AT510499B1 - Boden-, decken- oder wandelement - Google Patents

Boden-, decken- oder wandelement Download PDF

Info

Publication number
AT510499B1
AT510499B1 ATA1681/2010A AT16812010A AT510499B1 AT 510499 B1 AT510499 B1 AT 510499B1 AT 16812010 A AT16812010 A AT 16812010A AT 510499 B1 AT510499 B1 AT 510499B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
layer
ceiling
floor
heating
Prior art date
Application number
ATA1681/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510499A1 (de
Inventor
Hans Loss
Original Assignee
Hans Loss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Loss filed Critical Hans Loss
Priority to ATA1681/2010A priority Critical patent/AT510499B1/de
Priority to DE202011106315U priority patent/DE202011106315U1/de
Publication of AT510499A1 publication Critical patent/AT510499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510499B1 publication Critical patent/AT510499B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Boden-, Decken- oder Wandelement für einen heiz- und/oder kühlbaren Boden-, De­cken- oder Wandaufbau, mit Aufnahmeräumen zur Aufnahme von Heiz- und/oder Kühlroh­ren (5) weist eine erste Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern (2) und eine zweite Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern (1) auf, die sich quer zur Erstreckung der Bretter (2) der ersten Lage erstrecken und mit den Brettern (2) der ersten Lage verbunden sind. Die zwischen den Brettern (2) der ersten Lage liegen­den Zwischenräume (4) bilden die Aufnahmeräume für die Heiz- und/oder Kühlrohre (5). Die die Zwischenräume (4) zwischen sich einschließenden Schmalseiten der Bretter (2) der ersten Lage sowie die von den Brettern (1) der zweiten Lage weggerichteten Oberseiten der Bretter (2) der ersten Lage weisen eine Beschichtung (6, 7) mit einem wärmeleitenden Material auf.

Description

österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Boden-, Decken- oder Wandelement für einen heiz-und/oder kühlbaren Boden-, Decken- oder Wandaufbau, mit Aufnahmeräumen zur Aufnahme von Heiz- und/oder Kühlrohren, welches eine erste Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern aufweist, wobei die zwischen den Brettern der ersten Lage liegenden Zwischenräume die Aufnahmeräume für die Heiz- und/oder Kühlrohre bilden. Weiters bezieht sich die Erfindung auf einen beheizbaren und/oder kühlbaren Boden-, Decken- oder Wandaufbau umfassend ein solches Element.
[0002] Elemente zur Aufnahme von Heiz- und/oder Kühlrohren in beheizbaren und/oder kühlbaren Boden-, Wand- oder Deckenkonstruktionen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise sind profilierte Bauplatten mit an der Oberseite ausgebildeten, parallelen Rinnen bekannt, welche die Aufnahmeräume zum Einsetzen der Heiz- und/oder Kühlrohre bilden. Eine solche Bauplatte geht beispielsweise aus der DE 100 49 172 A1 hervor. Ein Problem bei solchen Bauplatten, insbesondere wenn diese aus einem schlecht wärmeleitenden Material ausgebildet sind, besteht in der Wärmeverteilung, besonders wenn nicht jede der Rinnen der Bauplatte mit einem Rohr belegt ist. Der Wärmefluss erfolgt dann hauptsächlich in Richtung des auf den Platten angeordneten, beispielsweise von einem Fertigparkett gebildeten Bodenbelags, dessen Dicke relativ gering ist. Die Folge ist, dass es zu streifenförmig stärker erwärmten Bereichen des Bodenbelags kommt, in denen die Temperatur höher als in dazwischen liegenden Streifen ist. Dadurch verringert sich aber die abstrahlende Heizfläche, wodurch die Effizienz verringert wird. Zudem kann es zu Beeinträchtigungen des Bodenbelags, insbesondere zur Ausbildung von verfärbten Streifen, kommen. Analoges wie für die Heizung gilt für die Kühlung.
[0003] Bei einem anderen herkömmlichen Bodenaufbau einer Fußbodenheizung ist eine Styroporplatte mit darin ausgebildeten Rillen vorgesehen. In diese sind U-Profile aus Metall eingesetzt, in welche wiederum die Heizrohre eingesetzt werden. Darüber wird eine Blechplatte gelegt und darüber eine ausreichend dicke druckstabile Schicht, die beispielsweise von Gipsplatten gebildet wird. Auf dieser Schicht wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von geeigneten Folien bzw. Matten der Bodenbelag verlegt. Ein Nachteil besteht hierbei darin, dass sich durch die zwischengeschaltete druckstabile Schicht die Höhe des gesamten Bodenaufbaus vergrößert. Weiters wird das System durch diese zwischengeschaltete Schicht wesentlich träger.
[0004] Eine Einrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 101 23 892 A1 hervor. Es ist hier eine Lage von Brettern vorgesehen, zwischen denen jeweils ein Zwischenraum liegt. Die Bretter sind durch Wärmeleitbleche verbunden, in denen rinnenförmige Vertiefungen ausgebildet sind, welche in die Zwischenräume zwischen den Brettern ragen. In den rinnenförmigen Vertiefungen sind Heizrohre angeordnet, welche somit auch in den Zwischenräumen zwischen den Brettern liegen.
[0005] Aus der DE 201 10 201 LI1 und DE 20 2009 013 100 U1 gehen Elemente mit Trägerplatten hervor, in denen parallel zueinander verlaufenden Nuten ausgebildet sind. Wärmeleitbleche sind mit Nuten versehen, die an die Nuten der Trägerplatten angepasst sind und in diese eingesetzt sind. In die Nuten der Wärmeleitbleche sind Heiz- bzw. Kühlrohre eingesetzt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es einen verbesserten heiz- und/oder kühlbaren Boden-, Decken- oder Wandaufbau zu ermöglichen, bei dem bei einer geringen Bauhöhe eine effektive Wärmeverteilung ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Boden-, Deckenoder Wandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch einen solche Elemente aufweisenden Boden-, Decken- oder Wandaufbau.
[0007] Bei einem Boden-, Decken- oder Wandelement gemäß der Erfindung ist eine erste Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern vorhanden. Die Bretter dieser ersten Lage sind mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern einer zweiten Lage verbunden, wobei die Bretter der zweiten Lage quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zu den Brettern der 1 /10 österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15 ersten Lage liegen. Die aufeinander aufliegenden Bretter der beiden Lagen sind somit einander kreuzend bzw. gitterförmig angeordnet und an Kreuzungspunkten, vorzugsweise an allen Kreuzungspunkten miteinander verbunden. Diese Verbindungen können vorteilhafterweise von Vernagelungen oder Verschraubungen gebildet werden.
[0008] Auf diese Weise kann ein tragendes Konstruktionselement ausgebildet werden, wobei die Aufnahmeräume bzw. Aufnahmekanäle zur Aufnahme der Heiz- und/oder Kühlrohre von den zwischen den Brettern der ersten Lage liegenden Zwischenräumen gebildet werden.
[0009] Die die Zwischenräume zwischen sich einschließenden Schmalseiten der Bretter der ersten Lage, welche also die Aufnahmeräume für die Heiz- und/oder Kühlrohre begrenzen, sind mit einem wärmeleitenden Material beschichtet. Weiters sind die von den Brettern der zweiten Lage weggerichteten Oberseiten der Bretter der ersten Lage mit einem wärmeleitenden Material beschichtet, vorzugsweise mit dem gleichen wärmeleitenden Material wie die Schmalseiten der Bretter.
[0010] Wenn in einen Zwischenraum zwischen zwei Brettern ein Heiz- und/oder Kühlrohr eingesetzt ist, so verbessert diese wärmeleitende Beschichtung den Wärmetransport von den Randbereichen der dem Heiz- und/oder Kühlrohr benachbarten Bretter zu mittleren Bereichen dieser Bretter.
[0011] Je nach den Gegebenheiten, insbesondere in Abhängigkeit von der benötigten Heizleistung, werden in alle zwischen Brettern der ersten Lage vorliegende Zwischenräume Heiz-und/oder Kühlrohre eingesetzt oder nur in einen Teil dieser Zwischenräume, beispielsweise in jeden zweiten oder in jeden dritten Zwischenraum. Wenn Zwischenräume zwischen Brettern der ersten Lage ohne eingesetzte Heiz- und/oder Kühlrohre vorhanden sind, so findet ein Wärmefluss zu diesen freien Zwischenräumen zwischen Brettern der ersten Lage durch die Zwischenräume zwischen den Brettern der zweiten Lage statt (wie weiter unten genauer erläutert). Hierbei wird der Wärmetransport von den freibleibenden Zwischenräumen der ersten Lage zu mittleren Bereichen der an diese freibleibenden Zwischenräume anschließenden Bretter durch die Beschichtung mit dem wärmeleitenden Material wiederum verbessert.
[0012] Insgesamt wird ein Element bereitgestellt, bei welchem bei einer niedrigen Bauhöhe eine effiziente Verteilung der eingebrachten Wärme erreicht wird.
[0013] Ein erfindungsgemäßes Boden-, Decken- oder Wandelement kann vorteilhafterweise ein tragendes Teil der Konstruktion darstellen. Beispielsweise kann das Element an beabstan-deten Trägern, z.B. an beabstandeten Balken einer Balkendecke, angebracht sein und den Abstand zwischen diesen Trägern überspannen. Auch dies führt zu einem insgesamt niedrigen Aufbau, wie er beispielsweise bei Althaussanierungen besonders vorteilhaft ist. Auch Materialeinsparungen können dadurch erreicht werden.
[0014] Ein erfindungsgemäßes Boden-, Decken- oder Wandelement besitzt vorteilhafterweise einen einfachen und kostengünstigen Aufbau.
[0015] Die wärmeleitende Beschichtung enthält vorzugsweise Graphit, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsanteil von mindestens 50%. Als Bindematerial kann günstigerweise ein Wasserglas, insbesondere Natron-Wasserglas vorgesehen sein. Graphit besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, welche diejenige von Stahl bei weitem übersteigt. Eine Auftragung ist beispielsweise durch ein Tauchverfahren möglich.
[0016] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert: In dieser zeigen: [0017] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Boden-, Decken- oder Wandelements gemäß der Erfindung; [0018] Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Bodenaufbau mit dem in Fig. 1 dargestellten Element, das Element entlang der Linie AA von Fig. 1 geschnitten; 2/10 österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15 [0019] Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt B von Fig. 2 (die Beschichtungen der Bretter sind hierbei nicht maßstäblich dargestellt); [0020] Fig. 4 eine Schrägsicht eines Teils des Elements von Fig. 1 (eines der Bretter der obe ren Lage ist hierbei teilweise ausgebrochen dargestellt) mit eingesetzten Heiz-und/oder Kühlrohren.
[0021] Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Element weist parallel zueinander ausgerichtete Bretter 2 einer ersten Lage und diese Bretter 2 kreuzende Bretter 1 einer zweiten Lage auf, welche ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Bretter 2 der ersten Lage liegen in einer gemeinsamen ersten Ebene und die Bretter 1 der zweiten Lage liegen in einer hierzu parallelen gemeinsamen zweiten Ebene. Die Bretter 2 der ersten Lage liegen auf den Brettern 1 der zweiten Lage auf und sind an Kreuzungspunkten mit diesen verbunden, vorzugsweise an allen Kreuzungspunkten. Die Verbindung kann in vorteilhafter Weise mittels Nägeln oder Schrauben ausgebildet werden.
[0022] Benachbarte Bretter 1 der zweiten Lage weisen jeweils einen Zwischenraum 3 zwischen sich auf. Benachbarte Bretter 2 der ersten Lage weisen jeweils einen Zwischenraum 4 zwischen sich auf.
[0023] Insgesamt wird ein flächiges Element ausgebildet, d.h. dessen Breite b (in Richtung der Längserstreckung der Bretter 1 gemessen) und dessen Länge I (in Richtung der Längserstreckung der Bretter 2 gemessen) sind wesentlich größer, vorzugsweise jeweils mehr als zehn mal größer als die insgesamte Dicke d des Elements (rechtwinkelig zu den Ebenen der Bretter der ersten und zweiten Lage gemessen). Die insgesamte Dicke d des Elements beträgt vorzugsweise weniger als 50mm, besonders bevorzugt weniger als 40 mm. Die Breite b kann beispielsweise im Bereich von 500 mm bis 2000 mm liegen. Die Länge I kann beispielsweise im Bereich von 500 mm bis 2000 mm liegen.
[0024] Die kreuz und quer angeordneten vernagelten oder verschraubten Bretter bilden eine plane, verwindungsfreie und tragfähige Platte.
[0025] Die Zwischenräume 4 zwischen den Brettern 2 dienen zum Einsetzen von Heiz-und/oder Kühlrohren 5 (vgl. Fig. 2 bis 4), wie weiter unten noch genauer erläutert wird. Die Zwischenräume 3 zwischen den Brettern 1 dienen zur Wärmeverteilung, wie ebenfalls weiter unten noch genauer erläutert wird.
[0026] Die Bretter 1,2 sind vorzugsweise aus Holz ausgebildet, beispielsweise aus Fichtenholz. Andere Materialien zur Ausbildung der Bretter 1 und/oder 2 sind denkbar und möglich, beispielsweise eine Ausbildung aus Spanplatten, OSB-Platten oder aus Kunststoff, insbesondere ungeschäumtem Kunststoff, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu erreichen.
[0027] Die die Zwischenräume 4 zwischen sich einschließenden Schmalseiten (=Seitenflächen) der Bretter 2 der ersten Lage weisen eine Beschichtung 6 aus einem wärmeleitenden Material auf. Die von den Brettern 1 der zweiten Lage weggerichteten Oberseiten (=Oberflächen) der Bretter 2 der ersten Lage weisen ebenfalls eine Beschichtung 7 mit einem wärmeleitenden Material auf, vorzugsweise dem gleichen wärmeleitenden Material. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle freien Oberflächen der Bretter 1, 2, also alle Bereiche ihrer Oberflächen, in denen sie nicht aneinander anliegen, mit diesem wärmeleitenden Material beschichtet. In Fig. 3 ist hierbei die Beschichtung 8 an der Unterseite eines der Bretter 1 der zweiten Lage ersichtlich.
[0028] Das die jeweilige Beschichtung 6, 7, 8 bildende wärmeleitende Material enthält vorzugsweise Graphit in Verbindung mit einem Bindungsmittel und/oder einem Lösungsmittel. Vorzugsweise beträgt der Graphitanteil in der fertiggestellten Beschichtung 6, 7, 8 (nach Verflüchtigung des Lösungsmittels) mehr als 50 Gew%. Der Gewichtsanteil liegt besonders bevorzugt im Bereich von 70 Gew% bis 90 Gew% des wärmeleitenden Materials.
[0029] Die aufzutragende Zubereitung aus dem wärmeleitenden Material kann als Lösungsmittel Wasser enthalten, welches nach der Auftragung verdunstet.
[0030] Als Bindemittel kann das wärmeleitende Material vorteilhafterweise Wasserglas, insbe- 3/10 österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15 sondere Natron-Wasserglas enthalten, welches flüssig und wasserlöslich ist.
[0031] Bei der Herstellung der Zubereitung werden das pulverförmige Graphit, Bindemittel und Lösungsmittel (welches im Bindemittel enthalten sein kann) und gegebenenfalls weitere Zuschlagstoffe gemischt.
[0032] Die Auftragung des wärmeleitenden Materials kann beispielsweise in einem Tauchverfahren erfolgen. Hierbei wird das noch unbeschichtete Element in ein die fließfähige Zubereitung des wärmeleitenden Materials enthaltendes Tauchbecken eingetaucht, beispielsweise mit den Brettern 2 der ersten Lage voraus, und nach dem Abtropfen von überschüssigem wärmeleitenden Material getrocknet. Durch die Konsistenz des wärmeleitenden Materials, die durch den Anteil von Lösungsmittel eingestellt werden kann, kann die gewünschte Schichtdicke der Beschichtung 6, 7, 8 erreicht werden.
[0033] Andere Arten der Auftragung sind möglich, beispielsweise durch Anstreichen oder durch Aufsprühen (gegebenenfalls mehrfach).
[0034] Die Dicke der Beschichtung 6, 7 der die Zwischenräume 4 einschießenden Seitenflächen der Bretter 2 und der von den Brettern 1 weggerichteten Oberseiten der Bretter 2 beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm.
[0035] Die Bretter 2 und die Bretter 1 liegen mit ihren Längserstreckungen rechtwinkelig zueinander. Abweichungen von dieser rechtwinkeligen Anordnung im Bereich von +/- 30° sind denkbar und möglich (solche Ausrichtungen werden in dieser Schrift immer noch als „quer" zueinander verlaufend bezeichnet).
[0036] An jeweils gegenüber liegenden Rändern des Elements stehen auf einer Seite die Bretter 1, auf der anderen Seite die Bretter 2 über die Bretter der anderen Lage über. Es wird dadurch eine vorteilhafte überlappende Verbindung von benachbarten Elementen ermöglicht, die auch als Z-Verbindung bezeichnet wird. Im Bereich des Überlapps können die Elemente miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt oder vernagelt werden. In Fig. 2 sind solche in Form von Schrauben oder Nägeln ausgebildete Verbindungselemente 9 durch Striche angedeutet.
[0037] Nach der flächigen Verlegung der Elemente über den Bereich des auszubildenden Bodenaufbaus oder Deckenaufbaus oder Wandaufbaus werden die Heiz- und/oder Kühlrohre 5 in die gewünschten Zwischenräume 4 eingesetzt. Es kann hierbei jeder der Zwischenräume 4 mit einem Heiz- und/oder Kühlrohr belegt sein oder Teilbelegungen können vorgesehen sein, beispielsweise eine Belegung jedes zweiten Zwischenraums 4 (wie in Fig. 2 dargestellt) oder jedes dritten Zwischenraums 4. Die Belegung hängt insbesondere von der gewünschten Heizleistung bzw. Kühlleistung ab. Auch die Dicke und Art des Belags 10 können einen Einfluss haben.
[0038] Die durch die Zwischenräume 4 verlaufenden Abschnitte der Rohre 5 sind in herkömmlicher Weise durch neben den Elementen verlaufende, insbesondere bogenförmige, Abschnitte miteinander verbunden (nicht dargestellt in den Figuren).
[0039] Die Heiz- und/oder Kühlrohre 5 liegen im eingesetzten Zustand an den mit der Beschichtung 6 versehenen Schmalseiten der den jeweiligen Zwischenraum 4 begrenzenden Bretter 2 an, um eine gute Wärmeübertragung zu erreichen. Vorteilhaftenweise werden die Rohre 5 in den Zwischenräumen 4 etwas geklemmt, sodass diese in den Zwischenräumen 4 reibschlüssig gehalten sind. Die in Richtung rechtwinkelig zu den Längserstreckungen der Bretter 2 gemessene Breite B der Zwischenräume 4 ist hierzu günstigerweise um mindestens 1 mm kleiner als der unverformte Außendurchmesser der Rohre 5. Beispielsweise kann die Breite B 14 mm betragen und der Außendurchmesser der Rohre 16 mm. Auch andere Breiten der Zwischenräume 4 und Außendurchmesser der Rohre 5 können vorgesehen sein, beispielsweise kann der Außendurchmesser der eingesetzten Rohre 5 im Bereich von 12 mm bis 25 mm liegen.
[0040] Als Heiz- und/oder Kühlrohre 5 werden vorzugsweise Aluminium-Verbundrohre eingesetzt. Solche Aluminium-Verbundrohre sind für heiz- und/oder kühlbare Boden-, Decken- oder 4/10 österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15
Wandkonstruktionen bekannt und üblich.
[0041] Der Wärmefluss (für den Fall der Ausbildung als Heizung) ist in Fig. 4 schematisch durch Pfeile angedeutet. Vom in einen jeweiligen Zwischenraum 4 eingesetzten Rohr 5 wird von den Beschichtungen 6 der Schmalseiten der den Zwischenraum 4 zwischen sich einschließenden Brettern 2 Wärme zur Beschichtung 7 der Oberseite dieser Bretter 2 weitergeleitet. Von der Beschichtung 7 wird Wärme vom Randbereich des jeweiligen Bretts 2 zu einem mittleren Bereich des Bretts 2 geleitet.
[0042] Weiters wird Wärme vom Rohr 5 durch die unter einem jeweiligen Rohr 5 liegenden Zwischenräume 3 zwischen den Brettern 1 der zweiten Lage geleitet. Die Wärme gelangt durch diese Zwischenräume 3 auch zu den nicht mit Rohren 5 belegten Zwischenräumen 4 zwischen Brettern 2 der ersten Lage, vgl. Fig. 4 und durch diese Zwischenräume 4 und über die Beschichtungen 6, 7 von den an die unbelegten Zwischenräume 4 angrenzenden Randbereichen der Bretter 2 zu den mittleren Bereichen dieser Bretter 2.
[0043] Das erfindungsgemäße Element enthält somit eine Art Hypokauste, die durch die Anordnung der Bretter 1 der zweiten Lage gebildet wird.
[0044] Zusätzlich findet natürlich auch ein gewisser Wärmefluss durch das Grundmaterial der Bretter 2,1 statt.
[0045] Im Bereich der Zwischenräume 3 zwischen den Brettern 1 sind auch die diesen Zwischenräumen 3 zugewandten Unterseiten der Bretter 2 der ersten Lage mit dem wärmeleitenden Material beschichtet. Diese Beschichtungen unterstützen ebenfalls den Wärmetransport.
[0046] Die Wärmeverteilung erfolgt somit mit Hilfe der wärmeleitenden Beschichtungen und wird von der ausgebildeten Hypokauste unterstützt.
[0047] Insgesamt erfolgt eine gute Verteilung der abgegebenen Wärme über die Oberseiten der Bretter 2, sodass die Wärme von dort relativ gleichmäßig an den Belag 10 (über gegebenenfalls dazwischen liegende Schichten 11) abgegeben werden kann.
[0048] Analoges gilt für vom Belag 10 aufzunehmende Wärme im Falle der Ausbildung eines kühlbaren Boden-, Decken- oder Wandaufbaus.
[0049] Die in Richtung rechtwinkelig zu den Längserstreckungen der Bretter 1 gemessenen Breiten C der Zwischenräume 3 zwischen den Brettern 1 der zweiten Lage betragen vorzugsweise mindestens 60 mm.
[0050] Die Breite der Bretter 1 kann beispielsweise im Bereich von 60 mm bis 180 mm liegen. Die Breite der Bretter 2 kann beispielsweise im Bereich von 30 mm bis 90 mm liegen. Die Dicken der Bretter 1,2 können beispielsweise im Bereich von 12 mm bis 25 mm liegen, wobei die Bretter 1 auch eine unterschiedliche Dicke wie die Bretter 2 aufweisen können. Im Ausführungsbeispiel sind die Bretter 1 und die Bretter 2 jeweils 16 mm dick.
[0051] Die von den Brettern 1, 2, die die Beschichtungen aufweisen, gebildeten Elemente sind als tragende Elemente eines Boden-, Decken- oder Wandaufbaus ausgebildet. Es können dadurch vorteilhafte Konstruktionen ausgebildet werden.
[0052] Ein Beispiel für einen Bodenaufbau mit erfindungsgemäßen Elementen ist in Fig. 2 dargestellt. Die Elemente sind auf Trägern 12 befestigt, beispielsweise durch Verschrauben oder Vernageln. Die Träger 12 werden von Balken einer Holzbalkendecke gebildet. Die Elemente überspannen jeweils benachbarte Träger 12 freitragend und besitzen somit eine tragende Funktion.
[0053] Zunächst werden die Elemente über den gesamten Bereich des auszubildenden Boden-aufbaus verlegt und aneinander mit Verbindungselementen 9 befestigt. In der Folge werden die Heiz- und/oder Kühlrohre 5 in die entsprechenden Zwischenräume 4 eingesetzt.
[0054] Auf den mit den Heiz- und/oder Kühlrohren 5 belegten Elementen ist der Belag 10 angeordnet, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer oder mehreren Schichten 11. Die 5/10 österreichisches Patentamt AT510 499 B1 2012-07-15 gesamte Dicke von solchen zwischengeschalteten Schichten 11 ist hierbei möglichst gering, günstigerweise ist diese zumindest kleiner als die halbe Dicke des Belags 10. Neben einer geringen Gesamtdicke des Aufbaus kann hierbei eine geringe Trägheit des Heiz- und/oder Kühlsystems erreicht werden.
[0055] Die Schicht 11 kann beispielsweise von einer Vliesmatte oder einer Korkmatte gebildet werden. Beispielsweise kann es sich beim Belag 10 um einen Fertigparkett handeln, der schwimmend auf einer die Schicht 11 bildenden Trittschallmatte verlegt wird.
[0056] Stattdessen könnte ein Belag 10, der beispielsweise von Fliesen gebildet wird, direkt auf die beschichteten Oberseiten der Bretter 2 aufgeklebt sein.
[0057] Zwischen Trägern 12 ist in Fig. 2 eine Isolation 13 eingezeichnet.
[0058] In analoger Weise kann mit erfindungsgemäßen Elementen ein Wandaufbau ausgebil-det werden. Beispielsweise können die Elemente an Winkelschienen befestigt sein. Als Belag 10 kann z.B. ein mittels eines an den Oberseiten der Bretter 1 angebrachten Putzträgers aufgebrachter Putz sein. Auch Fliesen können beispielsweise als Belag aufgeklebt sein. Eine oder beide gegenüberliegende Wandoberflächen können in dieser Weise ausgebildet sein, wobei zwischen den beidseitigen Elementen eine entsprechende Isolierung angeordnet sein kann.
[0059] In analoger Weise kann ein Deckenaufbau ausgebildet werden. Beispielsweise können die Elemente 1 an Holzbalken der Decke befestigt sein. Als Belag kann beispielsweise ein mittels eines Putzträgers aufgebrachter Putz vorgesehen sein.
[0060] Der Belag könnte bei der Ausbildung als Wand- bzw. Deckenaufbau auch von Gipskartonplatten gebildet werden bzw. diese umfassen.
[0061] Um eine gute Verklebung mit den die Beschichtung 7 aufweisenden Oberseiten der Bretter 2 ausbilden zu können, sind diese beschichteten Oberseiten vorzugsweise rau. Hierzu können günstigerweise ungehobelte Bretter eingesetzt werden, auf deren Oberseiten die Beschichtung 7 aufgebracht ist.
[0062] Ein wärmeleitendes Material könnte auch auf anderer Basis als Graphit ausgebildet sein, beispielsweise auf der Basis von Metallpulver. Auch Mischungen von unterschiedlichen wärmeleitenden Grundstoffen könnten im wärmeleitenden Material vorhanden sein. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Brett 2 Brett 3 Zwischenraum 4 Zwischenraum 5 Heiz- und/oder Kühlrohr 6 Beschichtung 7 Beschichtung 8 Beschichtung 9 Verbindungselement 10 Belag 11 Schicht 12 T räger 13 Isolation 6/10

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT510 499B1 2012-07-15 Patentansprüche 1. Boden-, Decken- oder Wandelement für einen heiz- und/oder kühlbaren Boden-, Deckenoder Wandaufbau, mit Aufnahmeräumen zur Aufnahme von Heiz- und/oder Kühlrohren (5), welches eine erste Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern (2) aufweist, wobei die zwischen den Brettern (2) der ersten Lage liegenden Zwischenräume (4) die Aufnahmeräume für die Heiz- und/oder Kühlrohre (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden-, Decken- oder Wandelement weiters eine zweite Lage mit beabstandet nebeneinander angeordneten Brettern (1) aufweist, die sich quer zur Erstreckung der Bretter (2) der ersten Lage erstrecken und mit den Brettern (2) der ersten Lage verbunden sind, und dass die die Zwischenräume (4) zwischen sich einschließenden Schmalseiten der Bretter (2) der ersten Lage sowie die von den Brettern (1) der zweiten Lage weggerichteten Oberseiten der Bretter (2) der ersten Lage eine Beschichtung (6, 7) mit einem wärmeleitenden Material aufweisen.
  2. 2. Boden-, Decken- oder Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material Graphit enthält, vorzugsweise zu mindestens 50 Gew%.
  3. 3. Boden-, Decken- oder Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material Wasserglas, vorzugsweise Natron-Wasserglas enthält.
  4. 4. Boden-, Decken- oder Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) der ersten Lage mit den Brettern (1) der zweiten Lage an allen Kreuzungspunkten zwischen den Brettern (2) der ersten Lage und den Brettern (1) der zweiten Lage verbunden sind, vorzugsweise vernagelt oder verschraubt sind.
  5. 5. Boden-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) der ersten Lage und/oder die Bretter (1) der zweiten Lage aus Holz bestehen, vorzugsweise ungehobelt sind.
  6. 6. Boden-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bretter (2) der ersten Lage rechtwinkelig zu den Brettern (1) der zweiten Lage erstrecken.
  7. 7. Boden-, Decken- oder Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (C) zwischen den Brettern (1) der zweiten Lage mindestens 50 mm betragen.
  8. 8. Beheizbarer und/oder kühlbarer Boden-, Decken- oder Wandaufbau umfassend einen die äußere Oberfläche bildenden Belag (10), unterhalb bzw. innerhalb desselben angeordnete Boden-, Decken- oder Wandelemente, welche Aufnahmeräume aufweisen, und Heiz-und/oder Kühlrohre (5), die in zumindest einen Teil der Aufnahmeräume eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-, Decken- oder Wandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
  9. 9. Boden-, Decken- oder Wandaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühlrohre (5) an den die Zwischenräume (4) zwischen sich einschließenden beschichteten Schmalseiten der Bretter (2) anliegen.
  10. 10. Boden-, Decken- oder Wandaufbau nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-, Decken- oder Wandelemente beabstandete Träger (12), an denen sie angebracht sind, überspannen, und tragende Teile der Konstruktion bilden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 7/10
ATA1681/2010A 2010-10-08 2010-10-08 Boden-, decken- oder wandelement AT510499B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1681/2010A AT510499B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Boden-, decken- oder wandelement
DE202011106315U DE202011106315U1 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Boden-, Decken- oder Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1681/2010A AT510499B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Boden-, decken- oder wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510499A1 AT510499A1 (de) 2012-04-15
AT510499B1 true AT510499B1 (de) 2012-07-15

Family

ID=45471524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1681/2010A AT510499B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Boden-, decken- oder wandelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510499B1 (de)
DE (1) DE202011106315U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004409U1 (de) * 2012-04-27 2013-08-01 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Systembauplatte für den Aufbau von Heiz- und/oder Kühlflächen in Gebäuden
AT13787U1 (de) * 2013-07-25 2014-08-15 Puchegger U Jilg Parkett Gross U Einzelhandels Ges M B H Fußbodenkonstruktion
CN108661276B (zh) * 2018-01-04 2019-12-31 深圳东盟建材实业有限公司 一种制冷制暖装饰板材
LU100746B1 (de) * 2018-03-21 2019-10-01 Erwin Thoma Aktivierte Holzbauelemente und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
US11084245B2 (en) * 2019-01-09 2021-08-10 Six Minutes LLC Cross-laminated timber having a conduit therein

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417162A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Adolf Prof. Dr. 3220 Alfeld Knappwost Verfahren und waermeleitungselement zur erhoehung der waermeleitfaehigkeit von thermisch schlecht leitenden massen
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE29916723U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-23 Wolf Roman Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE19909391A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Thermolutz Gmbh & Co Heizungst Modul einer Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE20110201U1 (de) * 2001-06-19 2001-10-31 Reinhold Guenter Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE10123892A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Peter Moser Trockenbau-Wandheizungselement
DE20309683U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-20 Uponor Innovation Ab Rohrverlegeplatte für Flächentemperiersysteme
DE202009013100U1 (de) * 2009-01-26 2010-03-25 Roth Werke Gmbh Bausatz für eine Temperiervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049172A1 (de) 2000-09-27 2002-04-11 Dietmar Hock Bauplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417162A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Adolf Prof. Dr. 3220 Alfeld Knappwost Verfahren und waermeleitungselement zur erhoehung der waermeleitfaehigkeit von thermisch schlecht leitenden massen
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE19909391A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Thermolutz Gmbh & Co Heizungst Modul einer Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE29916723U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-23 Wolf Roman Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE10123892A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Peter Moser Trockenbau-Wandheizungselement
DE20110201U1 (de) * 2001-06-19 2001-10-31 Reinhold Guenter Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE20309683U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-20 Uponor Innovation Ab Rohrverlegeplatte für Flächentemperiersysteme
DE202009013100U1 (de) * 2009-01-26 2010-03-25 Roth Werke Gmbh Bausatz für eine Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011106315U1 (de) 2011-12-12
AT510499A1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B1 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
AT510499B1 (de) Boden-, decken- oder wandelement
DE102012001557A1 (de) Plattenförmiges Element für Fußbodenheizungen
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE102009054699B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heiztafel
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE102005027495A1 (de) Struktur in einem Bauwerk
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE202004012708U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heizungs-/Kühlungsschläuchen für eine Flächenheizung/-kühlung
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE9314110U1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
EP1493973A2 (de) Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
DE3517976C2 (de)
EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE4433119A1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
EP2450636A2 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenbelagsträgerelement
AT503225A2 (de) Holzbautafel
DE10138507A1 (de) Natursteinfassade
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE2346155C3 (de) Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen
AT518854A1 (de) Lamellen-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201008