CH455210A - Plattenhalterung - Google Patents

Plattenhalterung

Info

Publication number
CH455210A
CH455210A CH1540166A CH1540166A CH455210A CH 455210 A CH455210 A CH 455210A CH 1540166 A CH1540166 A CH 1540166A CH 1540166 A CH1540166 A CH 1540166A CH 455210 A CH455210 A CH 455210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nuts
cover profile
profile
channel
plate holder
Prior art date
Application number
CH1540166A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Moritz
Original Assignee
Koller Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Metallbau Ag filed Critical Koller Metallbau Ag
Priority to CH1540166A priority Critical patent/CH455210A/de
Publication of CH455210A publication Critical patent/CH455210A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  Plattenhalterung    Zum Festhalten von Glas- und anderen Platten, die  Teile von Fassaden oder von Dächern bilden, sind  schon verschiedene Systeme bekannt und in Gebrauch.  Solche Halterungen weisen oft ein     Unterlageprofil    und  ein Deckprofil auf, die dann miteinander verschraubt  werden, wenn die durch sie festzuhaltenden Platten  zwischen sie gelegt worden     sind.    Falls die Schrauben  durch eine     öffnung    des Deckprofils hindurch in eine  Gewindebohrung des     Unterlageprofils    eingeschraubt  werden     mussen,    ist es nötig, dass     div    beiden Bohrun  gen koaxial sind, was darum oft zu Schwierigkeiten  führt,

   weil dann diese Gewindebohrungen erst auf der  Baustelle gebohrt und geschnitten werden können.  Falls ein Deckprofil ausgewechselt werden muss, müs  sen meist neue Gewindebohrungen     angebracht    werden.  



  Der     Behebung    dieser Nachteile dient nun die vor  liegende     Erfindung,    die eine Plattenhalterung betrifft,  die sich als Fassadenpfosten und als Dachsprosse,  eventuell als Dachsparren verwenden lässt und aus       Unterlageprofil    und Deckprofil gebildet wird. Eine sol  che Halterung lässt sich selbstverständlich zum Fest  halten von beliebigen Wandplatten und Glasscheiben  jeglicher Art verwenden.

   Sie ist dadurch gekennzeich  net, dass im Deckprofil senkrecht zur Plattenebene je  mit einer     rhomboidförmigen    Mutter versehene Schrau  ben angeordnet sind, und dass das     Unterlageprofil    eine  zur Aufnahme dieser Muttern dienende, mit seitlich  überstehenden, zum Festhalten der eingesetzten     Mut-          tern    dienenden     Rändern    versehene     Rinne    aufweist,  wobei der Abstand zwischen diesen beiden Rändern  etwas grösser als der Abstand zwischen den beiden       längern        Rhomboid-Seiten    und die Breite der Rinne  kleiner als die längere     Rhomboiddiagonale    der Muttern  ist.

   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeich  nung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrie  ben. In der Zeichnung zeigt  die     Fig.    1 einen Schnitt durch     eine    Plattenhalterung  mit zwei auf das     Unterlageprofil    aufgelegten Platten  vor dem Aufsetzen des Deckprofils,    die     Fig.    2 eine Ansicht des Deckprofils nach der  Linie     II-II    der     Fig.    1,  die     Fig.    3 einen der     Fig.    1 entsprechenden Schnitt  nach dem Aufsetzen des Deckprofils und dem Los  schrauben der Mutter,

    die     Fig.    4     einen    Schnitt nach der Linie     IV-IV    der       Fig.    3,  die     Fig.    5 einen der     Fig.    1 entsprechenden Schnitt  gerade nach dem Beginn des Anziehens der Schraube,  die     Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     VI-VI    der       Fig.    5,

    die     Fig.    7 einen der     Fig.    1 entsprechenden Schnitt  der fertig     zusammengesetzten    Halterung und  die     Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie     VIII-VIII     der     Fig.    7.  



  Das als Ganzes mit 1 bezeichnete     Unterlageprofil     weist zwei Nuten 2 und 3 auf, in welchen je ein Dich  tungsstreifen 4, beziehungsweise 5, sitzt. Diese Streifen  dienen zum Festhalten der beiden Platten, also der aus  einem lichtdurchlässigen Material bestehenden Fassa  denplatte 6 und der Isolierglasscheibe 7. Das als Gan  zes mit 11 bezeichnete Deckprofil besitzt ebenfalls  zwei hier mit 12 und 13 bezeichnete Nuten, in denen  je ein Streifen 14, beziehungsweise 15, aus elastischem  Material sitzt. In einer Bohrung 11a des Deckprofils  11 steckt eine Schraube 16. Zwischen dem Schrauben  kopf 16a und der Aussenfläche     llb    des Deckprofils 11  liegt die     Unterlagscheibe    17.

   Auf der     Innenseite    des  Deckprofils 11 befindet sich ein aus Kunststoff beste  hender Lagerteil 20, der durch die beiden Rippen 18  und 19 gegen Drehung gesichert ist. In einer Vertie  fung 20a dieses Lagerteils 20 sitzt die     rhomboidför-          mige    Mutter 21, deren längere Seiten mit 21a und 21b  und deren grössere Diagonale mit 21c bezeichnet sind.  Die Längsrichtung der Vertiefung 20a erstreckt sich in  der Längsrichtung des Deckprofils 11, so dass auch die  beiden     längern    Seiten 21a und 21b     in    dieser Richtung  verlaufen.

        Das     Deckprofil    ist selbstverständlich in     regelmässi-          gen    Abständen von beispielsweise 60 - 100 cm mit       derartigen    Schrauben     und        Muttern    versehen.  



  Zur     Aufnahme    dieser Muttern dient nun im Unter  lageprofil 1 die     Rinne    22, die mit zwei     seitlich    überste  henden Rändern 22a und 22b versehen ist, deren ge  genseitiger Abstand etwas     grösser    ist als der Abstand       zwischen    den beiden längere     Rhomboidseiten    21a und  21b, damit die     Muttern    überhaupt     in    diese     Rinne        ein-          geführt    werden können.

   Andererseits ist jedoch die  Breite 23 dieser Rinne 22 kleiner als die     grosse    Diago  nale 21c der     Muttern,    was zur Folge hat, dass sich die       Muttern    in der     Rinne    nicht vollständig drehen können.  



  Das Zusammensetzen der     Halterung,    das heisst das  Befestigen der Platten in dieser     Halterung,    ist nun     aus-          serordentlich    einfach, wie sich aus dem folgenden er  gibt: Die Deckprofile kommen     in    dem Zustand, wie sie       in    den     Fig.    1     und    3 dargestellt     sind,    auf die Baustelle.  Dort werden sie nötigenfalls auf die erforderliche  Länge abgeschnitten.

   Dann werden die Platten 6 und 7  auf die     Dichtungsstreifen    5, beziehungsweise 6, des am  Bau befestigten     Unterlageprofils    1, bei dem es sich um  den Teil eines     vertikalen    Fassadenpfostens oder um  den     Teil    eines geneigten Dachsparrens     handeln        kann,     gelegt. Alsdann wird das Deckprofil 11 auf das Unter  lageprofil 1 aufgesetzt und es     wird    eine der Schrauben  16 im     Gegenuhrzeigersinn    gedreht, wodurch die in der  Vertiefung 20a des Lagerteiles 20 geführte Mutter 21  aus diesem Lagerteil 20 herausgeschraubt und in die  Rinne 22     hineingeschoben    wird.

   Sobald sie das Gebiet  der beiden Ränder 22a und 22b verlassen hat,     kann    sie  sich etwas drehen. Sie wird also dann die     in    den     Fig.    3  und 4 dargestellte Lage     einnehmen.    Wenn die Mutter  21 auf dem Grund der Rinne 22 aufsteht     und    sich  daher nicht mehr weiter vom Deckprofil 11 entfernen       kann,    wird sich beim Weiterdrehen der Schraubenkopf  16a von der     Unterlagescheibe    17 abheben. Genau       diese    Stellung ist     in    den     Fig.    3 und 4 dargestellt.

   Nun  braucht man nur die Schraube 16     im        Uhrzeigersinn    zu  drehen, damit die Mutter 21 zuerst wie     in    den     Fig.    5  und 6 und     dann    die in den     Fig.    7 und 8 dargestellte  Lage     einnimmt,    in welcher sie zusammen mit der  Schraube 16 das     Deckprofil    11 am     Unterlageprofil    1    verankert. Selbstverständlich ist nach dem Anziehen  der ersten Schraube die zweite und darauf die dritte       und    jede folgende Schraube, genau gleich wie es vor  stehend beschrieben ist, zu     behandeln.     



  Aus der     Zeichnung    ist auch ersichtlich, dass es  zweckmässig ist, den Muttern 21 eine sich nach aussen  etwas verjüngende Form zu geben, damit sie sich um  so leichter in die     Rinne    22     einschieben    lassen. Jede der       Muttern    kann auch mit zwei Nuten 21d versehen sein,       in    die je     eine    der Rippen 24 an den über der Rinne 22  vorstehenden Rändern des     Unterlageprofils    passt.  



  Zum Öffnen der Halterung, also     zum    Wegnehmen  des Deckprofils vom     Unterlageprofil        sind    die Schrau  ben 16 zu lösen; die in der Rinne 22 verbleibenden       Muttern    können nachher     einzeln        herausgenommen    und  nötigenfalls wieder auf die Schrauben aufgeschraubt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Als Fassadenpfosten oder Dachsprosse verwend bare, aus Unterlageprofil und Deckprofil gebildete Plattenhalterung, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckprofil senkrecht zur Plattenebene je mit einer rhomboidförmigen Mutter versehene Schrauben ange ordnet sind, und dass das Unterlageprofil eine zur Auf nahme dieser Muttern dienende, mit seitlich überste henden, zum Festhalten der eingesetzten Muttern die nenden Rändern versehene Rinne aufweist,
    wobei der Abstand zwischen den beiden längere Rhomboidseiten und die Breite der Rinne kleiner als die längere Rhom- boiddiagonale der Muttern ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Plattenhälterung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil mit einer Führung für die Mutter versehen ist, in der die Mutter so gegen Drehung gesichert ist, dass sie sich in die Rinne ein schieben lässt.
    2. Plattenhalterung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich über die Rinne vorstehenden Ränder auf der dem Deckprofil abge wandten Seite mit einer Rippe versehen und die Mut- tern mit zwei entsprechenden Nuten versehen sind.
CH1540166A 1966-10-24 1966-10-24 Plattenhalterung CH455210A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540166A CH455210A (de) 1966-10-24 1966-10-24 Plattenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540166A CH455210A (de) 1966-10-24 1966-10-24 Plattenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455210A true CH455210A (de) 1968-06-28

Family

ID=4408798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1540166A CH455210A (de) 1966-10-24 1966-10-24 Plattenhalterung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455210A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011239A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 G + H MONTAGE GmbH Schallschutzwand
FR2832746A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Atelier Interior Systeme de serrage - fixation pour parements de cloisons amovibles
FR2832747A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Atelier Interior Systeme de fixation d'element de remplissage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011239A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 G + H MONTAGE GmbH Schallschutzwand
FR2832746A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Atelier Interior Systeme de serrage - fixation pour parements de cloisons amovibles
FR2832747A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Atelier Interior Systeme de fixation d'element de remplissage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
CH455210A (de) Plattenhalterung
DE893858C (de) Kittlose Dachverglasung
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
EP0241775B1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
EP0510563A1 (de) Profilierte Abstand- und Halteleiste
AT290096B (de) Montagevorrichtung zum Verbinden von insbesondere vorgefertigten Bauteilen, wie Wandtafeln mit Tragwerken, Pfeilern u.dgl.
DE1953657B2 (de) Transportable Raumzelle
EP0036466A1 (de) Fensterrahmen
DE6905879U (de) Bausatz zur aufhaengung von wabendecken
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE2241251C3 (de) Nichttragende Außenwand für ein Skelettgebäude o.dgl
DE2135863C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an einer Mauer
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE3000267A1 (de) Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleiste
CH510811A (de) Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden
DE3610409C2 (de)
DE1894074U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
DE1295790B (de) Regenabtropfschiene fuer den oberen Aussenrand einer Wandoeffnung fuer Fenster