DE6920383U - Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden. - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden.

Info

Publication number
DE6920383U
DE6920383U DE6920383U DE6920383U DE6920383U DE 6920383 U DE6920383 U DE 6920383U DE 6920383 U DE6920383 U DE 6920383U DE 6920383 U DE6920383 U DE 6920383U DE 6920383 U DE6920383 U DE 6920383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp holder
clamping device
section
cross
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920383U
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Nimmo Niel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6920383U publication Critical patent/DE6920383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

des Herrn
Neil Duncan Nimmn
Strawberry House, Square Drive Kingsley Green, Surrey, England
betreffend
"Klemmvorrichtung für die Befestigung an insbesondere rohrförmigen Gegenständen"
Die Neuerung betrifft eine Klemmvorrichtung für die Befestigung an insbesondere rohrförmigen Gegenständen und bezieht sich besonders, jedoch nicht ausschließlich auf sogenannte Bauklemmen.
Bei bekannten Klemmvorrichtungen ist die gegenseitige Befestigung der miteinander zu verbindenden Teile verhältnismäßig zeitraubend und umständlich, und die Klemmvorrichtungen sind in ihrer Herstellung verhältnismäßig teuer.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Klemmvorrichtungen zu vermeiden und eine Klemmvorrichtung zu schaffen, die sich nicht nur einfach und leicht handhaben läßt, sondern auch in großen Stückzahlen äußerst billig hergestellt werden kann.
Nach der Neuerung ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen gebogenen, federnd nachgiebigen Abschnitt, der sich über einen Umfangswinkel von mehr als 180° erstreckt und an einem mit ihm zusammenwirkenden, im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen, ovalen oder ähnlich geformten zylinderförmigen Teil zu befestigen ist, und durch einen mit dem gebogenen Abschnitt verbundenen Fußteil. Eine solche Klemmvorrichtung hat den Vorteil, daß sie den zu haltenden Gegenstand klammerartig umschließt und sicher festhält, wobei sie sich beim Zusammenbau leicht befestigen und beim Zerlegen einer Baukonstruktion oder dergleichen leicht lösen läßt.
Der zylindrische Teil kann einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, und der federnd nachgiebige gebogene Abschnitt der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters kann im wesentlichen ein Kreisbogenabschnitt sein. Die Klemmvorrichtung kann ein metallischer Klemmhalter sein, der beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Die Legierung kann einen Magnesiumgehalt von 0 bis 1%, einen Mangangehalt von 0 bis 0,75%, einen Siliziumgehalt von 0,5 bis 1% haben und aus bis zu 100% Aluminium bestehen.
Nach einer anderen Ausfuhrungsform kann sich die Legierung aus 0,625% Magnesium, 0,5% Mangan, 1% Silizium und 97,875% Aluminium zusammensetzen. Die Legierung kann einer Vergütungsbehandlung und/oder einem Anlaßvorgang unterzogen worden sein.
Die Dicke des gebogenen Abschnittes kann im wesentlichen konstant sein. Der durch den gebogenen Abschnitt umspannte Winkel kann in der Größenordnung von 235 - 35° liegen, und insbesondere in dem Bereich von 215 - 30 . Zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem Fußteil kann eine Einschnürung vorgesehen sein.
Der gebogene Abschnitt und de* Fußteil können einstückig miteinander verbunden sein, und der Fußteil kann eine Oberfläche haben, die im Gebrauch mit einer flachen Oberfläche in Berührung bringbar ist, so daß durch diese Anordnung die flache Oberfläche in einer Ebene abgestützt werden kann, die parallel zu einer Tangentialebene eines zylindrischen Teiles verläuft, an dem die Klemme vorrichtung oder der Klemmhalter befestigt werden kann. Die Oberfläche des Fußteiles kann senkrecht zu dem Durchmesser des gebogenen Abschnittes, der sich im Querschnitt gesehen durch ein Ende des Fußteiles erstreckt, liegen. Die Breite des Fußteiles kann im wesentlichen gleich dem Durchmesser des gebogenen Abschnittes der Klemmvorrichtung bzw. des Klemmhalters sein.
Der Fußteil kann in einen Schuh einschiebbar sein, dessen Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser des gebogenen Abschnittes der Klemmvorrichtung bzw. des Klemmhalters ist. In der Innenoberfläche des gebogenen Abschnittes der Klemmvorrichtung kann unmittelbar neben dem Fußteil ein in Längsrichtung der Klemmvorrichtung verlaufender Kanal oder eine Rille ausgebildet sein. Zwischen dem Fußteil und dem gebogenen Abschnitt kann eine Einschnürung vorgesehen sein.
Die Klemmvorrichtung oder der Klemmhalter kann in Kombination mit dem zylindrischen Teil einen kreisförmigen Querschnitt haben. Dabei kann der gebogene Abschnitt einen Kreisbogenabschnitt von solcher Größe darstellen, daß er auf das zylindrische Teil aufgeschnappt werden und dieses erfassen kann.
Das zylindrische Teil kann ein Rohr mit einem in Querschnitt kreisförmigen Durchlaß sein. Das zylindrische Teil kann aber auch ein Rohr mit einem im Querschnitt ovalen Durchlaß sein. Eerner können langgestreckte Teile mit ovalem Außenquerschnitt vorgesehen sein, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in das Innere des zylindrischen Teiles derart hineinpassen, daß eine Relativ-
zi
drehung des vorgesehenen langgestreckten Teiles und des zylindrischen Teiles diese beiden Teile miteinander verriegelt oder verklemmt.
Die Klemmvorrichtung oder der Kleinrahalter der Kombination kann auch aus einem Metall, und zwar aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Die Legierung kann einen Magnesiumgehalt von O,bis 1%, einen Mangangehalt von O bis 0,75%, einen Siliziumgehalt von 0,5 bis 1% und einen Aluminiumgehelt bis zu 100% haben. Die Zusammensetzung der Legierung kann aber auch aus 0,625% Magnesium, 0,5% Mangan, 1% Silizium und 97,875% Aluminium bestehen. Der aus einer solchen Aluminiumlegierung bestehende Klemmhalter der Kombination kann einer Vergütungsbehandlung und/oder einem Anlaßvorgang unterzogen worden sein-.
Das zylindrische Teil kann aus einer Aluminiumlegierung geformt sein.
Das Verhältnis der Dicke des gebogenen Abschnittes der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters zu dem Durchmesser des rohrförmigen Gegenstandes kann in der Größenordnung von 1 ; 15 bis 1 :25 liegen.
Die Länge der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters kann größer als oder etwa gleich 25 mm sein.
Die Klemmvorrichtung oder der Klemmhalter kann mit einem Verriegelungsteil ausgestattet sein, das an einem ersten Schenkel des gebogenen Abschnittes schwenkbar angebracht ist und im Ge-• brauch an einem zweiten Schenkel des gebogenen Abschnittes eingeklinkt werden kann. Das Verriegelungsteil kann kreisbogenförmig ausgebildet sein, und seine Schwenkstelle kann an dem gebogenen Abschnitt diametral gegenüber der Verriegelungs- oder Einklinkstelle liegen.
1 · Λ · · • ·
t ι ι • o
• β • · * 7 L
- ι
) - A/ ι
I
An jedem Schenkel des gebogenen Abschnittes kann ein Lippenvorsprung vorgesehen sein, der mit einem entsprechenden Lippenvorpprung an jedem Ende des Verriegelungsteiles oder -bügeis zusammenwirkt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Lippenvorsprünge an dem Verriegelungsteil oder -bügel im Gebrauch mit den Lippenvorsprüngen an dem gebogenen Abschnitt der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters ineinandergreifen. Der Klemmhalter kann dabei aus einer eloxierten Aluminiumlegierung geformt sein.
Ein Klemmhalter nach der Neuerung mit einem federnd nachgiebigen gebogenen Abschnitt und einem Fußteil, dessen federnd nachgiebiger gebogener Abschnitt sich über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt und an einem zylindrischen Teil befestigt werden kann, kann hergestellt werden durch Strangpressen einer Materiallänge durch ein Presswerkzeug mit einer den gebogenen Abschnitt und den Fußteil bildenden Austrittsöffnung und durch Abtrennen einer Länge des Materials zur Bildung der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters.
Auf diese Weise kann auch eine Klemmvorrichtung oder ein Klemmhalter aus einer Aluminiumlegierung geformt werden. Die Dicke des gebogenen Abschnittes der Klemmvorrichtung kann im wesentlichen konstant sein. Der durch den gebogenen Abschnitt der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters umschlossene Winkel kann in der Größenordnung von 235 - 35 liegen und insbesondere im Bereich von 215° - 30°. Die Breite des Fußteiles kann im wesentlichen gleich der Breite der Klemmvorrichtung oder des Klemmhalters sein, der seinerseits mit einem Längskanal oder einer Längsrinne in der Innenoberfläche des gebogenen Abschnittes nahe dem Fußteil ausgebildet sein kann.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht einer Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1 her gesehen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 4 eine Endansicht der Ausführungsform von Fig. 1 im Gebrauch,
Fig. 5, 6 und 8 Endansichten weiterer Ausführungsformen,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 von einem strichpunktierten Kreis umschlossenen Abschnittes,
Fig. 9 einen Querschnitt durch zwei zylindrische Teile und ein weiteres ovales Teil,
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß Linie X-X von Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Regalstütze mit einer Klemmvorrichtung oder einem Klemmhalter nach der Neuerung,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Trennwand mit Klemmvorrichtungen oder Klemmhaltern nach der Neuerung, und
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle in der Trennwand von Fig. 12.
>· »III ti
• ι · ι ι
ι ι · η < ιι· ι Ii · ι
(I · «111
Wie in Pig. 1 bis 4 zu erkennen, besteht die Klemmvorrichtung oder der Klemmhalter nach der Neuerung aus einem gebogenen Abschnitt 1 und einem Fußteil 2. In der in Fig. 1 gezeigten ungedehnten Stellung bildet der gebogene Abschnitt 1 einen in der Mitte des Kreises einen Winkel von 215° umspannenden Kreisbogenabschnitt. Der gebogene,.Abschnitt 1 und der FuQ-teil 2 können getrennt geformt sein, in welchem Falle der Abschnitt 1 von einem Rohr abgeschnitten sein kann und der Fußteil 2 durch Strangpressen hergestellt und an dem Abschnitt 1 mit einem geeigneten Haftmittel oder Klebstoff, z.B. einem Epoxyharz befestigt sein kann. Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung oder der Klemmhalter jedoch durch Strangpressen eines einzigen Profils hergestellt, von dem dann eine Länge des Profils zur Bildung einer Klemmvorrichtung oder eines Klemmhalters abgeschnitten wird.
Eine Klemmvorrichtung oder ein Klemmhalter mit einem gebogenen Abschnitt 1 von 31,75 mm Außendurchmesser und mit 1,63 in» dicken Wandabschnitten wurde aus einer Aluminiumlegierung mit 1% Siliziumgehalt, 0,625% Magnesiumgehalt, 0,5% Mangangehalt und 97,875% Aluminiumgehalt hergestellt. Diese Klemmhalter haben eine hohe Ermüdungsfestigkeit, wenn sie einer Vergütungsbehandlung (durch Erhitzen auf 500°C und rasches Abkühlen durch Abschrecken in Wasser) und sodann einem Anlaßvorgang (durch Wiedererhitzen für eine Zeitlang bei 1200C bis 2000C) unteriogen worden sind. Andere Legierungen, die erprobt wurden, wie eine Legierung von 1% Silizium, 0,625% Magnesium und 98,375% Aluminium hatten eine geringe Ermüdungsfestigkeit in dem Zustand ohne Wärmebehandlung.
Die Klemmhalter sind sowohl an Aluminium-Legierungs- als auch Stahlrohren eingesetzt worden und arbeiten an beiden zufriedenstellend. Aluminium-Legierungs-Rohre haben jedoch bei den
Hl
I ·
gleichen Abmessungen weniger als das halbe Gewicht von Stahlrohren, und ein weiterer Vorteil bestimmter Aluminium-Legierungen ist, daß sie eloxiert werden können. Das Eloxieren ergibt ein sehr gutes Oberflächen-Finish sowohl an dem Klemmhalter als auch an dem Rohr, und für dekorative Zwecke kann dem Oxydfilm auch
ein Farbstoff zugeführt werden.
Der gebogene Abschnitt 1 und das Fußteil 2 sind mit einer an der Stelle 4 in den Abschnitt 1 versenkten Innengewindebohrung 3 ausgestattet. Beim normalen Gebrauch wird der Klemmhalter durch Hindurchführen einer Schraube oder eines Schraubenbolzens (nicht gezeigt) durch das Loch 3 an einer flachen Oberfläche befestigt. Die Schraube oder der Bolzen hat einen Senkkopf, der sich unterhalb der Innenoberfläche des Abschnittes 1 in der Senkbohrung befindet. Die Schraube oder der Bolzen kann auch dem zusätzlichen Zwsk dienen, den gebogenen Abschnitt 1 und den Fußteil 2 zusammenzuhalten, und zwar bei der Anordnung, bei der diese beiden Teile nicht als eine geschlossene Einheit ausgebildet sind.
Der Klemmhalter wird durch einfaches Aufschnappen an einem Rohr 5 befestigt. Jede einzelne Größe von Klemmhaltern kann lediglich an einer begrenzten Reihe von Rohrgrößen zufriedenstellend verwendet werden. Z.B. wird ein Aluminium-Legierungs-Rohr aus Duralumin mit einem Außendurchmesser von 31,75 mm und mit 1,63 mm dicken Wandungen durch einen Aluminium-Legierungs-Klemmhalter aus Duralumin mit einem kreisbogenförmig 'ausgebildeten Abschnitt 1 mit einem Innendurchmesser von 31,5 mm und einer Wanddicke von 1,63 mm im ungespannten Zustand sicher gehalten. Die Länge des Klemmhalters ist eine Sache der Wahl, wobei als Richtlinie gilt, daß die Haltekraft mit der Länge des Klemmhalters zunimmt, doch haben sich Klemmhalter mit einer Länge von 31,75 mm als ausreichend erwiesen.
r · r < r · f ι t · »nt
Der kreisbogenförmige Klemmhalter kann in jeder Stellung rings um und entlang der Länge eines im Querschnitt kreisförmigen Rohres angebracht werden und ist in jeder Stellung gleichermaßen stabil.
Obgleich die Innenoberflächen der Klemmhalter und die Außenoberfläche des Rohres in den Zeichnungen als glatt dargestellt sind, können sie gerippt oder mit anderen Oberflächenmustern ausgebildet sein.
Der in Fig. 1 dargestellte Klemmhalter hat einen gebogenen Abschnitt 1, der im wesentlichen eine Kreisbogenform hat. Eine andere Ausiührungsform des gebogenen Abschnittes kann jedoch die in Fig. 5 gezeigte sein. Die beiden Schenkel 30 und des Klemmhalters sind Kreisbögen mit dem gleichen Innenradius wie der Außenradius des Rohres, an dem der Klemmhalter anbringbar ist. Die Mittelpunkte der Kreise sind jedoch gegeneinander versetzt, wobei 32 der Mittelpunkt des Kreisbogens des Schenkels 30 und 33 der Mittelpunkt des Kreisbogens des Sehendes 31 ist. Dies ermöglicht,es, daß der Klemmhalter ein Rohr festhält oder erfaßt, mit dem er verbunden ist.
Der Klemmhalter kann mit einem Verriegelungsteil ausgestattet sein, der dazu dient, ein Rohr in dem Klemmhalter festzuhalten. In Fig. 6 und 7 hat der Klemmhalter 34 einen Fußteil 35 und zwei Schenkel 36, 37, die den gebogenen Abschnitt bilden. Die Enden der Schenkel sind mit Lippenvorsprüngen 38, 39 ausgebildet, die mit entsprechenden Lippenvorsprüngen 40 und 41 an den Enden des Verriegelungsteiles 42 zusammenwirken.
Zum Gebrauch wird der Klemmhalter auf ein Rohr aufgeschnappt, und das Verriegelungsteil wird mit einem Lippenvorsprung 41 an dem entsprechenden Lippenvorsprung 39 angesetzt. Das Verriegelungsteil wird dann um diesen Lippenvorsprung 39 verschwenkt, und der Lippenvorsprung 40 greift unter den Lippenvorsprung 38, wodurch das Verriegelungsteil über dem Rohr gesichert wird.
- 10 -
II«· · ·
I It« · ·
I * · fc
- ίο -
Fig. 8 zeigt einen Klemmhalter, bei dem der Fuß 43 in einem Schuh 44 angebracht werden kann. Der Schuh 44 hat einen in Längsrichtung verlaufenden Durchlaß 45 mit Längsrippen 46, die die Flanschen 47 des Fußes 43 gegen die oberen Abschnitte 48 des Schuhes halten. Der gebogeno Abschnitt 49 kann in einer oben beschriebenen Weise ausgebildet sein. Ein Kanal oder eine Rinne 50 ist in der Mitte des gebogenen Abschnittes neben dem Fußteil 43 ausgebildet und kann als Führung dienen, wenn der Klemmhalter für die Aufnahme eines Sicherungsbolzens durchbohrt werden muß. Die trogförraige Rinne würde in einem solchen Falle auch als Senkloch für den Bolzenkopf dienen.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Anordnung, durch die awei Rohrlängen miteinander verbunden werden können. Beide Rohre 51 und 52 haben einen kreisförmigen Außenquerschnitt una einen ovalen Innenquerschnitt. Das Innenrohr 53 hat einen ovalen Außenquerschnitt und einen kreisförmigen Innenquerschnitt. Zur Verbindung der beiden Rohre 51 und 52 wird ein Stück des ovalen Rohres in ihre Kerne eingeschoben, wie in Fig. 12 gezeigt, und das Rohr 51 wird relativ zu dem Rohr 52 verdreht. Diese Reuetivdrehung verursacht ein teilweises Mitdrehen des inneren ovalen Rohres 53 und preßt dieses gegen die Innenseiten beider Rohre 51 und 52. Die beiden Rohre werden somit zusammengehalten und können beträchtliche Belastungen übertragen, insbesondere Axial- oder Längsdrücke. Der Widerstand der Verbindung gegen Biegebeanspruchungen kann durch Vergrößerung der Länge des inneren ovalen Rohres erhöht werden.
Die Enden der Rohre 51 und 52 brauchen nicht gegeneinander zustoßen und können ein Stück voneinander Wegbewegt werden, vorausgesetzt, daß das ovale Rohr 53 lang genug ist zum Herstellen einer Rohreinheit mit veränderbarer Länge.
- 11 -
- 11 -
Der Kleiranhalter kann zum Herscellen von Dauerverbindungen oder In Situationen verwendet werden, wo er leicht gelöst oder montiert werden kann. Als Dauerverbinder kann er In der Bauindustrie zu solchen Zwecken, wie zur Sicherung elektrischer Leitungsrohre oder zur Sicherung von Wasserrohren an Wänden oder anderen Trageinrichtungen oder zum Errichten von Trennwänden In Büros, Verwendung finden. Als Element für eine zeitweise oder vorübergehende Befestigung würde der Klemmhalter für solche Dinge Anwendung finden, wie das Errichten von Auslagenständern für Ausstellungen oder Ladenf Ater.
Ein Gestell oder Bücherregal kann in der in Fig. 11 gezeigten Weise errichtet werden. Auf ein Rohr 18 ist ein Klemmhalter 19 aufgeschnappt, mit dem eine Konsole 20 verbunden ist. Die Konsole 20 trägt ein Bücherbrett.21. Durch Anordnen der Konsole in der/^icÜnung gezeigten Weise führt das leichte Durchbiegen des Bücherbrettes, das bei Belastung eintritt, zu einer Kraft, die den Klemmhalter auf das Rohr drückt, wodurch sich die Haltekraft des Klemmhalters an dem Rohr erhöht.
Fig. 12 und 13 zeigen eine Trennwand, die sich zwischen einer Decke 22 und einem Boden 23 erstreckt. Ein Rohr 24 ist an der Decke und dem Fußboden befestigt, und zwar entweder eingebaut, wie gezeigt, oder durch Sicherung an der Decke und dem Fußboden durch Rohrklammern. An beiden Seiten des Rohres sind Trennwandtafeln 25 und 26 befestigt, und zwar durch Klemmhalter 27a, 27b, 27c, 27d, 27e und 27f. Die Klemmhalter sind an die Trennwandtafeln 25 und 26 angeschraubt, und zwar senkrecht versetzt gegeneinander, um sicherzustellen, daß sie einander nicht stören. Diese Art von Trennwand hat einen eingebauten Luftspalt 28, der leer gelassen oder mit einem
- 12 -
- 12 -
Isoliermaterial, z.B. Glasfaser oder Glaswolle, gefüllt werden kann. Der Luftspalt trägt bei zur Verringerung der Ge-äuschübertragung durch die Trennwand und verleiht dieser ebenfalls verbesserte Wärmeisolationseingenschaften.
Fig. 13 zeigt eine Anordnung, bei der die Trennwandtafeln stirnseitig gegeneinanderstoßen können. An jeder der beiden Trennwandtafeln 54 und 55 ist eine Reihe von Klemmhaltern 56, 57 befestigt. Die Klemmhalter können an einem Rohr 58 gesichert werden und sind über die Länge des Rohres verteilt. Es ist zu erkennen, daß der Klemmhalter 57 für die Trennwand 54 in keiner Weise störend ist und sie auch nicht überlappt. Dies gestattet, Tafeln von geringfügig unterschiedlicher Dicke mit Klemmhaltern geringfügig unterschiedlicher Fußdicken zu verwenden zur Bildung einer ebenen Außenoberfläche.
Diese Trennwandanordnung könnte in Restaurants usw. Verwendung finden zur Schaffung einer leicht auswechselbaren Wandabdeckung. Außerdem können auch Kulissenbauten für Theater oder in Film- oder Fotostudios unter Verwendung der neuerungsgemäßen Klemmhalter schnell errichtet und wieder zerlegt werden.
Andere Ausfuhrungsformen der Neuerung sind denkbar. Z.B. braucht der Fuß nicht diametral gegenüber der Öffnung in dem gebogenen Abschnitt angeordnet zu sein, sondern könnte sich irgendwo anders an dem gebogenen Abschnitt befinden. Ein Modulsystem könnte unter Verwendung der Klemmhalter und der Rohre, einschließlich der ovalen Rohre, schnell in äußerst verschiedener Weise zusammengebaut und zerlegt werden, zum Herstellen von Arrangements außergrdentlicher Größe.
- 13 -
* I ft *
ti * I 1 > i
- 13 -
Es versteht sich, daß der Klemmhalter auch aus anderen Materialien als Aluminium-Legierungen hergestellt sein ' könnte, z.B. aus Titan, rostfreiem Stahl oder anderen Stahl-
\ Legierungen, Messing, Bronze, glasfaserverstärktem Kunststoff
oder einer Magnesium-Legierung.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Rohrgestell mit einer Befestigungsklammer, welche einen Fußteil und einen Bogenteil aufweist, der sich bezüglich seines Krümmungsmittelpünktes über einen Winkel von 180..250° erstreckt und auf das Rohrgestell aufgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (.1,2) aus einer Aluminiumlegierung besteht und daß das Rohrgestell aus Teilen (52) mit unrunder Innenquerschnittform besteht zur Aufnahme weiterer Gestellelemente (53) mit angepaßter Außenquerschnittsform, die in den Innenquerschnitt axial frei einführbar und durch Verdrehen reibungsschlüssig verriegelbar sind.
2. Rohrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gestellelement (53) als Verbindungselement zur Verriegelung mit zwei Rohrgestellteilen (51,52) mit jeweils unrunder Innenquerschnittsform ausgebildet ist.
3. Rohrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunde QuerSchnittsform elliptisch ist.
DE6920383U 1968-05-27 1969-05-21 Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden. Expired DE6920383U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2522568 1968-05-27
GB55350/68A GB1270242A (en) 1968-05-27 1968-05-27 Improvements in or relating to clips
GB3400768 1968-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920383U true DE6920383U (de) 1973-03-01

Family

ID=27258424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920383U Expired DE6920383U (de) 1968-05-27 1969-05-21 Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden.
DE19691925754 Pending DE1925754A1 (de) 1968-05-27 1969-05-21 Klemmvorrichtung fuer die Befestigung an insbesondere rohrfoermigen Gegenstaenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925754 Pending DE1925754A1 (de) 1968-05-27 1969-05-21 Klemmvorrichtung fuer die Befestigung an insbesondere rohrfoermigen Gegenstaenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697028A (de)
BE (1) BE733650A (de)
CA (1) CA926593A (de)
CH (1) CH492887A (de)
DE (2) DE6920383U (de)
FR (1) FR2009406A1 (de)
GB (1) GB1270242A (de)
NL (1) NL6907968A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733361A1 (de) 1977-07-23 1979-02-01 Hewing Einbauelement fuer fluessigkeits- flaechenheizungen
DE2759770C3 (de) * 1977-07-23 1981-11-26 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Haltevorrichtung für Rohre
DE19601968A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Deha Com S A Vorrichtung zur Erfassung von Längenänderungen an Bauteilen mittels Lichtwellenleitern
DE202014001238U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schelle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247925A5 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Itw De France
DE7717443U1 (de) * 1977-06-02 1978-10-05 Zeller Plastik Koehn, Graebner & Co, 5583 Zell Haltevorrichtung
GB2126309B (en) * 1982-09-03 1986-02-19 Nimlok Ltd Screen assembly and clip therefor
GB8527512D0 (en) * 1985-11-07 1985-12-11 Burns G C Nest boxes
DE3623228A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-28 Valentin Kuettenbaum Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem beschlagteil
US4953338A (en) * 1986-07-24 1990-09-04 Nimlok Limited Screen assembly
GB8618051D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Nimlok Ltd Screen assembly
GB9413689D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Neil Holdings Ltd James Locking means
US5842939A (en) * 1997-05-27 1998-12-01 Act Labs Ltd. Portable sporting goal framework and net
US6062149A (en) * 1998-05-26 2000-05-16 Rosemount Office Systems, Inc. Modular frame worktop
US6101954A (en) * 1998-12-17 2000-08-15 Rosemount Office Systems, Inc. Worktop and frame construction
CA2329591A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-22 Eberhard Von Hoyningen Huene Demountable partition system
US6543731B1 (en) 2002-01-30 2003-04-08 John Mercier Conduit bracket system
AT500934B8 (de) * 2004-10-22 2007-02-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Montagehilfseinrichtung zur montage von sanitärelementen
CA2527221C (en) * 2005-11-18 2013-05-28 Martin Boudreau Pipe support system
MX2012012739A (es) 2010-05-05 2013-04-09 Allsteel Inc Sistema de paneles de pared movible y desinstalable para paneles de pared acristalados a tope.
GB2496861B (en) * 2011-11-22 2016-01-06 Gama Healthcare Ltd A detachable footrest
USD783890S1 (en) * 2015-08-17 2017-04-11 Moda LLC Cove lighting fixture bracket
US9741269B2 (en) * 2015-12-07 2017-08-22 Sign Post Solutions, LLC Modular signpost system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295379A (en) * 1884-03-18 Broom-holder
US2963761A (en) * 1958-03-31 1960-12-13 Haydock Raymond Tray clip
GB894867A (en) * 1959-04-10 1962-04-26 Loeoef Nils Oskar T A clip for electrical cables and the like
GB1078193A (en) * 1963-05-28 1967-08-02 Cleary Ltd W Retaining clip
CH436876A (de) * 1964-06-22 1967-05-31 Zimmermann Hans Rohrschelle
US3285554A (en) * 1964-08-12 1966-11-15 Frank J Voelkerding Support device
US3313009A (en) * 1965-03-12 1967-04-11 Beckson Mfg Inc Spring clip
US3322381A (en) * 1965-04-27 1967-05-30 Designa G M B H Display device
FR1477777A (fr) * 1966-03-12 1967-04-21 Metal Usine Soc Ind Du Collier de serrage pour tubes ou objets similaires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733361A1 (de) 1977-07-23 1979-02-01 Hewing Einbauelement fuer fluessigkeits- flaechenheizungen
DE2759770C3 (de) * 1977-07-23 1981-11-26 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Haltevorrichtung für Rohre
DE19601968A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Deha Com S A Vorrichtung zur Erfassung von Längenänderungen an Bauteilen mittels Lichtwellenleitern
DE202014001238U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3697028A (en) 1972-10-10
FR2009406A1 (de) 1970-02-06
BE733650A (fr) 1969-11-03
NL6907968A (de) 1969-12-01
CH492887A (de) 1970-06-30
GB1270242A (en) 1972-04-12
DE1925754A1 (de) 1969-12-04
CA926593A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920383U (de) Klemmvorrichtung fuer die befestigung an insbesondere rohrfoermigen gegenstaenden.
EP0123683B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
EP2229492B1 (de) Rohrverbindung
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
EP2220961B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
EP2628426A2 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
CH666308A5 (en) Wall or roof cladding holder - has central rail portion for clamping nut with adjacent channel sections
DE19500457A1 (de) Bauelementesatz zum Ausrichten und Befestigen eines Pfostens
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
EP1260718A2 (de) Bauelement
AT390107B (de) Hohlprofil
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
EP1491698B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE8500671U1 (de) Aufhängevorrichtung
AT397991B (de) Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen
EP1529995A1 (de) Rohrhalterungsvorrichtung
DE102020106891A1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung