EP0144784A2 - Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten - Google Patents

Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0144784A2
EP0144784A2 EP84113456A EP84113456A EP0144784A2 EP 0144784 A2 EP0144784 A2 EP 0144784A2 EP 84113456 A EP84113456 A EP 84113456A EP 84113456 A EP84113456 A EP 84113456A EP 0144784 A2 EP0144784 A2 EP 0144784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
tie rod
supporting part
situ concrete
facade panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144784A3 (de
Inventor
Heinz G. Riss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0144784A2 publication Critical patent/EP0144784A2/de
Publication of EP0144784A3 publication Critical patent/EP0144784A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a facade panel anchoring with a suspension tie rod, one end of which is thickened, and with a supporting part serving to hold this tie rod and enabling its horizontal displacement, and a method for anchoring curtain-type facade panels.
  • facade panel anchors are used, which must be movable in all three directions because of in-house inadequacy, especially with regard to in-situ concrete.
  • Known facade panel anchors consist of a suspension tie rod with a threaded rod, which is embedded in the facade panel and the free end of which is mounted in height using a screw thread and nut and laterally on a slider in a bracket, which is in turn embedded in in-situ concrete. is adjustable.
  • a spacer screw is also concreted into the facade panel for the purpose of adjusting the distance to the in-situ concrete wall.
  • the suspension is able to compensate for at least -3 cm differences horizontally and vertically.
  • facade panel anchors are made of expensive rustproof material, so that despite mass production, they are expensive. A cheaper solution is therefore sought.
  • anchors are also known in which the tie rod consists of a wire rope that replaces the tie rod of other designs, but otherwise works with the same parts as the tie rods.
  • wire rope anchors are much easier to handle and require less space in terms of stacking the facade panels and damaging the threaded rods, the whole anchoring is still a very important cost factor when installing such facade panels.
  • the present invention aims to create a facade panel anchoring, which meets the official conditions with simpler means than before and is therefore cheaper with the same quality and can still be installed in the simplest way.
  • the facade panel anchoring according to the invention is characterized in that this supporting part is designed as a solid cylinder, on the two end faces of which anchoring irons are fastened in a horizontal position in a recess for in-situ concrete, with the other end of the supporting part around the supporting part in the assembled state of the anchoring Tie rod is bent in order to be attached to the in-situ concrete, freely displaceable laterally.
  • the method for anchoring curtain wall panels is also simplified according to the invention. It is characterized in that one part of a suspension tie rod, which has a thickened end area, is walled into the facade panel, and a supporting part with the longitudinal axis is fastened horizontally and parallel to the in-situ concrete wall to be clad, the supporting part in a niche of the in-situ concrete wall on both Fastened ends together with a profile iron connected to the support part, the leg of which points essentially in the direction of the resulting force acting on the support part in the assembled state, in order to stress the profile iron essentially in tension, and that the tie rod is then connected to its other end part places around the supporting part and secures the tie rod against longitudinal displacement.
  • An in-situ concrete wall 1 is shown in detail in the figures. Its surface 2 to be covered is opposite to facade panels 4 and 5, which are hung or fastened with respect to the in-situ concrete wall 1 by means of facade panel anchoring in a known manner.
  • facade panels 4 and 5 which are hung or fastened with respect to the in-situ concrete wall 1 by means of facade panel anchoring in a known manner.
  • a recess 7 also referred to as a niche, which results from the fact that before concreting, corresponding parts of the anchoring are foamed and nailed against the wooden formwork of the in-situ concrete before concreting begins.
  • the foam that is easy to remove after concreting and stripping Fabric thus creates the space inform the recess 7 for the assembly and horizontal movement of a tie rod, as will now be explained.
  • a facade panel anchor 10 which hangs on the facade panel 4 consists of a tie rod 11 inform of a wire rope, the lower end 12 of which is provided with a fixed end clamp 15. The fixation of the upper end 13 is then explained. Instead of the fixed end clamp 15, or in addition to this, the rope can be designed as a rope eye 16.
  • the lower end 12 of the tie rod 11 is placed with the fixed end clamp 15 in the central plane 18 of the facade panel 4 to be cast, and with it a bending iron 19, the shape of which is shown enlarged and which is intended for the tie rod 11 bend in the manner shown from the central plane 18 in order to let the tie rod 11 emerge from the facade panel 4 at the desired angle.
  • An upper beam which is designed as a tubular support part 20, also belongs to the facade panel anchor 10. Its two ends 21 and 22 are concreted in the in-situ concrete wall, while the middle part is exposed in the recess 7. The two ends 21 and 22 are thorned out on part of their circumference, that is, they are blown up at the edge by means of a press mandrel inserted into the tube and, after inserting curved profiled bars 26 with caulking pieces 24, for example: Wood plug ver see to prevent the profile iron 26 from sliding.
  • the radius of curvature of the driven ends 21 and 22 is preferably twice the amount of the diameter of the round profiled iron 26.
  • the legs of the profiled iron 26 are bent perpendicularly or at a smaller angle, as shown in FIG. 3, while the base is located in the tubular support part 20 .
  • a press end clamp 28 At the free or upper end 13 of the tie rod 11 there is a press end clamp 28.
  • a U-shaped wedge 29 is hammered in between the support support surface and the surface 2 of the wall 1 to be covered, the yoke 30 with the two legs 31 and 32 can be seen in the figures is. These legs 31 and 32 are provided with through holes 33 into which corresponding pins for holding the wedge are inserted after mounting the wedge 29.
  • a plate-shaped flat iron 35 with a passage 36 for the tie rod 11 instead of a wedge for adjusting the length of the tie rod 11 between in-situ concrete wall surface 2 and the tubular support part 20.
  • the rope is tensioned with a pulling device and the curtain wall panel is brought into the final position. Then the press end clamp or end sleeve 38 is mounted.
  • a stainless steel wire rope for example 8 mm in diameter, for a load capacity of approximately 1 ton, is installed in the curtain wall panel 4 as the tie rod rope 11.
  • the pressed fixed end clamp 15 prevents Tear out the tie rod from the concrete. If a rope eye 16 with a loop is used, a further pulling iron which improves the holder can be carried out through this loop.
  • the rope length can be easily adapted to the conditions at the installation site.
  • the direction of the legs of the profiled iron 26 with respect to the surface 2 of the wall 1 to be covered is chosen in the direction of the resultant of the cable forces at the tensioning or upper end 13 of the tie rod and in this itself. This direction is usually in the bisector of the angle determined by the rope forces.
  • the two tube ends 21 and 22, as mentioned, can be closed with a wooden plug 24.
  • the facade panel 4 to be assembled is kept in the final assembly position by a very expensive crane in the shortest possible time.
  • the tie rod 11 is wrapped around the free middle part of the tubular support member 12, the press end clamp 28 is mounted on the tie rod end 13 and the resulting slip is eliminated by driving in the wedge 29. If the crane therefore releases the facade panel 4, the final position should only have to be adjusted insignificantly in terms of height. Smaller changes can be brought about by further driving in or loosening the wedge 29. So that this wedge can be loosened in a controlled manner, the through holes 33 are provided. A pin can be hammered into this so that the wedge can be unlocked safely, since the pin prevents the wedge from slipping out when it lies against the rope. When the desired position of the plate 4 is reached, a pin is knocked into the wedge 29 below the rope end 13, which prevents loosening of the wedge and thus lowering of the facade plate 4 even in the event of unusual vibrations.
  • FIGS. 4 to 6 A further embodiment of a facade panel anchoring is shown in FIGS. 4 to 6.
  • This embodiment is the easiest to manufacture and therefore the cheapest.
  • a cylindrical full pin 40 is provided, on the two end faces of which an anchoring iron 41 with a bent end 42 is fastened by means of rivets 48.
  • an anchoring iron 41 with a bent end 42 is fastened by means of rivets 48.
  • At the end 42 there is a passage 43 for inserting a nail 46, with which this entire supporting part is nailed to the inner surface of a concrete formwork wall 45, as shown in FIG. 6.
  • This version has the advantage that no welding work has to be done and therefore, since it is made of 'stainless steel', no pickling process is necessary. Otherwise, this facade panel anchoring is designed analogously to that according to FIG. 3.
  • facade panel anchors shown consist of the simplest parts, which require practically no processing other than pressing and punching, which are easy to assemble, take up little space and are cheap to mass produce.

Abstract

Die Fassadenplattenverankerung erfolgt mittels eines Hängezugankers (11), dessen eines ende (12) verdickt (15,16) ausgebildet ist. Dazu gehört ferner ein dem Festhalten dieses Zugankers (11) dienendes und dessen horizontales Verschieben ermöglichendes Tragteil (40). Dieses Tragteil (40) ist als Vollzylinder ausgebildet. An dessen beiden Stirnflächen sind zum Einmauern in horizontaler Lage in eine Ausnehmung (7) von Ortbeton (1) Verankerungseisen (41) befestigt. Im montierten Zustand der Verankerung ist das andere Ende (13) des Zugankers (11) um das Tragteil (40) gebogen, um, seitlich frei verschiebbar, am Ortbeton (1) befestigt zu werden. Die Verankerungseisen (41) sind am Tragteil (40) angenietet. Eine derartige Fassadenplattenverankerung erfüllt mit einfacheren Mitteln als bisher die behördlichen Bedingungen, Sie ist mithin bei gleicher Güte billiger. Sie kann trotzdem auf einfachste Art montiert werden.
Figure imgaf001

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenplattenverankerung mit einem Hängezuganker, dessen eines Ende verdickt ausgebildet ist sowie mit einem dem Festhalten dieses Zugankers dienendes und dessen horizontales Verschieben ermöglichendes Tragteil sowie ein Verfahren zum Verankern von vorgehängten Fassadenplatten.
  • Bei heutigen Bauten werden als Fassaden vielfach Betonfassadenplatten zur Anwendung kommen, welche schon im Betonwerk fertig hergestellt und anschliessend auf der Baustelle am Ortbeton vorgehängt und befestigt werden. Zwischen der vorgehängten Fassadenplatte und dem Ortbeton wird in der Regel eine 6 bis 12 cm dicke Isoliermatte als Kältedämmschicht aufgebracht.
  • Zum Vorhängen derartiger Fassadenplatten an Ortbetonwände von Bauwerken dienen Fassadenplattenverankerungen, welche wegen bauseitiger Unzulänglichkeit, insbesondere bezüglich Ortbeton, in allen drei Richtungen verschiebbar beweglich sein müssen. Bekannte Fassadenplattenanker bestehen aus einem Hängezuganker inform einer Gewindestange, welche in der Fassadenplatte einbetoniert ist und dessen freies Ende in einem Halter, welcher seinerseits im Ortbeton einbetoniert ist, in der Höhe mittels Schraubgewinde und Mutter und seitlich auf einem Schieber montiert, verstellbar ist. In der Fassadenplatte ist ferner zwecks Abstandseinstellung zur Ortbetonwand eine Abstandschraube einbetoniert.
  • Zufolge insbesondere baulicher Ungenauigkeiten wird verlangt, dass die Aufhängung in der Lage ist, horizontal und vertikal mindestens - 3 cm Differenzen ausgleichen zu können.
  • In der Regel sind diese Fassadenplattenverankerungen aus teurem rostfreiem Werkstoff hergestellt, so dass sie, trotz Massenherstellung, teuer sind. Es wird daher nach einer billigeren Lösung gesucht.
  • In diesem Sinne und wegen der leichteren Handhabung vor der Montage sind auch Verankerungen bekannt, bei denen der Zuganker aus einem Drahtseil besteht, das den Zugankerstab anderer Ausführungen ersetzt, jedoch im übrigen mit gleichen Teilen arbeitet, wie die Stabzuganker. Obschon diese Drahtseilanker, was Stapelung der Fassadenplatten und Beschädigung der Gewindestangen betrifft, wesentlich einfacher zu handhaben sind und weniger Platz benötigen, ist die ganze Verankerung doch immer noch ein sehr wesentlicher Kostenfaktor beim Anbringen derartiger Fassadenplatten.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Fassadenplattenverankerung, welche mit einfacheren Mitteln als bisher die behördlichen Bedingungen erfüllt und mithin bei gleicher Güte billiger wird und trotzdem auf einfachste Art montiert werden kann.
  • In diesem Sinne zeichnet sich die erfindungsgemässe Fassadenplattenverankerung dadurch aus, dass dieses Tragteil als Vollzylinder ausgebildet ist, an dessen beiden Stirnflächen zum Einmauern in horizontaler Lage in eine Ausnehmung von Ortbeton Verankerungseisen befestigt sind, wobei um das Tragteil im montierten Zustand der Verankerung das andere Ende des Zugankers gebogen ist, um, seitlich frei verschiebbar, am Ortbeton befestigt zu werden.
  • Auch das Verfahren zum Verankern von vorgehängten Fassadenplatten wird erfindungsgemäss vereinfacht. Es zeichnet sich dadurch aus, dass man das eine Teil eines Hängezugankers, welches einen verdickten Endbereich aufweist, in die Fassadenplatte einmauert, ebenso ein Tragteil mit der Längsachse horizontal und parallel zur zu bekleidenden Ortbetonwand befestigt, wobei der Tragteil in einer Nische der Ortbetonwand an beiden Enden befestigt wird mitsamt einem mit dem Tragteil verbundenen Profileisen, wobei dessen Schenkel im wesentlichen in Richtung der auf den Tragteil in montiertem Zustand wirkenden resultierenden Kraft weist, um das Profileisen im wesentlichen auf Zug zu beanspruchen, und dass man anschliessend den Zuganker mit seinem anderen Endteil um den Tragteil legt und den Zuganker gegen Längsverschiebung sichert.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Fassadenplattenverankerung mit Ausschnitt aus einer Ortbetonwand und vorgehängten Fassadenplatten, analog Schnittlinie I'- I der Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Verankerung gemäss Fig. 1, mit teilweise weggehobenem Beton und geschnittenem Keil,
    • Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1 einer anderen Spannvorrichtung an der Ortbetonwand,
    • Fig. 4 eine weitere Variante einer Fassadenplattenverankerung in der Darstellung analog den Fig. 1 und 3,
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf den Oberteil der Verankerung nach Fig. 4, gesehen in Pfeilrichtung,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf den Oberteil der Ausführung gemäss Fig. 4 mit weggebrochenem Beton und Teil einer Schalungswand für den Ortbeton.
  • In den Fig. ist eine Ortbetonwand 1 im Ausschnitt dargestellt. Ihrer abzudeckenden Fläche 2 liegen Fassadenplatten 4 und 5 gegenüber, welche bezüglich der Ortbetonwand 1 mittels einer Fassadenplattenverankerung in bekannter Art und Weise aufgehängt bzw. befestigt werden. In der Ortbetonwand 1 befindet sich eine Ausnehmung 7, auch als Nische bezeichnet, welche dadurch entsteht, dass vor dem Betonieren entsprechende Teile der Verankerung eingeschäumt und gegen die Holzschalung des Ortbetons genagelt werden, bevor das Betonieren beginnt. Der nach dem Betonieren und Ausschalen leicht zu entfernende Schaumstoff schafft damit den Platz inform der Ausnehmung 7 für die Montage und Horizontalbewegung eines Zugankers, wie dies nun erläutert wird.
  • Zwischen den Fassadenplatten 4 und 5 und der abzudeckenden Fläche 2 der Ortbetonwand ist ein zu isolierender Zwischenraum 8 ersichtlich. Ein die Fassadenplatte 4 aufhängender Fassadenplattenanker 10 besteht aus einem Zuganker 11 inform eines Drahtseiles, dessen unteres Ende 12 mit einer festen Endklemme 15 versehen ist. Die Fixierung des oberen Endes 13 wird anschliessend erläutert. Anstelle der festen Endklemme 15, oder zusätzlich zu dieser, kann das Seil als Seilöse 16 ausgebildet sein.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird das untere Ende 12 des Zugankers 11 mit der festen Endklemme 15 in die Mittelebene 18 der zu giessenden Fassadenplatte 4 gelegt und mit ihm ein Abbiegeeisen 19, dessen Form vergrössert dargestellt ist, und welches bezweckt, den Zuganker 11 in der dargestellten Weise aus der Mittelebene 18 abzubiegen, um den Zuganker 11 aus der Fassadenplatte 4 in gewünschtem Winkel austreten zu lassen.
  • Zum Fassadenplattenanker 10 gehört ferner ein oberer-Träger, der als rohrförmiger Tragteil 20 ausgebildet ist. Dessen beide Enden 21 und 22 sind in der Ortbetonwand einbetoniert, während der Mittelteil in der Ausnehmung 7 freiliegt. Die beiden Enden 21 und 22 sind auf einem Teil ihres Umfanges aufgedornt, d.h. mittels ins Rohrinnere eingeführtem Pressdorn am Rand aufgetrieben und nach dem Einlegen von gebogenen Profileisen 26 mit Verstemmstücken 24, z:B. Holzpfropfen versehen, um ein Gleiten der Profileisen 26 zu verhindern. Der Krümmungsradius der getriebenen Enden 21 und 22 beträgt vorzugsweise den doppelten Betrag des Durchmessers des runden Profileisens 26. Die Schenkel der Profileisen 26 sind senkrecht oder in einem kleineren Winkel, wie Fig. 3 zeigt, abgebogen, während die Basis sich im rohrförmigen Tragteil 20 befindet.
  • Am freien oder oberen Ende 13 des Zugankers 11 befindet sich eine Pressendklemme 28. Zwischen deren Auflagestützfläche und der abzudeckenden Fläche 2 der Wand 1 ist ein U-förmiger Keil 29 eingeschlagen, dessen Joch 30 mit den beiden Schenkeln 31 und 32 in den Fig. ersichtlich ist. Diese Schenkel 31 und 32 sind mit Durchgangslöchern 33 versehen, in welche nach Montage des Keiles 29 entsprechende Stifte zur Halterung des Keils durchgesteckt werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist es vorzugsweise auch möglich, anstelle eines Keils zum Einstellen der Länge des Zugankers 11 zwischen Ortbetonwandfläche 2 und dem rohrförmigen Tragteil 20 ein plattenförmiges Flacheisen 35 mit Durchgang 36 für den Zuganker 11 vorzusehen. Das Seil wird mit einer Zugvorrichtung gespannt und so die vorgehängte Fassadenplatte in die endgültige Lage gebracht. Danach wird die Pressendklemme bzw. Endhülse 38 montiert.
  • Erfahrungsgemäss wird als Zugankerseil 11 ein rostfreies Drahtseil von z.B. 8 mm Durchmesser für eine Tragkraft von ca. 1 Tonne in die vorgehängte Fassadenplatte 4 montiert. Die verpresste feste Endklemme 15 verhindert ein Ausreissen des Zugankers aus dem Beton. Wenn eine Seilöse 16 mit Schlinge verwendet wird, kann durch diese Schlinge ein weiteres, die Halterung verbesserndes Zugeisen durchgeführt werden. Die Seillänge kann einfachst am Montageort den Verhältnissen angepasst werden.
  • Die Richtung der Schenkel des Profileisens 26 bezüglich der abzudeckenden Fläche 2 der Wand 1 wird in Richtung der Resultierenden der Seilkräfte am Spann- oder oberen Ende 13 des Zugankers und in diesem selbst gewählt. Diese Richtung liegt normalerweise in der Winkelhalbierenden des durch die Seilkräfte bestimmten Winkels.
  • Damit der Schlupf zwischen dem rohrförmigen Tragteil 20 und dem U-förmigen Profileisen 26 aufgehoben wird, können die beiden Rohrenden 21 und 22, wie erwähnt, mit je einem Holzpfropfen 24 verschlossen werden.
  • Die zu montierende Fassadenplatte 4 wird von einem sehr teuren Kran in möglichst kurzer Zeit tunlichst in der endgültigen Montagelage gehalten. Der Zuganker 11 wird um den freien Mittelteil des rohrförmigen Tragteiles 12 geschlungen, die Pressendklemme 28 auf dem Zugankerende 13 montiert und der sich ergebende Schlupf durch Einschlagen des Keiles 29 behoben. Wenn mithin der Kran die Fassadenplatte 4 freigibt, sollte die endgültige Lage nur ganz unwesentlich bezüglich Höhe verstellt werden müssen. Kleinere Veränderungen lassen sich durch weiteres Einschlagen bzw. Lösen des Keiles 29 bewerkstelligen. Damit das Lösen dieses Keiles kontrolliert vor sich gehen kann, sind die Durchgangslöcher 33 vorgesehen. In diese kann ein Stift eingeschlagen werden, so dass die Deblockierung des Keiles gefahrlos erfolgen kann, da durch den Stift beim Anliegen am Seil ein Herausrutschen des Keiles verhindert wird. Wenn die gewünschte Lage der Platte 4 erreicht ist, wird unterhalb des Seilendes 13 ein Stift in den Keil 29 geschlagen, der auch bei ungewöhnlichen Erschütterungen ein Lockern des Keiles und damit ein Absenken der Fassadenplatte 4 verhindert.
  • Bei der Ausführung gemäss Fig. 3 wird auf dem Flacheisen 35 mit Hilfe einer z.B. hydraulischen Zugvorrichtung eine Endhülse fixiert.Hier wird der Keil überflüssig.
  • Eine weitere Ausführung einer Fassadenplattenverankerung zeigen die Fig. 4 bis 6. Diese Ausführung ist am einfachsten herstellbar und daher am billigsten. Hier ist anstelle des rohrförmigen Tragteiles 20 ein zylindrischer voller Zapfen 40 vorgesehen, an dessen beiden Stirnflächen je ein Verankerungseisen 41 mit abgebogenem Ende 42 mittels Nieten 48 befestigt ist. Im Ende 42 befindet sich ein Durchgang 43 zum Durchstecken eines Nagels 46, mit welchem dieser ganze Tragteil an der Innenfläche einer Beton-Schalungswand 45 angenagelt wird, wie dies Fig. 6 zeigt.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine Schweissarbeit verrichtet werden muss und daher, da es sich um ' rostfreien Stahl handelt, auch auf jeglichen Beizvorgang verzichtet werden kann. Im übrigen ist diese Fassadenplattenverankerung analog derjenigen gemäss Fig. 3 ausgebildet.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, anstelle eines Drahtseiles als Hängezuganker 11 einen oder mehrere aufeinander gelegte Blechstreifen zu verwenden, deren maximale Dicke jeweils so zu wählen ist, dass die Blechstreifen einzeln mühelos um den Tragteil 20 bzw. 40 gebogen werden können.
  • Entsprechende Löcher in den einzubetonierenden Enden der Blechstreifen erlauben das Durchstecken von Halteeisen.
  • Die gezeigten Ausführungen von Fassadenplattenankern bestehen aus einfachsten Teilen, welche praktisch keine Bearbeitung ausser Pressen und Stanzen bedingen, welche leicht zu montieren sind, wenig Platz beanspruchen und in der Massenherstellung billig sind.

Claims (13)

1. Fassadenplattenverankerung mit einem Hängezuganker (11), dessen eines Ende (12) verdickt (15, 16) ausgebildet ist sowie mit einem dem Festhalten dieses Zugankers (11) dienendes und dessen horizontales Verschieben ermöglichendes Tragteil (40), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tragteil (40) als Vollzylinder ausgebildet ist, an dessen beiden Stirnflächen zum Einmauern in horizontaler Lage in eine Ausnehmung (7) von Ortbeton (1) Verankerungseisen (41) befestigt sind, wobei um das Tragteil (40) im montierten Zustand der Verankerung das andere Ende (13) des Zugankers (11) gebogen ist, um, seitlich frei verschiebbar, am Ortbeton (1) befestigt zu werden.
2. Fassadenplattenveränkerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseisen (41) am Tragteil (40) angenietet sind.
3. Fassadenplattenverankerung, mit.einem als Drahtseil ausgebildeten Hängezuganker (11), dessen eines Ende (12) verdickt (15, 16) ausgebildet ist sowie mit einem dem Festhalten dieses Zugankers (11) dienendes und dessen horizontales Verschieben ermöglichendes Tragteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tragteil (20) als Rohr oder als Vollzylinder ausgebildet ist, dessen beide Enden (21, 22) zum Einmauern in horizontaler Lage in eine Ausnehmung (7) von Ortbeton (1) vorgesehen sind und um welches (20) im montierten Zustand der Verankerung das andere Ende (13) des Zugankers (11) geschlungen ist, um seitlich frei verschiebbar am Ortbeton (1) befestigt zu werden.
4. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am freien Zugankerende (13) lösbar befestigte, zum Spannen in Zugankerrichtung schiebbare Spannklemme (28).
5. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen, zum rittlings Aufschieben auf den Zuganker (11) vorgesehenen Spannkeil (29), welcher in montierter Lage am Ortbeton (1); am Tragteil (20) und an der Spannklemme (28) zum Aufliegen vorgesehen ist.
6. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Keil (29) in seiner Lage sicherndes Element, z.B. einen Stift.
7. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zum Einmauern mit dem Zuganker (11) vorgesehenes Biegeorgan (19), um den Zuganker (11) aus der Achse des Endteiles (12) abzubiegen.
8. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein U-ähnlich gebogenes, in den als Rohr ausgebildeten Tragteil (20) hindurchgeführtes Profileisen (26), welches zur besseren Halterung des Tragteils (11) im Ortbeton (1) zum Einmauern vorgesehen ist.
9. Fassadenplattenverankerung mit einem als Drahtseil ausgebildeten Hängezuganker (11) und einem dem Festhalten des Zugankers dienendes und dessen horizontales Verschieben zulassendes Tragteil (20, 40), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (20, 40) als zumindest innen im wesentlichen glattes Rohr (20) oder als Zapfen (40) ausgebildet ist, dessen beide Enden (21, 22) direkt oder mittels Verankerungseisen (41) zum Einmauern in horizontaler Lage in eine Nische (7) des Ortbetons (1) vorgesehen sind, und dass der Hängezuganker (11) im Bereich des einen Endes (12) verdickt ist und dazu vorgesehen, um den Tragteil (20, 40) herumgelegt zu werden, um auf diesem in dessen Längsachsrichtung quer verschiebbar zu sein.
10. Fassadenplattenverankerung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängezuganker als Drahtseil ausgebildet ist oder aus einem oder mehreren Blechstreifen besteht.
11. Verfahren zum Verankern von vorgehängten Fassadenplatten, dadurch gekennzeichnet, dass man das eine Teil (12) eines Hängezugankers (11), welches einen verdickten Endbereich (15) aufweist, in die Fassadenplatte (4) einmauert, ebenso ein Tragteil (20, 40) mit der Längsachse horizontal und parallel zur zu bekleidenden Ortbetonwand (1) befestigt, wobei der Tragteil (20, 40) in einer Nische (7) der Ortbetonwand (1) an beiden Enden (21, 22) befestigt wird mitsamt einem mit dem Tragteil (20, 40) verbundenen Profileisen (26, 41), wobei dessen Schenkel im wesentlichen in Richtung der auf den Tragteil (20, 40) in montiertem Zustand wirkenden resultierenden Kraft weist, um das Profileisen (20, 40) im wesentlichen auf Zug zu beanspruchen, und dass man anschliessend den Zuganker (11) mit seinem anderen Endteil (13) um den Tragteil (20, 40) legt und den Zuganker gegen Längsverschiebung (28, 30) sichert.
12. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ankerendbereich (12) beim Einmauern in die Fassadenplatte (4) vorerst mindestens annähernd parallel zur oder in die Mittellängsebene (18) verlegt und ihn dabei im anschliessenden Ankerteil (11) abbiegt und anschliessend einmauert, wobei im Abbiegebereich, vorzugsweise ein Lagereisen (19) miteingemauert wird, an welchem die Ankerabbiegestelle anliegt und gebildet wird.
13. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das eine Zugankerende in die Fassadenplatte einbetoniert, das andere Ende um einen Tragteil runden Querschnitts, den man an den Enden in eine Nische im Ortbeton befestigt, z.B. einmauert, schlingt, dieses andere Ende des Ankers durch ein sich am Ortbeton abstützendes gelochtes Element (35, 36) zieht, den Anker maschinell spannt und in gespanntem Zustand sichert (Fig. 3).
EP84113456A 1983-12-05 1984-11-08 Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten Withdrawn EP0144784A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6500/83 1983-12-05
CH650083 1983-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144784A2 true EP0144784A2 (de) 1985-06-19
EP0144784A3 EP0144784A3 (de) 1987-03-18

Family

ID=4310595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113456A Withdrawn EP0144784A3 (de) 1983-12-05 1984-11-08 Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0144784A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Fassadenplattenanker
EP0290426A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Heinz Eggert Gebäudewand-Verkleidung
EP0361018A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-04 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Verankerungsteil für Fassadenplattenanker und damit ausgestattete Fassadenplatte
FR2716226A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Arteon Marcel Procédé d'élinguage de panneaux et ancre de mise en Óoeuvre.
DE202018105138U1 (de) * 2018-09-07 2019-12-10 Philipp Gmbh Seilverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246242U (de) * 1973-04-05 Georgi Herbert Fassadenanker-Bausatz
DE2614125A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Schwaiger Jos Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten an einem gebaeude
DE8203220U1 (de) * 1982-02-06 1982-07-15 Imra Bauzubehör GmbH, 5990 Altena Vorrichtung zum aufhaengen von mit abstand zum bauwerk anzuordnenden fassadenplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246242U (de) * 1973-04-05 Georgi Herbert Fassadenanker-Bausatz
DE2614125A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Schwaiger Jos Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten an einem gebaeude
DE8203220U1 (de) * 1982-02-06 1982-07-15 Imra Bauzubehör GmbH, 5990 Altena Vorrichtung zum aufhaengen von mit abstand zum bauwerk anzuordnenden fassadenplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG, Band 93, Heft 32/33, 11. August 1975, Seiten 512-516, Z}rich, CH; H. HONEGGER "Korrosionsbest{ndige Zuganker im Fertigteilbau" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Fassadenplattenanker
EP0237998A3 (de) * 1986-03-18 1988-07-27 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Fassadenplattenanker
EP0290426A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Heinz Eggert Gebäudewand-Verkleidung
EP0290426A3 (en) * 1987-05-08 1989-08-09 Heinz Eggert Cladding for building walls
EP0361018A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-04 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Verankerungsteil für Fassadenplattenanker und damit ausgestattete Fassadenplatte
FR2716226A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Arteon Marcel Procédé d'élinguage de panneaux et ancre de mise en Óoeuvre.
WO1995022674A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-24 Marcel Arteon Procede d'ancrage d'elingues dans un panneau et ancre de mise en ×uvre
DE202018105138U1 (de) * 2018-09-07 2019-12-10 Philipp Gmbh Seilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144784A3 (de) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
DE2704435B2 (de) Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
EP0144784A2 (de) Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten
DE4439959C2 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE102020109530B3 (de) Schalungssystem
DE19737515A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE4421170C2 (de) Mauertafel
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
EP0737786B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk mit einer abfangenden Vorrichtung
AT14823U2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen zumindest einer Brüstung oder einer Gerüstkonsole
WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE2534908A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasten an stahlbetonbauwerken
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
EP2740860A1 (de) Verfahren zur Installation eines Doppelbodens, Doppelboden und Doppelbodenplatte
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE2219564C2 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsplatten aus Beton o.dgl.
DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
AT291501B (de) Aus Platten zusammengesetzte Unterdecke
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861201