EP0588187B2 - Messe- und Ladenbauwand - Google Patents

Messe- und Ladenbauwand Download PDF

Info

Publication number
EP0588187B2
EP0588187B2 EP93114196A EP93114196A EP0588187B2 EP 0588187 B2 EP0588187 B2 EP 0588187B2 EP 93114196 A EP93114196 A EP 93114196A EP 93114196 A EP93114196 A EP 93114196A EP 0588187 B2 EP0588187 B2 EP 0588187B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
strut
partition
leg
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588187A2 (de
EP0588187A3 (de
EP0588187B1 (de
Inventor
Thomas Handte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F and T Form and Technic Vertriebsgesellschaft fur Bauelemente GmbH
Original Assignee
F and T Form and Technic Vertriebsgesellschaft fur Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6468073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0588187(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F and T Form and Technic Vertriebsgesellschaft fur Bauelemente GmbH filed Critical F and T Form and Technic Vertriebsgesellschaft fur Bauelemente GmbH
Publication of EP0588187A2 publication Critical patent/EP0588187A2/de
Publication of EP0588187A3 publication Critical patent/EP0588187A3/de
Publication of EP0588187B1 publication Critical patent/EP0588187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588187B2 publication Critical patent/EP0588187B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Definitions

  • the invention relates to a trade fair and shop wall, such as it is used in the field of trade fair and shop construction.
  • a trade fair and shop wall such as it is used in the field of trade fair and shop construction.
  • plates are attached to the cross struts of the scaffold need to separate individual rooms from each other using the walls separate or create areas where exhibits or pictures can be hung.
  • a cross brace that is a cantilevered hook-shaped Has bearing surface, the one-story component of the profile.
  • a wall plate for example a particle board put on. Tilting the plate down from the support surface is prevented with the help of a clip that goes into the engaging groove of the upper strut engages and with a protruding hook-shaped arm in a corresponding engages upper groove of the plate.
  • EP-0 358 612 A1 shows an arrangement for fastening Glass plates in front of the facade of a house.
  • a frame or frame in front of the facade horizontal struts that are attached to theirs Glass plate adjacent side a semi-cylindrical, Inclined groove open to the bottom.
  • this groove which looks like a kind of welt groove, sits with a complementary one shaped bead a support element that can be with a Section extends away from the facade.
  • This section has an upward-facing one Ledge that is in a corresponding groove of the curtain Engages glass plate.
  • the glass plate standing on the carrier element creates a Torque in relation to that in the corresponding groove Beads and, in order to introduce the torque into the frame, the holding element carries an extension to the facade points and which is supported on the frame.
  • the new exhibition and shop wall is reduced the material used for the lower cross strut considerably, because the support links only need a few places are provided and do not have to cover the entire Length of the cross strut, especially as they add strength practically nothing in the vertical direction anyway contribute. Otherwise, with the help of the support members at any time retrofitted a wall plate at any point be, with no disturbing parts of the lower strut appear when the wall plate is much narrower than the length of the one holding them Striving corresponds.
  • the inclusion of the weight of the wall plate means that the support member must absorb a torque. This transfer of torque is easiest when the in the leg behind the groove of the cross strut has a hook part while the same outside the groove Leg is provided with an abutment member. Hereby there is a positive introduction to the moments, which significantly reduces the area load. On the other hand can the support member without additional tools removed from the lower strut or along the strut moved and brought to the appropriate place.
  • the support member is also possible to use the support member as a section at any time an appropriately profiled extruded profile to manufacture.
  • a very robust abutment link with a reduced one Material use results when it is from an in Cross-section triangular rib is formed.
  • a blasting of the wall plate by the one engaging in the groove Thigh is safely avoided under all circumstances, if the back part of the support member with a support shoulder is provided on the relevant leg adjacent and on which the wall plate stands.
  • the Indian In this case the thigh of the wall plate is required only absorb the much lower transverse forces, but not to bear the weight of the plate. Moreover in this way the position of the plate is not affected by the Depth of the groove embedded in the edge side of the wall plate is determined.
  • this shoulder is at the same level as the abutment, because this makes the size of the wall plate equal to that Distance is the bottom of the lower strut from the Top of the top strut. Any surcharges that can lead to measurement and cutting errors are eliminated.
  • the upper strut has its own holding member is assigned, the one deviating from the support member Has cross-sectional shape. Since there are no moments in the strut needs to initiate, but only transfers lateral forces, can it can be made much easier.
  • the holding member preferably from a section of a Extruded profile, which is essentially a U-shaped Cross section with a back part and two legs. One of the legs sits in the open top rear-engaging groove of the upper cross strut while the other leg in a corresponding groove in the wall plate intervenes.
  • leg sitting in the groove of the strut has a thickness corresponding to half the width of the groove can immediately two retaining links hooked into the same place that point to opposite sides, so that Wall plates can be attached to both sides of the struts can without the holding members in the strut longitudinal direction must be offset against each other.
  • Fig. 1 shows in a vertical section and shortened vertically a fair or shop wall 1, the two in parallel spaced profile struts 2 and one has 2 wall plate 3 held in front of these profile struts, which both the space between the two profile struts 2 spanned as well as the two profile struts 2 covered.
  • the two profile struts 2 are not illustrated on vertically extending columns or pillars detachably rigid attached and are so by the columns or pillars in the kept parallel distance from each other.
  • the two profile struts 2 run horizontally, as can be seen in FIG. 1 and have the same cross-sectional shape, which is enough to describe only one of the two struts below.
  • the profile strut 2 consists of an extruded aluminum profile, the two parallel to each other and over the whole Length of the strut has continuous side walls 4 and 5.
  • These two side walls 4 and 5 are rectangular transverse walls 6 extending to the side walls 4 and 5 and 7 connected to each other in one storey.
  • These two cross walls 6 and 7 are spaced from the top and bottom, respectively Edge of the two side walls 4 and 5, so that approximately in the middle of the profile strut 2 a rectangular in cross section tubular cavity 8 results.
  • both side walls 4 and 5 are each on the top and integrally molded strips 9 and 11 on the lower edge, the parallel and at a distance to the transverse walls 6 and 7 are arranged. These strips 9 and 11 also overflow the entire length of the cross strut 2, with its free, edges lying away from the side walls 4 and 5, too face each other in parallel at a distance.
  • This Free edges form groove edges 12 of an underhand grip Groove 13, the bottom of the transverse wall 6 and 7, respectively Inside of the two side walls 4 and 5 and the inside the bars 9 and 11 are limited.
  • the underhanded Grooves 13 thus have the shape of T-grooves, wherein the wall thickness in the area of the groove edges 12, based on the clear space of the rear groove 13, relatively is thin.
  • the two profile struts 2 serve as a scaffold for the wall plate 3, for example, a coated 16 mm thick Chipboard is.
  • the wall plate 3 is thus a plane parallel rectangular plate that narrow along its top Edge as well as along its lower narrow edge 14, 15 each with a parallel to the adjacent profile strut 2 running smooth-walled, in cross section rectangular groove 16 is provided.
  • the elevation of the Plate 3 corresponds to the distance from the bottom of the lower Profile side 2 from the upper edge of the upper profile strut 2.
  • two support members 17 are provided, one of which for the sake of illustration only one is visible. These support members 17 support the plate 3 in the vertical direction and guide the weight of the plate 3 into the lower profile strut 2 a.
  • Tilting of the plate 3 from the lower support members 17 prevents at least one in the upper profile strut 2 suspended holding member 18, the tilting moment of the plate 3 with respect to the lower support members 17 in the upper profile strut 2 initiates.
  • FIGS. 2 and 3 a side view in the direction parallel to the longitudinal axis the profile struts 2 show.
  • the support member 17 has a substantially U-shaped shape, consisting of a back part 19 and two in in the same direction from the back part 19 elevating legs 21 and 22.
  • the support member 17 is an approx. 5 to 10 cm long section of an extruded profile that is continuous has the same cross-sectional shape.
  • the back part 19 has an inner surface 23 that of a step or shoulder 24 into two sections 25 and 26 is divided. Both sections 25 and 26 are flat surfaces, however, section 25 of the inside 23 in the direction in which the two legs 21 and 22 point, opposite section 26 is offset. On its outside follows the outer contour of the back part 19 essentially the course of the inside 23 so that the back part 19 has approximately the same wall thickness everywhere.
  • Surface 32 ends at a height below the wall 29, but above one Plane in which the surface section 25 lies.
  • the Wall 32 goes the Wall 32 into a short vertical wall section 33, which runs parallel to the wall 27 and from this one Has a distance that is slightly smaller than the distance of the two groove edges 12 of the rear-engaging groove 13.
  • a wall 34 On the at the lower end of the wall 33 is a wall 34, which lies in the plane defined by the surface section 25 is.
  • the surface 34 forms an abutment surface in of the manner described below and therefore is in demand Outside.
  • the abutment surface goes on its outer edge 34 into an inclined surface 35, which is between the abutment surface 34 and the outer surface of the back part 19 extends. Because of the areas described the leg 21 is divided into an abutment part 36, a neck portion 37 and one formed by the rib 28 Hook section that goes in the opposite direction points like the abutment part 36.
  • the dimensions of the different sections on the Legs 21 are selected such that the hook section 28 between the groove edges 12 into the interior of the behind-engaging groove 13 can be inserted.
  • the state is then the wall 29 of the hook section 28 against the inside of the bar 9 or 11 in question, So the inner wall next to the groove edge 12, while the abutment surface 34 of the abutment section 36 on the outside adjacent to the opposite groove edge 12.
  • the neck portion 37 leads through the of the two groove edges 12 limited slot, the Thickness of the neck portion 37, i.e. the distance from the wall 27 from wall 33 prevented from moving across the groove edges 12 of the hook portion 28 from the rear grip Groove 13 can fall out when the abutment section 36 abuts the relevant bar 9 or 11.
  • the leg 22 has a relatively simple structure insofar as it is slightly trapezoidal in cross section and laterally bounded by two flat surfaces 38 and 39 respectively that converge toward the back portion 19 away.
  • the length of the leg 13, measured from the surface section 25, is less than the depth of the groove 16 in the Plate 3.
  • the upper holding member 18 also in Cross section a substantially U-shaped shape and has a back part 41 and two in the same direction extending legs 42 and 43. Also the holding part 13 is a 5 to 10 cm long section of an extruded profile and so it has the entire length same cross section.
  • the leg 42 has the shape of a rectangular cross section Groin that is perpendicular to the back portion 41 extends. At its free end, this bar is with one projecting in the direction of the leg 43 hook-shaped Strip 44 provided, one parallel to the back part 41 and carries spaced contact surface 45.
  • the Distance of the hook surface 45 from an inner surface 46 of the Back part 41 is slightly larger than the height of the groove edge 12, i.e. the wall thickness of the strip 9 or 11.
  • the leg 43 consists of two sections, the Back part 41 adjacent section 47 rectangular cross-section has, while the remote from the back portion 41 Section 48 has a trapezoidal shape. Consequently run side walls 49 and 51 of the leg 43 in the connection on the back part 41 initially parallel to one another, before converging towards each other at a distance from the back part 41 are angled.
  • the back part 41 adjacent area is the distance between the Sidewalls 41 and 59 of the width of the groove 16, while the The length of the leg 48 is in turn shorter than the groove 16 deep.
  • a groove 52 is provided, which in cross section seen, has the shape of a three-quarter circle.
  • the assembly of the shop and exhibition wall 1 is done as follows:
  • the surface section 25 runs at the level of the underside of the profile strut 2.
  • the plate 3 is set up, wherein the leg 22 engages in the groove 16.
  • the weight of the Plate 3 is here over the surface area 25 in the lower profile strut 2 initiated.
  • the leg 22 needs no vertical force to take over. Regardless of the depth the groove 16 is thus inevitably a support for the Plate 3 reached so that the bottom edge is flush with the Bottom of the lower profile strut 2 runs.
  • the underside of the groove 52 forms a semicircular bead that lies between the two Legs 42 and 43 rises.
  • the position of this bead is like this dimensioned that the free distance to the inside of the Leg 42 corresponds to the distance that the neighboring Groove edge 12 from the outer surface of the side wall 4 or 5 Has. This has the consequence that when the holding member 18 the Has assumed the position shown in Fig. 1, the holding member 18 can no longer be moved transversely to the profile strut 2 can, because the bead formed by the groove 52 on the Outside of the profile strut 2 creates while on the other hand the inside of the leg 42 on the adjacent groove edge 12 is pressed.
  • the holding member 18 is thus in Secured transversely and since the leg 43 with his upper section 47 fits tightly in the groove 16, the The top edge of the plate is not transverse to the relevant one Profile strut 2 are moved. As a result of the corresponding Dimension of the leg 22 of the lower support member 17 relative to the width of the groove 16 there is also no play here Bracket guaranteed. A shift of the lower one Support member 17 is prevented by the neck portion 37.
  • the Length of the strip 54 measured parallel to the extension of the back part 41 in cross section is chosen so that a straight line to the free end of the ledge 54 through the throat area passes through, on which the outer wall of the groove 52nd begins to rise above the inside 46.
  • This will help inserted holding member 18 achieves that with a force on the leg 43 in the direction perpendicular to the longitudinal axis the profile strut 2 the bar 54 with its free edge, 1, on the side wall 5 of the upper profile strut 2 creates, and at a clear distance from the rounded upper edge on which the side wall 5 goes into the bar 11. This way you avoid that the pressure force introduced is aimed at the holding member 18, again with reference to FIG. 1, in the counterclockwise direction to pivot upwards.

Description

Die Erfindung betrifft eine Messe- und Ladenbauwand, wie sie im Bereich des Messe- und Ladenbaus Verwendung findet. Im Bereich des Messe- und Ladenbaus kommt es häufig vor, dass an den Querstreben des Gerüstes Platten befestigt werden müssen, um mit Hilfe der Wände einzelne Räume voneinander abzutrennen oder Flächen zu schaffen, an denen Exponate oder Bilder aufgehängt werden können. Zu diesem Zweck ist es aus der Praxis bekannt, im unteren Bereich der Wand eine Querstrebe zu verwenden, die eine auskragende hakenförmige Auflagefläche aufweist, die einstöckiger Bestandteil des Profils ist. Auf diese Auflagefläche wird mit einer Nut, in die der anfragende Schenkel des Profils eingreift, eine Wandplatte, beispielsweise eine Spanplatte aufgesetzt. Das Herunterkippen der Platte von der Auflagefläche wird mit Hilfe eines Clips verhindert, der in die hintergriffige Nut der oberen Strebe einrastet und mit einem vorspringenden hakenförmigen Arm in eine entsprechende obere Nut der Platte eingreift.
Bei dieser Form der Wandbefestigung kann für die untere Strebe nicht die normale, sonst verwendete glatte Strebe verwendet werden, was bedeutet, dass eine nachträgliche Änderung bei aufgestelltem Gerüst praktisch nicht mehr möglich ist, also nachträglich auch keine zusätzlichen Wände oder Platten eingesetzt werden können, wenn nicht von vornherein für die untere Strebe eine Strebe mit auskragender Auflage für die Platte eingebaut ist. Außerdem treten Probleme im Eckbereich auf, denn die vorstehende Auflagefläche würde im Eckbereich mit der vorstehenden Auflage einer anderen Strebe kollidieren, es sei denn, die Streben sind auf Gehrung geschnitten. Dies wiederum erschwert das Ablängen erheblich, denn an sich muß die Strebe zur sicheren Verbindung mit der in der Regel achteckigen Säule exakt rechtwinklig abgeschnitten sein. Das zusätzliche Anbringen der Gehrung im Bereich der Auflagefläche stellt eine erhebliche Erschwernis dar.
Auch ist das Einsetzen und Herausnehmen des oberen Halteclips schwierig zu bewerkstelligen.
Die EP-0 358 612 A1 zeigt eine Anordnung zum Befestigen von Glasplatten vor der Fassade eines Hauses. Zu diesem Zweck befindet sich vor der Fassade ein Rahmen oder Gestell mit horizontal verlaufenden Streben, die an ihrer der vorzuhängenden Glasplatte benachbarten Seite eine halbzylindrische, schräg nach unten zu offene Nut enthalten. In dieser Nut, die wie eine Art Kedernut wirkt, sitzt mit einem komplementär geformten Wulst ein Trägerelement, das sich mit einem Abschnitt von der Fassade weg erstreckt. Am freien Ende dieses Abschnittes befindet sich eine nach oben weisende Leiste, die in eine entsprechende Nut der vorzuhängenden Glasplatte eingreift.
Die auf dem Trägerelement stehende Glasplatte erzeugt ein Drehmoment bezüglich des in der entsprechenden Nut sitzenden Wulstes und, um das Drehmoment in das Gestell einzuleiten, trägt das Halteelement eine Verlängerung, die zur Fassade weist und die sich am Gestell abstützt.
Zufolge der speziellen Ausgestaltung der Nut und des in die Nut einzusetzenden Wulstes kann die Anbringung des Halteelementes an der betreffenden Strebe nur dadurch erfolgen, dass das Halteelement in Längsrichtung der Strebe mit dem Wulst in die Nut eingeschoben wird. Somit ist eine nachträgliche Montage des Halteelementes nicht möglich bzw., wenn eine nachträgliche Montage erforderlich ist, müssen entsprechende Aufweitungen der Nut vorgesehen sein.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Messe-und Ladenbauwand zu schaffen, an deren Querstreben jederzeit nach dem Aufrichten des Gestells vorgehängte Platten anzubringen sind, wobei keine speziellen Strebenprofile erforderlich sind und die Halter für die Platte nachträglich beliebig einsetzbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Messe- oder Ladenbauwand mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung eines getrennen Trag- und Haltegliedes ermöglicht den Einsatz der sonst üblicherweise verwendeten Querstreben, wobei im Bedarfsfalle an der unteren Querstrebe Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Messe- und Ladenbauwand zu schaffen, die keine speziell dafür vorgesehenen Querstreben erfordert.
Die Verwendung eines getrennten Traggliedes ermöglicht den Einsatz der sonst üblicherweise verwendeten Querstreben, wobei im Bedarfsfalle an der unteren Querstrebe zwei oder mehrere Tragglieder eingehängt werden können. Diese können so weit von den Enden der Querstreben angesetzt werden, dass eine Kollision mit den Traggliedern anderer Querstreben, die rechtwinklig verlaufen, vermieden werden.
Außerdem verringert sich bei der neuen Messe- und Ladenbauwand der Materialeinsatz für die untere Querstrebe erheblich, denn die Tragglieder brauchen nur an wenigen Stellen vorgesehen werden und müssen sich keineswegs über die gesamte Länge der Querstrebe erstrecken, zumal sie zur Festigkeit in vertikaler Richtung ohnehin praktisch nichts beitragen. Im übrigen kann mit Hilfe der Tragglieder jederzeit nachträglich an beliebiger Stelle eine Wandplatte angebracht werden, wobei auch dann keine störenden Teile der unteren Strebe in Erscheinung treten, wenn die Wandplatte wesentlich schmäler ist als es der Länge der sie haltenden Streben entspricht.
Die Aufnahme des Gewichtes der Wandplatte führt dazu, dass das Tragglied ein Drehmoment aufnehmen muß. Diese Übertragung des Drehmomentes geschieht am einfachsten, wenn der in der hintergriffigen Nut der Querstrebe sitzende Schenkel einen Hakenteil aufweist, während außerhalb der Nut derselbe Schenkel mit einem Widerlagerglied versehen ist. Hierdurch kommt eine formschlüssige Einleitung der Momente zustande, was die Flächenbelastung erheblich vermindert. Andererseits kann ohne zusätzliches Werkzeug das Tragglied aus der unteren Strebe herausgenommen oder längs der Strebe verschoben und an die geeignete Stelle gebracht werden.
Außerdem ist es möglich, das Tragglied jederzeit als Abschnitt eines entsprechend profilierten Strangpresprofils herzustellen.
Ein sehr robustes Widerlagerglied bei gleichzeitig verringertem Materialeinsatz ergibt sich, wenn es von einer im Querschnitt dreieckförmigen Rippe gebildet wird.
Ein Sprengen der Wandplatte durch den in die Nut eingreifenden Schenkel wird unter allen Umständen sicher vermieden, wenn der Rückenteil des Traggliedes mit einer Auflageschulter versehen ist, die an den betreffenden Schenkel angrenzt und auf der die Wandplatte aufsteht. Der in der Nut der Wandplatte sitzende Schenkel braucht in diesem Falle nur die wesentlich geringeren Querkräfte aufzunehmen, nicht jedoch das Gewicht der Platte zu tragen. Außerdem wird auf diese Weise die Lage der Platte nicht durch die Tiefe der Nut, die in der Randseite der Wandplatte eingelassen ist, bestimmt.
Besonders von Vorteil ist es, wenn sich die Auflagefläche dieser Schulter auf derselben Höhe befindet wie das Widerlager, weil dadurch die Größe der Wandplatte gleich dem Abstand ist, den die Unterseite der unteren Strebe von der Oberseite der oberen Strebe hat. Irgendwelche Zuschläge, die zu Mess- und Zuschnittsfehlern führen können, sind eliminiert.
Das Aufsetzen der Wandplatte auf das Tragglied wird vereinfacht, wenn der in die Nut eingreifende Schenkel im Querschnitt etwa trapezförmig ist. Hierdurch wird obendrein vermieden, dass bei der Montage unvermeidbare Verkantungen der Platte die Nut seitlich aufreißen.
Um die Platte in der senkrechten Lage zu halten, ist es zweckmäßig, wenn der oberen Strebe ein eigenes Halteglied zugeordnet ist, das eine von dem Tragglied abweichende Querschnittsgestalt hat. Da es keine Momente in die Strebe einzuleiten braucht, sondern nur Querkräfte überträgt, kann es wesentlich einfacher gestaltet werden. Jedoch besteht auch das Halteglied vorzugsweise aus einem Abschnitt eines Strangpressprofils, das im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit einem Rückenteil und zwei Schenkeln aufweist. Dabei sitzt einer der Schenkel in der nach oben offenen hintergriffigen Nut der oberen Querstrebe, während der andere Schenkel in eine entsprechende Nut der Wandplatte eingreift.
In dem oberen Halteglied ist vorteilhafterweise eine weitere Nut eingeformt, mit deren Hilfe verdeckt hinter der Wandplatte ein Kabel oder ähnliches gehalten bzw. geführt werden kann.
Wenn der in der Nut der Strebe sitzende Schenkel eine Dicke entsprechend der halben Weite der Nut hat, können unmittelbar an der gleichen Stelle zwei Halteglieder eingehängt werden, die zu entgegengesetzten Seiten weisen, so dass auf beiden Seiten der Streben Wandplatten angebracht werden können, ohne dass die Halteglieder in Strebenlängsrichtung gegeneinander versetzt werden müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
die neue Messe- und Ladenbauwand in einem vertikalen Schnitt und in einer in der Höhe verkürzten Darstellung unter Veranschaulichung der Funktionsstellung des unteren Traggliedes sowie des oberen Haltegliedes,
Fig. 2
das untere Tragglied der Messe- und Ladenbauwand nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 3
das obere Halteglied der Messe- und Ladenbauwand nach Fig. 1 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in einem senkrechten Schnitt und vertikal verkürzt eine Messe oder Ladenbauwand 1 , die zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende Profilstreben 2 und eine vor diesen Profilstreben 2 gehaltene Wandplatte 3 aufweist, die sowohl den Raum zwischen den beiden Profilstreben 2 überspannt als auch die beiden Profilstreben 2 überdeckt. Die beiden Profilstreben 2 sind an nicht veranschaulichten, vertikal verlaufenden Säulen oder Pfeilern lösbar starr befestigt und werden so durch die Säulen oder Pfeiler im parallelen Abstand zueinander gehalten. Die beiden Profilstreben 2 verlaufen, wie Fig. 1 erkennen lässt, horizontal und haben dieselbe Querschnittsgestalt, womit es genügt, nachfolgend lediglich eine der beiden Streben zu beschreiben.
Die Profilstrebe 2 besteht aus einem Aluminiumstrangpressprofil, das zwei zueinander parallele und über die gesamte Länge der Strebe durchlaufende Seitenwände 4 und 5 aufweist. Diese beiden Seitenwände 4 und 5 sind durch rechtwinklig zu den Seitenwänden 4 und 5 verlaufende Querwände 6 und 7 einstöckig miteinander verbunden. Diese beiden Querwände 6 und 7 verlaufen im Abstand zu der oberen bzw. unteren Kante der beiden Seitenwände 4 und 5, so dass sich etwa in der Mitte der Profilstrebe 2 ein im Querschnitt rechteckiger rohrförmiger Hohlraum 8 ergibt.
An beiden Seitenwänden 4 und 5 sind jeweils an der oberen und an der unteren Kante einstöckig Leisten 9 und 11 angeformt, die parallel und im Abstand zu den Querwänden 6 und 7 angeordnet sind. Auch diese Leisten 9 und 11 laufen über die gesamte Länge der Querstrebe 2 durch, wobei ihre freien, von den Seitenwänden 4 bzw. 5 abliegenden Kanten ebenfalls parallel mit Abstand einander gegenüberstehen. Diese freien Kanten bilden Nutenränder 12 einer hintergriffigen Nut 13, die an ihrem Grund von der Querwand 6 bzw. 7, den Innenseiten der beiden Seitenwände 4 und 5 sowie den Innenseiten der Leisten 9 und 11 begrenzt sind. Die hintergriffigen Nuten 13 haben somit die Gestalt von T-Nuten, wobei die Wandstärke im Bereich der Nutenränder 12, bezogen auf den lichten Raum der hintergriffigen Nut 13, verhältnismäßig dünn ist.
Aus der Darstellung ergibt sich, dass der Querschnitt der Profilstreben 2 sowohl bezüglich der Hochachse als auch bezüglich der Querachse symmetrisch ist.
Die beiden Profilstreben 2 dienen als Gerüst für die Wandplatte 3, die beispielsweise eine beschichtete 16 mm starke Spanplatte ist. Die Wandplatte 3 ist somit eine planparallele rechteckige Platte, die längs ihrer oberen schmalen Kante als auch längs ihrer unteren schmalen Kante 14, 15 jeweils mit einer parallel zu der jeweils benachbarten Profilstrebe 2 verlaufenden glattwandigen, im Querschnitt rechteckigen Nut 16 versehen ist. Die Höhenerstreckung der Platte 3 entspricht dem Abstand der Unterseite der unteren Profilseite 2 von der Oberkante der oberen Profilstrebe 2. Um die Platte 3 an den das Gerüst bildenden Profilstreben 2 zu haltern, sind längs der unteren Profilstrebe 2 wenigstens zwei Tragglieder 17 vorgesehen, von denen aus Darstellungsgründen lediglich eines sichtbar ist. Diese Tragglieder 17 unterstützen die Platte 3 in vertikaler Richtung und leiten das Gewicht der Platte 3 in die untere Profilstrebe 2 ein.
Das Herunterkippen der Platte 3 von den unteren Traggliedern 17 verhindert wenigstens ein in die obere Profilstrebe 2 eingehängtes Halteglied 18, das das Kippmoment der Platte 3 bezüglich der unteren Tragglieder 17 in die obere Profilstrebe 2 einleitet.
Die Gestalt der Tragglieder 17 bzw. des oder der Halteglieder 18 ist im Einzelnen anhand der Fig. 2 und 3 erläutert, die eine Seitenansicht in Richtung parallel zu der Längsachse der Profilstreben 2 zeigen.
Das Tragglied 17 hat im wesentlichen eine U-förmige Gestalt, bestehend aus einem Rückenteil 19 und zwei sich in gleicher Richtung von dem Rückenteil 19 erhebenden Schenkeln 21 und 22. Das Tragglied 17 ist ein ca. 5 bis 10 cm langer Abschnitt aus einem Strangpressprofil, das durchgehend gleiche Querschnittsgestalt aufweist.
Das Rückenteil 19 weist eine Innenfläche 23 auf, die von einer Stufe oder Schulter 24 in zwei Abschnitte 25 und 26 aufgeteilt ist. Beide Abschnitte 25 und 26 sind ebene Flächen, wobei jedoch der Abschnitt 25 der Innenseite 23 in der Richtung, in der die beiden Schenkel 21 und 22 weisen, gegenüber der Abschnitt 26 versetzt ist. An seiner Außenseite folgt die Außenkontur des Rückenteils 19 im wesentlichen dem Verlauf der Innenseite 23, so dass das Rückenteil 19 überall etwa die gleiche Wandstärke hat.
Im Abstand zu der in Längsrichtung des Traggliedes 17 durchlaufenden Schulter 24 erhebt sich der Schenkel 21 und er wird von einer zu der Stufe 24 parallel und zu dem Flächenabschnitt 26 rechtwinklig verlaufenden Wand 27 begrenzt. Im Abstand von der Wand 26 geht die Wand 27 in einen Vorsprung 28 über, der in Richtung auf den Schenkel 22 weist. Dieser Vorsprung 28 wird an seiner der Innenseite 23 des Rückenteils 19 zugekehrten Seite von einer hierzu parallelen Wand 29 begrenzt, die an ihrem freien Ende in eine bogenförmig gekrümmte Wand 31 übergeht. Etwa nach einem Viertkreisbogen schließt sich an die Wand 31 eine ebene Schrägfläche 32 an, die an der Außenseite des Schenkels 21 liegt und in Richtung auf das Rückenteil 19 zurückführt. Gegenüber der durch den Wandabschnitt 26 definierten Ebene ist die Fläche 32 etwa um 45° geneigt. Die Fläche 32 endet auf einer Höhe unterhalb der Wand 29, jedoch oberhalb einer Ebene, in der der Flächenabschnitt 25 liegt. Hier geht die Wand 32 in einen kurzen vertikalen Wandabschnitt 33 über, der parallel zu der Wand 27 verläuft und von dieser einen Abstand aufweist, der etwas kleiner ist als der Abstand der beiden Nutenränder 12 der hintergriffigen Nut 13. An dem unteren Ende der Wand 33 schließt sich eine Wand 34 an, die in der Ebene liegt, die durch den Flächenabschnitt 25 definiert ist. Die Fläche 34 bildet eine Widerlagerfläche in der weiter unten beschriebenen Weise und ragt deswegen nach außen.
An ihrer Außenkante geht schließlich die Widerlagerfläche 34 in eine Schrägfläche 35 über, die sich zwischen der Widerlagerfläche 34 und der außen liegenden Fläche des Rückenteils 19 erstreckt. Aufgrund der beschriebenen Flächen ist der Schenkel 21 aufgeteilt in ein Widerlagerteil 36, einen Halsabschnitt 37 und einen von der Rippe 28 gebildeten Hakenabschnitt, der in die entgegengesetzte Richtung weist wie der Widerlagerteil 36.
Die Abmessungen der unterschiedlichen Abschnitte an dem Schenkel 21 sind so gewählt, dass der Hakenabschnitt 28 zwischen den Nutenrändern 12 hindurch in das Innere der hintergriffigen Nut 13 eingeführt werden kann. Im endgültigen Zustand liegt sodann die Wand 29 des Hakenabschnitts 28 gegen die Innenseite der betreffenden Leiste 9 oder 11, also die Innenwand neben dem Nutenrand 12, während die Widerlagerfläche 34 des Widerlagerabschnittes 36 an der Außenseite neben dem gegenüberliegenden Nutenrand 12 anliegt. In dieser Stellung führt der Halsabschnitt 37 durch den von den beiden Nutenrändern 12 begrenzten Schlitz, wobei die Stärke des Halsabschnittes 37, also der Abstand der Wand 27 von der Wand 33 verhindert, dass durch Verschieben quer zu den Nutenrändern 12 der Hakenabschnitt 28 aus der hintergriffigen Nut 13 herausfallen kann, wenn der Widerlagerabschnitt 36 an der betreffenden Leiste 9 oder 11 anliegt.
Der Schenkel 22 hat einen verhältnismäßig einfachen Aufbau insofern, als er im Querschnitt leicht trapezförmig ist und von zwei jeweils ebenen Flächen 38 und 39 seitlich begrenzt ist, die in Richtung von dem Rückenteil 19 weg konvergieren. Die Länge des Schenkels 13, gemessen ab dem Flächenabschnitt 25, ist geringer als die Tiefe der Nut 16 in der Platte 3.
Wie Fig. 3 zeigt, hat das obere Halteglied 18 ebenfalls im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Gestalt und weist ein Rückenteil 41 sowie zwei sich in gleicher Richtung erstreckende Schenkel 42 und 43 auf. Auch das Halteteil 13 ist ein 5 bis 10 cm langer Abschnitt eines Strangpressprofils und es hat somit über die gesamte Länge den gleichen Querschnitt.
Der Schenkel 42 hat die Form einer im Querschnitt rechteckigen Leiste, die sich rechtwinklig zu dem Rückenteil 41 erstreckt. An ihrem freien Ende ist diese Leiste mit einem in Richtung auf den Schenkel 43 vorspringenden hakenförmigen Leiste 44 versehen, die eine zu dem Rückenteil 41 parallel und im Abstand verlaufende Anlagefläche 45 trägt. Der Abstand der Hakenfläche 45 von einer Innenfläche 46 des Rückenteils 41 ist geringfügig größer als die Höhe des Nutenrandes 12, also die Wandstärke der Leiste 9 bzw. 11.
Der Schenkel 43 besteht aus zwei Abschnitten, wobei der dem Rückenteil 41 benachbarte Abschnitt 47 rechteckigen Querschnitt hat, während der von dem Rückenteil 41 abliegende Abschnitt 48 eine trapezförmige Gestalt aufweist. Somit verlaufen Seitenwände 49 und 51 des Schenkels 43 im Anschluss an das Rückenteil 41 zunächst zueinander parallel, ehe sie im Abstand zu dem Rückenteil 41 aufeinander zu konvergierend abgewinkelt sind. Im oberen, an den Rückenteil 41 angrenzenden Bereich beträgt der Abstand zwischen den Seitenwänden 41 und 59 der Weite der Nut 16, während die Länge des Schenkels 48 wiederum kürzer ist als die Nut 16 tief.
Zur Unterbringung und Halterung von Kabeln ist schließlich in dem Rückenteil 41 eine Nut 52 vorgesehen, die im Querschnitt gesehen, die Gestalt eines Dreiviertelkreises hat.
Die Montage der Laden- und Messebauwand 1 geschieht wie folgt:
Zunächst werden in dem entsprechenden vertikalen Abstand die beiden Profilstreben 2 an den sie endseitig tragenden Säulen oder Pfeilern in der jeweils gewünschten Höhe befestigt. Sodann werden in die nach unten offene hintergriffige Nut 13 der unteren Profilstrebe 2 wenigstens zwei Tragglieder 17 im Abstand voneinander eingehängt.
Hierzu werden sie, wie oben beschrieben, mit dem Hakenabschnitt 28 voraus von unten her in die betreffende hintergriffige Nut 13 eingesteckt, wozu sie mit dem Rückenteil 19 etwa unter 45° gegenüber der Senkrechten gehalten werden. Nach dem Einsetzen des Hakenabschnittes 28 in die untere hintergriffige Nut 13 werden die Tragglieder, bezogen auf die Darstellung von Fig. 1 im Uhrzeigersinns, um 45° zurückgeschwenkt, bis das Widerlagerglied mit der Widerlagerfläche 34 außen an der Unterseite der Profilstrebe 2 anliegt. Ein weiteres Verschwenken der Tragglieder 17 im Uhrzeigersinne wird durch das Zusammenspiel der Hakenfläche 29 und der Widerlagerfläche 34 mit den Wänden im Bereich der hintergriffigen Nut 13 verhindert.
Im eingesetzten Zustand verläuft der Flächenabschnitt 25 auf der Höhe der Unterseite der Profilstrebe 2. Auf die nun senkrecht nach oben aufragenden Schenkel 22 der wenigstens zwei Tragglieder 17 wird die Platte 3 aufgestellt, wobei der Schenkel 22 in die Nut 16 eingreift. Das Gewicht der Platte 3 wird hierbei über den Flächenbereich 25 in die untere Profilstrebe 2 eingeleitet. Der Schenkel 22 braucht keine Vertikalkraft zu übernehmen. Unabhängig von der Tiefe der Nut 16 wird somit zwangsläufig ein Auflager für die Platte 3 erreicht, damit deren Unterkante bündig mit der Unterseite der unteren Profilstrebe 2 verläuft.
Nachdem die Platte 3 auf die wenigstens zwei unteren Tragglieder 17 aufgestellt ist, wird wenigstens ein oberes Halteglied 18 mit dem Schenkel 42 voraus in die nach oben offene hintergriffige Nut 13 der oberen Profilstrebe 2 eingehängt und heruntergedrückt, bis der Schenkel 48 über seine gesamte Länge in der oberen Nut 16 der Platte 3 steckt.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, bildet die Unterseite der Nut 52 einen halbkreisförmigen Wulst, der sich zwischen den beiden Schenkeln 42 und 43 erhebt. Die Lage dieses Wulstes ist so bemessen, dass der freie Abstand zu der Innenseite des Schenkels 42 dem Abstand entspricht, den der benachbarte Nutenrand 12 von der Außenfläche der Seitenwand 4 bzw. 5 hat. Dies hat zur Folge, dass, wenn das Halteglied 18 die in Fig. 1 gezeigte Stellung angenommen hat, das Halteglied 18 nicht mehr quer zu der Profilstrebe 2 verschoben werden kann, weil sich der von der Nut 52 gebildete Wulst an der Außenseite der Profilstrebe 2 anlegt, während andererseits die Innenseite des Schenkels 42 an dem benachbarten Nutenrand 12 angedrückt wird. Das Halteglied 18 ist somit in Querrichtung gesichert und da der Schenkel 43 mit seinem oberen Abschnitt 47 stramm in die Nut 16 passt, kann die Platte an der oberen Kante nicht quer zu der betreffenden Profilstrebe 2 bewegt werden. Infolge der entsprechenden Abmessung des Schenkels 22 des unteren Traggliedes 17 relativ zu der Weite der Nut 16 ist hier ebenfalls eine spielfreie Halterung gewährleistet. Ein Querverschieben des unteren Traggliedes 17 wird durch den Halsabschnitt 37 verhindert.
Da der Abstand der Schenkel 42 und 43 des oberen Haltegliedes 18 genau so groß ist wie der Abstand der Schenkel 21 und 22 des unteren Traggliedes 17 hat die Platte 3 sowohl oben als auch unten jeweils denselben Abstand von der benachbarten Profilstrebe 2.
Wenn die Platten 3 große Höhenerstreckungen erreichen, kann es geschehen, dass bei einem Druck auf die Platte 3 das obere Halteglied 18 aus der Nut 16 der Platte 3 herausgedrückt wird, weil die abgerundet verlaufende Außenkontur der Nut 52 infolge des ausgeübten Drucks senkrecht zu der Profilstrebe 2 an der benachbarten Kante der Profilstrebe 2 nach oben aufsteigt, wodurch der Schenkel 43 aus der Nut 16 freikommt. Um dies zu verhindern, kann zusätzlich, wie Fig. 3 gestrichelt zeigt, an der Außenwand der Nut 52 eine Leiste 54 ungeformt sein. Diese Leiste 54 geht tangential aus der Seitenwand der Nut 52 ab, und zwar bezogen auf Fig. 3 an der tiefsten Stelle und zeigt in Richtung auf den Schenkel 42. Die Leiste 54 hat auf diese Weise den größten Abstand von der Innenseite 46 des Rückenteils 41, zu der sie sich, bezogen auf den Querschnitt, parallel erstreckt. Die Länge der Leiste 54, gemessen parallel zu der Erstreckung des Rückenteils 41 im Querschnitt, ist so gewählt, dass eine Gerade an das freie Ende der Leiste 54 durch den Kehlbereich hindurchführt, an der sich die Außenwand der Nut 52 über die Innenseite 46 zu erheben beginnt. Dadurch wird bei eingesetztem Halteglied 18 erreicht, dass bei einer Kraft auf den Schenkel 43 in Richtung senkrecht zu der Längsachse der Profilstrebe 2 sich die Leiste 54 mit ihrer freien Kante, bezogen auf Fig. 1, an der Seitenwand 5 der oberen Profilstrebe 2 anlegt, und zwar in einem deutlichen Abstand von der abgerundeten oberen Kante, an der die Seitenwand 5 in die Leiste 11 übergeht. Auf diese Weise wird vermieden, dass die eingeleitete Druckkraft bestrebt ist, das Halteglied 18, wiederum bezogen auf Fig. 1, im Gegenuhrzeigersinne nach oben zu schwenken.

Claims (13)

  1. Messe- und Ladenbauwand
    mit wenigstens zwei parallel und im Abstand voneinander horizontal verlaufenden Streben (2), von denen jede wenigstens eine hintergreifbare Nut (13) aufweist,
    mit einer an den Streben (2) befestigten Platte (3), die den Raum zwischen den Streben (2) überspannt sowie die Streben (2) überdeckt und wenigstens in einer ihrer parallel zu den Streben (2) verlaufenden Randseite (14, 15) eine parallel zu der Nut (3) der betreffenden Strebe (2) verlaufende Nut (16) enthält, sowie
    mit zumindest einem oberen und unteren im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Trag- bzw. Halteglied (17, 18) zum Tragen bzw. Halten der Platte (3) durch die Streben (2), das jeweils einen Rückenteil (19, 41) und zwei von dem Rückenteil (19, 41) in gleicher Richtung ausgehende Schenkel (21,22; 42, 43) aufweist, die in Längsrichtung des Trag- bzw. Haltegliedes (17, 18) parallel zueinander verlaufen und von denen der eine Schenkel (21, 42) bei an der Strebe (2) gesicherter Platte (3) die Nut (13) der Strebe (2) hintergreift und der andere Schenkel (22, 43) in die betreffende benachbarte Nut (16) der Randseite (14, 15) der Platte (3) eingreift, wobei
    der mit der unteren Strebe (2) zusammenwirkende Schenkel (21) einen im montierten Zustand in der Nut (13) sitzenden und in Richtung auf den anderen Schenkel (22) weisenden Hakenabschnitt (28) sowie einen in die entgegengesetzte Richtung weisenden und außerhalb der Nut (13) sich an die Strebe (2) anlegenden Widerlagerteil (36) aufweist, der von einer Rippe gebildet ist, die gegenüber dem Hakenabschnitt (28) entsprechend der Wandstärke der hintergreifbaren Nut (13) in der Höhe versetzt ist, und wobei der Hakenabschnitt (28) von unten her in die Nut (13) einsteckbar ist, wenn der Rückenteil (19) etwa unter 45° gegenüber der Senkrechten gehalten wird.
  2. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (36) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ist, wobei die dem Hakenabschnitt (28) am nächsten benachbarte Kante parallel zu der Normalen auf der Platte (3) verläuft.
  3. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (19) eine ebene Auflageschulter (25) aufweist, die mit einer an der Strebe (2) anliegenden Fläche (34) des Widerlagerteils (36) in einer Ebene liegt.
  4. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nut (16) einführbare Schenkel (22) im Querschnitt etwa trapezförmige Gestalt aufweist, dessen Kanten (38,39) in Richtung von dem Rückenteil (19) weg konvergieren.
  5. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die hintergreifbare Nut (13) der oberen Strebe (2) einsteckbare Schenkel (42) des Halteglieds (18) einen Vorsprung (44) trägt, der in Richtung auf den anderen Schenkel (43) weist und dessen Abstand von dem Rückenteil (41) gleich der Wandstärke im Bereich des Nutenrandes (12) der hintergreifbaren Nut (13) der Strebe (2) ist.
  6. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (44) von einer über die Länge des Haltegliedes (18) durchgehenden Rippe gebildet ist.
  7. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (44) im Querschnitt dreieckförmig ist, wobei die dem Rückenteil (41) zugekehrte Kante (45) zu dem Rückenteil (41) etwa parallel verläuft.
  8. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nut (16) der oberen Randseite (14) der Platte (3) sitzende Schenkel (43) des Haltegliedes (18) ein Querschnittsprofil aufweist, das etwa trapezförmig ist und in Richtung von dem Rückenteil (41) weg konvergiert.
  9. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückenteil (41) und dem Teil (48) des Schenkels (43), der im Querschnitt trapezförmig gestaltet ist, ein Abschnitt (47) angeordnet ist, der von zwei zueinander parallelen Wänden begrenzt ist.
  10. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zwischen den parallelen Wänden begrenzten Abschnittes (47) etwa gleich der Weite der Nut (16) in der oberen Randseite (14) der Platte (3) ist.
  11. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (41) des Halteglieds (18) eine über die Länge des Haltegliedes (18) durchgehende und zu den Schenkeln (42, 43) parallel verlaufende Nut (52) trägt.
  12. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (52) im Querschnitt etwa die Gestalt eines Dreiviertelkreises hat und einen Nutenschlitz aufweist, der sich, bezogen auf den Rückenteil (41) in der entgegengesetzten Richtung wie die Schenkel (42, 43) weisen, öffnet.
  13. Messe- und Ladenbauwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des in die Nut (13) der Strebe (2) einführbaren Schenkels (42) des Halteglieds (18) höchstens halb so groß ist wie der Abstand zwischen den Nutenrändern (12).
EP93114196A 1992-09-16 1993-09-04 Messe- und Ladenbauwand Expired - Lifetime EP0588187B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230949 1992-09-16
DE4230949A DE4230949C1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Messe- und Ladenbauwand

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0588187A2 EP0588187A2 (de) 1994-03-23
EP0588187A3 EP0588187A3 (de) 1994-12-28
EP0588187B1 EP0588187B1 (de) 1997-06-18
EP0588187B2 true EP0588187B2 (de) 2001-04-11

Family

ID=6468073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114196A Expired - Lifetime EP0588187B2 (de) 1992-09-16 1993-09-04 Messe- und Ladenbauwand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5414971A (de)
EP (1) EP0588187B2 (de)
AT (1) ATE154656T1 (de)
DE (2) DE4230949C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533619A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Wolfgang Bergmann Präsentationssystem
US5829216A (en) * 1996-10-18 1998-11-03 Balco/Metalines, Inc. Seismic facade support
US6000179A (en) * 1996-12-13 1999-12-14 Steelcase Inc. Stacking panel and off-module panel connections
US5848512A (en) * 1997-07-18 1998-12-15 Conn; Douglas R. Structural member for wall assembly
US20080263966A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Triodetic Holdings Inc. Continuous curve panel structure
US7987648B1 (en) 2008-02-28 2011-08-02 Jeffrey Ryan Modular wall panel system
US8191327B2 (en) * 2008-04-01 2012-06-05 Firestone Building Products Company, Llc Wall panel system with hook-on clip
US8316599B2 (en) * 2008-04-01 2012-11-27 Firestone Building Products Company, Llc Wall panel system with snap-on clip
US8672280B2 (en) * 2011-02-28 2014-03-18 Rose Displays Ltd Elongated track support arrangement
DE202017104424U1 (de) * 2017-07-25 2018-10-26 Pixlip Gmbh Bauelementsystem für Präsentationsflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358612A1 (de) 1988-08-26 1990-03-14 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen Stützen der fortlaufenden Glasfassaden für Häuser und vielstöckige Bauwerke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862585A (en) * 1955-09-26 1958-12-02 Henry A Mcchesney Building panel structure and clip therefor
US3150455A (en) * 1961-02-27 1964-09-29 Donald L Indorf Sheet increment sign assembly
US3251164A (en) * 1963-07-16 1966-05-17 Lyle E Wright Ceiling of plural planks with elongated embedded hanger members
CH497624A (it) * 1968-10-09 1970-10-15 Varlonga Giovanni Armatura di sostegno per il rivestimento con lastre di marmo o pannelli di pareti di edifici sia lisce che interrotte da serramenti
US3713264A (en) * 1970-09-17 1973-01-30 W Morgan Flooring system
US4205496A (en) * 1974-02-05 1980-06-03 Heirich William C Wall paneling system
US4057967A (en) * 1976-05-14 1977-11-15 Suntech, Inc. Reinforced ice matrix
US4103465A (en) * 1977-08-25 1978-08-01 Greyhound Exhibitgroup, Inc. Modular panel display system
US4223505A (en) * 1978-09-15 1980-09-23 Rmax, Inc. Insulating panel fastening system
AU512890B3 (en) * 1980-08-13 1980-10-16 Morris Woodrow Gniel Clamp for a signboard
CA1182304A (en) * 1981-08-14 1985-02-12 George A. Grutsch Concrete formwork
DE3627583C3 (de) * 1986-08-14 1997-05-22 Herzog Thomas Prof Dr Bausatz für eine Fassaden-Unterkonstruktion
AT389435B (de) * 1987-09-17 1989-12-11 Gerhard Kohlhauser Tafel mit einer aufhaengeeinrichtung
FR2624062B1 (fr) * 1987-12-08 1991-04-12 Chenel Guy Cloison temporaire
US5265362A (en) * 1990-08-30 1993-11-30 Artpanel Consultant Co., Ltd. Parting surface structure of bulletin device
DE9110357U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358612A1 (de) 1988-08-26 1990-03-14 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen Stützen der fortlaufenden Glasfassaden für Häuser und vielstöckige Bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
US5414971A (en) 1995-05-16
ATE154656T1 (de) 1997-07-15
EP0588187A2 (de) 1994-03-23
EP0588187A3 (de) 1994-12-28
EP0588187B1 (de) 1997-06-18
DE59306777D1 (de) 1997-07-24
DE4230949C1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE3530694C2 (de)
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE3803649C2 (de)
DE2936767A1 (de) Zerlegbares grossraumregal
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE2719490A1 (de) Dachbinder eines zelt-traggeruestes
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE3639697C2 (de)
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE3148036A1 (de) Hoehenverstellbare tragkonsole fuer bauwerksteile
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende
DE1729468B1 (de) Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden
AT294400B (de) Dachdeckerschutzwand
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand
DE3702534A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten
EP0118106A2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE4227759A1 (de) Bohle fuer baugerueste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: GB

Effective date: 19970618

Ref country code: FR

Effective date: 19970618

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970618

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OCTANORM-VERTRIEBS-GMBH FUER BAUELEMENTE

Effective date: 19980127

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59306777

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401