DE102006019755B4 - Freitragendes Vordach - Google Patents

Freitragendes Vordach Download PDF

Info

Publication number
DE102006019755B4
DE102006019755B4 DE200610019755 DE102006019755A DE102006019755B4 DE 102006019755 B4 DE102006019755 B4 DE 102006019755B4 DE 200610019755 DE200610019755 DE 200610019755 DE 102006019755 A DE102006019755 A DE 102006019755A DE 102006019755 B4 DE102006019755 B4 DE 102006019755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
roof panel
wall
headband
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610019755
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019755A1 (de
Inventor
Guido Pusch
Markus Elly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST WELLNESS GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Pusch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pusch & Co KG GmbH filed Critical Pusch & Co KG GmbH
Priority to DE200610019755 priority Critical patent/DE102006019755B4/de
Priority to EP07005094.3A priority patent/EP1849929B1/de
Publication of DE102006019755A1 publication Critical patent/DE102006019755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019755B4 publication Critical patent/DE102006019755B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces

Abstract

Freitragendes Vordach, bestehend aus einer rechteckigen Dachplatte (1) sowie mindestens zwei an der Wand verankerbaren Haltebügeln (2), wobei die Dachplatte (1) rundbogenförmig ausgebildet und entlang beider Seitenkanten mit den Haltebügeln (2) verbindbar ist, wobei • die Haltebügel (2) als spitzwinklige Dreiecke ausgebildet sind und die Oberkanten (3) der Haltebügel (2) rechtwinklig von der Wand abstehen, • dass die Dachplatte (1) mit zwei quer auf den Haltebügeln (2) befestigbaren Querstreben (4 und 5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass • Oberkanten (6) der Querstreben (4, 5) bogenförmig gewölbt sind, • die wandseitig mit der Dachplatte (1) verbundene Querstrebe (4) von ihrer Unterkante (7) aus im Abstand und in der Dicke der Haltebügel (2) bis auf einen verbleibenden Quersteg (8) eingeschlitzt und mit den dadurch gebildeten Schlitzen (9) von der Oberkante (3) der Haltebügel (2) aus bis zur Auflage auf den Quersteg (8) absenkbar ist, • die kurz vor dem Ende der Dachplatte (1) mit dieser verbundenen, zweiten Querstrebe (5) im Abstand der Haltebügel (2) mit Langlöchern (10) versehen ist, die in Länge „l” und Breite „b” dem Querschnitt des Haltebügels (2) angepasst sind, und • die zweite Querstrebe (5) mit ihren Langlöchern (10) auf das vordere, schmale Ende der Haltebügel (2) aufschiebbar ist, während die hintere Querstrebe (4) mit ihren Schlitzen (9) gleichzeitig über die Oberkanten (3) der Haltebügel (2) bis zum Anschlag der hinteren Plattenkante an die Wand verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein freitragendes Vordach gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Vordächer dienen beispielsweise zur Überdachung des Eingangsbereichs von Außentüren, wobei als Dachplatte zur Erhellung des Eingangsbereichs vorzugsweise Flachplatten aus lichtdurchlässigem Kunststoff verwendet werden.
  • Die auf den Baumärkten erhältlichen Rundbogenvordächer bestehen aus einer im Rundbogen geformten Dachplatte, welche an ihren Seitenkanten mit Profilstäben eingefasst und mit diesen auf den Haltebügeln verschraubt oder auf sonstige Weise befestigt sind. Die Anbringung eines derartigen Rundbogenvordaches ist für Hobbywerker zwar relativ einfach. Jedoch macht das Vordach wegen seiner aus optischen Gründen wohl etwas leicht ausgeführten Haltebügel insgesamt einen wenig stabilen Eindruck. Bei heftigen Winden oder starker Schneelast ist zu befürchten, dass die Haltebügel der Kraftbeanspruchung nicht gewachsen sind.
  • DE 18 16 888 U zeigt ein freitragendes Vordach bestehend aus einer rechteckigen Dachplatte sowie zwei an der Wand verankerten Haltebügeln, wobei die Dachplatte mit den Haltebügeln über die Bohrungen mit den Haltebügeln verbindbar ist. Die Haltebügel sind wie spitzwinklige Dreiecke ausgebildet, deren Oberkante leicht nach unten geneigt sind.
  • DE 103 59 089 B3 zeigt ein freitragendes Vordach, bei dem die rechteckige bogenförmige Dachplatte direkt auf den als spitzwinklige Dreiecke ausgebildeten Haltebügeln, deren Oberkanten bogenförmig ausgebildet sind, aufgelagert ist.
  • DE 197 06 567 A1 gibt ein freitragendes Vordach wieder, bei dem die rechteckige Dachplatte rundbogenförmig ausgebildet ist und über Punkthaltern an Drahtstangen befestigt ist. Diese sind über eine Querstrebe an der Gebäudewand befestigt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vordach zu schaffen, welches in einer stabilen und tragfähigen Konstruktion kostengünstig herzustellen und darüber hinaus auch leicht zusammenzubauen ist. Die hierzu notwendigen Einzelteile sollten beispielsweise auf dem Baumarkt als Baukasten vorgerichtet erhältlich sein, so dass die Anbringung eines solchen Vordaches an der Außenwand für einen Hobbywerker leicht zu bewerkstelligen ist. Diese Aufgabe wird durch ein freitragendes Vordach mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Es wird eine Vordachkonstruktion gezeigt, bei der
    • • die Haltebügel als spitzwinklige Dreiecke ausgebildet sind, deren Oberkanten rechtwinklig von der Wand abstehen,
    • • bei der die Dachplatte mit zwei quer auf den Haltebügeln befestigbaren Querstreben verbunden ist, deren Oberkanten bogenförmig gewölbt sind,
    • • bei der die wandseitig mit der Dachplatte verbundene Querstrebe von ihrer Unterkante aus im Abstand und in der Dicke der Haltebügel bis auf einen verbleibenden Quersteg eingeschlitzt und mit den dadurch gebildeten Schlitzen von der Oberkante der Haltebügel aus bis zur Auflage auf den Quersteg absenkbar ist,
    • • bei der die kurz vor dem Ende der Dachplatte mit dieser verbundene, zweite Querstrebe im Abstand der Haltebügel mit Langlöchern versehen ist, die in Länge und Breite dem Querschnitt des Haltebügels angepasst sind, und zwar derart,
    • • dass die zweite Querstrebe mit ihren Langlöchern auf das abstehende, schmale Ende der Haltebügel aufschiebbar ist, während die erste Querstrebe mit ihren Schlitzen gleichzeitig über die Oberkanten der Haltebügel bis zum Anschlag der hinteren Plattenkante an die Wand verschiebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Vordaches mittels der Querstreben wird erreicht, dass die mit den Querstreben zusammen gebaute Dachplatte zu deren Befestigung leicht auf die Haltebügel aufgeschoben und dann mittels Schrauben befestigt werden kann. Außerdem verleiht die bogenförmige Einspannung der Dachplatte auf den Querstreben der gesamten Vordachkonstruktion eine deutlich bessere Stabilität und ein optisch ansprechendes Aussehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und sollen nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert werden, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 Ein nach der Erfindung aufgebautes Rundbogenvordach in perspektivischer Darstellung mit Blick von unten,
  • 2 den Haltebügel in Seitenansicht,
  • 3 die hintere, wandseitige Querstrebe in Seitenansicht,
  • 4 die vordere Querstrebe in Seitenansicht,
  • 5 Einen Längsschnitt durch das Vordach in perspektivischer Darstellung mit Blick von unten;
  • 6 die Schnittansicht des Details E1 in 5 in vergrößerter Darstellung,
  • 7 Die Schnittansicht des Details E2 in 5 in vergrößerter Darstellung,
  • 8 Die Schnittansicht des Details E3 in 5 in vergrößerter Darstellung,
  • 9 Einen Ausschnitt des Vordaches mit dem traufseitigen Ende der Querstrebe vor dem Einführen der Dachplatte und Schließen des biegsamen Haltesteges sowie den Mitteln zum Verschrauben der Regenrinne in einer Explosionszeichnung,
  • 10 Den gleichen Ausschnitt des Vordaches im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 11 Einen Querschnitt durch die Halteschale gemäß Linie XI-XI in 12 mit seitlich eingeführter Regenrinne und verrastetem Haltesteg und
  • 12 Einen Längsschnitt durch das Regenrinnenprofil mit am Haltebügel angeschraubter Abdeckkappe gemäß Linie XII-XII in 11
  • Das in den Figuren dargestellte Vordach besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen, rundbogenförmig ausgebildeten Dachplatte 1 sowie mindestens zwei an der Wand verankerbaren Haltebügeln 2, die als spitzwinklige Dreiecke ausgebildet sind, wobei die Oberkanten 3 der Haltebügel 2 rechtwinklig von der Wand abstehen.
  • Die Dachplatte 1 ist hierbei mit zwei quer auf den Haltebügeln befestigbaren Querstreben 4 und 5 verbunden, deren Oberkanten 6 ebenfalls wie die Dachplatte 1 rundbogenförmig gewölbt sind.
  • Die wandseitig mit der Dachplatte 1 verbundene Querstrebe 4 ist von ihrer Unterkante 7 aus im Abstand der Haltebügel 2 voneinander bis auf einen verbleibenden Quersteg 8 eingeschlitzt. Die dadurch gebildeten Schlitze 9 sind genauso breit wie die Dicke der Haltebügel 2 und lassen sich von der Oberkante 3 der Haltebügel 2 aus bis zur Auflage auf den Quersteg 8 absenken.
  • Die kurz vordem Ende der Dachplatte 1 mit dieser verbundenen, zweiten Querstrebe 5 ist ebenfalls im Abstand der Haltebügel 2 mit Langlöchern 10 versehen, die in Länge „l” und Breite „b” dem Querschnitt des Haltebügels 2 angepasst sind. Dadurch lässt sich die zweite Querstrebe 5 mit ihren Langlöchern 10 leicht auf das vordere, schmale Ende der Haltebügel 2 aufschieben, während die erste Querstrebe 4 mit ihren Schlitzen 9 gleichzeitig über die Oberkanten 3 der Haltebügel 2 abgesenkt und dann über den Quersteg 8 bis zum Anschlag der hinteren Plattenkante an die Wand verschoben werden kann.
  • Zur leichteren Positionierung der Querstreben 4 und 5 auf den Haltebügeln 2 besitzen diese, wie aus 5 und 7 ersichtlich, unterhalb der Oberkanten 3 senkrecht nach unten gerichtete Langlöcher 11 zur Aufnahme von parallel zu den Querstreben 4 und 5 einschiebbaren Anschlagplatten 12.
  • Um das Vordach nach Anlage der Querstreben 4 und 5 an den Anschlagplatten 12 zu fixieren, sind diese beiderseits des Haltebügels 2 jeweils mit Gewindelöchern 13 versehen, während die Querstreben 4 und 5 an den gleichen Stellen Rundlöcher 14 zum Einstecken von Kopfschrauben 15 aufweisen, welche in die Gewindelöcher 13 eingedreht und dann festgeschraubt werden.
  • Um eine stabile Verbindung zwischen der Dachplatte 1 und den Querstreben 4 und 5 zu erreichen, wird die Dachplatte 1 auf den Oberkanten 6 der Querstreben 4 und 5 durch Andrücken biegsamer Haltestege 16 befestigt, welche mit den Querstreben mittels einer nach oben offenen Regenrinne 17 auf folgende Weise verbindbar sind: An den freien Ende der Querstreben 4 und 5 sind Halteschalen 18 angeformt, in welche die Regenrinne 17 seitlich einführbar ist. Wie aus 9 und 11 ersichtlich, sind Halteschalen 18 hierbei etwa über ¾ des Umfangs kreisringförmig ausgeschnitten, während die Regenrinne 17 im Querschnitt ebenfalls über ¾ des Umfangs als Kreisring ausgebildet ist.
  • Das freie Ende jeder Halteschale 18 ist mit einer die Rinnenwand 20 ausfüllenden Scheibe 21 einstückig verbunden, welche im unteren Bereich 19 für den Wasserablauf ausgespart ist. Diese Scheibe 21 besitzt einen auf das Ende des Haltesteges 16 gerichteten Vorsprung 22, während am Ende des biegsamen Haltesteges 16 eine dem Vorsprung 22 entsprechende Aussparung 23 vorgesehen ist, in welche der Vorsprung 22 zur Verrastung des Haltesteges 16 seitlich eingedrückt wird.
  • Die die Rinnenwand 20 ausfüllenden Scheiben 21 sind mit je einer zentralen Bohrung 24 versehen und werden durch ein Rohr 25 im gleichen Abstand gehalten wie die entsprechenden Scheiben 21 auf der anderen Seite der Dachplatte 1. Die Abstandsrohre 25 besitzen an ihren beiden Enden je eine Gewindehülse 26 zum Eindrehen von Schrauben 27. Die Köpfe 28 der Schrauben 27 werden in Abdeckkappen 29 eingelagert, welche sich ihrerseits auf den Stirnkanten 30 der Rinnenwand 20 abstützen.
  • Da die Regenrinne 17 an ihren beiden Enden über die Halteschalen 18 entsprechend der Länge der Dachplatte 1 hinausragt, ist zwischen den Abdeckkappen 29 und den Scheiben 21 der Halteschalen 18 jeweils ein weiteres Abstandsrohr 31 angeordnet, durch welches die Schraube 27 mit ihrem entsprechend verlängerten Schaft 32 hindurchgeführt wird, bevor dieser in die Gewindehülse 26 eingedreht wird.
  • Zum Schutz der traufseitigen Dachkante 34 ist an dem unter der Dachplatte 1 anliegenden Ende der Rinnenwand 20 eine Profilkante 33 mit einem U-förmigen Profilquerschnitt angeformt, welcher in den Innenraum der Regenrinne 17 hineinragt und die Dachkante 34 allseits umfasst.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der Erfindung nicht nur auf ein so genanntes Rundbogenvordach anwendbar sind, sondern auch auf ein nach dem gleichen Prinzip aufgebautes Giebeldach, wobei die Kanten der Dachplatten 1 am First von einem nach beiden Seiten U-förmig ausgebildeten Profilstab gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachplatte
    2
    Haltebügel
    3
    Oberkante
    4
    Querstrebe
    5
    Querstrebe
    6
    Oberkante
    7
    Unterkante
    8
    Quersteg
    9
    Schlitze
    10
    Langlöcher
    11
    Langlöcher
    12
    Anschlagplatte
    13
    Gewindelöcher
    14
    Rundlöcher
    15
    Kopfschrauben
    16
    Biegsamer Haltesteg
    17
    Regenrinne
    18
    Halteschale
    19
    Freibleibender Bereich
    20
    Rinnenwand
    21
    Scheibe
    22
    Vorsprung
    23
    Aussparung
    24
    Zentrale Bohrung
    25
    Abstandsrohr
    26
    Gewindehülse
    27
    Kopfschrauben
    28
    Schraubenköpfe
    29
    Abdeckkappen
    30
    Stirnkanten
    31
    Weiteres Abstandsrohr
    32
    Schraubenschaft
    33
    Profilkante
    34
    traufseitige Dachkante
    35
    Dichtungsprofil

Claims (11)

  1. Freitragendes Vordach, bestehend aus einer rechteckigen Dachplatte (1) sowie mindestens zwei an der Wand verankerbaren Haltebügeln (2), wobei die Dachplatte (1) rundbogenförmig ausgebildet und entlang beider Seitenkanten mit den Haltebügeln (2) verbindbar ist, wobei • die Haltebügel (2) als spitzwinklige Dreiecke ausgebildet sind und die Oberkanten (3) der Haltebügel (2) rechtwinklig von der Wand abstehen, • dass die Dachplatte (1) mit zwei quer auf den Haltebügeln (2) befestigbaren Querstreben (4 und 5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass • Oberkanten (6) der Querstreben (4, 5) bogenförmig gewölbt sind, • die wandseitig mit der Dachplatte (1) verbundene Querstrebe (4) von ihrer Unterkante (7) aus im Abstand und in der Dicke der Haltebügel (2) bis auf einen verbleibenden Quersteg (8) eingeschlitzt und mit den dadurch gebildeten Schlitzen (9) von der Oberkante (3) der Haltebügel (2) aus bis zur Auflage auf den Quersteg (8) absenkbar ist, • die kurz vor dem Ende der Dachplatte (1) mit dieser verbundenen, zweiten Querstrebe (5) im Abstand der Haltebügel (2) mit Langlöchern (10) versehen ist, die in Länge „l” und Breite „b” dem Querschnitt des Haltebügels (2) angepasst sind, und • die zweite Querstrebe (5) mit ihren Langlöchern (10) auf das vordere, schmale Ende der Haltebügel (2) aufschiebbar ist, während die hintere Querstrebe (4) mit ihren Schlitzen (9) gleichzeitig über die Oberkanten (3) der Haltebügel (2) bis zum Anschlag der hinteren Plattenkante an die Wand verschiebbar ist.
  2. Vordach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (2) unterhalb der Oberkanten (3) senkrecht nach unten gerichtete Langlöcher (11) zur Aufnahme von parallel zur Querstrebe (4) einschiebbaren Anschlagplatten (12) aufweisen.
  3. Vordach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlagplatte (12) beiderseits des Haltebügels (2) mit Gewindelöchern (13) versehen ist und die Querstrebe (4) an den gleichen Stellen Rundlöcher (14) zum Einstecken von Kopfschrauben (15) aufweist, welche in die Gewindelöcher (13) eindrehbar sind.
  4. Vordach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatte (1) mittels eines biegsamen Haltesteges (16) auf den Oberkanten (6) der Querstreben (4, 5) andrückbar und mit deren freien Ende verbindbar ist.
  5. Vordach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die freien Enden der Querstreben (4, 5) je eine Halteschale (18) angeformt ist, in welche eine nach oben offene Regenrinne (17) seitlich einführbar ist.
  6. Vordach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschalen (18) etwa über ¾ des Umfangs kreisringförmig ausgeschnitten sind und die Regenrinne (19) im Querschnitt ebenfalls über ¾ des Umfangs als Kreisring ausgebildet ist.
  7. Vordach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende jeder Halteschale (18) mit einer die Rinnenwand (20) der Regenrinne (17) ausfüllenden Scheibe (21) einstückig verbunden ist, welche im unteren Bereich für den Wasserablauf ausgespart ist, wobei diese Scheibe (21) einen auf das Ende des Steges (16) gerichteten Vorsprung (22) besitzt, während am Ende des Haltesteges (16) eine dem Vorsprung (22) entsprechende Aussparung (23) vorgesehen ist, in welche der Vorsprung (22) zur Verrastung des Haltesteges (16) in der Scheibenebene seitlich eindrückbar ist.
  8. Vordach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rinnenwand (20) ausfüllenden Scheiben (21) mit je einer zentralen Bohrung (24) versehen sind und durch ein Rohr (25) im gleichen Abstand gehalten werden, wie die entsprechenden Scheiben (21) auf der anderen Seite der Dachplatte (1).
  9. Vordach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsrohre (25) an ihren beiden Enden je eine Gewindehülse (26) zum Eindrehen von Schrauben (27) besitzen, deren Köpfe (28) in Abdeckkappen (29) gelagert sind, welche sich ihrerseits auf den Stirnkanten (29) der Rinnenwand (20) abstützen.
  10. Vordach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abdeckkappen (29) und den Scheiben (21) der Halteschalen (18) jeweils ein weiteres Abstandsrohr (31) angeordnet ist, durch welches die Schraube (27) mit ihrem entsprechend verlängerten Schaft (32) hindurchgeführt wird.
  11. Vordach nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unter der Dachplatte (1) anliegenden Ende der Rinnenwand (20) eine Profilkante (33) mit einem U-förmigen Profilquerschnitt angeformt ist, welcher in den Innenraum der Regenrinne (17) hineinragt und die untere traufseitige Kante (34) der Dachplatte (1) allseits umfasst.
DE200610019755 2006-04-28 2006-04-28 Freitragendes Vordach Expired - Fee Related DE102006019755B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019755 DE102006019755B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Freitragendes Vordach
EP07005094.3A EP1849929B1 (de) 2006-04-28 2007-03-13 Freitragendes Vordach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019755 DE102006019755B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Freitragendes Vordach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019755A1 DE102006019755A1 (de) 2007-10-31
DE102006019755B4 true DE102006019755B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=38324080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019755 Expired - Fee Related DE102006019755B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Freitragendes Vordach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1849929B1 (de)
DE (1) DE102006019755B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101028857B1 (ko) * 2008-07-09 2011-04-12 안종현 옥외 차양용 브라켓트
KR101028861B1 (ko) * 2008-07-10 2011-04-12 안종현 아치형 차양용 브라켓트와 이를 이용한 아치형 차양
KR200451944Y1 (ko) 2008-10-17 2011-01-20 안기풍 옥외용 차양
KR101141768B1 (ko) 2009-02-24 2012-07-12 정영미 차양장치
US9556640B2 (en) 2014-04-25 2017-01-31 Designer Direct, Inc. Cantilevered watercraft canopy
US10272971B2 (en) 2015-06-19 2019-04-30 Designer Direct, Inc. Watercraft canopy for U-shaped dock
US9776687B2 (en) 2015-06-19 2017-10-03 Designer Direct, Inc. One-sided cantilevered watercraft canopy
US11952781B2 (en) 2022-01-27 2024-04-09 Designer Direct, Inc. Watercraft canopy extension for existing covered dock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816888U (de) * 1958-03-01 1960-08-18 Martin Schmidt Konsolen- und quertraversenanordnung fuer vordaecher fuer haustueren, balkons, rampen usw.
DE19706567A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Glasbau Dillenburg Gmbh Vordachsystem für Gebäudeeingänge
DE10359089B3 (de) * 2003-12-17 2005-05-19 Pusch Gmbh & Co. Kg Freitragendes Vordach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324343A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Dieter Glockner Konsole, Schiene, Befestigungsmittel, System zur Befestigung eines Trägers und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816888U (de) * 1958-03-01 1960-08-18 Martin Schmidt Konsolen- und quertraversenanordnung fuer vordaecher fuer haustueren, balkons, rampen usw.
DE19706567A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Glasbau Dillenburg Gmbh Vordachsystem für Gebäudeeingänge
DE10359089B3 (de) * 2003-12-17 2005-05-19 Pusch Gmbh & Co. Kg Freitragendes Vordach

Also Published As

Publication number Publication date
EP1849929A2 (de) 2007-10-31
EP1849929B1 (de) 2015-11-11
DE102006019755A1 (de) 2007-10-31
EP1849929A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
DE4116829C1 (en) Hollow constructional component with longitudinal grooves through outer wall - has longitudinal cavities, forming split chambers, below outer component wall
DE202007004760U1 (de) Freitragendes Vordach
EP1544373B1 (de) Freitragendes Vordach
EP1965001B1 (de) Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
EP3936680A1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP1717385B1 (de) Füllelement für ein Geländer und Geländer dazu
DE19830972A1 (de) Zaunfeld oder Torflügel
DE29921834U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE10117141C1 (de) Balkonbrüstung
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
DE20319544U1 (de) Freitragende Vordachhalterung
DE202021105665U1 (de) Tragstruktur für ein Vordach
EP1630319B1 (de) Freitragende Seitenblende
EP4230819A1 (de) Nutprofil
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
CH645425A5 (en) Awning
DE102004063060A1 (de) Vordach
DE102005002088A1 (de) Vordach mit einstellbarer Dachschräge
DE3039612A1 (de) Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher
DE1784808B2 (de) Gitterkonstruktion fuer einfriedungen, lichtschutzblenden o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HORST WELLNESS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUSCH GMBH & CO. KG, 56242 MARIENRACHDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee