EP2628426A2 - Verdrehsicherer Handtuchhalter - Google Patents

Verdrehsicherer Handtuchhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2628426A2
EP2628426A2 EP13000433.6A EP13000433A EP2628426A2 EP 2628426 A2 EP2628426 A2 EP 2628426A2 EP 13000433 A EP13000433 A EP 13000433A EP 2628426 A2 EP2628426 A2 EP 2628426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
support element
towel holder
connecting piece
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000433.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628426A3 (de
EP2628426B1 (de
Inventor
Ingmar Bungert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Original Assignee
Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH filed Critical Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Publication of EP2628426A2 publication Critical patent/EP2628426A2/de
Publication of EP2628426A3 publication Critical patent/EP2628426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628426B1 publication Critical patent/EP2628426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device

Definitions

  • the invention relates to a towel holder having the features of the preamble of claim 1.
  • the towel holder in question is intended for a home assembly in the sanitary area.
  • it is intended for mounting on an inner wall, especially by screw with wall plugs.
  • a towel holder known from the prior art has an elongated support element on which one or more protruding towel rails are rotatably mounted.
  • the towel rods turn around an axis parallel to the wall.
  • the towel rails are used to hang towels over the towel bars.
  • the support element is in turn connected via a transverse web or a connecting piece with a rosette, which surrounds the actual mounting plate, which is screwed to the wall.
  • this known towel holder consists of several separate items, which still have to be joined together by various compounds.
  • a problematic situation occurs in the known towel holders when the towel bars perpendicular to the wall, which are actually designed only to carry the comparatively light towel weight, are exposed to a strong weight force. This can be done either by a person resting on the towel rail with their hand, for example, because it incorrectly assesses the carrying capacity of the towel rail or because it inadvertently grabs the washbasin. It can also happen because a person loses their balance and reaches for the towel rail.
  • a connection is now provided instead of only a positive connection between the connecting piece and the rosette, which is positively in the direction of rotation.
  • a rotation of the connector to the rosette can be effectively prevented even without significant changes in the material thicknesses or the manufacturing effort by simply given a shape at least a portion of the connector and a corresponding receptacle of the rosette, which effectively prevents rotation by positive engagement.
  • the towel holder Without rotation of the support member, the towel holder can also absorb a strong weight to an acceptable extent and transferred to the wall.
  • the particularly preferred embodiment according to claim 5 allows characterized in that it provides differently configured portions of the connector, each having a separate, both in the rotational direction and in the longitudinal direction positive connection with the connector.
  • At least one connection of the connecting piece, namely to the support element, be designed to be particularly stable, such as by welding.
  • the towel holder shown in the drawing has two towel rails 1a, 1b. But it is also suitable for any number of towel rails 1a, 1b, including the case with only a single towel bar 1a, 1b.
  • the towel holder can next to towel bars 1a, 1b and more Handrails, such as an arm for a mirror or the like.
  • the towel holder comprises a supporting element 1 with a protruding connecting piece 2.
  • the supporting element 1 is adapted to support one or more towel rails 1a, 1b of the towel holder fastened to the supporting element 1.
  • the connector 2 has an end portion 3 with a thread.
  • the end section 3 of the connecting piece 2 is characterized in that it is located on the end of the connecting piece 2 facing away from the supporting element 1.
  • the towel holder further comprises a rosette 4 with an opening 5 for receiving the connecting piece 2.
  • the rosette 4 is essentially a cover plate with a certain depth, which is intended to cover and conceal the actual wall mounting of the towel holder.
  • the opening 5 is arranged centrally on the rosette 4.
  • the sleeve 6 In an arrangement of the sleeve 6 between the support member 1 and the rosette 4 so there is at least either between the sleeve 6 and the support member 1 or between the Sleeve 6 and the rosette 4 a positive connection. Consequently, the sleeve 6 is certainly not formed integrally with both the support member 1 and the rosette 4. In addition to the possibility of covering the support element 1, the sleeve 6 offers the possibility of a further force transmission path between the rosette 4 and the support element 1 next to the connecting piece 2.
  • the towel holder comprises a counterpart 7 to the thread of the connecting piece 2 and a spacer 8 for arrangement between the counterpart 7 and the rosette. 4
  • the counterpart 7 is set up to produce the adhesion of the sleeve 6 between the support element 1 and the rosette 4 via the spacer 8 and the rosette 4.
  • the at least between sleeve 6 and support member 1 or between sleeve 6 and Rosette 4 meant existing frictional connection.
  • the rosette 4 is adapted to form fit by receiving the connector 2 in the opening 5 of the rosette 4 rotatably connected to the connector 2 to connect. The rosette 4 can not rotate about the axis of the elongated connector 2 so then.
  • a particularly favorable distribution of the power flow within the towel holder results in a load on the towel bars 1a, 1b in that a compressive force is exerted on the sleeve 6 in the at least one-sided force-locking arrangement between the support element 1 and the rosette 4 and the connecting piece 2 thereto is arranged to experience a tensile force between the support member 1 and the counterpart 7.
  • the type of force distribution in such a towel holder can also be described as a force distribution according to the "corkscrew principle".
  • a corkscrew exerts a pulling force on the cork by means of its helix, thereby pressing on the cork-containing bottleneck, as a result of which the cork is pulled out.
  • the subject towel holder there is no movement of the fixedly connected to the support member 1 connector 2, but the principle of a force exerted on the inner member tensile force and a force exerted on the outer member pressing force is the same.
  • the counterpart 7 pulls on the thread of the connector 2 to the rosette 4, ie exerts a tensile force, it can simultaneously exert pressure on the spacer 8, which in turn this pressure force on the rosette 4 on the sleeve. 6 passes. The power flow of the tensile and compressive force of the counterpart 7 to the support member 1 is thus divided respectively clean on the connector 2 and the sleeve 6.
  • the sleeve 6 is formed for receiving the support member 1 and the force-locking connection between the support member 1 and the rosette 4 on both sides.
  • the connecting element 2 completely covers, it can also transmit bending forces from any direction to the support member 1.
  • both their connection to the support element 1 and its connection to the rosette 4 is non-positively.
  • the connecting piece 2 has a central portion 9, wherein the positive rotational connection between the rosette 4 and the central portion 9 of the connecting piece 3 can be produced.
  • the central portion 9 is either, as in the FIGS. 1 and 2 shown extending over the entire area between the end portion 3 and the support member 1. But it is also possible that one or more further sections between the central portion 9 and the support member 1 are arranged. Alternatively or additionally, one or more further sections may be provided of the connecting piece 2 are also located between the central portion 9 and the end portion 3.
  • the connecting piece 2 each have a separate section for producing a safeguard against pulling out the connecting piece 2 - the end portion 3 with the thread - and for producing a safeguard against rotation of the connecting piece 2, namely just the central portion.
  • the central portion 9 is formed with a polygonal cross-section
  • the Opening 5 of the rosette 4 corresponds to the cross section of the central portion 9 and the spacer comprises a washer 8, which comprises an opening 10 for receiving the central portion 9.
  • the FIGS. 1 and 2 illustrated it may be in the angular cross section of the central portion 9 is a square cross-section.
  • the opening 5 of the rosette 4 has in this preferred embodiment, a corresponding, as shown here so also square cross-section.
  • the counterpart 7 can exert a tensile force on the connecting piece 2 and a simultaneous pressure force on the sleeve 6 according to the corkscrew principle via the washer 8, it is particularly preferred that the end portion 3 directly adjoins the central portion 9 and the length of the sleeve 6 so is chosen that in the arrangement of the sleeve 6 between rosette 4 and support member 1 and receiving the connector 2 in the opening 5 of the rosette 4, the central portion 9 partially from the the connecting piece. 2 opposite side of the opening 5 of the rosette 4 protrudes. This protruding of the central portion 9 is particularly in the Fig. 1b clearly visible.
  • the spacer or the washer 8 in this preferred embodiment has a thickness which is greater than the length of the protruding from the opening 5 of the rosette 4 part of the central portion 9.
  • These length ratios can be ensured, for example, that the sleeve is shorter is selected to be shorter than the distance from the support element 1 to the end of the central portion 9 and in particular by an amount which corresponds at least to the thickness of the rosette 4 in the region around its opening 5. Due to the required minimum thickness of the washer 8, the counterpart 7 can build up the pressure force on the sleeve 6 via the rosette 4.
  • Fig. 1a, b, c and 2a, b illustrated variant according to which the end portion 3 has an external thread and the counterpart comprises a nut 7 with an internal thread.
  • the end portion 3 may also have a tapered taper.
  • a particularly uniform distribution of the compressive force on the sleeve 6, both in the circumferential and in the longitudinal direction, is achieved by a further preferred embodiment, which is characterized in that the support member 1 is a round tube-shaped and the sleeve 6 is a round tube with a support member 1 corresponding miter 11 is.
  • the round cross-section of the support element 1 ensures a rotational symmetry, so that regardless of a rotation of the towel bars 1a, 1b no edges or corners on the support element 1 emerge. Due to the also in cross section round design of the sleeve 6, this has a rotational symmetry and the miter allows that the frictional connection between the sleeve 6 and the support element 1 along the entire circumference of the sleeve 6 can be made.
  • the support element 1 comprises at least two coaxially arranged hinges 12, 13. At each hinge can then, as in the FIGS. 1 and 2 shown to be attached to a towel rail.
  • the connecting piece 2 is connected to the support element 1 between at least two coaxially arranged hinges 12, 13 of the support element 1.
  • the connecting piece 2 is arranged at right angles to the support element 1 and is connected to the support element 1 in a materially bonded manner, in particular by a welded connection. Due to the material connection, a particularly strong and reliable connection can be made.
  • Fig. 1a-c illustrated assembly of the towel holder described. This is done so that first the sleeve 6 is placed on the connector 2. Then the protruding from the sleeve 6 part of the connecting piece 2, so in particular the end portion 3 is guided with a part of the central portion 9 through the opening 4 of the rosette 5, whereby the rosette 5 enters into a rotationally positive connection with the central portion 9 of the connector.
  • the washer 8 is now attached to the protruding from the opening 5 of the rosette 4 portion of the connecting piece 2 and tightened the nut 7 on the external thread of the end portion 3.
  • the towel holder preferably has a mounting plate 14 with holes 15 for wall mounting.
  • the holes 15 are used to receive screws and thus to produce a screw, such as dowels in the wall to which the towel holder is provided for attachment.
  • the mounting plate 14 has at least one notch 16 at its edge and that the rosette 4 at least two projections 17, 18, wherein at least one of the projections 17, 18 has a bore 19 for receiving a screw 20 and the at least two projections 17, 18 are arranged so that the mounting plate 14 is held in the rosette 4 by the recorded in the bore 19 screw 20 by engaging in the at least one notch 16.
  • the bore 19 may have a screw 20 corresponding internal thread.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handtuchhalter umfassend ein Stützelement (1) mit einem abstehenden Verbindungsstück (2) , wobei das Verbindungsstück (2) einen Endabschnitt (3) mit einem Gewinde aufweist; eine Rosette (4) mit einer Öffnung (5) zur Aufnahme des Verbindungsstücks (2); eine Hülse (6) zur mindestens einseitig kraftschlüssigen Anordnung zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4); ein Gegenstück (7) zu dem Gewinde; und einen Abstandshalter (8) zur Anordnung zwischen dem Gegenstück (7) und der Rosette (4). Es wird vorgeschlagen, dass das Gegenstück (7) dazu eingerichtet ist, über den Abstandshalter (8) und die Rosette (4) den Kraftschluss der Hülse (6) zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4) herzustellen, die Rosette (4) dazu eingerichtet ist, sich durch Aufnahme des Verbindungsstücks (2) in die Öffnung (5) der Rosette (4) formschlüssig drehfest mit dem Verbindungsstück (2) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handtuchhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende Handtuchhalter ist für eine Heimmontage im Sanitärbereich vorgesehen. Insbesondere ist er zur Montage an einer Innenwand, speziell durch Schraubverbindungen mit Wanddübeln, bestimmt.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Handtuchhalter weist ein längliches Stützelement auf, an dem ein oder mehrere abstehende Handtuchstangen drehbar gelagert sind. Die Drehung der Handtuchstangen erfolgt um eine zur Wand parallele Achse. Die Handtuchstangen dienen dazu, dass Handtücher über die Handtuchstangen gehängt werden können. Das Stützelement ist wiederum über einen Quersteg bzw. ein Verbindungsstück mit einer Rosette verbunden, welche die eigentliche Montageplatte umgreift, die an die Wand angeschraubt ist.
  • Sowohl aus Kostengründen als auch um einen Zugriff zu der Montageplatte für die Befestigung an der Wand zu erlauben, besteht dieser bekannte Handtuchhalter aus mehreren separaten Einzelteilen, welche durch verschiedene Verbindungen erst noch zusammengefügt werden müssen.
  • Eine problematische Situation tritt bei den bekannten Handtuchhaltern dann ein, wenn die zu der Wand senkrecht angeordneten Handtuchstangen, welche eigentlich nur zum Tragen des vergleichsweise leichten Handtuchgewichts ausgelegt sind, einer starken Gewichtskraft ausgesetzt werden. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass sich eine Person auf der Handtuchstange mit ihrer Hand abstützt, weil sie etwa die Tragfähigkeit der Handtuchstange falsch einschätzt oder weil sie versehentlich neben das Waschbecken greift. Es kann auch dadurch geschehen, dass eine Person ihr Gleichgewicht verliert und nach der Handtuchstange greift.
  • In einer obigen Situation kann es passieren, dass entweder die Verbindung zwischen dem Stützelement und dem Verbindungsstück oder zwischen dem Verbindungsstück und der Rosette überwunden wird und zwar je nachdem, an welchem Übergang ein Kraftschluss besteht. Dies hat zur Folge, dass sich das Stützelement zusammen mit dem Drehgelenk der Handtuchstange um das Verbindungsstück dreht, wodurch die eigentlich um eine senkrecht zum Boden verlaufende Achse drehbare Handtuchstange nun in Richtung des Bodens drehbar wird. Der Effekt dieser Verdrehung ist, dass die Handtuchstange der Kraft nach unten plötzlich gar keine nennenswerte Kraft mehr entgegensetzt und eine sich an der Handtuchstange abstützende Person überraschend "ins Leere greift" mit dem entsprechenden Risiko eines Sturzes.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht nun darin, den bekannten Handtuchhalter derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auch bei starker Druckbelastung nach unten keine derartige Verdrehung mit dem resultierenden plötzlichen Nachgeben eintritt.
  • Das obige Problem wird bei einem Handtuchhalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass herkömmlicherweise zwischen Stützelement und Rosette eine nur kraftschlüssige Verbindung besteht, welche insbesondere durch den wegen der Länge der Handtuchstangen langen Hebelarm und der potentiell großen Gewichtskraft einer Person leicht überwunden werden kann, was zu der beschriebenen Verdrehung des Gelenks der Handtuchstangen führt.
  • Vorschlagsgemäß wird nun statt einer nur kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und der Rosette eine Verbindung vorgesehen, welche in Drehrichtung formschlüssig ist. Damit kann eine Drehung des Verbindungsstücks zur Rosette auch ohne wesentliche Änderungen der Materialstärken oder des Herstellungsaufwandes wirksam verhindert werden, indem einfach zumindest einem Teil des Verbindungsstücks und einer entsprechenden Aufnahme der Rosette eine Form gegeben wird, welche eine Drehung durch einen Formschluss wirksam verhindert. Ohne Drehung des Stützelements kann der Handtuchhalter auch eine starke Gewichtskraft in akzeptablem Umfang aufnehmen und an die Wand übertragen.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine besonders vorteilhafte vordefinierte Verteilung des Kraftflusses auf die einzelnen Komponenten des Handtuchhalters entsprechend dem "Korkenzieherprinzip".
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 erlaubt dadurch, dass sie unterschiedlich ausgestaltete Abschnitte des Verbindungsstücks vorsieht, eine jeweils separate, sowohl in Drehrichtung als auch in Längsrichtung formschlüssige Verbindung mit dem Verbindungsstück.
  • Nach den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 erlaubt es die Verwendung einer speziellen Unterlegscheibe, auf das Verbindungsstück mit einer Schraubverbindung eine Zugkraft auszuüben, während gleichzeitig über die Rosette eine Schubkraft auf die ebenfalls mit dem Stützelement verbundene Hülse ausgeübt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass bei einer Belastung des Stützelements der Kraftfluss innerhalb des Handtuchhalters geschlossen werden kann.
  • Durch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 kann zumindest eine Verbindung des Verbindungsstücks, nämlich die zum Stützelement, besonders stabil ausgebildet sein, etwa durch Schweißen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1a,b,c
    einen vorschlagsgemäßen Handtuchhalter in unterschiedlichen Montagezuständen, jeweils in einer Ansicht ohne Montageplatte,
    Fig. 2a,b
    den vorschlagsgemäßen Handtuchhalter aus den Fig. 1a,b,c in unterschiedlichen Montagezuständen, jeweils in einer Ansicht mit Montageplatte.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Handtuchhalter weist zwei Handtuchstangen 1a, 1b auf. Er ist aber ebenso für jede beliebige Zahl von Handtuchstangen 1a, 1b geeignet, einschließlich des Falls mit nur einer einzigen Handtuchstange 1a, 1b. Der Handtuchhalter kann neben Handtuchstangen 1a, 1b auch noch weitere Haltestangen aufweisen, wie zum Beispiel einen Arm für einen Spiegel oder dergleichen.
  • Wie in den Fig. 1a,b,c dargestellt, umfasst der Handtuchhalter ein Stützelement 1 mit einem abstehenden Verbindungsstück 2. Das Stützelement 1 ist dazu eingerichtet, ein oder mehrere an dem Stützelement 1 befestigte Handtuchstangen 1a, 1b des Handtuchhalters abzustützen. Das Verbindungsstück 2 weist einen Endabschnitt 3 mit einem Gewinde auf. Der Endabschnitt 3 des Verbindungsstücks 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass er sich an dem dem Stützelement 1 abgewandten Ende des Verbindungsstücks 2 befindet.
  • Der Handtuchhalter umfasst ferner eine Rosette 4 mit einer Öffnung 5 zur Aufnahme des Verbindungsstücks 2. Die Rosette 4 stellt im Wesentlichen eine Abdeckplatte mit einer gewissen Tiefe dar, welche die eigentliche Wandmontage des Handtuchhalters umfassen und verbergen soll. Vorzugsweise ist die Öffnung 5 mittig an der Rosette 4 angeordnet.
  • Der Handtuchhalter umfasst auch eine Hülse 6 zur mindestens einseitig kraftschlüssigen Anordnung zwischen dem Stützelement 1 und der Rosette 4. Bei einer Anordnung der Hülse 6 zwischen dem Stützelement 1 und der Rosette 4 besteht also mindestens entweder zwischen der Hülse 6 und dem Stützelement 1 oder zwischen der Hülse 6 und der Rosette 4 eine kraftschlüssige Verbindung. Folglich ist die Hülse 6 jedenfalls nicht sowohl mit dem Stützelement 1 als auch der Rosette 4 einstückig ausgebildet. Neben der Möglichkeit, das Stützelement 1 zu verdecken, bietet die Hülse 6 die Möglichkeit eines weiteren Kraftübertragungsweges zwischen der Rosette 4 und dem Stützelement 1 neben dem Verbindungsstück 2.
  • Weiter umfasst der Handtuchhalter ein Gegenstück 7 zu dem Gewinde des Verbindungsstücks 2 und einen Abstandshalter 8 zur Anordnung zwischen dem Gegenstück 7 und der Rosette 4.
  • Wesentlich ist nun, dass das Gegenstück 7 dazu eingerichtet ist, über den Abstandshalter 8 und die Rosette 4 den Kraftschluss der Hülse 6 zwischen dem Stützelement 1 und der Rosette 4 herzustellen. Mit diesem Kraftschluss ist die mindestens zwischen Hülse 6 und Stützelement 1 oder zwischen Hülse 6 und Rosette 4 bestehende kraftschlüssige Verbindung gemeint. Ebenfalls wesentlich ist es, dass die Rosette 4 dazu eingerichtet ist, sich durch Aufnahme des Verbindungsstücks 2 in die Öffnung 5 der Rosette 4 formschlüssig drehfest mit dem Verbindungsstück 2 zu verbinden. Die Rosette 4 kann dann also nicht um die Achse des länglichen Verbindungsstücks 2 rotieren.
  • Auf diese Weise wird durch das Gegenstück 7 einerseits ein Kraftschluss zwischen der Rosette 4 und dem Stützelement 1 mittels der Hülse 6 erreicht, durch welchen verhindert wird, dass das Verbindungsstück 2 aus der Öffnung 5 der Rosette 4 hinausgleitet. Andererseits verhindert der Formschluss in Drehrichtung zwischen der Rosette 4 und dem Verbindungsstück 5 eine Drehung der Rosette 4, wodurch wiederum der durch die Hülse 6 hergestellte Kraftschluss zwischen Rosette 4 und Stützelement 1 gesichert wird. Es sichern sich also erfindungsgemäß beide Verbindungen gegenseitig vor einer jeweiligen Auflösung ab.
  • Der in den Fig. 1a,b,c und 2a,b dargestellte Handtuchhalter weist nun eine Vielzahl von vorteilhaften Ausgestaltungen auf. So ergibt sich eine besonders günstige Verteilung des Kraftflusses innerhalb des Handtuchhalters bei einer Belastung der Handtuchstangen 1a, 1b dadurch, dass auf die Hülse 6 in der mindestens einseitig kraftschlüssigen Anordnung zwischen dem Stützelement 1 und der Rosette 4 eine Druckkraft ausgeübt wird und das Verbindungsstück 2 dazu eingerichtet ist, zwischen dem Stützelement 1 und dem Gegenstück 7 eine Zugkraft zu erfahren.
  • Die Art der Kraftverteilung bei einem solchen Handtuchhalter kann auch als Kraftverteilung nach dem "Korkenzieherprinzip" beschrieben werden. Ein Korkenzieher übt mittels seiner Wendel eine Zugkraft auf den Korken aus und drückt dabei auf den den Korken umfassenden Flaschenhals, wodurch im Ergebnis der Korken hinausgezogen wird. Bei dem gegenständlichen Handtuchhalter kommt es zu keiner Bewegung des fest mit dem Stützelement 1 verbundenen Verbindungsstücks 2, aber das Prinzip einer auf das innere Element ausgeübten Zugkraft und einer auf das außen liegende Element ausgeübten Druckkraft ist dasselbe.
  • Wenn, wie hier vorliegend, das Gegenstück 7 über das Gewinde des Verbindungsstücks 2 dieses an die Rosette 4 zieht, also eine Zugkraft ausübt, kann es gleichzeitig einen Druck auf den Abstandshalter 8 ausüben, welcher wiederum diese Druckkraft über die Rosette 4 auf die Hülse 6 weitergibt. Der Kraftfluss der Zug- und Druckkraft von dem Gegenstück 7 zum Stützelement 1 teilt sich damit jeweils sauber auf das Verbindungsstück 2 und die Hülse 6 auf.
  • Besonders günstig in der Herstellung ist eine vollständig separate Hülse, welche weder einstückig mit einer der anderen Komponenten noch irgendwie vorbefestigt geliefert werden muss. Folglich ist gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung der Hülse 6 vorgesehen, dass die Hülse 6 zur Aufnahme des Stützelements 1 und zur beidseitig kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Stützelement 1 und der Rosette 4 ausgebildet ist. Indem die Hülse 6 das Verbindungselement 2 vollständig umfasst, kann sie auch Biegekräfte aus jeder Richtung an das Stützelement 1 übertragen. Insbesondere wenn die Hülse 6 ein separates Bauteil darstellt, ist sowohl ihre Verbindung zum Stützelement 1 als auch ihre Verbindung zur Rosette 4 kraftschlüssig.
  • Auch der Abstandshalter 8 ist bevorzugt zur beidseitig, also sowohl zum Gegenstück 8 als auch zur Rosette 4, kraftschlüssigen Anordnung eingerichtet, was wiederum eine Ausgestaltung des Abstandshalters 8 als separates Bauteil ermöglicht.
  • Die drehfest formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 2 und der Rosette 4 lässt sich dann besonders sicher herstellen, wenn zu diesem Zweck ein von dem Endabschnitt 3 mit Gewinde separater und anders gestalteter Abschnitt vorgesehen ist. In einer solchen vorteilhaften Ausgestaltung des Handtuchhalters weist das Verbindungsstück 2 einen Mittelabschnitt 9 auf, wobei die formschlüssig drehfeste Verbindung zwischen der Rosette 4 und dem Mittelabschnitt 9 des Verbindungsstücks 3 herstellbar ist. Dabei kann der Mittelabschnitt 9 sich entweder, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, über den gesamten Bereich zwischen dem Endabschnitt 3 und dem Stützelement 1 erstrecken. Es ist aber ebenso möglich, dass ein oder mehrere weitere Abschnitte zwischen dem Mittelabschnitt 9 und dem Stützelement 1 angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu können sich ein oder mehrere weitere Abschnitte des Verbindungsstücks 2 auch zwischen dem Mittelabschnitt 9 und dem Endabschnitt 3 befinden.
  • Damit weist das Verbindungsstück 2 jeweils einen separaten Abschnitt zum Herstellen einer Sicherung gegen ein Herausziehen des Verbindungsstücks 2 - den Endabschnitt 3 mit dem Gewinde - und zum Herstellen einer Sicherung gegen eine Drehung des Verbindungsstücks 2 auf, nämlich eben den Mittelabschnitt 9.
  • Besonders geeignet im Hinblick auf einen zuverlässig drehfesten Formschluss einerseits und im Hinblick auf ein rasches und möglichst wenig umständliches Durchführen des Verbindungsstücks 2 durch die Öffnung 5 der Rosette 4 andererseits ist eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der der Mittelabschnitt 9 mit einem eckigen Querschnitt ausgebildet ist, die Öffnung 5 der Rosette 4 dem Querschnitt des Mittelabschnitts 9 entspricht und der Abstandshalter eine Unterlegscheibe 8 umfasst, welche eine Öffnung 10 zur Aufnahme des Mittelabschnitts 9 umfasst. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, kann es sich bei dem eckigen Querschnitt des Mittelabschnitts 9 um einen quadratischen Querschnitt handeln. Die Öffnung 5 der Rosette 4 weist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung einen entsprechenden, wie hier dargestellt also ebenfalls quadratischen Querschnitt auf.
  • Gleichermaßen ist auch ein dreieckiger, ein rechteckiger oder ein beliebiger anderer vieleckiger Querschnitt des Mittelabschnitts 9 und damit der Öffnung 5 er Rosette 4 und der Öffnung 10 der Unterlegscheibe 8 denkbar, welcher lediglich zur Herstellung einer in Drehrichtung formschlüssigen Verbindung geeignet sein muss.
  • Damit das Gegenstück 7 über die Unterlegscheibe 8 eine Zugkraft auf das Verbindungsstück 2 und eine gleichzeitige Druckkraft auf die Hülse 6 gemäß dem Korkenzieherprinzip ausüben kann, ist es besonders bevorzugt, dass der Endabschnitt 3 unmittelbar an den Mittelabschnitt 9 grenzt und die Länge der Hülse 6 so gewählt ist, dass bei Anordnung der Hülse 6 zwischen Rosette 4 und Stützelement 1 und Aufnahme des Verbindungsstücks 2 in der Öffnung 5 der Rosette 4 der Mittelabschnitt 9 teilweise aus der dem Verbindungsstück 2 abgewandten Seite der Öffnung 5 der Rosette 4 ragt. Dieses Hinausragen des Mittelabschnitts 9 ist insbesondere in der Fig. 1b gut zu erkennen.
  • Ferner weist der Abstandshalter bzw. die Unterlegscheibe 8 in dieser bevorzugten Ausgestaltung eine Dicke auf, welche größer ist als die Länge des aus der Öffnung 5 der Rosette 4 ragenden Teiles des Mittelabschnitts 9. Diese Längenverhältnisse können etwa dadurch gewährleistet werden, dass die Hülse kürzer gewählt wird als der Abstand von dem Stützelement 1 bis zu dem Ende des Mittelabschnitts 9 und insbesondere um einen Betrag kürzer gewählt wird, der mindestens der Dicke der Rosette 4 in dem Bereich um ihre Öffnung 5 entspricht. Durch die geforderte Mindestdicke der Unterlegscheibe 8 kann das Gegenstück 7 die Druckkraft auf die Hülse 6 über die Rosette 4 aufbauen.
  • Besonders bevorzugt ist auch die in den Fig. 1a,b,c und 2a,b dargestellte Variante, nach der der Endabschnitt 3 ein Außengewinde aufweist und das Gegenstück eine Schraubenmutter 7 mit einem Innengewinde umfasst. Wie u.a. in der Fig. 1b deutlich zu erkennen ist, kann dabei der Endabschnitt 3 auch eine konisch zulaufende Verjüngung aufweisen.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Druckkraft auf die Hülse 6, sowohl in Umfangs- als auch in Längsrichtung, wird durch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 1 rundrohrförmig ausgebildet ist und die Hülse 6 ein Rundrohr mit einer dem Stützelement 1 entsprechenden Gehrung 11 ist. Der runde Querschnitt des Stützelements 1 stellt eine Rotationssymmetrie sicher, so dass unabhängig von einer Verdrehung der Handtuchstangen 1a, 1b keine Kanten oder Ecken am Stützelement 1 hervortreten. Durch die ebenfalls im Querschnitt runde Ausgestaltung der Hülse 6 weist diese eine Rotationssymmetrie auf und die Gehrung erlaubt es, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen Hülse 6 und Stützelement 1 entlang des gesamten Umfangs der Hülse 6 hergestellt werden kann.
  • Um mehr als eine Handtuchstange an dem Stützelement 1 jeweils einzeln drehbar befestigen zu können ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Stützelement 1 mindestens zwei koaxial angeordnete Scharniere 12, 13 umfasst. An jedem Scharnier kann dann, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine Handtuchstange befestigt sein.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist es wiederum besonders bevorzugt, dass das Verbindungsstück 2 zwischen mindestens zwei koaxial angeordneten Scharnieren 12, 13 des Stützelements 1 mit dem Stützelement 1 verbunden ist. Durch diese Anordnung wird der maximale Abstand zwischen dem Verbindungspunkt der Handtuchstangen 1a, 1b und dem Verbindungsstück 2 reduziert, was wiederum zu einem vorteilhaft kürzeren Hebelarm führt bei einer Beanspruchung der Handtuchstangen 1a, 1b durch eine große, nach unten drückende Kraft.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungsstück 2 rechtwinklig zum Stützelement 1 angeordnet und stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweißverbindung, mit dem Stützelement 1 verbunden ist. Durch den Stoffschluss kann eine besonders feste und zuverlässige Verbindung hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die in den Fig. 1a-c dargestellte Montage des Handtuchhalters beschrieben. Diese erfolgt so, dass zunächst die Hülse 6 auf das Verbindungsstück 2 gesteckt wird. Dann wird der aus der Hülse 6 ragende Teil des Verbindungsstücks 2, also insbesondere der Endabschnitt 3 mit einem Teil des Mittelabschnitts 9, durch die Öffnung 4 der Rosette 5 geführt, wodurch die Rosette 5 eine drehfest formschlüssige Verbindung mit dem Mittelabschnitt 9 des Verbindungsstücks eingeht.
  • Die Unterlegscheibe 8 wird nun auf den aus der Öffnung 5 der Rosette 4 ragenden Abschnitt des Verbindungsstücks 2 aufgesteckt und die Schraubenmutter 7 auf das Außengewinde des Endabschnitts 3 festgezogen. Damit wird eine Zugkraft auf das Verbindungsstück 2 und gleichzeitig eine Druckkraft mittels der Unterlegscheibe 8 und der Rosette 4 auf die Hülse 6 ausgeübt.
  • Wie in den Fig. 2a,b dargestellt, weist der Handtuchhalter vorzugsweise eine Montageplatte 14 mit Löchern 15 zur Wandbefestigung auf. Die Löcher 15 dienen zur Aufnahme von Schrauben und damit zum Herstellen einer Schraubverbindung, etwa mit Dübeln in der Wand, an der der Handtuchhalter zur Befestigung vorgesehen ist.
  • Wie ebenfalls in den Fig. 2a,b dargestellt ist es weiterhin besonders bevorzugt, dass die Montageplatte 14 mindestens eine Kerbe 16 an ihrem Rand aufweist und dass die Rosette 4 mindestens zwei Vorsprünge 17, 18 aufweist, wobei mindestens einer der Vorsprünge 17, 18 eine Bohrung 19 zur Aufnahme einer Schraube 20 aufweist und die mindestens zwei Vorsprünge 17, 18 so angeordnet sind, dass die Montageplatte 14 in der Rosette 4 durch die in der Bohrung 19 aufgenommene Schraube 20 mittels Eingriff in die mindestens eine Kerbe 16 festgehalten wird. Insbesondere kann die Bohrung 19 ein der Schraube 20 entsprechendes Innengewinde aufweisen.
  • Nachdem die Montageplatte 14 also durch zwei oder mehr Löcher 15 durch Schrauben an einer Wand befestigt wurde, wird die Rosette 4 des wie obenstehend beschrieben zusammengefügten Handtuchhalters auf die Montageplatte 14 aufgesetzt. Die Vorsprünge 17, 18 greifen dabei um den Rand der Montageplatte 14. Die Verbindung der Rosette 4 mit der Montageplatte 14 wird durch die Schraube 20 gefestigt, welche Schraube 20 durch das Gewinde der Bohrung 19 des Vorsprungs 18 geführt wird und in die Kerbe 16 der Montageplatte 14 so eingreift, dass ein Kraftschluss zwischen der Montageplatte 14 und der Rosette 4 entsteht.

Claims (14)

  1. Handtuchhalter umfassend:
    - ein Stützelement (1) mit einem abstehenden Verbindungsstück (2), wobei das Verbindungsstück (2) einen Endabschnitt (3) mit einem Gewinde aufweist;
    - eine Rosette (4) mit einer Öffnung (5) zur Aufnahme des Verbindungsstücks (2);
    - eine Hülse (6) zur mindestens einseitig kraftschlüssigen Anordnung zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4);
    - ein Gegenstück (7) zu dem Gewinde; und
    - einen Abstandshalter (8) zur Anordnung zwischen dem Gegenstück (7) und der Rosette (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Gegenstück (7) dazu eingerichtet ist, über den Abstandshalter (8) und die Rosette (4) den Kraftschluss der Hülse (6) zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4) herzustellen,
    - die Rosette (4) dazu eingerichtet ist, sich durch Aufnahme des Verbindungsstücks (2) in die Öffnung (5) der Rosette (4) formschlüssig drehfest mit dem Verbindungsstück (2) zu verbinden.
  2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - auf die Hülse (6) in der mindestens einseitig kraftschlüssigen Anordnung zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4) eine Druckkraft ausgeübt wird; und
    - das Verbindungsstück (2) dazu eingerichtet ist, bei Anordnung zwischen dem Stützelement (1) und dem Gegenstück (7) eine Zugkraft zu erfahren.
  3. Handtuchhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - die Hülse (6) zur Aufnahme des Verbindungselements (2) und zur beidseitig kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Stützelement (1) und der Rosette (4) ausgebildet ist.
  4. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Abstandshalter (8) zur beidseitig kraftschlüssigen Anordnung eingerichtet ist.
  5. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Verbindungsstück (2) einen Mittelabschnitt (9) aufweist; und
    - die formschlüssig drehfeste Verbindung zwischen der Rosette (4) und dem Mittelabschnitt (9) des Verbindungsstücks (2) herstellbar ist.
  6. Handtuchhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Mittelabschnitt (9) mit einem eckigen Querschnitt ausgebildet ist;
    - die Öffnung (5) der Rosette (4) dem Querschnitt des Mittelabschnitts (9) entspricht; und
    - der Abstandshalter eine Unterlegscheibe (8) umfasst, welche eine Öffnung (10) zur Aufnahme des Mittelabschnitts (9) aufweist.
  7. Handtuchhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Endabschnitt (3) unmittelbar an den Mittelabschnitt (9) grenzt;
    - die Länge der Hülse (6) so gewählt ist, dass bei Anordnung der Hülse (6) zwischen Rosette (4) und Stützelement (1) und Aufnahme des Verbindungsstücks (2) in der Öffnung (5) der Rosette (4) der Mittelabschnitt (9) teilweise aus der dem Verbindungsstück (2) abgewandten Seite der Öffnung (5) der Rosette (4) ragt; und
    - der Abstandshalter (8) eine Dicke aufweist, welche größer ist als die Länge des aus der Öffnung (5) der Rosette (4) ragenden Teiles des Mittelabschnitts (9).
  8. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Endabschnitt (3) ein Außengewinde aufweist; und
    - das Gegenstück eine Schraubenmutter (7) mit einem Innengewinde umfasst.
  9. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Stützelement (1) rundrohrförmig ausgebildet ist; und
    - die Hülse (6) ein Rundrohr mit einer dem Stützelement (1) entsprechenden Gehrung (11) ist.
  10. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Stützelement (1) mindestens zwei koaxial angeordnete Scharniere (12, 13) umfasst.
  11. Handtuchhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Verbindungsstück (2) zwischen mindestens zwei koaxial angeordneten Scharnieren (12, 13) des Stützelements (1) mit dem Stützelement (1) verbunden ist.
  12. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Verbindungsstück (2) rechtwinklig zum Stützelement (1) angeordnet und stoffschlüssig mit dem Stützelement (1) verbunden ist.
  13. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Handtuchhalter eine Montageplatte (14) mit Löchern (15) zur Wandbefestigung umfasst.
  14. Handtuchhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - die Montageplatte (14) mindestens eine Kerbe (16) an ihrem Rand aufweist; und
    - die Rosette (4) mindestens zwei Vorsprünge (17, 18) aufweist, wobei mindestens einer der Vorsprünge (17, 18) eine Bohrung (19) zur Aufnahme einer Schraube (20) aufweist und die mindestens zwei Vorsprünge (17, 18) so angeordnet sind, dass die Montageplatte (14) in der Rosette (4) durch die in der Bohrung (19) aufgenommene Schraube (20) mittels Eingriff in die mindestens eine Kerbe (16) festgehalten wird.
EP13000433.6A 2012-02-15 2013-01-30 Verdrehsicherer Handtuchhalter Active EP2628426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001469U DE202012001469U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Verdrehsicherer Handtuchhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2628426A2 true EP2628426A2 (de) 2013-08-21
EP2628426A3 EP2628426A3 (de) 2014-07-16
EP2628426B1 EP2628426B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=47721911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000433.6A Active EP2628426B1 (de) 2012-02-15 2013-01-30 Verdrehsicherer Handtuchhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2628426B1 (de)
CN (1) CN203088955U (de)
DE (1) DE202012001469U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104172973A (zh) * 2014-09-17 2014-12-03 太仓市协诚金属制品有限公司 一种多杆毛巾架
EP3811835A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Ovibell Pflanzen, Deko und Freizeit GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für die befestigung eines badaccessoires an einer wand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105011841A (zh) * 2015-07-03 2015-11-04 瑞安市家蕊洁具有限公司 隐装式活动浴巾架及其安装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132856A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Rosetten-deckkappe
US5071099A (en) * 1991-01-02 1991-12-10 Andy Kuo Wall fixture
DE9419194U1 (de) * 1994-11-30 1995-01-26 Seisler + Co, 58507 Lüdenscheid Handtuchhalter o.dgl. sanitäres Installationselement
US6113045A (en) * 1999-01-20 2000-09-05 Kuo; Kuo-Yung Fitting adapted for holding spacedly a support member on an upright wall
US6244549B1 (en) * 1999-02-12 2001-06-12 Wen-Chan Ching Fitting adapted for holding spacedly a support member on an upright wall
DE20020991U1 (de) * 2000-12-12 2001-04-12 Emco Bad Gmbh & Co Kg Halterung zur Aufnahme mindestens eines Hand- oder Badetuchs
DK1254626T3 (da) * 2001-05-04 2004-07-19 Ibergesfer S L System til fastgörelse af badeværelsestilbehör
DE10233801A1 (de) * 2002-07-25 2004-04-08 Julius Cronenberg Offene Handelsgesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufs
GB2401533B (en) * 2003-05-15 2005-09-21 Globe Union Ind Corp Wall mounting for bathroom accessories

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104172973A (zh) * 2014-09-17 2014-12-03 太仓市协诚金属制品有限公司 一种多杆毛巾架
EP3811835A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Ovibell Pflanzen, Deko und Freizeit GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für die befestigung eines badaccessoires an einer wand

Also Published As

Publication number Publication date
CN203088955U (zh) 2013-07-31
EP2628426A3 (de) 2014-07-16
DE202012001469U1 (de) 2013-05-17
EP2628426B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080795B3 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Nut eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2642888A1 (de) Trageinrichtung zur festlegung einer frontblende
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP0784951A1 (de) Vorrichtung mit Funktionsteilen
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
EP2558331B1 (de) Sitzverstellvorrichtung
CH668105A5 (de) Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper.
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
WO2002033307A1 (de) Fangvorrichtung für eine aufhängeeinrichtung
EP2441969A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Teil
EP3401452A1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE4434735A1 (de) Teleskopstangenverriegelung
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2721963B1 (de) Verbindungsanordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel, Montageverfahren
DE19939181C2 (de) Zerlegbares Möbel
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
AT510581B1 (de) Federscharnier für eine brille
DE3011659C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden
AT502463B1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
DE2838285A1 (de) Aufhaengevorrichtung zur befestigung an waenden, insbesondere wandregal
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE29505002U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 10/10 20060101AFI20140612BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12