DE1953657B2 - Transportable Raumzelle - Google Patents

Transportable Raumzelle

Info

Publication number
DE1953657B2
DE1953657B2 DE1953657A DE1953657A DE1953657B2 DE 1953657 B2 DE1953657 B2 DE 1953657B2 DE 1953657 A DE1953657 A DE 1953657A DE 1953657 A DE1953657 A DE 1953657A DE 1953657 B2 DE1953657 B2 DE 1953657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
plinth
frame
screws
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953657C3 (de
DE1953657A1 (de
Inventor
Klaus 1000 Berlin Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTRANS GESELLSCHAFT fur CONTAINERVERKEHR MBH 2000 HAMBURG
Original Assignee
CONTRANS GESELLSCHAFT fur CONTAINERVERKEHR MBH 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691928916 external-priority patent/DE1928916A1/de
Application filed by CONTRANS GESELLSCHAFT fur CONTAINERVERKEHR MBH 2000 HAMBURG filed Critical CONTRANS GESELLSCHAFT fur CONTAINERVERKEHR MBH 2000 HAMBURG
Priority to DE19691953657 priority Critical patent/DE1953657C3/de
Publication of DE1953657A1 publication Critical patent/DE1953657A1/de
Publication of DE1953657B2 publication Critical patent/DE1953657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953657C3 publication Critical patent/DE1953657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Raumzelle mit den im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Merkmalen.
Derartige Raumzellen sind bekannt. Dabei ist die Sockelleiste im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet. Zum Festklemmen muß die Schraube schräg zur Bodenebene eingedreht werden, was insofern nachteilig ist, weil sie in den Hohlprofilrahmen greift, der vorgebohrt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Klemmvorrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Raumzelle bietet den Vorteil, daß einerseits durch leichtes Kippen der Sockelleiste Toleranzen ausgeglichen werden können und andererseits beim Festziehen der Spannschrauben eine Art Keilwirkung zustande kommt, die die unteren Enden der die Seiten bildenden Bauelemente fest gegen die sie außen abstützenden Flansche der Hohlprofile drückt. Auf eine Verschraubung zwischen dem Boden und den diesen abstützenden Hohlprofilen kann bei der erfindungsgemäßen Lösung verzichtet werden. Die Schrauben können in die Boden-Bauplatten leicht eingedreht werden.
Zwar ist es bei Fertighäusern bekannt (DE-PS 01 842) eine die Raumdecke bildende Platte und eine die Raumseitenwand bildende Platte mittels einer Leiste, die im Querschnitt stumpfwinklig oder hinterschnitten ist, so daß sie jeweils nur mit ihrer äußeren Kante an jeder Platte anliegt, und mittels eines senkrecht zu der die Raumdecke bildenden Platte stehenden Bolzens gegen die äußere Rahmenkonstruktion zu spannen. Dabei muß der Bolzen aber die äußere Rahmenkonstruktion durchdringen, so daß diese wie bei dem eingangs erläuterten Stand der Technik durchbohrt werden muß.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des teilweise ausgekleideten Unterteils einer Raumzelle,
Fig.2 die Verbindung zwischen den Boden- und Seitenwand-Bauelementen der Raumzelle gemäß Fig. l.und
Fig.3 eine abgewandelte Klemmleiste für eine Verbindung gemäß F i g. 2.
Das in F i g. 1 dargestellte Teil einer Raumzelle weist eine Hohlprofil-Rahmenkonstruktion mit einem Bodenrahmen auf, bei dem untere Längsträger des Bodenrahmens von Hohlprofilen 21, 22 gebildet werden, welche durch an den Stirnseiten angeordnete, die Querträger bildende Hohlprofile 23,24 und zwei weitere den Boden in drei Felder unterteilende, die Querträger bildende Hohlprofile 25 zu einem Bodenrahmen miteinander verbunden sind. Vor den zwischen den äußeren Querträgern liegenden Querträgern ist ein Querträger sichtbar, da eines der drei zur Auskleidung des Bodens dienenden Bauelemente 26, 27, 28 noch nicht in den Bodenrahmen eingesetzt ist. Mit »43« ist ein Wandelement bezeichnet.
Fig.2 zeigt den Aufbau der Wand- und Boden-Bauelemente sowie ihre Fixierung im Bodenrahmen. Das Boden-Bauelement 28 besitzt eine Innenhaut 29, eine Außenhaut 30 und einen Kern 31 aus Hartschaum. Im Bereich der Ränder liegen die Innenhaut 29 und die Außenhaut 30 aneinander an und bilden einen Ansatz 32. Auf diesen Ansatz 32 stützt sich das ebenfalls eine Außenhaut 44, eine Innenhaut 45 und einen Hartschaumkern 46 aufweisende Wandelement 43 ab.
Während das Boden-Bauelement auf dem Flansch 37 des Hohlprofilträgers 21 ruht, wird das Wand-Bauelement 43 durch eine Sockelleiste 47 mittels Schrauben 38 gegen einen Flansch 42 gepreßt. Dabei wird das untere Ende des Wand-Bauteils zwischen dem Flansch 42 und dem einen Schenkel der winkelförmig ausgebildeten Sockelleiste 47 festgeklemmt. Da die Schraube 38 senkrecht zum Boden gerichtet ist, entspricht die auf sie
w ausgeübte Axialkraft nur einem Bruchteil der Klemmkraft.
Selbstverständlich kann die Form der Sockelleiste variiert werden; gemäß F i g. 3 kann die Sockelleiste 48 winkelförmig ausgebildet sein. Das Ende 49 ihres einen
51") Schenkels bildet einen Drehpunkt, um den das Ende 50 ihres anderen Schenkels im Sinne des Pfeils 51 beim Anziehen der Schraube 38 schwenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Transportable Raumzelle mit einer Containerabmessungen aufweisenden Hohlprofil-Rahmenkonstruktion aus Metall, die allseitig mit plattenförmigen Bauelementen ausgefacht ist und bei der die den Zellenboden bildenden Bauelemente auf am Bodenrahmen unten angesetzte, waagerecht nach innen abstehende Flansche aufgelagert sind und mit einem bündig mit der Bodenoberfläche angeordneten, streifenförmigen Ansatz den Bodenrahmen zum Teil übergreifen, während die die Seitenwände bildenden Bauelemente auf dem Ansatz der Boden-Bauelemente aufgesetzt und gegen am Bodenrahmen außen sitzende, nach oben gerichtete Flansche durch mit Hilfe von Schrauben am Zelienboden befestigte Sockelleisten angepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelleisten (47, 48) winkelförmig ausgebildet und mit dem einen Schenkel auf den Boden-Bauelementen (26, 27, 28) aufgesetzt sind, während der andere Schenkel sich gegen die Seitenwand-Bauelemente (43) abstützt, und daß die Schrauben (39) senkrecht zum Zellenboden angeordnet sind.
DE19691953657 1969-06-06 1969-10-21 Transportable Raumzelle Expired DE1953657C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953657 DE1953657C3 (de) 1969-06-06 1969-10-21 Transportable Raumzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928916 DE1928916A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Bauzelle
DE19691953657 DE1953657C3 (de) 1969-06-06 1969-10-21 Transportable Raumzelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953657A1 DE1953657A1 (de) 1971-05-06
DE1953657B2 true DE1953657B2 (de) 1978-12-07
DE1953657C3 DE1953657C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5749150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953657 Expired DE1953657C3 (de) 1969-06-06 1969-10-21 Transportable Raumzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953657C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318352U1 (de) * 1993-12-01 1994-06-09 Schall Kg M Gehäuse mit Wandverbindungen
DE19517785A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Ea Metallbau Gmbh Mobilhaus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1018719A (en) * 1975-11-27 1977-10-11 Joseph Skvaril Prefabricated cube construction system for housing and civic development
GR73603B (de) * 1978-12-11 1984-03-26 Wybauw Jacques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318352U1 (de) * 1993-12-01 1994-06-09 Schall Kg M Gehäuse mit Wandverbindungen
DE19517785A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Ea Metallbau Gmbh Mobilhaus
DE19517785C2 (de) * 1995-05-15 1999-02-18 Ea Metallbau Gmbh Mobilhaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953657C3 (de) 1979-08-02
DE1953657A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE2118104A1 (de) Baukonstruktion
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE1953657C3 (de) Transportable Raumzelle
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE7509864U (de) Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE2853251C2 (de) Zerlegbare und transportable Materialhütte
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE10210886B3 (de) Steckverbinder für eine wiederaufbaubare Raumzelle
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE1960222B2 (de) Wand
DE7836589U1 (de) Zerlegbare und transportable materialhuette
DE6802043U (de) Elemente zum aufbau von doppelwandungen fuer gebaeude
AT251839B (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Wandplatten zur Errichtung von zusammengesetzten Wänden
DE1921984C3 (de) Verbindungskonstruktion für zwei in der Wandebene im Abstand voneinander befindliche benachbarte Fertigteilwände
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2165386C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise flächigen Betonbauteilen
DE3153184C2 (de) Türzarge
DE8404767U1 (de) Verlorene schalung
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude
CH462423A (de) Mobile Trennwand
DE2132205A1 (de) Eckenschalung fuer betonwaende
DE6908513U (de) Konsole zur befestigung von fensterbaemken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee