EP2927383A1 - Schalung für zu erstellende Mauern - Google Patents

Schalung für zu erstellende Mauern Download PDF

Info

Publication number
EP2927383A1
EP2927383A1 EP14163332.1A EP14163332A EP2927383A1 EP 2927383 A1 EP2927383 A1 EP 2927383A1 EP 14163332 A EP14163332 A EP 14163332A EP 2927383 A1 EP2927383 A1 EP 2927383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
formwork
sides
bridge
end portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14163332.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Serguel G. Dorofeev
Alexander G. Dorofeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14163332.1A priority Critical patent/EP2927383A1/de
Publication of EP2927383A1 publication Critical patent/EP2927383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0755Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts
    • E04G17/0758Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8682Mixed technique using permanent and reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer

Definitions

  • the invention relates to a formwork for walls to be created according to the preamble of claim 1.
  • the formwork can be used for vertical and horizontal walls, whereby a formwork side or both formwork sides can be provided with removable other types of removable panels to make walls in the ground can.
  • one or both sides of the formwork can be surrounded by the soil, which can be filled after creating the wall.
  • Such a formwork is known, which is composed of assemblies with two spaced-apart plates, the plates form a gap for the wall, which is bounded by the inner surfaces of the plates.
  • the plates are connected to each other via at least two detachable bridges, wherein the bridges consist of fixed in the plates and accessible in the gap bridge end portions and wherein bridge spacers connect two associated bridge end portions of the plates of the two shuttering sides together.
  • the plates are made of porous material, which are therefore made very thick and heavy for reasons of strength. Since the panels are integrated as permanent formwork in the manufactured wall, this automatically leads to a correspondingly thick wall to obtain the required load capacity for the created wall.
  • the weight of the formwork, and in particular the thickness of the wall to be created is positively influenced by the production of the plates of low-viscosity, high-strength hardening materials.
  • the lost formwork with thermal barrier coatings can be used when creating walls for heated rooms. Without thermal barrier coatings, the formwork can be used for fences and the like and for the construction of walls for unheated rooms.
  • the formwork with removable panels on a formwork side can be used for a wall, which is subsequently processed after acceptance of the formwork side, z. B. in a wall surrounded by soil or the subsequent application of an outer decorative layer.
  • the assemblies can be assembled in this way both to a vertical and to a horizontal formwork.
  • this connection is improved in the region of the individual bridge spacers in that the four aligned bridge end portions in the plates or removable plates of adjacent layers at a distance a from the bottom and the top of the adjacent layers and arranged are formed as horizontal lobes with a bore that in the holes vertical bolts of the individual bridge spacers are inserted, that the bridge spacers have a height h, which corresponds to twice the distance a, that the bolts of the bridge spacer at the bottom and protrude the top of the bridge intermediate piece, wherein in releasable connections, the bolts are inserted from above into the bridge spacers and prevented by attacks on falling through.
  • the cohesion of the modules in the formwork is further improved according to a development in that the plates, the thermal insulation panels and the removable plates on their horizontal undersides or tops and the vertical left sides or right sides a protruding connecting web and the horizontal tops or Lower sides and the vertical right sides or left sides have a connecting web receiving the connecting groove. there the abutting sides can still be provided with an elastomeric layer to ensure an airtight transition at these locations.
  • the horizontal undersides of the lowest layer of panels and thermal insulation layers of the modules of the formwork can be provided with gaps in the elastomer layer.
  • the thermal insulation panels may be provided on the gap-facing inner sides in the region of the fixed in the plates bridge end portions with vertical recess grooves in which the bridge end portions are arranged protected and freely accessible to the bridge spacers.
  • the bridge end portions are arc-shaped in the region of the thermal barrier coating and variable in length to compensate for the change in thickness of the thermal insulation panel depending on the coefficient of longitudinal expansion of the thermal insulation material.
  • the heat-insulating layer has raster-like projections and recesses on the side facing the plate, which provide a grid in the plate as stiffening ribs to reduce the amount of low-viscosity material for producing the plate and to increase the strength of the plate.
  • fastening elements for the attachment of the formwork to be determined on the formwork for.
  • the fastening element may be formed as fixed in the plate threaded bush, which is connected to the bridge end portion.
  • a fixing screw for the device to be fixed to the formwork can be screwed into the threaded bushing.
  • the layers of the formwork may have different heights H and determine the number x of layers, the floor height of a vertical wall that the vertical outer formwork side is continued with a layer of the thickness of the ceiling determining overvoltage plates and that over angle horizontal ceiling shuttering panels to the vertical inner formwork side are connected.
  • the bridge end portions on the inner sides of the exchangeable plates are formed with the sleeves receiving receiving body as the ends of the bridge spacers.
  • the bridge spacers are held with bolts in the bridge end portions, the bolts being removable from the sleeves of the bridge spacers.
  • the bridge end pieces are fastened with fastening screws to the two superimposed layers of the removable plates.
  • the formwork is composed of assemblies composed of two plates 10 and four bridges 20.
  • the height of the formwork per floor or floor is determined by the number x of the layers L 1 to L x , whereby assemblies of different heights can be used.
  • the assemblies of the formwork are provided in the region of the bottom 11 and the top 12 of the plates 10 with inserted bridge end portions 21 which are arranged in the longitudinal direction of the juxtaposed plates 10 in a uniform pitch T.
  • the assemblies can be arranged vertically one above the other without horizontal offset or in the horizontal direction in successive layers each offset by one or more divisions T against each other. This is possible because the bridge end portions 21 which are adjacent to the vertical sides of the plates 10 are spaced apart from T / 2 to their vertical sides.
  • the horizontal tops 12 of the plates 10 and the right sides 14 of the plates 10 support upstanding connecting webs 15, and the horizontal bottoms 11 and left vertical sides 13 of the plates 10 are provided with connecting webs 15 of connecting plates 10 receiving connecting grooves 16. This interlocking of the modules with each other improves the maintenance of the modules in the formwork.
  • FIG. 2 to 4 show different types of formwork can be assembled in this way.
  • the module after Fig. 2 consists of a formwork side with a plate 10 and on the space for the wall to be created facing inside applied thermal barrier coating 50 and only one plate 10 on the other formwork side. It can be clearly seen that the bridge end portions 21 are fixed in the plates 10 and protrude into the gap.
  • the thermal barrier coating 50 is traversed by the bridge end portion 21. This passage through the Thermal barrier coating 50 may also be designed arcuately and longitudinally variable to compensate for different ratios of thermal insulation materials.
  • the associated bridge end portions 21 are connected to each other via a bridge spacer 22. In this way, a bridge 20, the different layers L 1 and L 2 via the four associated bridge end portions 21 and a single bridge spacer 22 together.
  • the bridge 20 carries at the bridge end portions 21 facing ends vertical pin 23, which are insertable into holes of expiring as horizontal lobes bridge end portions 21.
  • the panels 10 and the thermal barrier coatings 50 are provided on the interconnected sides of other assemblies with an elastomeric layer that provides an airtight seal.
  • the underside of the lowest layer L 1 of the formwork stands on the foundation wall and has in this side gaps in plate, thermal barrier coating 50 and elastomer layer, so that the foundation wall can be dehumidified.
  • the Fig. 3 shows a formwork, which is composed on both sides of assemblies with a plate 10 and a thermal barrier coating 50
  • the Fig. 4 shows a formwork, in which both formwork pages consist of only one plate 10.
  • the bridge end portions 21 are arranged at a distance a to the bottom 11 and the top 12 of the plate 10, which corresponds to half the height h of the bridge intermediate part 22.
  • the vertical bolts 23 of the bridge intermediate part 22 protrude at the bottom and top of the bridge intermediate part 22 with the height h.
  • the height h 1 of the bridge spacer 22 may be greater than the connecting height h of the bridge end portions 21 on the bridge intermediate portion 22. The distance a of the bridge end portions 21 from the bottoms and tops of the plates 10 of the adjacent assemblies remains however.
  • a threaded bushing 25 is introduced, which is preferably integrally connected to the bridge end portion 21.
  • a fastening screw 26 is screwed, with a vertically adjustable running frame 27 on the outside of the outer and / or inner formwork can be attached.
  • the plates 10 are made of low-viscosity, high-strength curing materials. This leads to a considerable reduction in the weight of the assemblies. In addition, such a plate 10 even at a small thickness sufficient strength.
  • the Fig. 6 shows a perspective view of a partial structure of a formwork from a formwork side with a plate 10 and a thermal barrier coating 50 and the other formwork side with a plate 10.
  • the back of a formwork side is clearly visible, which is directed to the space facing the side of the thermal insulation panel 50 is.
  • a vertical pipe 30 can be set, which can accommodate electrical lines or as a vent line for ventilation or dehumidifying and the like. Can be used.
  • the pipes 30 may be defined by branches 31 in the plates 10.
  • the pipes 30 and the branches 31 may additionally be provided with openings 33.
  • FIG. 9 an assembly of two plates 10 is shown, preferably in the left formwork side mounting elements, such as boxes 40 for electrical equipment, such. As sockets, switches, are used.
  • the section through a formwork side of plate 10 and thermal barrier coating 50 after Fig. 10 shows that the mutually facing sides of plate 10 and thermal barrier coating 50 are provided with grid-like projections 17 and 53 and recesses 18 and 52, respectively, so that forms a grid in the plate 10 in the contact region of the plate 10 and the thermal barrier coating 50, which stiffened the plate 10 and increases its strength.
  • the amount of low-viscosity, high-strength hardening substances in the manufacture of the plate 10 can be reduced.
  • the plate 10 may be introduced a rigid insert, which supports the weight of the component and is expandable at different coefficients of expansion of the thermal insulation material.
  • the rigid insert consists of an introduced in the plate 10 nut 35, into which a threaded bolt 36 is screwed, which is guided by the thermal barrier coating 50. On this threaded bolt 36, a sleeve 37 is pushed during assembly of the formwork.
  • the Fig. 11 shows the assembly with the plate 10 and the rigid insert in a perspective view of the back of the thermal barrier coating 50th
  • Fig. 12 the top layer L x of a vertical formwork is shown, which ends in the area of the horizontal underside for a ceiling to be mounted.
  • the uppermost layer L x of the outer formwork side is followed by a layer of overvoltage plates 70, which has a height which corresponds to the thickness of the ceiling.
  • Horizontal ceiling shuttering panels are connected via brackets with fixing holes to the top layer L x of the inner formwork side.
  • For the ceiling formwork panel carries mounting holes, which are aligned with the mounting holes in the horizontal leg of the angle.
  • the new formwork follows use of the invention for the most diverse types of formwork and requires only simple and quick and easy to assemble assemblies.
  • the Fig. 13 shows in section a wall 75 with a thermal barrier coating 50 on the outside, which is attached via rigid inserts 35 to the wall 75.
  • the insert 35 is introduced with a connecting piece 38 in a decorative layer 39.
  • the decorative layer 39 has on the heat insulating layer 50 facing inner surface grid-like distributed projections 17 and recesses 18, in which the thermal barrier coating 50 with grid-like distributed projections 53 and recesses 52 engages.
  • the decorative layer 35 is reinforced like a lattice and reduced in the material.
  • a plate 10 can also be used, which is made of low-viscosity, high-strength hardening substances.
  • a circuit in which one formwork side consists of removable removable plates 60.
  • the removable plates 60 carry on the inside as bridge end portions 21 'box-shaped receiving body, which receive the sleeves 26 formed as ends of the bridge spacers 22. Insertable from above bolts 23 hold the ends of the bridge spacers 22 in the receiving body.
  • the receiving body are fastened with fastening screws 29 to the removable plates 60, wherein the receiving body with four fastening screws 25 are attached to the superposed angeordenten adjacent layers of removable plates 60.
  • the bolts 23 have stops that prevent falling through in the sleeves 26 of the bridge spacers 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalung für zu erstellende Mauern, die aus Baugruppen mit zwei beabstandeten Platten zusammensetzbar ist. Um eine derartige Schalung so weiterzubilden, dass mit einfachen und leicht zusammenbaubaren Baugruppen Schalungen der verschiedensten Art mit leichtem Gewicht aufgebaut werden können, sieht die Erfindung vor, dass die Platten (10) der Baugruppen der Schalungsseiten auf den dem Zwischenraum zugekehrten Innenflächen mit oder ohne eine Wärmedämmschicht (50) versehen, dass die Platten (10) beider Schalungsseiten aus dünnflüssigen und hochfest aushärtenden Stoffen gefertigt sind, dass die Platten (10) und die Wechselplatten (60) horizontal aneinander gereihter Baugruppen im Bereich der Unterseiten (11) und der Oberseiten (12) in einheitlicher Teilung (T) die Brücken-Endteile (21) und dass einzelne Brücken-Zwischenstücke (22) die aufeinander ausgerichteten vier Brücken-Endteile (21) benachbarter Lagen (L 1 , L 2 ; L 2 , L 3 ; L 3 , L x ) der beiden Schalungsseiten miteinander verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für zu erstellende Mauern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Schalung ist für vertikale und horizontal ausgerichtete Mauern einsetzbar, wobei auch eine Schalungsseite oder beide Schalungsseiten mit abnehmbaren andersartigen Wechselplatten versehen werden können, um Mauern im Erdreich herstellen zu können. Dabei kann eine oder beide Schalungsseiten vom Erdreich umgeben sein, das nach dem Erstellen der Mauer aufgefüllt werden kann.
  • Aus der RU 2293 162 C1 ist eine derartige Schalung bekannt, die aus Baugruppen mit zwei einander im Abstand gegenüberliegenden Platten zusammensetzbar ist, wobei die Platten einen Zwischenraum für die Mauer bilden, der durch die Innenflächen der Platten begrenzt ist. Die Platten sind dabei über mindestens zwei lösbare Brücken miteinander verbunden, wobei die Brücken aus in den Platten festgelegten und in dem Zwischenraum zugänglichen Brücken-Endteilen bestehen und wobei Brücken-Zwischenstücke zwei einander zugeordnete Brücken-Endteile der Platten der beiden Schalungsseiten miteinander verbinden.
  • Bei dieser bekannten Schalung bestehen die Platten aus porösem Material, die aus Festigkeitsgründen daher sehr dick und schwer ausgebildet sind. Da die Platten als verlorene Schalung in der hergestellten Mauer integriert sind, führt dies automatisch zu einer entsprechend dicken Mauer, um die geforderte Tragfähigkeit für die erstellte Mauer zu erhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese bekannte Schalung so weiterzubilden, dass sie für die unterschiedlichsten Anwendungen mit einfachen und dennoch stabilen Elementen schnell und leicht aufzubauen ist. Dabei sollen insbesondere die Schalungsseiten unterschiedlich gestaltet und an den Verwendungszweck angepasst und die Baugruppen optimal an den Verwendungszweck angepasst sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies ist dadurch erreicht, dass die Platten der Baugruppen der Schalungsseite auf den dem Zwischenraum zugekehrten Innenflächen mit oder ohne eine Wärmedämmschicht oder als abnehmbare, wiederholt verwendbare Wechselplatte aus anderem Material, z. B. Sperrholz oder Verbundstoffen, ausgebildet sind, dass die Platten aus dünnflüssigen und hochfest aushärtenden Stoffen mit Vorsprüngen und/oder Aussparungen auf ihren Oberflächen oder eben gefertigt sind, dass die Platten die Wärmedämmschichten und die Wechselplatten horizontal aneinander gereihter Baugruppen im Bereich der Unterseite und der Oberseite in einheitlicher Teilung die Brücken-Endteile tragen, dass die Baugruppen der Schalung in Lagen übereinander gesetzt sind, wobei die Baugruppen aller Lagen senkrecht übereinander angeordnet oder die Baugruppen benachbarter Lagen um eine oder mehrere Teilungen gegeneinander versetzt sind und dass einzelne Brücken-Zwischenteile der aufeinander ausgerichteten vier Brücken-Endteile benachbarter Lagen die beiden Schalungsseiten miteinander verbinden, wobei bei abnehmbaren Wechselplatten die Brücken-Endteile auf den Innenseiten der Wechselplatten befestigt und diese Verbindungen nach der Herstellung der Mauer von den Außenseiten der Wechselplatten aufhebbar sind.
  • Mit diesem Aufbau der Schalung kann je nach Wahl der Zusammensetzung der Schalungsseiten eine verlorene Schalung beidseitig mit oder ohne Wärmedämmschicht oder eine Schalung, die auf einer Schalungsseite eine verlorene Schalung mit oder ohne Wärmedämmschicht und auf der anderen Schalungsseite mit einer abnehmbaren aus Wechselplatten zusammengesetzte Schalung aufgebaut werden.
  • In allen Fällen wird durch die Herstellung der Platten aus dünnflüssigen, hochfest aushärtenden Stoffen das Gewicht der Schalung, und insbesondere die Dicke der zu erstellenden Mauer, positiv beeinflusst. Die verlorene Schalung mit Wärmedämmschichten kann bei der Erstellung von Mauern für beheizte Räume verwendet werden. Ohne Wärmedämmschichten kann die Schalung für Zäune und dgl. und für die Erstellung von Mauern für nicht beheizte Räume verwendet werden.
  • Die Schalung mit Wechselplatten auf einer Schalungsseite kann für eine Mauer verwendet werden, die nach Abnahme der Schalungsseite nachträglich noch bearbeitet wird, z. B. bei einer von Erdreich umgebenen Mauer oder dem späteren Aufbringen einer Außen-Dekorschicht.
  • Die Baugruppen können in dieser Weise sowohl zu einer vertikalen als auch zu einer horizontalen Schalung zusammengesetzt werden.
  • Durch die Verlagerung der Brücken-Endteile in die Bereiche der Unterseiten und der Oberseiten der Platten oder Wechselplatten ergibt sich die Möglichkeit, die vier aufeinander ausgerichteten Brücken-Endteile der beiden Schalungsseiten mit einem einzigen Brücken-Zwischenstück miteinander zu verbinden, was zu einem wesentlich besseren Zusammenhalt der Baugruppen in der Schalung führt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Schalung ist diese Verbindung im Bereich der einzelnen Brücken-Zwischenstücke dadurch verbessert, dass die vier aufeinander ausgerichteten Brücken-Endteile in den Platten bzw. Wechselplatten benachbarter Lagen in einem Abstand a von der Unterseite und der Oberseite der benachbarten Lagen angeordnet und als horizontale Lappen mit einer Bohrung ausgebildet sind, dass in die Bohrungen vertikale Bolzen der einzelnen Brücken-Zwischenstücke einführbar sind, dass die Brücken-Zwischenstücke eine Höhe h aufweisen, die dem doppelten Abstand a entspricht, dass die Bolzen des Brücken-Zwischenstücks an der Unterseite und der Oberseite des Brücken-Zwischenstücks vorstehen, wobei bei lösbaren Verbindungen die Bolzen von oben her in die Brücken-Zwischenstücke einsetzbar und durch Anschläge am Durchfallen verhindert sind.
  • Der Zusammenhalt der Baugruppen in der Schalung ist nach einer Weiterbildung dadurch noch verbessert, dass die Platten, die Wärmedämmplatten und die Wechselplatten an ihren horizontalen Unterseiten bzw. Oberseiten und die vertikalen linken Seiten bzw. rechten Seiten einen abstehenden Verbindungssteg und an den horizontalen Oberseiten bzw. Unterseiten und der vertikalen rechten Seiten bzw. linken Seiten eine den Verbindungssteg aufnehmende Verbindungsnut aufweisen. Dabei können die aufeinander stoßenden Seiten noch mit einer Elastomerschicht versehen sein, um einen luftdichten Übergang an diesen Stellen sicherzustellen.
  • Zur Entfeuchtung der Grundmauer können die horizontalen Unterseiten der untersten Lage von Platten und Wärmedämmschichten der Baugruppen der Schalung mit Lücken in der Elastomerschicht versehen sein.
  • Die Wärmedämmplatten können auf den dem Zwischenraum zugekehrten Innenseiten im Bereich der in den Platten festgelegten Brücken-Endteile mit vertikalen Aussparungsnuten versehen sein, in denen die Brücken-Endteile geschützt angeordnet und für die Brücken-Zwischenstücke frei zugänglich sind.
  • Die Brücken-Endteile sind im Bereich der Wärmedämmschicht bogenförmig und in ihrer Länge veränderbar ausgebildet, um die Dickenveränderung der Wärmedammplatte je nach Längsdehnungszahl des Wärmedämmstoffs auszugleichen. Die Wärmedämmschicht weist auf der der Platte zugekehrten Seite rasterartige Vorsprünge und Vertiefungen auf, die in der Platte ein Gitter als Aussteifungsrippen schaffen, um die Menge an dünnflüssigem Stoff zur Herstellung der Platte zu reduzieren und die Festigkeit der Platte zu erhöhen.
  • In die äußeren und inneren Platten sind auf den Außenseiten, vorzugsweise im Bereich der Brücken-Endteile, Befestigungselemente für die Befestigung von an der Schalung festzulegenden Einrichtungen, z. B. von vertikal verstellbaren Laufgerüsten, eingebracht, die auch einstückig mit den Brücken-Endteilen herstellbar sind. Dabei kann das Befestigungselement als in der Platte festgelegte Gewindebuchse ausgebildet sein, die mit dem Brücken-Endteil verbunden ist. In die Gewindebuchse ist eine Befestigungsschraube für die an der Schalung festzulegende Einrichtung einschraubbar.
  • In einigen Platten und den Wärmedämmplatten der Schalung können Montageelemente, wie Dosen für elektrische Einrichtungen und Rohrleitungen für elektrische Leitungen, Lüftungsanlagen und dgl. eingebracht sein.
  • In die über Vorsprünge und Vertiefungen rasterartig miteinander verbundenen Platten und Wärmedämmplatten ist ein steifes Einlegestück eingebracht, das das Eigengewicht der Komponente unterstützt, dass eine Mutter (35) in die Platte (10) eingebracht ist, in die ein Gewinde-Bolzen (36) einschraubbar ist, dass während der Montage vor dem Eingießen von Beton in die Schalung einer Buchse (37) auf den Gewinde-Bolzen (36) aufgesetzt, in der der Gewinde-Bolzen (36) bei einer Veränderung der Längsdehnung des Wärmedämmstiftes gleitet.
  • Die Lagen der Schalung können unterschiedliche Höhen H aufweisen und die Anzahl x der Lagen die Etagenhöhe einer vertikalen Mauer festlegen, dass die vertikale Außen-Schalungsseite mit einer Lage aus die Dicke der Decke bestimmenden Überspannungsplatten fortgesetzt ist und dass über Winkel horizontale Decken-Schalungsplatten an die vertikale Innen-Schalungsseite angeschlossen sind.
  • Auf diese Weise kann die die Etage abschließende Decke mit den vertikal zu erstellenden Mauern einer Etage miteinander hergestellt werden.
  • Die Brücken-Endteile an den Innenseiten der Wechselplatten sind als die Enden der Brücken-Zwischenstücke mit den Hülsen aufnehmende Aufnahmekörper ausgebildet. Die Brücken-Zwischenstücke sind mit Bolzen in den Brücken-Endteilen gehalten, wobei die Bolzen aus den Hülsen der Brücken-Zwischenstücke herausnehmbar sind. Die Brücken-Endteile sind mit Befestigungsschrauben an den beiden übereinander liegenden Lagen der Wechselplatten befestigt.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen verschiedener Schalungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau einer verlorenen Schaltung mit Baugruppen aus zwei Platten in übereinander angeordneten Lagen horizontal gegeneinander versetzter Baugruppen,
    Fig.2
    eine Baugruppe der Schalung aus einer Schalungsseite mit Platte und Wärmedämmplatte und der anderen Schalungsseite aus einer Platte,
    Fig. 3
    eine Baugruppe der Schalung mit Platte und Wärmedämmplatte auf beiden Schalungsseiten,
    Fig. 4
    eine Baugruppe der Schalung mit nur einer Platte auf beiden Schalungsseiten,
    Fig. 5
    eine der Baugruppe nach Fig. 4 entsprechende Schalung, bei der an der Außen-Schalungsseite ein vertikal verstellbares Laufgerüst angebracht ist,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite einer Schalungsseite mit Platte und Wärmedämmschicht, wobei die Wärmedämmschicht im Bereich der Brücken-Endteile der Platte vertikale Aussparungsnuten aufweist, in denen die Brücken-Endteile geschützt angeordnet und für die Brücken-Zwischenstücke frei zugänglich sind,
    Fig. 7
    eine Baugruppe mit Platte und Wärmedämmplatte auf der einen und einer abnehmbaren Wechselplatte auf der anderen Schalungsseite in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht die Festlegung von Rohrleitungen im Zwischenraum einer Baugruppe,
    Fig. 9
    in perspektivischer Ansicht die in einer Platte eingebrachten Montageelemente als Dose für elektrische Steckdosen oder Schalter,
    Fig. 10
    im Schnitt die zusätzliche Einbringung von steifen Einiegeteilen in einer aus Platte und Wärmedämmschicht zusammengesetzten Schalungsseite,
    Fig. 11
    die Schalungsseite nach Fig. 10 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 12
    in Perspektive den Anschluss einer Lage von Überspannungsplatten für eine horizontale Decke, die an die Außen-Schalungsseite für die vertikale Etagenwand anschließt,
    Fig. 13
    im vertikalen Schnitt eine Mauer, deren Platte als Dekorplatte ausgebildet und mit Einlegeteilen versteift ist und
    Fig. 14
    eine Schalung mit abnehmbaren Wechselplatten, die mit lösbaren Brücken-Endteilen and den Brücken-Zwischenstücken angebracht sind.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird die Schalung aus Baugruppen zusammengesetzt, die aus zwei Platten 10 und vier Brücken 20 zusammengesetzt sind. Dabei wird die Höhe der Schalung pro Stockwerk oder Etage durch die Anzahl x der Lagen L1 bis Lx festgelegt, wobei auch Baugruppen unterschiedlicher Höhe verwendet werden können. Die Baugruppen der Schalung sind im Bereich der Unterseite 11 und der Oberseite 12 der Platten 10 mit eingesetzten Brücken-Endteilen 21 versehen, die in Längsrichtung der aneinander gereihten Platten 10 in einer einheitlichen Teilung T angeordnet sind. Dabei können die Baugruppen ohne horizontalen Versatz vertikal übereinander angeordnet sein oder in horizontaler Richtung in aufeinander folgenden Lagen jeweils um eine oder mehrere Teilungen T gegeneinander versetzt sein. Dies ist möglich, da die Brücken-Endteile 21, die den vertikalen Seiten der Platten 10 benachbart sind, im Abstand von T/2 zu deren vertikalen Seiten angeordnet sind.
  • Die horizontalen Oberseiten 12 der Platten 10 und die rechten Seiten 14 der Platten 10 tragen abstehende Verbindungsstege 15, und die horizontalen Unterseiten 11 und die linken vertikalen Seiten 13 der Platten 10 sind mit die Verbindungsstege 15 anschließender Platten 10 aufnehmenden Verbindungsnuten 16 versehen. Diese Verzahnung der Baugruppen untereinander verbessert den Halt der Baugruppen in der Schalung.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, können auf diese Weise unterschiedliche Arten von Schalungen zusammengesetzt werden.
  • Die Baugruppe nach Fig. 2 besteht aus einer Schalungsseite mit einer Platte 10 und einer auf deren dem Zwischenraum für die zu erstellende Mauer zugekehrten Innenseite aufgebrachten Wärmedämmschicht 50 und nur einer Platte 10 auf der anderen Schalungsseite. Dabei ist deutlich erkennbar, dass die Brücken-Endteile 21 in den Platten 10 festgelegt sind und in den Zwischenraum ragen. Die Wärmedämmschicht 50 wird dabei von dem Brücken-Endteil 21 durchquert. Dieser Durchgang durch die Wärmedämmschicht 50 kann auch bogenförmig und längs veränderbar ausgelegt sein, um unterschiedliche Kennzahlen von Wärmedämm-stoffen auszugleichen. Die einander zugeordneten Brücken-Endteile 21 werden über ein Brücken-Zwischenstück 22 miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine Brücke 20 die unterschiedlichen Lagen L1 und L2 über die vier einander zugeordneten Brücken-Endteile 21 und ein einziges Brücken-Zwischenstück 22 miteinander verbinden. Die Brücke 20 trägt dabei an den den Brücken-Endteilen 21 zugekehrten Enden vertikale Bolzen 23, die in Bohrungen der als horizontale Lappen auslaufenden Brücken-Endteile 21 einführbar sind. Die Platten 10 und die Wärmedämmschichten 50 sind auf den miteinander verbundenen Seiten anderer Baugruppen mit einer Elastomerschicht versehen, die einen luftdichten Abschluss schafft. Die Unterseite der untersten Lage L1 der Schalung steht auf der Grundmauer auf und weist in dieser Seite Lücken in Platte, Wärmedämmschicht 50 und Elastomerschicht auf, damit die Grundmauer entfeuchtet werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Schalung, die beidseitig aus Baugruppen mit einer Platte 10 und einer Wärmedämmschicht 50 zusammengesetzt ist, während die Fig. 4 eine Schalung zeigt, bei der beide Schalungsseiten nur aus einer Platte 10 bestehen. In der Fig. 4 ist auch gezeigt, dass die Brücken-Endteile 21 in einem Abstand a zur Unterseite 11 und zur Oberseite 12 der Platte 10 angeordnet sind, die der halben Höhe h des Brücken-Zwischenteils 22 entspricht. Die vertikalen Bolzen 23 des Brücken-Zwischenteils 22 stehen an der Unterseite und Oberseite des Brücken-Zwischenteils 22 mit der Höhe h vor.
  • Wie Fig. 5 zeigt, kann die Höhe h1 des Brücken-Zwischenstücks 22 auch größer sein als die Verbindungshöhe h der Brücken-Endteile 21 am Brücken-Zwischenteil 22. Der Abstand a der Brücken-Endteile 21 von den Unterseiten und den Oberseiten der Platten 10 der angrenzenden Baugruppen bleibt jedoch erhalten.
  • In Fig. 5 ist in den Platten 10 eine Gewindebuchse 25 eingebracht, die mit dem Brücken-Endteil 21 vorzugsweise einstückig verbunden ist. In diese Gewindebuchse 25 wird eine Befestigungsschraube 26 eingeschraubt, mit der ein vertikal verstellbares Laufgerüst 27 an der Außenseite der Außen- und/oder Innenschalung anbringbar ist.
  • Für alle Baugruppen gilt, dass als wesentliches Element die Platten 10 aus dünnflüssigen, hochfest aushärtenden Stoffen gefertigt sind. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des Gewichts der Baugruppen. Zudem weist eine derartige Platte 10 schon bei einer kleinen Dicke eine ausreichende Festigkeit auf.
  • Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teilaufbau einer Schalung aus einer Schalungsseite mit einer Platte 10 und einer Wärmedämmschicht 50 sowie der anderen Schalungsseite mit einer Platte 10. Dabei ist besonders die Rückseite der einen Schalungsseite gut erkennbar, die auf die dem Zwischenraum zugekehrte Seite der Wärmedämmplatte 50 gerichtet ist. Dies zeigt, dass die Brücken-Endteile 21 in vertikalen Aussparungsnuten 51 geschützt angeordnet und für die Brücken-Zwischenstücke 22 frei zugänglich sind.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, bleibt diese Anordnung der Brücken-Endteile 21 auch dann erhalten, wenn die andere Schalungsseite durch abnehmbare und wiederholt verwendbare Wechselplatten 60 gebildet ist.
  • Wie Fig. 8 zeigt, kann in den Platten 10 der Baugruppe auch eine vertikale Rohrleitung 30 festgelegt werden, die elektrische Leitungen aufnehmen oder als Entlüftungsleitung für Belüftungs- oder Entfeuchtungseinrichtungen und dgl. verwendet werden kann. Dabei können die Rohrleitungen 30 durch Abzweige 31 in den Platten 10 festgelegt sein. Die Rohrleitungen 30 und die Abzweige 31 können zusätzlich mit Öffnungen 33 versehen sein.
  • In der Fig. 9 ist eine Baugruppe aus zwei Platten 10 gezeigt, wobei vorzugsweise in der linken Schalungsseite Montageelemente, wie Dosen 40 für elektrische Geräte, z. B. Steckdosen, Schalter, eingesetzt sind.
  • Der Schnitt durch eine Schalungsseite aus Platte 10 und Wärmedämmschicht 50 nach Fig. 10 zeigt, dass die einander zugekehrten Seiten von Platte 10 und Wärmedämmschicht 50 mit rasterartig angeordneten Vorsprüngen 17 bzw. 53 und Vertiefungen 18 bzw. 52 versehen sind, so dass sich im Kontaktbereich der Platte 10 und der Wärmedämmschicht 50 ein Gitter in der Platte 10 bildet, das die Platte 10 versteift und ihre Festigkeit erhöht. Damit kann die Menge an dünnflüssigen, hochfest aushärtenden Stoffen bei der Herstellung der Platte 10 reduziert werden. Zudem kann in die Platte 10 ein steifes Einlegeteil eingebracht sein, das das Eigengewicht der Komponente unterstützt und bei unterschiedlichen Ausdehnungskennzahlen des Wärmedämmstoffs ausdehnbar ist. Das steife Einlegeteil besteht aus einer in der Platte 10 eingebrachten Mutter 35, in die ein Gewindebolzen 36 eingeschraubt ist, der durch die Wärmedämmschicht 50 geführt ist. Auf diesen Gewindebolzen 36 ist bei der Montage der Schalung eine Hülse 37 aufgeschoben.
  • Die Fig. 11 zeigt die Baugruppe mit der Platte 10 und dem steifen Einlegeteil in perspektivischer Ansicht auf die Rückseite der Wärmedämmschicht 50.
  • In Fig. 12 ist die oberste Lage Lx einer vertikalen Schalung gezeigt, die im Bereich der horizontalen Unterseite für eine anzubringende Decke endet. An die oberste Lage Lx der Außen-Schalungsseite schließt sich eine Lage Überspannungsplatten 70 an, die eine Höhe aufweist, die der Dicke der Decke entspricht. Horizontale Decken-Schalungsplatten werden über Winkel mit Befestigungsbohrungen mit der obersten Lage Lx der Innen-Schalungsseite verbunden. Dafür trägt die Decken-Schalungsplatte Befestigungsbohrungen, die auf die Befestigungsbohrungen im horizontalen Schenkel des Winkels ausgerichtet sind. Die neue Schalung lässt sich nach der Erfindung für die unterschiedlichsten Ausbauarten von Schalungen verwenden und erfordert dazu nur einfache und schnell und leicht aufbaubare Baugruppen.
  • Die Fig. 13 zeigt im Schnitt eine Mauer 75 mit einer Wärmedämmschicht 50 auf der Außenseite, die über steife Einlegeteile 35 an der Mauer 75 befestigt ist. Das Einlegeteil 35 ist mit einem Verbindungsstück 38 in einer Dekorschicht 39 eingebracht. Die Dekorschicht 39 weist auf der der Wärmedämmschicht 50 zugekehrten Innenfläche rasterartig verteilte Vorsprünge 17 und Vertiefungen 18 auf, in die die Wärmedämmschicht 50 mit rasterartigen verteilten Vorsprüngen 53 und Vertiefungen 52 eingreift. Damit ist die Dekorschicht 35 gitterartig verstärkt und im Material reduziert. Anstelle der Dekorschicht 39 kann auch eine Platte 10 verwendet werden, die aus dünnflüssigen hochfest aushärtenden Stoffen gefertigt ist.
  • Schließlich zeigt Fig. 14 in verschiedenen Ansichten eine Schaltung, bei der die eine Schalungsseite aus abnehmbaren Wechselplatten 60 besteht. Die Wechselplatten 60 tragen auf der Innenseite als Brücken-Endteile 21' kastenförmige Aufnahmekörper, die die als Hülsen 26 ausgebildeten Enden der Brücken-Zwischenstücke 22 aufnehmen. Von oben einführbare Bolzen 23 halten die Enden der Brücken-Zwischenstücke 22 in dem Aufnahmekörper fest. Die Aufnahmekörper sind mit Befestigungsschrauben 29 an den Wechselplatten 60 befestigt, wobei der Aufnahmekörper mit vier Befestigungsschrauben 25 an den übereinander angeordenten benachbarten Lagen von Wechselplatten 60 befestigt sind. Die Bolzen 23 weisen Anschläge auf, die ein Durchfallen in den Hülsen 26 der Brücken-Zwischenstücke 22 verhindern.

Claims (14)

  1. Schalung für zu erstellende Mauern, die aus Baugruppen mit zwei einander im Abstand gegenüber liegenden Platten (10) zusammensetzbar ist, wobei die Platten (10) einen Zwischenraum für die Mauer bilden, der durch die Innenflächen der Platten (10) begrenzt ist, wobei die Platten (10) der Baugruppen über mindestens zwei lösbare Brücken (20) miteinander verbunden sind, wobei die Brücken (20) aus in den Platten (10) festgelegten und in dem Zwischenraum zugänglichen Brücken-Endteilen (21) bestehen und wobei Brücken-Zwischenstücke (22) die zwei einander zugeordneten Brücken-Endteile (21) in den Platten (10) miteinander verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (10) der Baugruppen der Schalungsseiten auf den dem Zwischenraum zugekehrten Innenflächen mit oder ohne eine Wärmedämmschicht (50) versehen,
    oder als abnehmbare, wiederholt verwendbare Wechselplatte (60) aus anderem Material, z. B. Sperrholz oder Verbundstoffen, ausgebildet sind,
    dass die Platten (10) aus dünnflüssigen und hochfest aushärtenden Stoffen mit Vorsprüngen und/oder Aussparungen auf ihren Oberflächen oder eben gefertigt sind,
    dass die Platten (10), Wärmedämmschichten (50) und die Wechselplatten (60) horizontal aneinander gereihter Baugruppen im Bereich der Unterseiten (11) und der Oberseiten (12) in einheitlicher Teilung (T) die Brücken-Endteile (21) tragen,
    dass die Baugruppen der Schalung in Lagen (L1, L2, L3....Lx) übereinander gesetzt sind, wobei die Baugruppen aller Lagen (L1, L2, L3....Lx) senkrecht übereinander angeordnet oder die Baugruppen benachbarter Lagen (L1, L2; L2, L3; L3, Lx) um eine oder mehrere Teilungen (T) gegeneinander versetzt sind und
    dass einzelne Brücken-Zwischenstücke (22) die aufeinander ausgerichteten vier Brücken-Endteile (21) benachbarter Lagen (L1, L2; L2, L3; L3, Lx) der beiden Schalungsseiten miteinander verbinden, wobei bei abnehmbaren Wechselplatten (60) die Brücken-Endteile (21') auf den Innenseiten der Wechselplatten (60) befestigt und diese Verbindungen nach der Herstellung der Mauer von den Außenseiten der Wechselplatten (60) enthebbar sind.
  2. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vier aufeinander ausgerichteten Brücken-Endteile (21) in den Platten (10) bzw. den Wechselplatten (60) benachbarter Lagen (L1, L2; L2, L3; L3, Lx) in einem Abstand (a) von der Unterseite (11) und der Oberseite (12) der benachbarten Lagen angeordnet und als horizontale Lappen mit einer Bohrung ausgebildet sind,
    dass in die Bohrungen vertikale Bolzen (23) der einzelnen Brücken-Zwischenstücke (22) einführbar sind,
    dass die Brücken-Zwischenstücke (22) eine Höhe (h) aufweisen, die dem doppelten Abstand (a) entspricht und an den Enden vertikale Hülsen aufweisen,
    und dass die Bolzen (23) von oben in die Hülsen (26) einführbar sind und über angebrachte Anschläge am Durchfallen aus den Hülsen (26) gesichert sind.
  3. Schalung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (10), die Wärmedämmschichten (50) und die Wechselplatten (60) an ihren horizontalen Unterseiten (11) bzw. Oberseiten (12) und die vertikalen linken Seiten (13) bzw. rechten Seiten (14) einen abstehenden Verbindungssteg (15) und an den horizontalen Oberseiten (12) bzw. Unterseiten (11) und den vertikalen rechten Seiten (14) bzw. linken Seiten (13) eine den Verbindungssteg (15) aufnehmende Verbindungsnut (16) aufweisen.
  4. Schalung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zu einem luftdichten Verbinden der Platten (10) und der Wärmedämmschichten (50) in der Schalung die horizontalen Unterseiten (11) und Oberseiten (12) sowie die linken und rechten vertikalen Seiten (13, 14) der Platten (10) und der Wärmedämmschichten (50) mit einer Elastomerschicht versehen sind.
  5. Schalung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Entfeuchtung der Grundmauer die horizontalen Unterseiten (11) der untersten Lage (21) von Platten (10) und Wärmedämmschichten (50) mit Lücken in der Elastomerschicht versehen sind.
  6. Schalung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmedämmplatten (50) auf ihren dem Zwischenraum zugekehrten Innenseiten im Bereich der in den Platten (10) festgelegten Brücken-Endteile (21) mit vertikalen Aussparungsnuten (51) versehen sind, in denen die Brücken-Endteile (21) geschützt angeordnet und für die Brücken-Zwischenstücke (22) frei zugänglich sind.
  7. Schalung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücken-Endteile (21) im Bereich der Wärmedämmplatte (50) bogenförmig und in ihrer Länge veränderbar ausgebildet sind, um die Dickenveränderung der Wärmedämmplatte (50) je nach Längsdehnungszahl des Wärmedämmstoffs auszugleichen.
  8. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmedämmschicht (50) auf der der Platte (10) aus aushärtbarem Stoff zugekehrten Seite rasterartige Vorsprünge (53) und Vertiefungen (52) aufweist, die in der Platte (10) ein Gitter (17, 18) als Aussteifungsrippen schaffen, um die Menge an dünnflüssigem Stoff zur Herstellung der Platte (10) zu reduzieren und die Festigkeit der Platte (10) zu erhöhen.
  9. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Außenseiten der äußeren und/oder der inneren Platten (10) der Schalung, vorzugsweise im Bereich der Brücken-Endteile (21), Befestigungselemente (25) für die Befestigung von an der Schalung festzulegenden Einrichtungen, z. B. von vertikal verstellbaren Laufgerüsten (27), eingebracht sind, die auch mit den Brücken-Endteilen (21) einstückig herstellbar sind.
  10. Schalung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (25) als in der Platte (10) festgelegte Gewindebuchse ausgebildet ist, die mit dem Brücken-Endteil (21) verbunden ist und dass in die Gewindebuchse eine Befestigungsschraube (26) für die an der Schalung festzulegende Einrichtung (27) einschraubbar ist.
  11. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einigen Platten (10) und Wärmedämmplatten (50) Montageelemente, wie Dosen (40) für elektrische Einrichtungen und Rohrleitungen (30) für elektrische Leitungen, Belüftungs- und Entfeuchtungseinrichtungen und dgl. eingebracht sind.
  12. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die über Vorsprünge und Vertiefungen (17, 18 bzw. 52, 53) rasterartig miteinander verbundenen Platten (10) und Wärmedämmplatten (50) ein steifes Einlegestück (35, 36, 37) eingebracht ist, das das Eigengewicht der Komponente unterstützt und dass eine Mutter (35) in die Platte (10) eingebracht ist, in die ein Gewinde-Bolzen (36) einschraubbar ist, dass während der Montage vor dem Eingießen von Beton in die Schalung eine Buchse (37) auf den Gewinde-Bolzen (36) aufgesetzt, in der der Gewinde-Bolzen (36) bei einer Veränderung der Längsdehnung des Wärmedämmstiftes gleitet.
  13. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagen (L1 bis Lx) der Schalung unterschiedliche Höhen (H) aufweisen und die Anzahl (x) der Lagen die Etagenhöhe der vertikalen Mauer festlegen, dass die vertikale Außen-Schalungsseite mit einer Lage aus die Dicke der Decke bestimmenden Überspannungsplatten (70) fortgesetzt ist und
    dass über Winkel (80) horizontale Decken-Schalungsplatten (10') an die vertikale Innen-Schalungsseite angeschlossen sind.
  14. Schalung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücken-Endteile (21') an den Innenseiten der Wechselplatten (60) als die Enden der Brücken-Zwischenstücke (22) mit den Hülsen (26) aufnehmende Aufnahmekörper ausgebildet sind, dass die Brücken-Zwischenstücke (22) mit Bolzen (21) in den Brücken-Endteilen (21') gehalten sind, wobei die Bolzen (23) aus den Hülsen (26) der Brücken-Zwischenstücke (22) herausnehmbar sind, und dass die Brücken-Zwischenstücke (21') mit Befestigungsschrauben (25) an den beiden übereinander liegenden Lagen der Wechselplatten (60) befestigt sind.
EP14163332.1A 2014-04-03 2014-04-03 Schalung für zu erstellende Mauern Withdrawn EP2927383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163332.1A EP2927383A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schalung für zu erstellende Mauern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163332.1A EP2927383A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schalung für zu erstellende Mauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2927383A1 true EP2927383A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=50473064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14163332.1A Withdrawn EP2927383A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schalung für zu erstellende Mauern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2927383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US20220220733A1 (en) * 2019-06-25 2022-07-14 Abd Elaziz GHET A modular structural system and construction method thereof
US11591813B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006242A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Majnaric Technologies, Inc. Method and apparatus for erecting building structures
EP1544368A1 (de) * 2002-07-01 2005-06-22 Robert Constant Vanhoutte Schalungselement
FR2880370A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Michel Lesage Procede de montage d'un mur isolant antisismique et anticyclonique, et mur obtenu
FR2885625A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-17 Spurgin Soc Par Actions Simpli Dispositif pour le raccordement d'une premiere et d'une seconde paroi d'un mur, notamment un mur structurel a coffrage integre, et mur comportant au moins un tel dispositif
RU2293162C1 (ru) 2005-05-12 2007-02-10 Сергей Григорьевич Дорофеев Блок для несъемной опалубки
FR2908801A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Marques Firmiliano Manuel Vida Bloc de construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006242A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Majnaric Technologies, Inc. Method and apparatus for erecting building structures
EP1544368A1 (de) * 2002-07-01 2005-06-22 Robert Constant Vanhoutte Schalungselement
FR2880370A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Michel Lesage Procede de montage d'un mur isolant antisismique et anticyclonique, et mur obtenu
RU2293162C1 (ru) 2005-05-12 2007-02-10 Сергей Григорьевич Дорофеев Блок для несъемной опалубки
FR2885625A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-17 Spurgin Soc Par Actions Simpli Dispositif pour le raccordement d'une premiere et d'une seconde paroi d'un mur, notamment un mur structurel a coffrage integre, et mur comportant au moins un tel dispositif
FR2908801A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Marques Firmiliano Manuel Vida Bloc de construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591813B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US20220220733A1 (en) * 2019-06-25 2022-07-14 Abd Elaziz GHET A modular structural system and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
AT511220B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
DE602004009896T2 (de) Bodenstruktur
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2927383A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1599648A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von platten an den aussenwänden von bauwerken
WO2009109296A1 (de) Doppelbodensystem in rechenzentren und serverräumen, insbesondere als druckboden mit belüftungsversorgung
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE102006014809A1 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2540915C3 (de) Außenwandkonstruktion für Bauwerke
DE10209976B4 (de) Profil für Doppelböden
AT525256B1 (de) Baukastensystem für die Herstellung von modularen Strukturen
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE202004021147U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an den Außenwänden von Bauwerken
DE102017108876A1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE102004024483B4 (de) Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160408