DE2346155C3 - Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen - Google Patents
Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder DeckenheizungenInfo
- Publication number
- DE2346155C3 DE2346155C3 DE19732346155 DE2346155A DE2346155C3 DE 2346155 C3 DE2346155 C3 DE 2346155C3 DE 19732346155 DE19732346155 DE 19732346155 DE 2346155 A DE2346155 A DE 2346155A DE 2346155 C3 DE2346155 C3 DE 2346155C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- heat
- heating element
- heat conducting
- ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 34
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Description
Ve[)iese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch gelöst
werden daß das Wärmeleitblech aus die parallel verliufenden
Leitungsabschnitte rückseitig auf der der
tungsabschnitte rückseitig auf der der Warme- w^rmedämrnplatte zugekehrten Seite omegaförmig
dämmplatte zugekehrten Seite omegaformig um- 15 hHeßenden, den Nuten satt einliegenden, den haischließenden,
den Nuten (4) satt einliegenden, den u rf m den jewejls benachbarten Leitungsab-
halben Abstand zu den jeweils benachbarten Lei- °ei . ., , „:.w-oi,-n .™..:» .... ^
tungsabschnitten überbrückenden Leiibiechen (-)
sowie aus die Wärmedämmplatte und die Leitungsabschnitte auf den von den Leitblechen (2) nicht erfaßten
Bereichen oberseitig abdeckenden, mit diesen einendig verklebten Abdeckblechen (Ib) De-
steht. ,
2. Raumheizelement nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Nuten in den von den Leil·
blechen (2) nicht erfaßten Bereichen als tic.e un~
breite Ausnehmungen (5) ausgebildet sind.
3. Raumheizelement nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die aus Leitblechen (2)
und Abdeckblechen (16) gebildete Fläche von einer Gleitfolie (8), z. B. einer Polyäthylenfolie. abgedeckt
ist. auf die der Belag (9). z. B. Estrich, aufgebracht
ist. u-tAAh
4. Raumheizelement nach Anspruch X daduicn
gekennzeichnet, daß die Gleitfolie in flüssiger Form aufgebracht ist.
ben Aosuuiu ^u ·«.» j-
- o--~
schnitten überbrückenden Leitblechen sowie aus die
Wärmedämmplatte und die Leitungsabschniite auf den
«, von den Leitblechen nicht erfaßten Bereichen oberseitig
abdeckenden, mit diesen einendig verklebten Ab-
j j,u|j>fhen besteht.
^Bd'einem bekannten, plattenförmigen Raumheizelement
das insbesondere als Deckenheizung gedacht !si fDT-AS 10 55 789), sind in dem Hohlraum von Hohl-
steinen die Rohrleitungen offen verlegt. Die Hohlräume e'er Steine sind an der Unterseite durch Wärmeleitbleche
begrenzt, die einerseits auf der Oberseite des Deckenputzträgers aufliegen und andererseits die
breite Aug () g he Jj enztt die
3. Raumheizelement nach Anspruch 1 oder 2, da- Deckenputzträgers aufliegen und andererseits die
durch gekennzeichnet, daß die aus Leitblechen (2) Rnur|ejtuneen mit einer U-rinnenförmigen Ausbuch-
und Abdeckblechen (16) gebildete Fläche von einer 30 j*°"r ogen umschließen. Die Wärmeleitbleche über-Glifli
(8) B i Plyäthylenfolie abgedeckt A Abd d jeeils bhb
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Raumheizelement,
z. B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen, bestehend aus einer Wärmedämmplatte, in Nuten
derselben eingelegten, den Wärmeträger, z. B. Wasser,
führenden Leitungen und einem der Wärmedämmplatte aufliegenden Wärmeleitblech, welches die Warme
«uf einen darauf aufzubringenden Belag übertragt wobei
die Leitungen in parallelen Schleifen verlegt sind.
Bei einem plattenförmigen Raumhe.zelement der angegebenen
Art (DT-Gbm 19 23 137) sind m Nuten der
Wärmedämmplatte die Wasser führenden Leitungen direkt ohne Zwischenlage eingelegt, und darüber ist
eine der besseren Wärmeverteik.ng und zur Verteilung
sind runde Rohrleitungen verwendet, die auch im Idealfall nur auf der Scheitellinie dem Wärmeleitblech anliegen,
wodurch der Wärmeübergang sehr gering ist. Diese bekannten Rohrleitungen sind dazu noch mit ihre
Oberfläche vergrößernden Verformungen, wie Einschnürungen od. dgl. versehen, so daß dann das Wärmeleitblech
nur punktförmig aufliegt. Die Wärmeübertragung von den Rohrleitungen auf den Belag setzt sich
deshalb weitgehend aus dem relativ schlechten Wärmeübergang in dem Luftspalt zwischen Leitungen und
Wärmeleitblech einerseits und zwischen Wärmedämmplatte und Wärmeleitblech andererseits zusammen.
Vorteilhaft ist das vorstehend beschriebene System von tune von oben umschließen. Die Wärmeleitblcche übertrücken
den halben Abstand zu den jeweils benachbarten Leitungsabschnitten in an sich bekannter Weise.
Bei einem weiteren bekannten plattenförmigen Raumheizelement, das ebenfalls als Deckenheizung gedacht
ist (DT-OS 16 79 572) ist zwischen einer Schicht aus dichterem, die Wärme besser leitendem Makrial
und einer Schicht aus porösem, wärmeisolierendem Material eine Wärmeleitfolie zwischengefügt, die den
Bereich der parallel verlaufenden Leitungsabschnitte
im Abstand umgreift, und sich über die ganze Plattenfläche zwischen den benachbarten Leitungsabschnitten
erstreckt. .
Bei einer weiteren bekannten Wand- und Deckenhei-
igsanlage (OE-PS 20 57 717) sind die das Heizmittel
freiliegenden Rohre bereits in an sich beeise von einem Wäirmeleitblech omegaförmig
umschlossen, das in seinen neben den Heizmittelrohren
liegenden Bereichen durch besondere Schlitze und Ausbiegungen als Putzträger dient.
Schließlich ist noch ein plattenförmiges Raumheizelement
zum Einbau in Fußböden, Decken und Fahr-
19 35 688), bei dem elektri-
K analen einer Trägermatte
aus nitiu ι..»..«...- . brennbarem Material in
parallelen Schleifen verlegt sind. Die Kabel werden in den Kanälen der Trägermatte durch Haltestreifen, die
auf dieser durch Klebung befestigt sind, gehalten.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau werden nun die Vorteile der bekannten Systeme miteinander vereint
Der Aufbau gibt eine in bauphysikalischer Hinsicht optimale Bauhöhe, die einerseits die erforderliche
Wärme und Trittschalldämmung, andererseits eine hervorragende Vergleichmäßigung des Temperaturprofils
in Bodennähe bringt. Durch den niedrigen Aufbau oberhalb der Wärmeträgerleitungen ist eine gut regelbare
Direktheizung möglich.
Die Raumflächenheizung kann infolge ihrer großen
wärmeabslrahlenden bzw. wärmeableitenden Flachen ιτ,.ί sehr geringem Temperaturgradient betrieben
werden. Dadurch ist sie auch mittels einer Wärmepumpe betreibbar. Schließlich ist die Raumflächenheizung
durch ihren Aufbau auch als Raumkühianiage betreibbar, wobei Betriebstemperaturen zu wählen sind, die
ein dem Normalbetrieb entgegengesetztes Wärmegefälle erzeugen.
Dadurch, daß die Leitungsabschnitte auf den von den Leitblechen nicht erfaßten Bereichen oberseitig mit
>° Abdeekblechen abgedeckt sind, die mit den Leitbk-chen
tinendig verklebt sind, ht einerseits ein besseres Verlegen und Zusammenschließen der Bauelemente möglich.
Andererseits ergibt sich dadurch eine Vergleichmäßigung des Temperaiurprofiis und eine bessere Begeh- 'S
barkeit bei der Montage.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit einer Flächenheizung gemäß der Erfindung bei einer Stärke
der Wärmeleitschicht (Blech oder Folie) von 0,8 bis 1 mm der horizontale Temperaturgradient je nach Vor- zo
lauftemperatur nur noch 0,5 bis maximal 1,5° C beträgt.
Aus Gründen der Wärmeausdehnung wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, die Nuten in
den von den Leitblechen nicht erfaßten Bereichen als tiefe und breite Ausnehmungen auszubilden.
Um die thermische Ausdehnungsmöglichkeit unter dem Belag zu sichern und bei Verwendung von Leitungsrohren
aus nicht korrosionsfestem Material deren Korrosion durch Oberflächenfeuchtigkeit zu verhindern,
ist es zweckmäßig, daß die aus Leitblechen und Abdeekblechen gebildete Fläche von einer Gleitfolie.
L. B. einer Polyäthylenfolie abgedeckt ist, auf die der Belag, z. B. Estrich, aufgebracht ist.
Die Gleitfolie kann dabei in flüssiger Form aufgebracht sein. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
der Zeichnung durgestellt und im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Teilstück eines Fußbodens mit einem plattenförmigen Raumheizelement im Schnitt,
F i g. 2 eine Oberansicht des Raumheizelements gemaß
F i g. 1 bei verkeinertem Maßstab, F i g. 3 einen Schnitt 1I1-I11 gemäß F i g. 2,
Fig.4 bis 6 standardisierte plattenförmige Raumheizelemente
schematisch dargestellt und
F i g. 7 eine schematische Oberansicht ei.ier aus vier
Elementen gebildeten Flächenheizung.
Als Wärmeträger ist bei der dargestellten Ausführungsform Wasser vorgesehen. Die Leitungsabschnitte
1 sind als in parallelen Schleifen verlegte Präzisionsstahlrohre ausgebildet, die auf den gradlinigen und je-
weils parallelen Abschnitten Leitbleche 2 aufweisen. Die Leitbleche 2 umschließen die Leitungsabschnitte 1
omegaförmig und zur Erlangung idealer Wärmeübergangsbedingungen annähernd formschlüssig. Der übrige
Teil der Leitbleche 2 liegt jeweils flach auf den aus Polyurethanschaum bestehenden Wärmedämmplatten
3 auf und überbrückt den halben Abstand zu den beiderseits benachbarten Leitungsabschnitten. Wäh-
rend auf diesen Leiiungsabschniitcn die ■Wärmedämmplatte
3 Nuten 4 aufweist, denen die Leitbleche 2 satt einhegen, sind in den von den Leitbiechen nicht erfaßten
Bereichen aus Gründen dtr Wärmeausdehnung Drciie und tiefe Ausnehmungen 5 vorgesehen.
Der in F i g. 1 veranschaulichte Aufbau des mit Raumheizelementen ausgestatteten Fußbodens umfaßt
weiterhin die Rohbetondecke 6 und eine Lage Trittschallpappe 7, die zum Zwecke der besseren Schallisolation
zwischen der Wärmedämmplatte 3 und der Rohbetondecke 6 angeordnet ist. Auf den Leitblechen 2
liegt, um deren Wärmeausdehnung ungehindert zu ermöglichen, eine Gleitfolie 8 aus Polyäthylen. Estrich 9
und Textilbelag 10 bilden sodann den Oberbelag.
An den beiden Enden der Leitungsabschnitte 1 sind schnellverschraubbare Rohrkupplungen 11 vorgesehen,
mit denen die Raumheizelemente untereinander verbunden werden. Für die Rohrkupplungen 11 weisen die
Elemente außerdem Ausnehmungen 12 auf, um ein müheloses Vei schrauben zu ermöglichen. Die an den
Längsseiten der Bauelemente befindlichen Hohlkehlen 13 bilden jeweils mit der korrespondierenden Hohlkehle
13 eines Nachbarelementes eine Nut, die zum Führen einer Rücklaufleitung dienen kann. Bei dieser Ausführungsform
dienen die Rohrschleifen des einen Elementes als Vorlaufleitung, die des anderen Elementes als
Rücklaufleitung.
Nach dem Verlegen und Zusammenschließen der Raurnheizelemente werden die von den Leitbiechen 2
nicht erfaßten Bereiche mit Abdeekblechen 16 aus Aluminium abgedeckt und einendig verklebt. Der besseren
Überschaubarkeit der Zeichnung wegen ist in F i g. 1 und 2 nur ein Abdeckblech 16 dargestellt.
In F i g. 7 sind schematisch vier Raurnheizelemente 20 bis 23 mil jeweils drei Rohrschleifen ge/.eigt, von
denen je zwei Raumheizelemenie hintereinandergeschaltet
und paarweise nebeneinander angeordnet sind. Die Rohrschleifen der Elemente 20, 22 bzw. 21, 23 sind
jeweils miteinander gekoppelt. Bei dieser Ausführungsform ist den hintereinandergescnalteten Elementen 20,
22 bzw. 21, 23 jeweils eine Rücklauflcitung 24 bzw. 25 zugeordnet, die beide in den fluchtenden Hohlkehlen 13
zurückgeführt sind.
Erfahrungen aus der Praxis haben ergeben, daß Varianten der Bauelemente mit einer (Fi g. 4), zwei, drei
(Fig. 6). vier oder fünf Rohrschleifen, den Raumverhälinissen
entsprechend kombiniert, den meisten Erfordernissen gerecht werden. Für Spezialfälle kann außerdem
ein Raumhei/.elcment (Fig. 5) mit diagonal versetzten
Anschlußmöglichkeiten vorgesehen sein. Für Wandheizungen sind die Rohrschleifen mit Vorteil enger
geführt.
Die Leitbleche 2, die vorzugsweise aus Aluminium bestehen und gegebenenfalls auch eine Folie sein können,
können auch als geschlossene Schicht gefertigt sein, die also sämtliche Rohrschleifen eines Bauelementes
erfaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Plattenförmiges Raumheizelement, z. B. fur Boden-
Wand- oder Deckenheizungen, bcstehena aus einer Wärmedämmplatte, in Nuten derselben eingelegten,
den Wärmeträger, z. B. Wasser, fuhrenden Leitungen und einem der Wärmedämmplatte aufliegenden Wärmeleitblech, welches die Wärme aul
einen darauf aufzubringenden Belag übertragt, wobei die Leitungen in parallelen Schleifen verlegt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärmeleitblech aus die parallel verlaufenden Leitungsabschnitte rückseitig auf der der Warmer.,-..mfjä^h^nhebelementen
jedoch im Hinblick auf die Montage und später erfolgende Bauarbeiten, z.B. das
Aufbringen des Belags, da die hierbei auftretenden Auflasten mittels der Wärmeleitbleche gleichmäßig auf die
!^heizelemente verteilt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Autgaoe zugrunde,
ein nlattenförmiges Raumheizelement der genannten
Γ attune so auszubilden, da3 einerseits die hinsichtlich
der Montage geschilderten Vorteile erhalten bleiben.
andererseits jedoch der Wärmeübergang auf den Belag
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346155 DE2346155C3 (de) | 1973-09-13 | Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen | |
CH1169974A CH579245A5 (de) | 1973-09-13 | 1974-08-28 | |
LU70817A LU70817A1 (de) | 1973-09-13 | 1974-08-29 | |
AT708174A AT336220B (de) | 1973-09-13 | 1974-09-02 | Plattenformiges raumheizelement fur bodenheizungen |
FR7430359A FR2244143B1 (de) | 1973-09-13 | 1974-09-06 | |
BE2053848A BE819661A (fr) | 1973-09-13 | 1974-09-09 | Element chauffant pour chauffage surfacique de locaux |
NL7412045A NL7412045A (nl) | 1973-09-13 | 1974-09-10 | Verwarmingselement voor oppervlakverwarming van vertrekken. |
DK480674A DK480674A (de) | 1973-09-13 | 1974-09-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346155 DE2346155C3 (de) | 1973-09-13 | Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346155A1 DE2346155A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2346155B2 DE2346155B2 (de) | 1975-07-17 |
DE2346155C3 true DE2346155C3 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137410C1 (de) | Doppelboden | |
EP0299909B1 (de) | Raumdecke aus Metallplatten | |
DE102012001557A1 (de) | Plattenförmiges Element für Fußbodenheizungen | |
DE3217578C2 (de) | Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem | |
AT510499B1 (de) | Boden-, decken- oder wandelement | |
DE3245889A1 (de) | Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement | |
DE10123087C1 (de) | Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte | |
DE2702337A1 (de) | Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher | |
EP0023043A2 (de) | Flächenheizung | |
DE1679329C3 (de) | Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten | |
DE2346155C3 (de) | Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen | |
EP0992637A1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement | |
DE1966975A1 (de) | Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte | |
DE29621836U1 (de) | Flächenheizungssystem | |
DE2346155B2 (de) | Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
DE1074247B (de) | Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts | |
EP0039446A1 (de) | Konstruktionsaufbau für eine flächenförmige Raumbeheizung | |
DE8400402U1 (de) | Sandwich-Wärmetauscher | |
DE19848003A1 (de) | Betondecken- und Wandelement | |
DE9314110U1 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
DE102017010076A1 (de) | Multifunktionales Wandsystem | |
DE3010932C2 (de) | Fußbodenheizung | |
DE102017129823A1 (de) | System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum | |
DE2824941A1 (de) | Wand- oder deckenelement |