DE2759770C3 - Haltevorrichtung für Rohre - Google Patents

Haltevorrichtung für Rohre

Info

Publication number
DE2759770C3
DE2759770C3 DE2759770A DE2759770A DE2759770C3 DE 2759770 C3 DE2759770 C3 DE 2759770C3 DE 2759770 A DE2759770 A DE 2759770A DE 2759770 A DE2759770 A DE 2759770A DE 2759770 C3 DE2759770 C3 DE 2759770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
holding device
pipes
holding devices
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759770B1 (de
Inventor
Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2759770A priority Critical patent/DE2759770C3/de
Publication of DE2759770B1 publication Critical patent/DE2759770B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759770C3 publication Critical patent/DE2759770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für längliche zylindrische Elemente, wie Rohre, Stäbe, Kabel und dergleichen, bestehend aus einer Basis, die mit einer Unterlage zu verbinden ist, sowie aus aufragenden, paai ig angeordneten Elementen, zwischen denen das zylindrische Element klenmend gehalten ist.
Die Erfindung geht damit aus von Haltevorrichtungen, wie sie durch die FR-PS 14 77 777 bzw. DE-GM 69 20 383 bekannt geworden sind.
Aus der FR-PS 14 77 777 ist ein Befestigungselement für Rohre und ähnliche Objekte bekannt, das aus einer Basis besteht, die beispielsweise mit einer Zapfenhalterung in eine Betondecke eingesetzt werden kann. Die Basis besteht in diesem Falle aus einem hülsenartigen Element, aus dem etwa C-förmig zwei Haltefinger aufragen, zwischen denen ein Rohr klemmend gehalten ist.
Bei dieser Vorrichtung ist nachteilig, daß die zu klemmenden Objekte immer nur in einer, durch die Lage des Elementes festgelegten Richtung verlegt werden können.
Insbesondere bei der Verlegung von Rohren oder Kabeln für Fußbodenheizungen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die mäandrierenden, letztgenannten Teile in verschiedenen, insbesondere senkrecht zueinander stehenden Richtungen zu verlegen. Zwar könnte das bekannte Befestigungselement gemäß den vorzugebenden Richtungen verschieden ausgerichtet werden; dies erfordert jedoch eine sehr genaue Vorausplanung und Festlegung der Rcihrrichtungen, was in vielen Fällen nicht möglich ist.
Auch der Klemmhalter gemäß DE-GM 69 20 383 läßt nur zu, daß Rohre in einer Richtung eingelegt bzw. fco klemmend gehalten werden. Er besteht dazu aus einem Fuß und einer Befestigungsklammer, die1 als Bogenteil gestaltet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin. Haltevorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die FR-PS 14 77 777 bzw. durch die Beschreibung des DE-GM 69 20 383 bekannt gewordenen Art insoweit zu verbessern, daß eine Variation in den Richtungen der Anordnung der Rohre ohne weiteres möglich ist, wobei auch sich kreuzende Rohre angeordnet sein können, und .dies bei einer möglichst einfachen Konstruktion erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind, die Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden und im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die FR-PS 14 77 777 bzw. DE-GM 69 20 383 bekannt gewordenen Stand der Technik über die noch zu lösende, auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil für diese Entwicklung beim nachgewiesenen Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind. Soweit sich bei der Aufgabenlösung Überschneidungen mit dem Stand der Technik ergeben, wie er durch die DE-GM 19 93 278 bzw. 18 27 054 bekannt geworden ist, hat der jeweilige Stand der Technik nicht auf die Erfindung hinführen können, auch nicht auf die Überschneidungsmerkmale, weil bei aresem Stand der Technik in jeder Beziehung ganz andere technische Verhältnisse herrschen, als dies bei der Erfindung der Fall ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung und Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Figuren zeigen
Fig. la Haltevorrichtungen eingebaut in ein Einbauelement für Flächenheizungen;
Fig. Ib eine Schnittansicht gemäß θ... Sin Fig. la;
Fi g. 2 ein Ausführungsbeispie! für eine Haltevorrichtung;
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Haltevorrichtung in einer anderen Einbettung;
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung mit einem drehbaren, die Aussparungen tragenden Element.
In den Fig. la und b ist ein aus wärmedämmenden Stoffen hergestelltes Einbauelement für Flächenheizungen dargestellt. Das Einbauelement besteht aus einer zweischichtigen Plp.tte 1 mit den daran befestigten Haltevorrichtungen 2. Wie aus dem Schnittbild der Fig. Ib erkennbar ist, besitzt die Platte 1 einen zweischichtigen Aufbau aus einem Polystyrol-Schaumstoff mit zwei verschiedenen Strukturen. Die obere Schicht 3 besteht vorzugsweise aus einer Polystyrol-Wärmeisolierungsmasse, während die untere Schicht 4 eine Wärme- und Trittschallisolierungszone bildet. In die obere Schicht 3 sind über die Platte verteilt die Haltevorrichtungen 2 eingebettet. Die Haltevorrichtungen haben die in der F i g. 2 dargestellte Gestalt, wobei Abwandlungen möglich sind, die wt'ter unten beschrieben sind.
Die Haltevorrichtungen 2 sind einzeln über die Oberfläche des Einbauelementes verteilt. Sie liegen dabei jeweils zu mehreren hintereinander auf zu den Seiten des Einbauelementes parallelen Geraden (in der F i g. 1 Bezugszahl 5, 5a, 5b. 5c). Heizrohre 8, vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff gefertigt, werden in die nach oben offenen Aussparun-
gen der Haltevorrichtungen eingelegt und sind dort eingeklemmt Dabei lassen sich auch ohne weiteres Krümmungen, wie bei 9, bewältigen, indem die Haltevorrichtung gemäß Erfindung im Scheitelpunkt der Krümmung eingesetzt ist Die Heizrohre werden verlegt indem sie in die Haltevorrichtungen 2 eingedrückt und von deren Klemmbacken gehalten werden. Nach Anschließen und Festlegen des Heizrohres kann dann der flüssige Estrich aufgegossen werden. Nach dem Erstarren des Estrichs ist der Fußboden ι ο begehbar.
In den weiteren F i g. 2, 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele für die Haltevorrichtungen dargestellt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß derartige Haltevorrichtungen selbstverständlich auch anderswo eingebaut werden können als in Platten, die anhand der Fig. la, b beschrieben worden sind. Den Haltevorrichtungen 2 bzw. 20 bzw. 20' ist gemeinsam, daß sie aus einer Basis 21 (bzw. 2Γ, 21") mit einem aufstehenden Kranz 22 bestehen, in den wenigstens eine Aussparung 7 zur Befestigung von Heizrohren eingearbeitet ist. Dabei wird nach F i g. 2 ein Element gewählt, das aus einem breiten Fußstück besteht, das in Form ein^s Ringes gebildet ist, von dem vier Finger 23 nach oben ragen, die rotationssymmetrisch über die Basis verteilt sind und mit einem gekrümmten, federnden Endteil, weiches zum Zentrum der Basis zeigt, versehen sind. Zwischen den Fingern 23 sind jeweils Aussparungen vorgesehen. In diese Aussparungen werden die Heizrohre eingeklemmt Dabei liegen sich jeweils in Flucht liegende Aussparungen gegenüber, wobei zwei um 90° kreuzweise angeordnete Wege für das einzulegende Heizrohr gegeben sind.
Im einbaufertigen Zustand ist die Basis 21 der Haltevorrichtungen in die Styropor-Schaumstoffmasse eingebettet, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles erkennbai ist.
Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, beim Transport und bei der Lagerung der Einbauelemente zunächst auf einen Einbau der Halteelemente 2 zu verzichten. Diese werden erst nachträglich in vorgefertigte Vertiefungen 25 eingesteckt und dort verklebt, wie dies aus der F i g. 3 erkennbar ist Die Halteelemente 20 gemäß Fig.3 bestehen demnach aus einer ähnlichen Fingeranordnung (Bezugszahl 23) wie bei F i g. 2, jedoch besteht die Basis aus einem einfachen, zylindrischen Kranz, der in eine entsprechende kreisförmige Vertiefung 25 eingesteckt werden kann.
Schließlich ist in Fig.4 eine Haltevorrichtung 20' dargestellt die aus einer einzubettenden Basis ähnlich wie bei F i g. 2 besteht. Der daraufstehende Kranz ist jedoch mit einer Mittelschraube 26 gehalten, so daß er je nach Erfordernis gedreht werden kann und anschließend verschraubbar ist
Die Halteelemente lassen sich verschieden einfärben, z. B. in den Farben blau und rot. Bei dem Verlegen können dann jeweils verschiedene Reihen von rot und blau eingefärbten Haltevorrichtungen eingesteckt bzw. festgelegt werden. Die besondere Anordnung in Form eines icgelmäßigen Gitters, bei dem je vier Haltevorrichtungen einer Farbe genau zentrisch zwischen sich eine Haltevorrichtung einer anderen Farbe umfassen ermöglicht es, daß bei der Verlegung der Vorlaufrohre immer nur rote Haltevorrichtungen und bei den Rücklaufrohren immer nur blaue benutzt werden können. Das erleichtert die Verlegearbeit wesentlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Haltevorrichtung für längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente, wie Rohre, Stäbe, Kabel und dergleichen, bestehend aus einer Basis, die mit einer Unterlage zu verbinden ist, sowie aus aufragenden, paarig angeordneten Elementen, zwischen denen das zylindrische Element klemmend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aufragenden paarig angeordneten Elmente ais Kranz (22) auf der Basis stehend angeordnet sind, der vier sich paarig gegenüberliegende Aussparungen (7) besitzt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aussparungen enthaltene Teil (22) der Haltevorrichtung verdrehbar gegenüber der Basis (21) ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese vier von der Basis (21) aufragende, rotationssymmetrisch verteilte und mit einem gekrümmten, federnden Endteil zum Zentrum der Basis zeigende Finger (23) aufweist, wobei zwischen jeweils zwei Fingern eine Aussparung (7) vorgesehen ist.
DE2759770A 1977-07-23 1977-07-23 Haltevorrichtung für Rohre Expired DE2759770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759770A DE2759770C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Haltevorrichtung für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759770A DE2759770C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Haltevorrichtung für Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759770B1 DE2759770B1 (de) 1981-02-05
DE2759770C3 true DE2759770C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6028039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759770A Expired DE2759770C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Haltevorrichtung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759770C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85611C (fi) * 1990-08-31 1992-05-11 Neste Oy Uppvaermningselement foer golvvaermningen.
US7140426B2 (en) * 2003-08-29 2006-11-28 Plascore, Inc. Radiant panel
CN108978970A (zh) * 2018-08-23 2018-12-11 中铁建大桥工程局集团第五工程有限公司 一种天棚采暖制冷系统施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827054U (de) * 1960-12-09 1961-02-23 Hirschmann Radiotechnik Schelle zum befestigen von antennendipolen an einem quertraeger.
FR1477777A (fr) * 1966-03-12 1967-04-21 Metal Usine Soc Ind Du Collier de serrage pour tubes ou objets similaires
DE1993278U (de) * 1968-07-03 1968-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Kreuzklemme.
DE6920383U (de) * 1968-05-27 1973-03-01 Duncan Nimmo Niel Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden.
DE7506590U (de) * 1975-07-31 Baecker J Verbindungselement für stabförmige Bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506590U (de) * 1975-07-31 Baecker J Verbindungselement für stabförmige Bauteile
DE1827054U (de) * 1960-12-09 1961-02-23 Hirschmann Radiotechnik Schelle zum befestigen von antennendipolen an einem quertraeger.
FR1477777A (fr) * 1966-03-12 1967-04-21 Metal Usine Soc Ind Du Collier de serrage pour tubes ou objets similaires
DE6920383U (de) * 1968-05-27 1973-03-01 Duncan Nimmo Niel Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden.
DE1993278U (de) * 1968-07-03 1968-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Kreuzklemme.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759770B1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604325A1 (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE3028101C2 (de) Fußbodenheizung
DE2759770C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre
EP0000484B1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE2622136C2 (de) Abstandschelle
DE2914431C2 (de)
EP0057276B1 (de) Baueinheit zum Aufbau einer Raumheizungs- bzw. -kühlungsanlage
DE2921405C2 (de) Abdeckbare Bodenhülse zur Halterung eines Fahnenmastes
DE2641245B2 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE2743819A1 (de) Deckenstrahlungsheizung fuer hallen und aehnliche bauten
DE8002294U1 (de) Haltevorrichtung fuer rohre
DE3108573A1 (de) Kunststoffprofilleiste mit an der oberseite befestigten rohraufnahmeelementen zum verlegen und fixieren des heizungsrohres einer fussbodenheizung
DE3001035A1 (de) Bausatz fuer einen fussboden
DE2603732A1 (de) Verriegelbare mutteranordnung
DE7723097U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheixungen
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
EP0363611A1 (de) Halterung für Warmwasser-Heizungsrohre
DE2712702B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Waermetauschern
DE3904345A1 (de) Installationsbodensystem
DE7740371U1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
CH455210A (de) Plattenhalterung
CH664592A5 (de) Daemmplatte sowie heizungseinrichtung fuer einen fussboden.
DE19912998A1 (de) Verlegesystem zum Verlegen von Rohren für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8330 Complete disclaimer