sowie deren Verwendung bei der verdrehsicheren Festlegung auf Wärme- und/oder Trittschalldämmungsuntergründen
DD144951A5 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen,insbesondere fussbodenheizungen mit kunststoffrohren
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
DE7818815U1 (de) Montageplatte
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
DE8002294U1 (de) Haltevorrichtung fuer rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee