DE202024000294U1 - Nutprofil - Google Patents

Nutprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202024000294U1
DE202024000294U1 DE202024000294.2U DE202024000294U DE202024000294U1 DE 202024000294 U1 DE202024000294 U1 DE 202024000294U1 DE 202024000294 U DE202024000294 U DE 202024000294U DE 202024000294 U1 DE202024000294 U1 DE 202024000294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
groove profile
profile
posts
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024000294.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024000294.2U priority Critical patent/DE202024000294U1/de
Publication of DE202024000294U1 publication Critical patent/DE202024000294U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Nutprofil (100) zur Anordnung von Pfosten (18) für Balkon- und Terrassenverkleidungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (100) einteilig ausgebildet ist, wobei das Nutprofil (100) eine C-Nut (14) und eine zu einem Baukörper weisende variable Ausbildung des Nutprofils (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Balkonentwässerung von Balkonen, Terrassen o.dgl. erfolgt nach dem Stand der Technik durch Balkonabläufe, durch Rinnen oder durch Wasserspeier. Bei allen Entwässerungen muss dafür gesorgt werden, dass ein ausreichendes Gefälle das Wasser vom Gebäude wegführt und dass die Abläufe, Rinnen oder Speier nicht verstopfen. Sonst besteht die Gefahr eines Rückstaus, der zu verschiedenen Schäden führen kann. Üblicherweise werden Balkonbodenplatten oder Terrassenböden beispielsweise aus Ortbeton hergestellt, die dann danach mit Regenrinnen und/oder Balkongeländern ausgestattet werden.
  • Aus der DE 203 180 83 U1 ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion bekannt, bei der an den Tragprofilen jeweils ein mittlerer Schraubkanal ausgebildet ist. Auf beiden Seiten des Schraubkanals ist eine Entwässerungsnut vorgesehen, und zusätzlich ist an gegenüberliegenden Seiten eine Nut zum Einziehen einer Dichtleiste ausgebildet, um Füllungselemente aufzunehmen. Die von dem Tragprofil hervorstehende Schraubnut ermöglicht eine einfache Montage einer Andruckleiste über Schrauben, allerdings ist die Wärmedämmung im Bereich der Nutwände der Schraubnut gering. Zudem ist die Ansichtsbreite des Tragprofils aufgrund der Vielzahl von Nuten an der Außenseite vergleichsweise breit.
  • Nachteilig an den bekannten Profilen ist, dass die Konstruktionen für Balkonverkleidungen durch die erforderliche Anordnung einer Mehrzahl von Funktionseinheiten aufwändig zu montieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Profil für Balkonverkleidungen zur Verfügung zu stellen, das einfach, kompakt und flexibel ausgestaltet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird ein Nutprofil mit einer C-Nut offenbart. Das Nutprofil ist mit einer flexibel verwendbaren einfachen Anordnungsmöglichkeit für Balkon- bzw. Terrassengeländer durch die Anbringung unterschiedlichster Konsolen als Anbindungsmöglichkeit für unterschiedliche Pfosten mit der C-Nut modular ausgebildet. Dieses Nutprofil wird von außen an einen Baukörper, beispielsweise eine Betonplatte eines Balkons o.dgl., angeschraubt. An der C-Nut des Nutprofils können unterschiedliche Konsolen für Balkonverkleidungen angeordnet werden. An den Konsolen können geeignete Pfosten unterschiedlicher Ausgestaltung angebracht werden. Die Balkonverkleidungen können Metall-, Draht-, Platten- oder Glasgeländer oder jede andere Art der Verkleidungen sein. Die Anordnung der Konsolen an der C-Nut kann durch verschiedene Möglichkeiten erfolgen. Die Befestigung der Konsolen kann durch Eindrehen sowie Einschwenken oder Einschieben in die C-Nut erfolgen.
  • Das Nutprofil weist eine längsgestreckte Nut in einer C-Form auf. An dieser C-Nut können verschiedene Konsolen durch Einschieben von der Seite her oder durch Eindrehen von vorne angeordnet werden. Dabei wird die Konsole hineingedreht und eingeschwenkt. Es können auch mehrere Konsolen eingedreht oder eingeschoben werden. Die anzuordnenden Konsolen können dann aneinandergeschoben werden. Dies ermöglicht eine große Variabilität von Konsolen und eine Verschieblichkeit zur leichteren Positionierung. Durch die Ausbildung des Nutprofils mit der C-Nut können unterschiedlich ausgebildete Konsolen von au-ßen am Nutprofil angeordnet werden.
  • Die tragenden Pfosten für die Geländerverkleidung zwischen diesen Pfosten mit unterschiedliche Füllungen der Geländerverkleidungen können als Flachpfosten, Geländerstäbe, Vierkant-, Rund-, Flach- oder andere Pfosten ausgebildet sein.
  • Eine Abdeckblende deckt die C-Nut in der Richtung nach außen, somit entgegen des Baukörpers, vollständig ab. Die C-Nut liegt also innerhalb bzw. hinter der Abdeckblende und ist daher von der Außenseite des Nutprofils nicht sichtbar. Es ist von außen nur die Abdeckung durch die Abdeckblende und der Pfosten zu sehen. Das C-Profil kann an seiner dem Baukörper zugewandten Rückseite unterschiedliche Ausbildungen als Flachprofil, Sigma-Profil, L-Profil, T-Profil oder andere geeignete Ausbildungen aufweisen.
  • Im vorderen Bereich des Nutprofils, also entgegengesetzt zum Baukörper, können die genannten Füllungen wie Geländerplatten, beispielsweise Glasgeländer, für die Balkonverkleidungen angeordnet werden. Andere Füllungen können beispielsweise Stahlseile, Netze, oder Platten jeglicher Art sein. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch die Anordnung von Geländerprofilen mit Schwertern. Es können des Weiteren Zusatzteile appliziert werden. Diese Zusatzteile können beispielsweise Backen für die Pfosten sein. Es sind des Weiteren Abdichtungen vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Nutprofil hat dabei den Vorteil, dass das Nutprofil zur Anbringung von Konsolen an der Außenseite des Nutprofils mit unterschiedlichen Ausbildungen geeignet ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt ein Nutprofil mit einer Konsole und einem Pfosten in einer isometrischen Ansicht,
    • 2 stellt das Nutprofil aus 1 in einem Längsschnitt dar,
    • 3 zeigt ein Nutprofil in einer Ausbildung einer Sigma-Form in einer isometrischen Ansicht,
    • 4 zeigt das Nutprofil in einer Ausbildung mit einem L-Profil im Längsschnitt,
    • 5 stellt eine isometrische Ansicht des Nutprofils aus 1 dar,
    • 6 zeigt das Nutprofil in einer isometrischen Ansicht als T-Profil,
    • 7 zeigt das Nutprofil in einer isometrischen Ansicht in einer Abwandlung des T-Profils,
    • 8 stellt das Nutprofil aus 7 im Längsschnitt dar,
    • 9 zeigt das Nutprofil aus 1 und 2 in einer Ausbildung mit Riffeln in der isometrischen Ansicht,
    • 10 zeigt das Nutprofil aus 4 mit Riffeln im U-förmigen Bereich und dem L-förmigen Bereich in der isometrischen Ansicht,
    • 11 stellt das Nutprofil aus 7 und 8 mit Riffeln in der isometrischen Ansicht dar,
    • 12 zeigt das Nutprofil aus 11 mit abweichend ausgebildeten Riffeln dar,
    • 13 bis 16 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Einschub-Winkelkonsole, wobei
    • 13 die Einschub-Winkelkonsole im Längsschnitt darstellt,
    • 14 die Einschub-Winkelkonsole in einer Seitenansicht zeigt,
    • 15 die Einschub-Winkelkonsole in einer weiteren Seitenansicht zeigt,
    • 16 die Einschub-Winkelkonsole in einer isometrischen Ansicht darstellt,
    • 17 eine Abdeckblende in einer isometrischen Ansicht und
    • 18 die Abdeckblende aus 17 im Längsschnitt zeigt.
  • In 1 ist ein Nutprofil 100, aufweisend mindestens zwei Nuten 10, in einer Ausführung als Flachprofil 12 auf seiner hin zu einem Bauanschluss zeigenden, den Nuten 10 entgegengesetzten Seite, dargestellt. Das Nutprofil 100 wird an einem Baukörper befestigt. Das Nutprofil 100 weist eine in der Richtung nach au-ßen, also einer vom Baukörper wegweisenden Seite, C-förmig ausgebildete C-Nut 14 auf. In diese C-Nut 14 kann eine Konsole 16 für die Halterung von Pfosten 18 für Balkonverkleidungselemente eingebracht werden. Die C-Nut 14 ist von einer Abdeckblende 20 abgedeckt. Die C-Nut 14 weist an einer Innenfläche Riffeln 22 auf. Die Pfosten 18 können als Flachpfosten, Geländerstäbe, Vierkant-, Rund-, Flach- oder andere Pfosten ausgebildet sein.
  • 2 zeigt das Nutprofil 100 mit den Nuten 10 sowie dem Flachprofil 12. Das Nutprofil 12 ist mit einem unteren Haltevorsprung 24 sowie einem oberen Haltevorsprung 26 versehen, so dass dadurch die Form der C-Nut 14 ausgebildet ist und die eingebrachte Konsole 16 darin in Längsrichtung verschiebbar, aber gegen Kippen, Herausfallen o.dgl. geschützt und sicher gehalten ist.
  • 3 zeigt das Nutprofil aus 2, wobei die Rückseite in Richtung des Baukörpers nicht flach, wie in der 2 dargestellt, sondern in einer Ausbildung einer ausgebuchteten Sigma-Form als Sigmaprofil 24 ausgebildet ist.
  • 4 zeigt das Nutprofil 100 in einer Ausbildung als L-Profil 26.
  • 5 stellt das Nutprofil 100 mit der Konsole 16 sowie dem Pfosten 18 in der Ausbildung als L-Profil 26 dar.
  • 6 zeigt das Nutprofil 100 in einer Ausbildung als T-Profil 32.
  • 7 stellt das Nutprofil 100 mit einer C-Nut 14 mit den Nuten 10 ein einer alternativen Ausbildung des T-Profils 32 mit einer abweichenden Anordnung eines langen Schenkels des T des T-Profils 32 dar.
  • 8 zeigt das Nutprofil 100 in der alternativen Ausbildung des T-Profils 32 mit einem unteren Haltevorsprung 24 sowie einem oberen Haltevorsprung 26 auf derjenigen dem Baukörper abgewandten Außenseite des Nutprofils 100, so dass dadurch die Form einer C-Nut 14 ausgebildet ist. Es sind sowohl an der C-Nut 14 als auch an einem langen Schenkel der T-Form des alternativen T-Profils 32 Riffeln 22 ausgebildet.
  • 9 stellt das Nutprofil 100 in einer mit der Abdeckplatte 20 abgedeckten Ansicht mit Blick in die C-Nut 14 dar. Die einem Baukörper zugewandte Rückseite des Nutprofils 100 ist in einer flachen Ausbildung als Flachprofil 12 dargestellt.
  • 10 zeigt das Nutprofil 100 ebenfalls in einer abgedeckten Ansicht in einer Ausbildung mit einem L-Profil 26.
  • 11 stellt das Nutprofil 100 mit der abgewandelten Ausbildung des T-Profils 32, versehen mit Riffeln 22.
  • 12 zeigt das Nutprofil 100 mit dem T-Profil 32, wobei der lange T-Schenkel auf beiden seiner Flächen mit Riffeln 22 versehen ist.
  • 13 bis 16 zeigen jeweils unterschiedliche Ansichten einer Eindreh-Winkelkonsole 34. 14 zeigt eine Einschub-Winkelkonsole 34/1. Die Eindreh-Winkelkonsole 34 ist derart gebogen ausgebildet, um in die C-Nut 14 der vorangegangenen 1 - 12 eingedreht bzw. eingeschwenkt werden zu können und weist daher eine geeignete Biegung 38 auf. Zudem sind an der Eindreh-Winkelkonsole 34 Vorsprünge 40 ausgebildet. Für den Einsatz von Gewindestiften bzw. Schrauben ist eine Öffnung 42 zur Lagesicherung ausgebildet. Zum Einsatz kommen insbesondere Madenschrauben. Diese Madenschauben weisen einen Innenimbus auf. Sie werden in die jeweilige Öffnung 42 eingedreht. Ggf. kann auch ein Einlageblock zusätzlich angeordnet werden. Dadurch ist bei der Befestigung der Eindreh-Winkelkonsole 34 noch in Grenzen Anpassungen der Winkeleinstellung, also des Neigungswinkels, in vertikaler Richtung dieser Konsole 16, hier der Eindreh-Winkelkonsole 34, zur Anordnung von Pfosten möglich. Die Konsole 16, hier die Eindreh-Winkelkonsole 34, ist so gegen Verrutschen geschützt und damit lagegesichert. Dies gilt für alle der für die Befestigung anzuordnenden Konsolen.
  • 17 stellt die Außenblende 20 in einer Einzelansicht dar. Die Aufsatzleisten 44 dienen dem Aufstecken der Außenblende 20 auf das Nutprofil 100 zur Abdeckung der C-Nut 14.
  • 18 stellt die Außenblende 20 nach 17 ebenfalls mit den Aufsatzleisten 44 dar.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nut
    12
    Flachprofil
    14
    C-Nut
    16
    Konsole
    18
    Pfosten
    20
    Außenblende
    22
    Riffeln
    24
    unterer Haltevorsprung
    26
    unterer Haltevorsprung
    28
    Sigmaprofil
    30
    L-Profil
    32
    T-Profil
    34
    Eindreh-Winkelkonsole
    34/1
    Einschub-Winkelkonsole
    36
    Sicherungs- und Stellschraube
    38
    Biegung
    40
    Einschubvorsprung
    42
    Öffnung
    44
    Aufsatzleiste
    100
    Nutprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20318083 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Nutprofil (100) zur Anordnung von Pfosten (18) für Balkon- und Terrassenverkleidungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (100) einteilig ausgebildet ist, wobei das Nutprofil (100) eine C-Nut (14) und eine zu einem Baukörper weisende variable Ausbildung des Nutprofils (100) aufweist.
  2. Nutprofil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Ausbildung des Nutprofils (100) in Richtung zu einem Baukörper hin als Flach-, Sigma-, L-, T-Profil oder Varianten davon ausgebildet ist.
  3. Nutprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (10) eine C-Nut (14) aufweist, die der Einbringung von Konsolen (16) dient.
  4. Nutprofil (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (16) als Eindreh-Winkelkonsole (34) oder Einschub-Winkelkonsole (34/1) oder Einschub-T-Konsole oder Einschub-Doppel-T-Konsole oder Rundkonsole ausgebildet ist.
  5. Nutprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (18) als Rechteckpfosten oder Rundpfosten oder Schwertpfosten oder Doppelschwertpfosten ausgebildet sind.
  6. Nutprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Nut (14) einen unteren Haltevorsprung (24) und einen oberen Haltevorsprung (26) aufweist.
  7. Nutprofil (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Haltevorsprung (24) und der obere Haltevorsprung (26) der C-Nut in wählbaren Längen ausgebildet sind.
  8. Nutprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindreh-Winkelkonsole (34) eine Biegung (38) oder eine stumpfe Kante sowie Vorsprünge (40) aufweist.
  9. Nutprofil (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindreh-Winkelkonsole (34) durch die Vorsprünge (40) in der C-Nut (14) durch deren unteren Haltevorsprung (24) und den oberen Haltevorsprung (26) gehalten ist.
  10. Nutprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschub-Winkelkonsole (34) eine Biegung (38) oder eine Kante sowie Einschubvorsprünge (40) aufweist.
  11. Nutprofil (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschub-Winkelkonsole (34) durch die Einschubvorsprünge (40) in der C-Nut (14) durch deren unteren Haltevorsprung (24) und den oberen Haltevorsprung (26) gehalten ist.
  12. Nutprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (100) eine Abdeckblende (20) aufweist, die in das Nutprofil (100) eingesteckt ist.
  13. Nutprofil (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Nut (14) durch die Abdeckblende (20) abgedeckt ist.
DE202024000294.2U 2024-02-15 2024-02-15 Nutprofil Active DE202024000294U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000294.2U DE202024000294U1 (de) 2024-02-15 2024-02-15 Nutprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000294.2U DE202024000294U1 (de) 2024-02-15 2024-02-15 Nutprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024000294U1 true DE202024000294U1 (de) 2024-04-09

Family

ID=91024290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024000294.2U Active DE202024000294U1 (de) 2024-02-15 2024-02-15 Nutprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024000294U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318083U1 (de) 2003-11-22 2004-02-12 SCHÜCO International KG Dichtelement zum Belüften und Entwässern von Fassadenkonstruktionen oder Lichtdächern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318083U1 (de) 2003-11-22 2004-02-12 SCHÜCO International KG Dichtelement zum Belüften und Entwässern von Fassadenkonstruktionen oder Lichtdächern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE3932176C2 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere Fassadenelement
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE202010017422U1 (de) Solarmodulanordnung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE202018106077U1 (de) Glasträgerkonstruktion und Rahmenkonstruktion
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE102018117362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türrahmen an einem Mauerwerk
DE102022000751A1 (de) Nutprofil
EP4230819A1 (de) Nutprofil
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE102022000750A1 (de) Basisprofil mit Mehrfachnutenprofil
EP4230820A1 (de) Basisprofil mit mehrfachnutenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R207 Utility model specification