EP1186724A1 - Mauerwerk - Google Patents

Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1186724A1
EP1186724A1 EP01118372A EP01118372A EP1186724A1 EP 1186724 A1 EP1186724 A1 EP 1186724A1 EP 01118372 A EP01118372 A EP 01118372A EP 01118372 A EP01118372 A EP 01118372A EP 1186724 A1 EP1186724 A1 EP 1186724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
wall panel
reinforcement
masonry
vertical channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Holert
Axel-Peter Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octaplan Wandsysteme and Cokg GmbH
Original Assignee
Octaplan Wandsysteme and Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octaplan Wandsysteme and Cokg GmbH filed Critical Octaplan Wandsysteme and Cokg GmbH
Publication of EP1186724A1 publication Critical patent/EP1186724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material

Definitions

  • the invention relates to masonry, with at least two prefabricated blackboards, each several above the other arranged rows with building blocks, especially sand-lime bricks, have, with at least one between one another Modular rows of joints are roughly the entire length Reinforcing bars extending along these rows of blocks are provided are in the longitudinal slots of the building blocks provided there, wherein the reinforcing bars are at least partially of a mortar or adhesive layer are surrounded, and wherein at least one of the Wall panels on at least one of their faces opposite the Building blocks of the blackboard protruding through the reinforcing bars Has formed reinforcement loops, the loop openings are penetrated by at least one vertical rod, the Reinforcement loops and the vertical bar in mortar, concrete or the same potting compound are embedded.
  • Such masonry is known from DE 198 19 683 C1. It has several wall panels, each of which has a large number of building blocks arranged one above the other in horizontal rows. A bearing joint is provided between adjacent rows of building blocks in which a thin-bed mortar or adhesive layer is arranged. On their underside, the building blocks each have a continuous groove-like longitudinal slot, which is arranged approximately in the middle between the two longitudinal side surfaces of the building blocks. Two parallel reinforcement bars running parallel to each other are provided in the joints between adjacent rows of building blocks, which lie in the longitudinal slots and are partially surrounded by the thin-bed mortar or adhesive layer. At both ends of the wall panels, the reinforcement bars form an eyelet or loop, which protrudes from the front plane of the wall panel.
  • the prefabricated wall panels When assembling the masonry, the prefabricated wall panels are butted together, leaving a vertical joint between the facing end faces of the wall panels, in which the reinforcement loops of the two wall panels are arranged.
  • the wall panels are positioned so that the loop openings of these reinforcement loops are aligned one above the other.
  • a steel rod that penetrates the loop openings is then inserted vertically through the reinforcement loops.
  • the vertical joint is laterally sealed with a formwork and then filled with concrete or mortar.
  • the prefabricated blackboards have sufficient stability for transport to the installation site, so that the danger of a wall breakage is avoided if the blackboards are accidentally pushed against an obstacle when they are moved.
  • the stiffness of the masonry formed by the wall panels is only comparatively low, which is why the reinforcement provided in the masonry for supporting static loads acting on the masonry, such as a wind load on one in one attack the upper floor of a building located outer wall, is practically not suitable. It is also unfavorable that the assembly of the wall panel is still comparatively complicated, since the vertical joint located between the mutually facing end faces of the wall panels interconnected in the butt joint must be provided with a formwork before filling with concrete or mortar.
  • a major disadvantage of masonry is also that the wall panels are only intended for a butt joint connection, while they are not suitable for creating a rigid corner connection, as is required, for example, for a cellar wall that is exposed to the pressure of the soil.
  • the reinforcement loops of the adjacent wall panels cannot be made to coincide during assembly, so that the adjacent wall panels can then only be loosely connected to one another by a vertical mortar layer located between them.
  • cavities form in the longitudinal slots of the building blocks, which lead to bending or transverse forces acting on the wall panel being transmitted only incompletely to the reinforcing bars.
  • Both ends are the rebar to form a loop each bent into a U or hook shape, this loop with protrudes its free end on the face of the blackboard.
  • the prefabricated wall panels are used to assemble the masonry joined together in the butt joint, being between each other a vertical joint remains on the facing end faces of the wall panels, whose dimensions correspond approximately to those of the mortar pockets.
  • the wall panels are positioned so that in the vertical joint the reinforcement loops of the two wall panels with their loop openings are aligned one above the other.
  • the reinforcement loops are then vertical from above Steel rod penetrating the loop openings and then the vertical joint is laterally with a casing sealed and then filled with mortar.
  • the masonry has in addition to the disadvantages of the known from DE 198 19 683 C1
  • Masonry has the further disadvantage that it is in the area of relatively wide, located laterally between the building blocks Mortar bags have a lower pressure resistance than in Area of building blocks.
  • the bending stiffness of the Masonry only slight, because the U- or hook-shaped bent Reinforcement loops under bending stress at the free end of the Can loosen reinforcement bars from the anchoring in the masonry.
  • the blackboards Have vertical channels, which the blocks with a distance of whose side surfaces penetrate inside so that the reinforcement loops at least one blackboard with your loop openings in a vertical channel of an adjacent blackboard intervene that to do this to the reinforcement loop each neighboring building block of this blackboard at least one up extending from the reinforcement loop to the vertical channel has penetrated transverse opening, and that the at least one, the vertical rod penetrating the loop openings within the is arranged with the potting compound filled vertical channel.
  • the one in the Reinforcement contained in masonry not only fulfills the Task of constructive reinforcement that the prefabricated Blackboards the necessary when transported to the installation site Gives stability, so that the risk of wall breakage is avoided reinforcement is also suitable for support on the fully assembled wall static loads and can therefore be used when dimensioning the Masonry as a load-bearing part.
  • the Masonry can then be used as an outer wall on one of the upper floors of a building may be provided where there are those occurring wind forces (pressure and / or suction) can support well.
  • the reinforcement loops are placed inside the building blocks are, can be between the interconnected wall parts Correspondingly narrow joint may be provided, for example the can have the same width as that between the end faces two in a row next to each other arranged blocks of the blackboard, so that practically one homogeneous masonry that gives a along its entire length has high, uniform pressure resistance.
  • the blackboards can also be easily assembled, since after the positioning of the blackboards in the use position only the vertical rod is inserted into the vertical channel from above must, whereupon this immediately with concrete, mortar or the like Potting compound can be filled. An elaborate and complicated Attach a formwork at the junction of the blackboards is not necessary.
  • the one with the vertical channel or the Vertical channels connected transverse openings can be used in the Manufacture of the blackboards brought into the factory become.
  • the cross openings only when the wall parts are installed on site to introduce, for example by means of a suitable drilling or Saw or milling tool.
  • the Vertical channels in which no vertical bars are arranged too can be used as installation channels, for example for recording of electrical cables, water pipes, heating pipes, ventilation pipes, Hoses or the like. As a result, the assembly effort additionally reduced for the completion of the masonry.
  • the longitudinal central axis is expediently one of the between at least two reinforcing bars in a bed joint arranged spacing through vertical channel approximately in the vertical vertical plane of the blackboard in the direction of extension of the blackboard arranged.
  • the reinforcement bars then run on both sides of approximately in of the vertical wall panel longitudinal central plane Phase of the blackboard, creating an even greater bending stiffness is achieved.
  • At least one vertical channel is relative in this way to the reinforcement bars lying in at least one bed joint it is arranged that these reinforcing bars on the same side of the vertical channel and that with the vertical channel connected transverse opening (s) on the reinforcing bars opposite side of the vertical channel is (are).
  • the blackboards can then be angular, T-shaped or X-shaped with each other be connected.
  • the wall panels can be rigid Form a corner connection, which can even be part of a basement wall, because they are the pressure exerted by the earth on the wall and the resulting shear and bending forces can support.
  • the blackboards are each transverse to their plane of extension outer vertical channels on both sides of the reinforcement bar spaces and that these are preferably symmetrical to the vertical vertical plane of the blackboard are arranged.
  • the individual blackboards can then be mounted on different sides of the blackboard or on several sides of the blackboard simultaneously with one be connected to another blackboard.
  • the longitudinal slots on the top the blocks are arranged.
  • the block rows can then in the manufacture of the prefabricated blackboards be stacked on top of each other, each before application another layer of blocks in the longitudinal slots of the blocks the reinforcing bars inserted and then a mortar or Adhesive layer is applied to the building blocks.
  • a reverse approach is also conceivable, in which first apply the mortar or adhesive layer and then the Reinforcing bars are inserted into the longitudinal slots.
  • the mortar way The amount of adhesive can be measured so that the longitudinal slots completely with mortar or with Glue are filled and the reinforcement bars are thus complete are bordered with mortar or adhesive. Because the mortar or Glue flowing down by gravity will form of voids in the longitudinal slots when the mortar solidifies or glue avoided. Static attacking the building blocks or dynamic loads can be particularly good on the Reinforcing bars are transmitted.
  • the inner and / or outer vertical channels in are arranged in a grid that in the direction of extension of the rows of blocks oriented adjacent to each other juxtaposed inner and / or outer Vertical channels an integer fraction of the length of a full block corresponds, and that the building blocks of adjacent superimposed rows of blocks of the wall panels in Extension direction of the block rows by the grid spacing or an integer multiple of it is staggered are such that the sections passing through the building blocks the inner and / or outer vertical channels are aligned.
  • the blocks can then be layer by layer half the length of a full block offset in the direction of the block rows be arranged to each other, with at the ends of the rows of blocks if necessary, half blocks can be arranged, such that the end faces of the rows of blocks each in a common Vertical plane.
  • At least two blackboards be angled with each other are connected such that the reinforcement loops of a first Blackboard through on one of the flat sides of a second Wall panel provided transverse openings in a vertical channel this second wall panel intervene that the longitudinal central axis of this Vertical channel from one parallel to the one with the ends of the Reinforcement loops connected to the first wall panel Reinforcing bars in the middle between these vertical median planes is spaced and that the reinforcement loops opposite the vertical center plane laterally towards the vertical channel are cranked.
  • the blackboards can then also be in one layer are interconnected in which the vertical median plane between the reinforcing bars of a wall panel outside the by arranging the vertical channels of the other blackboard predetermined grid lies.
  • the recesses can then be used in the manufacture of the corner stones be molded in, thereby introducing transverse openings in the finished wall panels can be saved.
  • the lateral stones can be aligned accordingly Openings in the open-edged recesses when walling the wall panels in different directions with respect to the vertical Longitudinal median plane of the blackboard, depending on whether the blackboard for a butt joint or corner connection to another one to the left or right of the blackboard Blackboard is provided.
  • a masonry designated as a whole has 1 prefabricated wall panels 2, 2 'with a variety of building blocks 3 on.
  • Fig. 8 it can be seen that the blocks 3 in several superimposed rows of blocks are arranged and that each of these block rows, several blocks next to each other having.
  • the blocks 3 are arranged adjacent to one another Block rows are each half the length of a full block 3 offset in the direction of extension of the block rows arranged to each other.
  • the first and last building block 3 each second row of blocks is designed as a half stone, so that overall an approximately rectangular shape of the wall panels 2, 2 'results.
  • other embodiments are of course also possible conceivable in which, for example, the width of the Blackboard 2, 2 starting from a lower one to one above located row of blocks can take off.
  • Such blackboards 2, 2 ' can be arranged, for example, in the area of gable walls his.
  • the building blocks 3 large-scale lime sandstone, the cuboid are formed and for example a size of 50 x 50 cm can have.
  • the blocks 3 can have a on their end faces Have profiling or a labyrinth (Fig. 5). The profiling may have protrusions that extend from their foot can taper to the most protruding point.
  • the projections engage into a matching recess in the neighboring building block (Fig. 13).
  • the rows of blocks next to each other Arranged blocks 3 can also by one in between located forehead joint mortar be connected to each other.
  • a bearing joint 5 which as thin-bed mortar or Adhesive layer is formed.
  • the reinforcement bars 6 are in the thin-bed mortar or arranged and preferably completely of the adhesive surround. Because of the mortar or the adhesive Reinforcing bars 6 fixed in the longitudinal slots 4 and non-positively connected with the building blocks 3. Besides, they are Reinforcement bars 6 through the mortar or adhesive from corrosion protected.
  • the reinforcing bars 6 are preferably made of Reinforcing steel according to DIN 488 and can, for example Have a diameter of 6 to 8 mm.
  • the reinforcement bars 6 can but also consist of another suitable material.
  • the reinforcement bars 6 or their extensions are each laterally on one of the end faces from the wall panel 2, 2 ' led out and form reinforcement loops 7 there extend substantially in a horizontal plane.
  • the ends of the Reinforcement loops 7 each in one piece with one of the two Reinforcing bars 6 connected. This can be done, for example can be achieved that a rod - or wire - shaped reinforcement material in the manufacture of the wall panel 2, 2 'approximately U-shaped bent and then with its U-legs into the longitudinal slots 4 the building blocks 3 is inserted in such a way that the reinforcement loop 7 forming bent section laterally over the Module row survives.
  • the Vertical channels 8a, 8b through the interior of the blocks 3 and enforce them at a distance from their side faces 9.
  • Die Blocks 3 are arranged so that the one above the other Blocks 3 penetrating vertical channels 8a, 8b with each other align, so that there is a total of one over the entire Height of the blackboard 2, 2 'or the floor height extending vertical channel 8a, 8b results.
  • the mortar or the adhesive is so on the individual rows of blocks plotted that as little mortar as possible enters the vertical channels 8a, 8b.
  • the vertical channels are in the engagement area of the reinforcement loops 7 8a, 8b connected to transverse channels or transverse openings 10 by which the reinforcement loops 7 are passed through.
  • the Vertical channels 8a, 8b each have a vertical rod 11 arranged, which extends approximately over the entire height of the blackboard 2, 2 ' and the loop openings all in the vertical channel 8a, 8b of the reinforcement loops 7 engaging in the wall panel 2, 2 ' interspersed.
  • the vertical bars 11 are preferably made of Reinforcing steel and can for example have a diameter of 8 mm exhibit.
  • the vertical channel 8a, 8b is made of concrete, mortar or the like Potting compound 12 filled, the vertical bar 11 and the reinforcement loops 7 bounded.
  • the vertical rod 11 and the reinforcement loops 8 form-fitting with the building blocks 3 connected.
  • the reinforcement loops 6 and Vertical rod 11 through the potting compound 12 against the entry of Moisture and thus protected against corrosion.
  • 13 and 14 are the two each in the bed joints 5 lying reinforcement bars 6 transverse to Wall panel level arranged on both sides of the vertical channels 8.
  • a second wall panel 2 ' is adjacent to the transverse openings 10. arranged, which connects to the first wall panel 2 in the butt joint.
  • the second wall panel 2 ′ faces the first wall panel 2 facing the end of the reinforcement loops 7.
  • the reinforcement loops 7 grip with their Loop openings through the transverse openings 10 into the adjacent to it, which penetrates the reinforcement loops 7 Vertical channel 8a of the first wall panel 2 a.
  • Fig. 13 it can be seen that the on the end face of the second Blackboard 2 protruding reinforcement loops 7 each in the between the reinforcement bars 6 of a bed joint 5 of the first Wall panel 2 formed spaces are arranged.
  • the vertical channels 8a arranged approximately in the vertical middle plane of the wall panel are.
  • FIG. 2 it can be seen that the longitudinal central axis of the in Vertical channel 11 having vertical channel 28b from a center between the reinforcing bars 6 of a bed joint 5 of the second Wall panel 2 'located vertical center plane 13 is spaced and that the reinforcement loops 7 with respect to the vertical center plane 13 laterally to the vertical channel having the connecting rod 11 8b are bent.
  • This vertical median plane is shown in FIG 13 indicated by dashed lines.
  • FIG. 17 shows a further exemplary embodiment of a corner connection having masonry 1, in which at one Front of the individual wall panels 2 each through the reinforcement bars 6 of the wall panel 2 reinforcement loops 7 provided are symmetrical to the vertical longitudinal median plane of the blackboard 2 are arranged. Adjacent to the other front of the Wall panel 2 are each on the flat side of wall panel 2 the number of reinforcement loops 7 corresponding to the wall panel 2 Number of transverse openings 10 arranged for the engagement of the Reinforcement loops 7 of the adjacent wall panel 2 are provided.
  • the outside of the wall panels 2 each have a paragraph that at Assembly of the wall panels 2, for example, by applying one with the outside of the wall panels 2 aligned mortar layer 14 balanced on the exposed end faces of the wall panels 2 can be.
  • FIG. 18 there are two wall panels 2 connected to form a wall connection in a T-shape. With these wall panels 2 each additional wall panels 2 are in the Butt joint connected, these additional wall panels 2 in 18 are only partially shown. It is clearly recognizable that the wall panels 2 at any, by the grid of Vertical channels 8a predetermined positions T-shaped or in the form of a Corner connection can be connected to each other. To do this only at the appropriate points for the intervention of the Reinforcement loops 7 provided transverse openings 10 in the Flat side (s) of the wall panels 2 are brought in, which is the factory during the manufacture of the wall panels 2 and / or during assembly Place can happen.
  • Fig. 3 it can be seen that between two on the same side of the reinforcement bars 6 located vertical channels 8b Reduction of the tube density of the blocks 3, one blind hole each 15 is provided.
  • the distance between the longitudinal central axis of the Blind hole 15 and the longitudinal central axes in the direction of extension of the module 3 adjacent vertical channels 8b corresponds to about a quarter of the length L of the block 3.
  • the distance between the longitudinal central axes to each other inner vertical channels 8a of module 3 each correspond to one Quarter of its length L.
  • the end face level of module 3 is one quarter each Length of the block 3.
  • the distance between the longitudinal central axis which is arranged adjacent to the end faces of the modules 3 inner vertical channels 8a and the levels of the concerned The end faces of the module 3 is one eighth of the Block length L.
  • the vertical channels 8a, 8b each have a circular cross section and that the diameter of the inner vertical channels 8a is smaller than the diameter of the outer vertical channels 8b.
  • the vertical channels 8a, 8b somewhat conical are and that the vertical channels 8a, 8b starting from the Tapered to the bottom of the blocks 3.
  • the first wall panel 2 has in the area of Corner connection one of the number of layers stacked on top of each other Corresponding number of masonry layers aligned one above the other arranged corner stones 16 with an approximately square plan.
  • the width of the corner stones 16 corresponds to the width of the rest Bricks 3.
  • the corner stones 16 have two on their top parallel grooves or slots 4, which the longitudinal slots 4 arranged in series with the corner stones Continue building blocks 3 of the first blackboard 2. In these grooves or slots 4 is in each case an end region in the between the rows of bricks located adjacent to each other Vertical joint 5 lying reinforcement bars 6 of the wall panel 2 arranged.
  • the corner stone 16 is in the middle of one of the side surfaces of the Eckstein 16 spaced vertical channel 8a penetrates.
  • the Vertical channel 8a runs in the bed joint 5 between the two reinforcement bars 6 lying in the bearing joint 5.
  • the corner stone 16 can have further vertical channels 8b have, preferably at the intersection of the through the straight extensions of the through the vertical channels 8a and / or 8b of the first wall panel with the straight rows Extensions through the vertical channels 8a and / or 8b of the second Wall panel formed rows are arranged.
  • this additional vertical channels 8a can also blind holes 15th be provided.
  • Fig. 12 it can be seen that the corner stones 16 on their undersides in each case a recess open to the edge of one of its side faces have, which forms the transverse opening 10 through which the Reinforcement loop 7 of the second wall panel 2 'with its loop opening engages in the vertical channel 8a of the corner stone 16.
  • Fig. 9 can be seen that in the vertical channel 8a of the corner stone a vertical rod 11 is arranged, the loop openings the reinforcement loops 7 penetrate.
  • a sealing compound 12 especially filled with concrete.
  • the Corner stones 16 can also be used in the manufacture of blackboard 2 180 ° with respect to their horizontal central axis Building blocks 3 of the blackboard 2 are connected. In this case the second wall panel 2 'is also 180 ° with respect to The central axis of the corner stones 16 is arranged offset.
  • the cornerstones 16 can be profiled on at least one side surface, have a labyrinth or toothing. Of course the side surfaces of the corner stones 16 can also be flat be trained.
  • the hoist points preferably a transport and assembly device with a Crossbeam on, straight extension over the blackboard the blackboard level is arranged.
  • Can on the crossbar a plurality of straps can be arranged which the wall panel 2 in loop around and reach under.
  • expansion anchors can be arranged in the position of use engage in the vertical channels 8a, 8b of the blackboard 2 and during the transportation of the blackboard 2 by means of a suitable spreading or tensioning device on the lowest component layer of the blackboard 2 braced against the inner wall of the vertical channels 8a, 8b or are clamped.
  • This type of attachment to the Wall panel 2 on a hoist is particularly advantageous viewed because they are easy to use the blackboard 2 allows.
  • first wall panel 2 After the first wall panel 2 is positioned at the installation site and in their location has been secured in a corresponding manner brought second wall panel 2 'to the installation site.
  • This blackboard 2 ' is positioned on the first wall panel 2 so that the Reinforcement loops 7 of the wall panel 2 'with their loop openings through the transverse openings 10 of the first wall panel 2 in the adjacent vertical channel 8a, 8b of the first wall panel 2 intervention.
  • the second wall panel 2 ' by means of the hoist lowered a bit and brought the final assembly position.
  • the vertical rod 11 In the vertical channel 8a, 8b of the first wall panel 2 is vertical from above, the vertical rod 11 inserted such that it Loop openings of the reinforcement loops 7 of the wall panel 2 ' interspersed. Then grout in the vertical channel 8a, 8b 12 filled in such a way that both the vertical channel 8a, 8b also the transverse openings 10 at the level of the bed joints 5 completely be filled with mortar.
  • One possibly at the junction assembly joint remaining between the wall panels 2, 2 ' is sealed with mortar, for example using a Pump can be pressed into the joint.
  • the assembly joint enables length compensation between two wall elements 2, 2 'or between a wall element 2, 2' and adjacent to it Cornerstones 16 (Fig. 9).
  • the blackboards can 2, 2 'and / or the corner stones 16 but also crunched.
  • the in further vertical channels 8a, 8b Wall panels 2, 2 'additionally introduced vertical rods 11 and corresponding vertical channels 8a, 8b with mortar or potting compound 12 can be filled.
  • the vertical bars 11 can optionally protrude with its upper end from the wall panel 2, 2 ' and there, for example, be angled by 90 ° to one Anchoring for an in-situ concrete ceiling to be applied to the masonry 1 to build. If necessary, additional wall panels 2 can be used the masonry 1 are connected.
  • Installation lines can be installed in one or more of the vertical ducts pulled in, such as pipes, cables and / or Hoses. Overall, this results in an easy to assemble rigid masonry 1, which is compared to a conventional Masonry, in which the building blocks are bricked up individually on site a significantly shorter construction time. Since the Wall panels 2, 2 'can be manufactured industrially, can Masonry 1 can be manufactured with greater precision than conventional masonry.
  • a masonry 1 at least has two prefabricated wall panels 2, 2 ', each several have rows of blocks arranged one above the other.
  • Rows of reinforcement bars 6 are arranged in there provided storage slots of the blocks 3 and in Direction of extension of the rows of blocks.
  • the blackboards 2, 2 ' have vertical channels 8a, 8b, which are the building blocks inside push through.
  • At least one of the wall panels 2, 2 'points to one their side faces opposite the building blocks 3 of the wall panel 2, 2 'protruding reinforcement loops formed by the reinforcing bars 6 7, each with its loop openings in one Intervene vertical channel 8a, 8b of an adjacent wall panel.
  • the Vertical channel 8a, 8b of the adjacent wall panel 2, 2 ' is for this connected to transverse openings 10 through which the reinforcing bars 7 engage in the vertical channel 8a, 8b.
  • the loop openings the reinforcing bars 7 are of at least one in the vertical channel 8a, 8b arranged vertical rod 11 passes through.
  • the Vertical channels 8a, 8b and the transverse openings 10 are with a Potting compound 12 filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Mauerwerk (1) weist wenigstens zwei vorgefertigte Wandtafeln (2, 2') auf, die jeweils mehrere übereinander angeordnete Bausteinreihen haben. In den mit Mörtel oder Kleber befüllten Lagerfugen (5) und übereinanderliegenden Bausteinreihen sind Bewehrungsstäbe (6) angeordnet, die in dort vorgesehenen Lagerschlitzen der Bausteine (3) liegen und in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen verlaufen. Die Wandtafeln (2, 2') haben Vertikalkanäle (8a, 8b), welche die Bausteine im Inneren durchsetzen. Mindestens eine der Wandtafeln (2, 2') weist an einer ihrer Seitenflächen gegenüber den Bausteinen (3) der Wandtafel (2, 2') überstehende, durch die Bewehrungsstäbe (6) gebildete Bewehrungsschlaufen (7) auf, die jeweils mit ihren Schlaufenöffnungen in einen Vertikalkanal (8a, 8b) einer benachbarten Wandtafel eingreifen. Der Vertikalkanal (8a, 8b) der benachbarten Wandtafel (2, 2') ist dazu mit Queröffnungen (10) verbunden, durch welche die Bewehrungsstäbe (7) in dem Vertikalkanal (8a, 8b) eingreifen. Die Schlaufenöffnungen der Bewehrungsstäbe (7) sind von wenigstens einem in dem Vertikalkanal (8a, 8b) angeordneten Vertikalstab (11) durchsetzt. Die Vertikalkanäle (8a, 8b) und die Queröffnungen (10) sind mit einer Vergußmasse (12) befüllt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk, mit wenigstens zwei vorgefertigten Wandtafeln, die jeweils mehrere übereinander angeordnete Reihen mit Bausteinen, insbesondere Kalksandsteinen, aufweisen, wobei in wenigstens einer zwischen übereinanderliegenden Bausteinreihen befindlichen Lagerfuge sich etwa über die gesamte Länge dieser Bausteinreihen erstreckende Bewehrungsstäbe vorgesehen sind, die in dort vorgesehenen Längsschlitzen der Bausteine liegen, wobei die Bewehrungsstäbe wenigstens teilweise von einer die übereinanderliegenden Bausteine miteinander verbindenden Mörtel- oder Klebeschicht umgeben sind, und wobei mindestens eine der Wandtafeln an wenigstens einer ihrer Stirnseiten gegenüber den Bausteinen der Wandtafel überstehende, durch die Bewehrungsstäbe gebildete Bewehrungsschlaufen aufweist, deren Schlaufenöffnungen von wenigstens einem Vertikalstab durchsetzt sind, wobei die Bewehrungsschlaufen und der Vertikalstab in Mörtel, Beton oder dergleichen Vergußmasse eingebettet sind.
Ein derartiges Mauerwerk ist aus DE 198 19 683 C1 bekannt. Es weist mehrere Wandtafeln auf, die jeweils eine Vielzahl von in horizontalen Reihen übereinander angeordneten Bausteinen haben. Zwischen benachbart übereinanderliegenden Bausteinreihen ist jeweils eine Lagerfuge vorgesehen, in der eine Dünnbettmörtel- oder Klebeschicht angeordnet ist. An ihrer Unterseite weisen die Bausteine jeweils einen durchgehenden nutenartigen Längsschlitz auf, der etwa mittig zwischen den beiden Längsseitenflächen der Bausteine angeordnet ist. In den Lagerfugen von benachbart übereinanderliegenden Bausteinreihen sind jeweils zwei parallel nebeneinander verlaufende Bewehrungsstäbe vorgesehen, die in den Längsschlitzen liegen und teilweise von der Dünnbettmörtel- oder Klebeschicht umgeben sind. An beiden stirnseitigen Enden der Wandtafeln bilden die Bewehrungsstäbe eine Öse oder Schlaufe, die jeweils gegenüber der stirnseitigen Ebene der Wandtafel vorsteht. Bei der Montage des Mauerwerks werden die vorgefertigten Wandtafeln im Stumpfstoß aneinandergefügt, wobei zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Wandtafeln eine Vertikalfuge verbleibt, in der die Bewehrungsschlaufen der beiden Wandtafeln angeordnet sind. Dabei werden die Wandtafeln so positioniert, daß die Schlaufenöffnungen dieser Bewehrungsschlaufen zueinander fluchtend übereinander angeordnet sind. Durch die Bewehrungsschlaufen wird dann von oben senkrecht ein die Schlaufenöffnungen durchsetzender Stahlstab eingesetzt. Anschließend wird die Vertikalfuge seitlich mit einer Verschalung abgedichtet und dann mit Beton oder Mörtel begefüllt. Die vorgefertigten Wandtafeln weisen zwar für den Transport zum Montageort eine genügende Stabilität auf, so daß die Gefahr eines Wandbruchs vermieden wird, wenn die Wandtafeln versehentlich beim Versetzen gegen ein Hindernis gestoßen werden. Im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den beiden Wandtafeln ist die Biegesteifigkeit des durch die Wandtafeln gebildeten Mauerwerks jedoch nur vergleichsweise gering, weshalb die in dem Mauerwerk vorgesehene Bewehrung zum Abstützen von an dem Mauerwerk angreifender statischer Lasten, wie zum Beispiel einer Windlast, die an einer in einem oberen Geschoß eines Gebäudes befindlichen Außenmauer angreifen kann, praktisch nicht geeignet ist. Ungünstig ist außerdem, daß die Montage der Wandtafel noch vergleichsweise kompliziert ist, da die zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der im Stumpfstoß miteinander verbundenen Wandtafeln befindliche Vertikalfuge vor dem Auffüllen mit Beton oder Mörtel mit einer Verschalung versehen werden muß.
Ein wesentlicher Nachteil des Mauerwerks besteht außerdem darin, daß die Wandtafeln nur für eine Stumpfstoßverbindung vorgesehen sind, während sie zum Erstellen einer biegesteifen Eckverbindung, wie sie beispielsweise für eine mit dem Druck des Erdreichs belastete Kellerwand erforderlich ist, nicht geeignet ist. Insbesondere können bei einer Eckverbindung die Bewehrungsschlaufen der einander angrenzenden Wandtafeln bei der Montage nicht zur Deckung gebracht werden, so daß die aneinander angrenzenden Wandtafeln dann allenfalls lose durch eine dazwischen befindliche vertikale Mörtelschicht miteinander verbunden werden können.
Bei der Herstellung der Wandtafeln hat es sich außerdem als schwierig erwiesen, die in den an der Unterseite der Bausteine befindlichen Längsschlitzen liegenden Bewehrungsstäbe vollständig mit Mörtel zu ummanteln. In der Praxis hat es sich nämlich gezeigt, daß sich in den Längsschlitzen der Bausteine Hohlräume ausbilden, die dazu führen, daß an der Wandtafel angreifende Biege- oder Querkräfte nur unvollständig auf die Bewehrungsstäbe übertragen werden.
Aus DIN 1053, Teil 4, Seite 16, Ausgabe September 1978 kennt man auch bereits ein aus mehreren gemauerten Wandtafeln bestehendes Mauerwerk, bei dem die Wandtafeln jeweils mehrere übereinander angeordnete Bausteinreihen mit jeweils mehreren benachbart nebeneinander befindlichen Bausteinen aufweisen. Dabei sind übereinander liegende Bausteine so angeordnet, daß sie in horizontaler Richtung zueinander fluchten. Zwischen jeweils benachbart nebeneinander angeordneten Mauersteinen der Wandtafel ist jeweils eine Mörteltasche vorgesehen, deren Breite in einer in der Wandebene horizontal verlaufenden Richtung etwa ein Viertel der Länge der Mauersteine entspricht. Zwischen den benachbart übereinanderliegenden Bausteinreihen der Wandtafeln sind Lagerfugen vorgesehen, in denen jeweils ein Bewehrungsstab angeordnet ist, der sich über die gesamte Länge der Wandtafel erstreckt. An seinen beiden Enden ist der Bewehrungsstab zur Bildung einer Schlaufe jeweils U-oder hakenförmig umgebogen, wobei diese Schlaufe mit ihrem freien Ende an der Stirnseite der Wandtafel vorsteht. Bei der Montage des Mauerwerks werden die vorgefertigten Wandtafeln im Stumpfstoß aneinandergefügt, wobei zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Wandtafeln eine Vertikalfuge verbleibt, deren Abmessungen etwa derjenigen der Mörteltaschen entspricht. Die Wandtafeln werden so positioniert, daß in der Vertikalfuge die Bewehrungsschlaufen der beiden Wandtafeln mit ihren Schlaufenöffnungen zueinander fluchtend übereinander angeordnet sind. Durch die Bewehrungsschlaufen wird dann von oben senkrecht ein die Schlaufenöffnungen durchsetzender Stahlstab eingesetzt und anschließend wird die Vertikalfuge seitlich mit einer Verschalung abgedichtet und dann mit Mörtel gefüllt. Das Mauerwerk hat zusätzlich zu den Nachteilen des aus DE 198 19 683 C1 bekannten Mauerwerks noch den weiteren Nachteil, daß es im Bereich der relativ breiten, seitlich zwischen den Bausteinen befindlichen Mörteltaschen eine geringere Druckbelastbarkeit aufweist als im Bereich der Bausteine. Außerdem ist die Biegesteifigkeit des Mauerwerks nur gering, da sich die U- oder hakenförmig umgebogenen Bewehrungsschlaufen bei Biegebeanspruchung an dem freien Ende des Bewehrungsstabs aus der Verankerung in dem Mauerwerk lösen können.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Mauerwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gleichmäßige hohe Druckbelastbarkeit und eine hohe Biegesteifigkeit ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Wandtafeln Vertikalkanäle aufweisen, welche die Bausteine mit Abstand von deren Seitenflächen im Inneren durchsetzen, daß die Bewehrungsschlaufen wenigstens einer Wandtafel jeweils mit Ihren Schlaufenöffnungen in einen Vertikalkanal einer benachbarten Wandtafel eingreifen, daß dazu der zu der Bewehrungsschlaufe jeweils benachbarte Baustein dieser Wandtafel eine sich zumindest bis zu dem Vertikalkanal erstreckende, von der Bewehrungsschlaufe durchsetzte Queröffnung aufweist, und daß der wenigstens eine, die Schlaufenöffnungen durchsetzende Vertikalstab innerhalb des mit der Vergußmasse befüllten Vertikalkanals angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ergibt sich dadurch eine formschlüssige Verbindung einerseits zwischen den Bausteinen der einen Wandtafel und dem diese Bausteine durchsetzenden Vertikalstab und andererseits aber auch zwischen den Bewehrungsstäben der anderen Wandtafel und dem Vertikalstab, wodurch eine biegesteife Wandverbindung der beiden Wandtafeln erreicht wird. Da sich die Bewehrungsstäbe etwa über die gesamte Länge der Wandtafeln erstrecken, weisen aber auch die Wandtafeln selbst eine hohe Biegesteifigkeit auf, so daß das Mauerwerk über seine gesamte Länge Biegekräfte und/oder quer zur Wandebene gerichtete Druck- und/oder Zugbelastungen aufnehmen und abstützen kann. Die in dem Mauerwerk enthaltene Bewehrung erfüllt dadurch nicht nur die Aufgabe einer konstruktiven Bewehrung, die den vorgefertigten Wandtafeln beim Transport zum Montageort die erforderliche Stabilität verleiht, so daß die Gefahr eines Wandbruchs vermieden wird, sondern die Bewehrung eignet sich darüber hinaus auch noch zur Abstützung an der fertig montierten Wand angreifender statischer Lasten und kann somit bei der Dimensionierung des Mauerwerks als tragendes Teil mitberücksichtigt werden. Das Mauerwerk kann dann beispielsweise als Außenmauer an einem der oberen Geschosse eines Gebäudes vorgesehen sein, wo es die dort auftretenden Windkräfte (Druck und/oder Sog) gut abstützen kann.
Da die Bewehrungsschlaufen im inneren der Bausteine angeordnet sind, kann zwischen den miteinander verbundenen Wandteilen eine entsprechend schmale Fuge vorgesehen sein, die beispielsweise die gleiche Breite aufweisen kann, wie die zwischen den Stirnseitenflächen zweier in einer Bausteinreihe benachbart nebeneneinander angeordneter Bausteine der Wandtafel, so daß sich praktisch ein homogenes Mauerwerk ergibt, das über seine gesamte Länge eine hohe, gleichmäßige Druckbelastbarkeit aufweist. Schließlich sind die Wandtafeln aber auch auf einfache Weise montierbar, da nach dem Positionieren der Wandtafeln in Gebrauchsstellung nur noch der Vertikalstab von oben in den Vertikalkanal eingeführt werden muß, woraufhin dieser gleich mit Beton, Mörtel oder dergleichen Vergußmasse befüllt werden kann. Ein aufwendiges und kompliziertes Anbringen einer Verschalung an der Verbindungsstelle der Wandtafeln ist dabei nicht erforderlich. Die mit dem Vertikalkanal oder den Vertikalkanälen verbundenen Queröffnungen können bei der Herstellung der Wandtafeln werksseitig gleich in diese miteingebracht werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Queröffnungen erst bei der Montage der Wandteile vor Ort einzubringen, beispielsweise mittels eines geeigneten Bohr- oder Säge- oder Fräswerkzeugs. In vorteilhafter Weise können die Vertikalkanäle, in denen keine Vertikalstäbe angeordnet sind, auch als Installationskanäle genutzt werden, beispielweise zum Aufnehmen von Elektrokabeln, Wasserleitungen, Heizungsrohren, Lüftungsrohren, Schläuchen oder dergleichen. Dadurch wird der Montageaufwand für die Fertigstellung des Mauerwerks zusätzlich reduziert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn in mindestens einer Lagerfuge beidseits wenigstens eines die Lagerfuge durchsetzenden Vertikalkanals Bewehrungsstäbe angeordnet sind, und wenn die mit diesem Vertikalkanal verbundene(n) Queröffnung(en) für den Eingriff der Bewehrungsschlaufe(n) an der Stirnseite der Wandtafel angeordnet ist (sind). Die Bewehrungsstäbe sind dann durch den wenigstens einen Vertikalkanal voneinander beabstandet, wodurch sich eine noch höhere Biegesteifigkeit ergibt.
Zweckmäßigerweise ist die Längsmittelachse eines den zwischen mindestens zwei in einer Lagerfuge befindlichen Bewehrungsstäben angeordneten Zwischenraum durchsetzenden Vertikalkanals etwa in der in Erstreckungsrichtung der Wandtafel verlaufenden Wandtafel-Vertikalmittelebene angeordnet. Die Bewehrungsstäbe verlaufen dann beidseits der bei Biegebeanspruchung quer zur Wandebene etwa in der vertikalen Wandtafellängsmittelebene verlaufenden neutralen Phase der Wandtafel, wodurch eine noch größere Biegesteifigkeit erreicht wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Vertikalkanal derart relativ zu den in wenigstens einer Lagerfuge liegenden Bewehrungsstäben angeordnet ist, daß diese Bewehrungsstäbe auf derselben Seite des Vertikalkanals verlaufen und daß die mit dem Vertikalkanal verbundene(n) Queröffnung(en) an der den Bewehrungsstäben gegenüberliegenden Seite des Vertikalkanals angeordnet ist (sind). Die Wandtafeln können dann Winkel-, T- oder X-förmig miteinander verbunden sein. Insbesondere können die Wandtafeln eine biegesteife Eckverbindung bilden, die sogar Teil einer Kellerwand sein kann, da sie den vom Erdreich auf die Wand ausgeübten Druck und die daraus resultierenden Schub- und Biegekräfte abstützen kann. In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, die bisher nur im Geschoßbau verwendeten Wandtafeln nun auch im Kellerbau einzusetzen.
Vorteilhaft ist, wenn die die Zwischenräume zwischen den jeweils in einer Lagerfuge angeordneten Bewehrungsstäben durchsetzenden inneren Vertikalkanäle zu den dazu benachbarten, außerhalb dieser Zwischenräume verlaufenden äußeren Vertikalkanälen in Erstreckungsrichtung der Wandtafel versetzt angeordnet sind, und wenn die durch die Normale auf die Erstreckungsebene der Wandtafel und die Längsmittelachse der inneren Vertikalkanäle jeweils auf gespannten Ebenen vorzugsweise gleich weit von den zu diesen Ebenen jeweils benachbarten äußeren Vertikalkanälen beabstandet sind. Dadurch wird einerseits eine gute Wärmedämmung und andererseits aber auch eine hohe Festigkeit der Wandtafeln erreicht.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandtafeln jeweils quer zu ihrer Erstreckungsebene beidseits der Bewehrungsstab-Zwischenräume äußere Vertikalkanäle aufweisen und daß diese vorzugsweise symmetrisch zu der Wandtafel-Vertikalmittelebene angeordnet sind. Die einzelnen Wandtafeln können dann bei der Montage an unterschiedlichen Wandtafelseite oder an mehreren Wandtafelseiten gleichzeitig jeweils mit einer weiteren Wandtafel verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Längsschlitze an der Oberseite der Bausteine angeordnet sind. Die Bausteinreihen können dann bei der Herstellung der vorgefertigten Wandtafeln lageweise übereinander geschichtet werden, wobei jeweils vor dem Aufbringen einer weiteren Lage Bausteine in die Längsschlitze der Bausteine die Bewehrungsstäbe eingelegt und dann eine Mörtel- oder Klebeschicht auf die Bausteine aufgetragen wird. Selbstverständlich ist aber auch eine umgekehrte Vorgehensweise denkbar, bei der zuerst die Mörtel- oder Klebeschicht aufgetragen und dann die Bewehrungsstäbe in die Längsschlitze eingelegt werden. Die Mörtelbeziehungsweise Klebstoffmenge kann dabei so bemessen werden, daß die Längsschlitze vollständig mit Mörtel beziehungsweise mit Klebstoff gefüllt werden und die Bewehrungsstäbe somit vollständig mit Mörtel oder Klebstoff umgrenzt sind. Da der Mörtel oder Klebstoff durch die Schwerkraft nach unten fließt, wird die Bildung von Hohlräumen in den Längsschlitzen beim Verfestigen des Mörtels oder Klebstoffs vermieden. An den Bausteinen angreifende statische oder dynamische Belastungen können dadurch besonders gut auf die Bewehrungsstäbe übertragen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die inneren und/oder äußeren Vertikalkanäle in einem Raster angeordnet sind, daß der in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen orientierte Rasterabstand zueinander benachbart nebeneinander angeordneter innerer und/oder äußerer Vertikalkanäle einem ganzzahligen Bruchteil der Länge eines Voll-Bausteins entspricht, und daß die Bausteine von benachbart übereinander angeordneten Bausteinreihen der Wandtafeln in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen um den Rasterabstand oder ein ganzzahliges Vielfaches davon versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die die Bausteine durchsetzenden Abschnitte der inneren und/oder äußeren Vertikalkanäle miteinander fluchten. Die Bausteine können dann von Lage zu Lage um die Hälfte der Länge eines vollen Bausteines in Richtung der Bausteinreihen versetzt zueinander angeordnet sein, wobei an den Enden der Bausteinreihen gegebenenfalls halbe Bausteine angeordnet sein können, derart, daß die Stirnseiten der Bausteinreihen jeweils in einer gemeinsamen Vertikalebene verlaufen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Wandtafeln winklig miteinander verbunden sind, derart, daß die Bewehrungsschlaufen einer ersten Wandtafel durch die an einer der Flachseiten einer zweiten Wandtafel vorgesehenen Queröffnungen in einen Vertikalkanal dieser zweiten Wandtafel eingreifen, daß die Längsmittelachse dieses Vertikalkanals von einer parallel zu den mit den Enden der Bewehrungsschlaufen der ersten Wandtafel jeweils verbundenen Bewehrungsstäben mittig zwischen diesen verlaufenden Vertikalmittelebene beabstandet ist und daß die Bewehrungssschlaufen gegenüber der Vertikalmittelebene seitlich zu dem Vertikalkanal hin abgekröpft sind. Die Wandtafeln können dann auch in einer Lage miteinander verbunden werden, in denen die vertikale Mittelebene zwischen den Armierungsstäben der einen Wandtafel außerhalb des durch die Anordnung der Vertikalkanäle der anderen Wandtafel vorgegebenen Rasters liegt. Dadurch kann insbesondere bei einer Eckverbindung ein Versatz oder ein Absatz an der Verbindungsstelle der Wandtafeln vermieden werden, so daß sich dann im Bereich der Eckverbindung durchgehend ebene Wandflächen an dem Mauerwerk ergeben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine erste von zwei an einer Eckverbindung miteinander verbundenen Wandtafeln im Bereich der Eckverbindung Ecksteine mit etwa quadratischem Grundriß aufweist, daß die Ecksteine Längsschlitze für den Eingriff der Bewehrungsstäbe der ersten Wandtafel aufweisen, daß wenigstens ein Vertikalkanal die Ecksteine mit Abstand von deren Seitenflächen im Inneren durchsetzt, daß die mit diesem Vertikalkanal verbundenen, von den Bewehrungsschlaufen der zweiten Wandtafel durchsetzen Queröffnungen durch an der Unter- und/oder Oberseite der Ecksteine angeordnete Ausnehmungen gebildet sind und daß der wenigstens eine, die Schlaufenöffnungen durchsetzende Vertikalstab innerhalb des Vertikalkanals der Ecksteine angeordnet ist. Die Ausnehmungen können dann bei der Herstellung der Ecksteine gleich in diese eingeformt werden, wodurch das Einbringen von Queröffnungen in die fertig gemauerten Wandtafeln eingespart werden kann. Durch entsprechendes Ausrichten der Ecksteine können die seitlichen Öffnungen der randoffenen Ausnehmungen beim Mauern der Wandtafeln in unterschiedlichen Richtungen in bezug zu der vertikalen Längsmittelebene der Wandtafel angeordnet werden, je nachdem, ob die Wandtafel für eine Stumpfstoßverbindung oder eine Eckverbindung zu einer links oder rechts von der Wandtafel angeordneten weiteren Wandtafel vorgesehen ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
Fig. 1
eine perspektivische Teildarstellung eines Mauerwerks, das zwei eine Eckverbindung bildende Wandtafeln aufweist, wobei nur einige Bausteine dieser Wandtafeln dargestellt sind, um die Sicht auf die in der Wandtafel angeordneten, nur teilweise dargestellten Bewehrungsstäbe freizugeben,
Fig. 2
einen horizontalen Teil-Querschnitt durch eine zwischen zwei benachbart übereinanderliegenden Bausteinreihen befindliche Lagerfuge des in Fig. 1 gezeigten Mauerwerks,
Fig. 3
eine Aufsicht auf einen Baustein einer Wandtafel,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die vertikale Längsmittelebene des in Fig. 3 gezeigten Bausteines,
Fig. 5
eine Ansicht auf die Schmalseitenfläche des in Fig. 3 dargestellten Bausteines,
Fig. 6
eine Ansicht auf die Stirnseite einer Wandtafel, wobei die an der Stirnseitenfläche vorstehenden Bewehrungsschlaufen erkennbar sind,
Fig. 7
eine Ansicht auf die Flachseite einer Wandtafel, die mehrere mit im inneren der Wandtafel befindlichen Vertikalkanälen verbundene Queröffnungen aufweist, wobei Abschnitte der Vertikalkanäle strichliniert angedeutet sind,
Fig. 8
eine Ansicht auf die der in Fig. 7 gezeigten Flachseite der Wandtafel gegenüberliegende Flachseite der Wandtafel, wobei Abschnitte der die Wandtafel durchsetzenden Vertikalkanäle strichliniert angedeutet sind,
Fig. 9
eine Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei jedoch eine der Wandtafeln im Bereich der Eckverbindung Ecksteine mit quadratischem Grundriß aufweist,
Fig. 10
einen horizontalen Querschnitt durch die zwischen zwei benachbart übereinander geschichteten Bausteinreihen befindliche Lagerfuge zweier eine Eckverbindung bildenden Wandtafeln, wobei im Bereich der Eckverbindung ein Eckstein angeordnet ist,
Fig. 11
eine Ansicht auf die eine der äußeren Flachseiten der in Fig. 9 gezeigten Eckverbindung,
Fig. 12
eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten Ecksteins, welche die an der Unterseite des Ecksteins für den Eingriff einer Bewehrungsschlaufe vorgesehene randoffene Ausnehmung oder Einformung erkennen läßt,
Fig. 13
einen horizontalen Teilquerschnitt durch die zwischen zwei benachbart übereinander angeordneten Steinreihen befindliche Lagerfuge zweier im Stumpfstoß aneinandergefügter Wandtafeln,
Fig. 14
eine perspektivische Darstellung zweier im Stumpfstoß aneinandergefügter Wandtafeln, wobei nur einige der Bausteine der Wandtafeln dargestellt sind, um die Sicht auf die in den Wandtafeln befindliche, nur teilweise dargestellte Bewehrung freizugeben,
Fig. 15
eine Ansicht auf eine Stirnseitenfläche einer der in Fig. 14 dargestellten Wandtafeln, wobei an der Stirnseite vorgesehene Queröffnungen erkennbar sind und wobei ein im Inneren der Wandtafel verlaufender Vertikalkanal strichliniert dargestellt ist,
Fig. 16
eine Ansicht auf die Schmalseitenfläche eines Mauersteines des in Fig. 14 dargestellten Mauerwerks, wobei ein den Baustein durchsetzender Vertikalkanal strichliniert dargestellt ist,
Fig. 17 u. 18
Horizontalquerschnitte durch eine zwischen zwei aufeinanderliegenden Steinreihen befindliche Vertikalfuge eines aus mehreren Wandtafeln bestehenden Mauerwerks, wobei in Fig. 18 das Mauerwerk nur teilweise dargestellt ist.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Mauerwerk weist mehrere vorgefertigte Wandtafeln 2, 2' mit einer Vielzahl von Bausteinen 3 auf. In Fig. 8 ist erkennbar, daß die Bausteine 3 in mehreren aufeinanderliegenden Bausteinreihen angeordnet sind und daß jede dieser Bausteinreihen jeweils mehrere Bausteine nebeneinander aufweist. Die Bausteine 3 von benachbart übereinander angeordneten Bausteinreihen sind jeweils um die Hälfte der Länge eines Voll-Bausteins 3 in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen versetzt zueinander angeordnet. Der erste und letzte Baustein 3 jeder zweiten Bausteinreihe ist jeweils als Halbstein ausgebildet, so daß sich insgesamt eine etwa rechteckige Form der Wandtafeln 2, 2' ergibt. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen sich beispielsweise die Breite der Wandtafel 2, 2 ausgehend von einer unteren zu einer darüber befindlichen Bausteinreihe abnehmen kann. Derartige Wandtafeln 2, 2' können beispielsweise im Bereich von Giebelwänden angeordnet sein.
Bei den in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Bausteine 3 großflächige Kalksandsteine, die quaderförmig ausgebildet sind und beispielsweise eine Größe von 50 x 50 cm aufweisen können. Wie in Fig. 3, 5 und 16 erkennbar ist, weisen die Bausteine 3 an ihrer Oberseite jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Nuten oder Längsschlitze 4 auf, die sich in Längsrichtung der Bausteinreihen erstrecken. In Fig. 16 ist erkennbar, daß sich der Querschnitt der Längsschlitze 4 ausgehend von der Oberflächenebene der Bausteine 3 zum Grund der Längsschlitze 4 hin verjüngt. An ihren Stirnseiten können die Bausteine 3 eine Profilierung oder ein Labyrinth aufweisen (Fig. 5). Die Profilierung kann Vorsprünge aufweisen, die sich ausgehend von ihrem Fuß zu der am weitesten vorstehenden Stelle konisch verjüngen können. Bei knirsch verlegten Bausteinen 3 greifen die Vorsprünge jeweils in eine dazu passende Vertiefung des benachbarten Bausteins ein (Fig. 13). In den Bausteinreihen benachbart nebeneinander angeordnete Bausteine 3 können aber auch durch eine dazwischen befindliche Stirnfugenvermörtelung miteinander verbunden sein.
Zwischen benachbart übereinander angeordneten Bausteinreihen ist jeweils eine Lagerfuge 5 vorgesehen, die als Dünnbettmörtel- oder Klebeschicht ausgebildet ist. In den Lagerfugen 5 sind jeweils zwei Bewehrungsstäbe 6 angeordnet, die in den Längsschlitzen 4 liegen und sich jeweils über die gesamte Länge der Bausteinreihen erstrecken. Die Bewehrungsstäbe 6 sind in dem Dünnbettmörtel oder dem Kleber angeordnet und vorzugsweise vollständig von diesem umgeben. Durch den Mörtel beziehungsweise den Kleber sind die Bewehrungsstäbe 6 in den Längsschlitzen 4 fixiert und kraftschlüssig mit den Bausteinen 3 verbunden. Außerdem sind die Bewehrungsstäbe 6 durch den Mörtel oder Kleber vor Korrosion geschützt. Die Bewehrungsstäbe 6 bestehen vorzugsweise aus Betonstahl gemäß DIN 488 und können beispielsweise einen Durchmesser von 6 bis 8 mm aufweisen. Die Bewehrungsstäbe 6 können aber auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
Die Bewehrungsstäbe 6 beziehungsweise deren Verlängerungen sind jeweils an einer der Stirnseiten aus der Wandtafel 2, 2' seitlich herausgeführt und bilden dort Bewehrungsschlaufen 7, die sich im wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken. Wie in Fig. 2 und 13 besonders gut erkennbar ist, sind die Enden der Bewehrungsschlaufen 7 jeweils einstückig mit einem der beiden Bewehrungsstäbe 6 verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein Stab - oder drahtförmiges Bewehrungsmaterial bei der Herstellung der Wandtafel 2, 2' etwa U-förmig gebogen und dann mit seinen U-Schenkeln in die Längsschlitze 4 der Bausteine 3 eingelegt wird, derart, daß der die Bewehrungsschlaufe 7 bildende umgebogene Abschnitt seitlich über die Bausteinreihe übersteht.
Die Bewehrungsschlaufen 7 der einzelnen Wandtafeln 2, 2' greifen jeweils mit ihrer Schlaufenöffnung in einen Vertikalkanal 8a, 8b einer benachbart daran anschließenden Wandtafel 2, 2' ein. Wie in Fig. 1 und 14 besonders gut erkennbar ist, verlaufen die Vertikalkanäle 8a, 8b durch das Innere der Bausteine 3 und durchsetzen diese mit Abstand von deren Seitenflächen 9. Die Bausteine 3 sind so angeordnet, daß die übereinander befindlichen Bausteine 3 durchsetzenden Vertikalkanäle 8a, 8b miteinander fluchten, so daß sich jeweils insgesamt eine über die gesamte Höhe der Wandtafel 2, 2' beziehungsweise die Geschoßhöhe erstreckender Vertikalkanal 8a, 8b ergibt. Bei der Fertigung der Wandtafel 2, 2' wird der Mörtel oder der Kleber jeweils so auf die einzelnen Bausteinreihen aufgetragen, daß möglichst kein Mörtel in die Vertikalkanäle 8a, 8b gelangt.
Im Eingriffsbereich der Bewehrungsschlaufen 7 sind die Vertikalkanäle 8a, 8b mit Querkanälen oder Queröffnungen 10 verbunden, durch welche die Bewehrungsschlaufen 7 hindurchgeführt sind. In den Vertikalkanälen 8a, 8b ist jeweils ein Vertikalstab 11 angeordnet, der sich etwa über die gesamte Höhe der Wandtafel 2, 2' erstreckt und die Schlaufenöffnungen sämtlicher in den Vertikalkanal 8a, 8b der Wandtafel 2, 2' eingreifender Bewehrungsschlaufen 7 durchsetzt. Die Vertikalstäbe 11 bestehen vorzugsweise aus Betonstahl und können beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm aufweisen.
Der Vertikalkanal 8a, 8b ist mit Beton, Mörtel oder dergleichen Vergußmasse 12 befüllt, die den Vertikalstab 11 und die Bewehrungsschlaufen 7 umgrenzt. Über die Vergußmasse 12 sind der Vertikalstab 11 und die Bewehrungsschlaufen 8 formschlüssig mit den Bausteinen 3 verbunden. Außerdem werden die Bewehrungsschlaufen 6 und der Vertikalstab 11 durch die Vergußmasse 12 gegen den Zutritt von Feuchtigkeit und somit gegen Korrosion geschützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 sind die beiden jeweils in den Lagerfugen 5 liegenden Bewehrungsstäbe 6 quer zur Wandtafelebene beidseits der Vertikalkanäle 8 angeordnet. Wie in Fig. 15 erkennbar ist, weist eine erste Wandtafel 2 des Mauerwerks 1 Queröffnungen 10 auf, die jeweils von einer Stirnseite dieser Wandtafel 2 zu einem benachbart dazu angeordneten, die Bausteine 3 dieser Wandtafel 2 durchsetzenden Vertikalkanal 8a verlaufen und bis über den Vertikalkanal 8a hinaus verlängert sind. Benachbart zu den Queröffnungen 10 ist eine zweite Wandtafel 2' angeordnet, die im Stumpfstoß an die erste Wandtafel 2 anschließt. Die zweite Wandtafel 2' weist an ihrer der ersten Wandtafel 2 zugewandten Stirnseite die Bewehrungsschlaufen 7 auf. Wie bereits erwähnt wurde, greifen die Bewehrungsschlaufen 7 mit ihren Schlaufenöffnungen durch die Queröffnungen 10 hindurch in den dazu benachbarten, den die Bewehrungsschlaufen 7 durchsetzenden Vertikalstab aufweisenden Vertikalkanal 8a der ersten Wandtafel 2 ein.
In Fig. 13 ist erkennbar, daß die an der Stirnseite der zweiten Wandtafel 2 vorstehenden Bewehrungsschlaufen 7 jeweils in den zwischen den Bewehrungsstäben 6 einer Lagerfuge 5 der ersten Wandtafel 2 gebildeten Zwischenräumen angeordnet sind. Die Bewehrungsstäbe 6 der zweiten Wandtafel 2' sind dazu an der Verbindungsstelle zu der Bewehrungsschlaufe derart nach innen abgewinkelt, daß die Breite der Bewehrungsschlaufe 7 kleiner ist als der lichte Abstand zwischen den Bewehrungsstäben 6 der Lagerfuge 5. In Fig. 13 ist noch erkennbar, daß die Vertikalkanäle 8a etwa in der vertikalen Wandtafellängsmittelebene angeordnet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 13 weisen die Wandtafeln 2, 2' zusätzlich zu den zwischen den Bewehrungsstäben 6 angeordneten inneren Vertikalkanälen 8a noch äußere Vertikalkanäle 8b auf, die jeweils auf derselben Seite der beiden in der Lagerfuge liegenden Bewehrungsstäbe 6 verlaufen. Dabei sind die einen Baustein 3 jeweils durchsetzenden Vertikalkanäle 8b symmetrisch zur vertikalen Mittellinie der Bausteine 3 angeordnet. In Fig. 3 ist erkennbar, daß mit Hilfe der Vertikalkanäle 8b eine biegesteife Eckverbindung zweier Wandtafeln 2, 2' realisiert werden kann. Deutlich ist erkennbar, daß die mit den Vertikalkanälen 8b verbundenen Queröffnungen 10 der ersten Wandtafel 2 an einer der Flachseiten dieser Wandtafel 2 vorgesehen sind und daß die zweite Wandtafel 2' mit ihrer Stirnseite an diese Flachseite der ersten Wandtafel 2 anschließt. Dabei greifen die an der Stirnseite der zweiten Wandtafel 2' aus dieser vorstehenden Bewehrungsschlaufen 7 derart in die Queröffnungen der ersten Wandtafel 2 ein, daß die Schlaufenquerschnitte den Querschnitt des Vertikalkanals 8b überdecken. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Vertikalkanal 8b ein die Schlaufenöffnungen durchsetzender Vertikalstab 11 angeordnet und der Vertikalkanal 8b ist mit der Vergußmasse 12 befüllt.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Längsmittelachse des in den Vertikalstab 11 aufweisenden Vertikalkanal2 8b von einer mittig zwischen den Bewehrungsstäben 6 einer Lagerfuge 5 der zweiten Wandtafel 2' befindlichen Vertikalmittelebene 13 beabstandet ist und daß die Bewehrungsschlaufen 7 gegenüber der Vertikalmittelebene 13 seitlich zu dem den Verbindungsstab 11 aufweisenden Vertikalkanal 8b hin abgekröpft sind. In Fig. 2 ist diese Vertikalmittelebene 13 strichliniert angedeutet.
Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eckverbindungen aufweisenden Mauerwerks 1, bei dem an der einen Stirnseite der einzelnen Wandtafeln 2 jeweils durch die Bewehrungsstäbe 6 der Wandtafel 2 gebildete Bewehrungsschlaufen 7 vorgesehen sind, die symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene der Wandtafel 2 angeordnet sind. Benachbart zu der anderen Stirnseite der Wandtafel 2 sind jeweils an der Flachseite der Wandtafel 2 eine der Anzahl der Bewehrungsschlaufen 7 der Wandtafel 2 entsprechende Anzahl von Queröffnungen 10 angeordnet, die für den Eingriff der Bewehrungsschlaufen 7 der jeweils benachbarten Wandtafel 2 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich an den Außenseiten der Wandtafeln 2 jeweils ein Absatz, der bei der Montage der Wandtafeln 2 beispielsweise durch Aufbringen einer mit den Außenseiten der Wandtafeln 2 fluchtenden Mörtelschicht 14 auf die freiliegenden Stirnseiten der Wandtafeln 2 ausgeglichen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 sind zwei Wandtafeln 2 zur Bildung einer Wandeinbindung T-förmig miteinander verbunden. Mit diesen Wandtafeln 2 sind jeweils weitere Wandtafeln 2 im Stumpfstoß verbunden, wobei diese zusätzlichen Wandtafeln 2 in Fig. 18 nur teilweise dargestellt sind. Deutlich ist erkennbar, daß die Wandtafeln 2 an beliebigen, durch das Raster der Vertikalkanäle 8a vorgegebenen Stellen T-förmig oder in Form einer Eckverbindung miteinander verbunden werden können. Dazu müssen lediglich an den entsprechenden Stellen die für den Eingriff der Bewehrungsschlaufen 7 vorgesehenen Queröffnungen 10 in die Flachseite(n) der Wandtafeln 2 eingebracht werden, was werksseitig bei der Fertigung der Wandtafeln 2 und/oder bei der Montage vor Ort geschehen kann.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß zwischen zwei auf derselben Seite der Bewehrungsstäbe 6 befindlichen Vertikalkanälen 8b zur Reduzierung der Rohrdichte der Bausteine 3 jeweils ein Sackloch 15 vorgesehen ist. Der Abstand zwischen der Längsmittelachse des Sackloch 15 und den Längsmittelachsen der in Erstreckungsrichtung des Bausteins 3 jeweils dazu benachbarten Vertikalkanäle 8b entspricht etwa einem Viertel der Länge L des Bausteins 3. Auch der Abstand zwischen den Längsmittelachsen zu einander benachbarter innerer Vertikalkanäle 8a des Bausteins 3 entspricht jeweils einem Viertel dessen Länge L. Dabei sind die inneren Vertikalkanäle 8a zu den äußeren Vertikalkanälen 8b und den Sacklöchern 15 auf Lücke versetzt angeordnet. Der Abstand zwischen den Längsmittelachsen der äußeren Vertikalkanäle 8b und der dazu benachbarten Stirnseitenebene des Bausteins 3 beträgt jeweils ein Viertel der Länge des Bausteins 3. Der Abstand zwischen der Längsmittelachse der benachbart zu den Stirnseiten der Bausteine 3 angeordneten inneren Vertikalkanäle 8a und den Ebenen der betreffenden Stirnseiten des Bausteins 3 beträgt jeweils ein Achtel der Bausteinlänge L. In Fig. 3 ist noch erkennbar, daß die Vertikalkanäle 8a, 8b jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und daß der Durchmesser der inneren Vertikalkanäle 8a kleiner ist als der Durchmesser der äußeren Vertikalkanäle 8b. Außerdem ist erkennbar, daß die Vertikalkanäle 8a, 8b etwas konisch ausgebildet sind und daß sich der Vertikalkanäle 8a, 8b ausgehend von der Ober- zur Unterseite der Bausteine 3 verjüngt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Wandtafeln 2, 2' durch eine Eckverbindung miteinander verbunden sind. Dabei weist die erste Wandtafel 2 im Bereich der Eckverbindung eine der Anzahl der übereinander geschichteten Mauersteinlagen entsprechende Anzahl fluchtend übereinander angeordneter Ecksteine 16 mit etwa quadratischem Grundriß auf. Die Breite der Ecksteine 16 entspricht der Breite der übrigen Mauersteine 3. Die Ecksteine 16 haben an ihrer Oberseite zwei parallel zueinander verlaufende Nuten oder Schlitze 4, welche die Längsschlitze 4 der mit den Ecksteinen in Reihe angeordneten Bausteine 3 der ersten Wandtafel 2 fortsetzen. In diesen Nuten oder Schlitzen 4 ist jeweils ein Endbereich der in der zwischen den benachbart zueinander angeordneten Mauersteinreihen befindlichen Vertikalfuge 5 liegenden Bewehrungsstäbe 6 der Wandtafel 2 angeordnet.
Der Eckstein 16 ist mittig von einem von den Seitenflächen des Ecksteins 16 beabstandeten Vertikalkanal 8a durchsetzt. Der Vertikalkanal 8a verläuft in der Lagerfuge 5 zwischen den beiden in der Lagerfuge 5 liegenden Bewehrungsstäben 6 hindurch. Gegebenenfalls kann der Eckstein 16 weitere Vertikalkanäle 8b aufweisen, die vorzugsweise an den Kreuzungsstellen der durch die geraden Verlängerungen der durch die Vertikalkanäle 8a und/oder 8b der ersten Wandtafel gebildeten Reihen mit den geraden Verlängerungen durch die Vertikalkanäle 8a und/oder 8b der zweiten Wandtafel gebildeten Reihen angeordnet sind. Anstelle dieser zusätzlichen Vertikalkanäle 8a können aber auch Sacklöcher 15 vorgesehen sein.
In Fig. 12 ist erkennbar, daß die Ecksteine 16 an ihren Unterseiten jeweils eine zu einer ihrer Seitenfläche hin randoffene Ausnehmung aufweisen, welche die Queröffnung 10 bildet, durch welche die Bewehrungsschlaufe 7 der zweiten Wandtafel 2' mit ihrer Schlaufenöffnung in den Vertikalkanal 8a des Ecksteins 16 eingreift. In Fig. 9 ist erkennbar, daß in dem Vertikalkanal 8a des Ecksteins ein Vertikalstab 11 angeordnet ist, der die Schlaufenöffnungen der Bewehrungsschlaufen 7 durchsetzt. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 der Vertikalkanal mit einer Vergußmasse 12, insbesondere mit Beton gefüllt. Erwähnt werden soll noch, daß die vier Seitenflächen 9 des Ecksteins 16 jeweils plan ausgebildet sind und daß zwischen den Ecksteinen 16 und den in der Bausteinreihe benachbart an die Ecksteine 16 angrenzenden Bausteinen 3 jeweils eine Mörtelfuge 17 vorgesehen ist, welche eine vollfächige kraftschlüssige Verbindung zwischen den Eckseteinen 16 und den banachbarten Baussteinen 3 herstellt. Die Ecksteine 16 können bei der Fertigung der Wandtafel 2 auch um 180° bezüglich ihrer horizontalen Mittelachse versetzt mit den Bausteinen 3 der Wandtafel 2 verbunden werden. In diesem Fall wird die zweite Wandtafel 2' ebenfalls um 180° bezüglich der Mittelachse der Ecksteine 16 versetzt angeordnet ist. Die Ecksteine 16 können an wenigstens einer Seitenfläche eine Profilierung, ein Labyrinth oder eine Verzahnung aufweisen. Selbstverständlich können die Seitenflächen der Ecksteine 16 aber auch plan ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Montage des Mauerwerks 1 erläutert. Zunächst wird eine erste vorgefertigte, mit den Vertikalkanälen 8a, 8b und den Queröffnungen 10 versehene Wandtafel 2 am Montageort positioniert. Dies kann beispielsweise mittels eines Krans oder dergleichen Hebezeug geschehen. Das Hebezeug weist dabei vorzugsweise eine Transport- und Montagevorrichtung mit einer Quertraverse auf, die über der Wandtafel in gerader Verlängerung der Wandtafelebene angeordnet ist. An der Quertraverse können mehrere Haltebänder angeordnet sein, welche die Wandtafel 2 in vertikaler Richtung umschlingen und untergreifen. Anstelle der Haltebänder oder zusätzlich zu diesen können an der Quertraverse aber auch Spreizdübel angeordnet sein, die in Gebrauchsstellung in die Vertikalkanäle 8a, 8b der Wandtafel 2 eingreifen und während des Transports der Wandtafel 2 mittels einer geeigneten Spreiz- oder Spannvorrichtung an der untersten Bausteinlage der Wandtafel 2 gegen die Innenwand der Vertikalkanäle 8a, 8b verspannt beziehungsweise festgeklemmt sind. Diese Art der Befestigung der Wandtafel 2 an einem Hebezeug wird als besonders vorteilhaft angesehen, da sie eine einfache Handhabung der Wandtafel 2 ermöglicht.
Nachdem die erste Wandtafel 2 am Montageort positioniert und in ihrer Lage gesichert wurde, wird in entsprechender Weise eine zweite Wandtafel 2' zum Montageort gebracht. Diese Wandtafel 2' wird so an der ersten Wandtafel 2 positioniert, daß die Bewehrungsschlaufen 7 der Wandtafel 2' mit ihren Schlaufenöffnungen durch die Queröffnungen 10 der ersten Wandtafel 2 hindurch in den benachbarten Vertikalkanal 8a, 8b der ersten Wandtafel 2 eingreifen. Dann wird die zweite Wandtafel 2' mittels des Hebezeugs etwas abgesenkt und die endgültige Montagestellung gebracht. Dabei können die Bewehrungsschlaufen 7 der zweiten Wandtafel 2' mit den Wandungen der Queröffnungen und/oder den Bewehrungsstäben 6 der ersten Wandtafel 2 in Berührung geraten und mit ihren freien Enden aus der durch die Bewehrungsstäbe 6 der zweiten Wandtafel 2' aufgespannten Ebene etwas nach oben verschwenken. Nachdem die miteinander zu verbindenden Wandtafeln 2, 2' in Montagestellung positioniert und gesichert sind, wird die Transport- und Montagevorrichtung entfernt.
In den Vertikalkanal 8a, 8b der ersten Wandtafel 2 wird senkrecht von oben der Vertikalstab 11 eingesteckt derart, daß er die Schlaufenöffnungen der Bewehrungsschlaufen 7 der Wandtafel 2' durchsetzt. Danach wird in den Vertikalkanal 8a, 8b Vergußmörtel 12 eingefüllt, derart, daß sowohl der Vertikalkanal 8a, 8b als auch die Queröffnungen 10 auf Höhe der Lagerfugen 5 vollständig mit Mörtel ausgefüllt werden. Eine eventuell an der Verbindungsstelle zwischen den Wandtafeln 2, 2' verbleibende Montagefuge wird mit Mörtel verschlossen, der beispielsweise mittels einer Pumpe in die Fuge eingepreßt werden kann. Die Montagefuge ermöglicht einen Längenausgleich zwischen zwei Wandelementen 2, 2' oder zwischen einem Wandelement 2, 2' und dazu benachbarten Ecksteinen 16 (Fig. 9). Selbstverständlich können die Wandtafeln 2, 2' und/oder die Ecksteine 16 aber auch knirsch verlegt werden.
Gegebenenfalls können in weitere Vertikalkanäle 8a, 8b der Wandtafeln 2, 2' zusätzlich Vertikalstäbe 11 eingebracht und die entsprechenden Vertikalkanäle 8a, 8b mit Mörtel oder Vergußmasse 12 befüllt werden. Die Vertikalstäbe 11 können gegebenenfalls mit ihrem oberen Endbereich aus der Wandtafel 2, 2' herausragen und dort beispielsweise um 90° abgewinkelt sein, um eine Verankerung für eine auf dem Mauerwerk 1 aufzubringende Ortbetondecke zu bilden. Bedarfsweise können weitere Wandtafeln 2 mit dem Mauerwerk 1 verbunden werden.
In einzelne oder mehrere der Vertikalkanäle können Installationsleitungen eingezogen werden, wie zum Beispiel Rohre, Kabel und/oder Schläuche. Insgesamt ergibt sich somit ein einfach zu montierendes biegesteifes Mauerwerk 1, das im Vergleich zu einem konventionellen Mauerwerk, bei dem die Bausteine einzelnen vor Ort vermauert werden, eine wesentlich kürzere Bauzeit ermöglicht. Da die Wandtafeln 2, 2' industriell hergestellt werden können, kann das Mauerwerk 1 mit einer größeren Präzision gefertigt werden als ein konventionelles Mauerwerk.
Zusammenfassend ergibt sich somit ein Mauerwerk 1, das wenigstens zwei vorgefertigte Wandtafeln 2, 2' aufweist, die jeweils mehrere übereinander angeordnete Bausteinreihen haben. In den mit Mörtel oder Kleber befüllten Lagerfugen 5 und übereinanderliegenden Bausteinreihen sind Bewehrungsstäbe 6 angeordnet, die in dort vorgesehenen Lagerschlitzen der Bausteine 3 liegen und in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen verlaufen. Die Wandtafeln 2, 2' haben Vertikalkanäle 8a, 8b, welche die Bausteine im Inneren durchsetzen. Mindestens eine der Wandtafeln 2, 2' weist an einer ihrer Seitenflächen gegenüber den Bausteinen 3 der Wandtafel 2, 2' überstehende, durch die Bewehrungsstäbe 6 gebildete Bewehrungsschlaufen 7 auf, die jeweils mit ihren Schlaufenöffnungen in einen Vertikalkanal 8a, 8b einer benachbarten Wandtafel eingreifen. Der Vertikalkanal 8a, 8b der benachbarten Wandtafel 2, 2' ist dazu mit Queröffnungen 10 verbunden, durch welche die Bewehrungsstäbe 7 in dem Vertikalkanal 8a, 8b eingreifen. Die Schlaufenöffnungen der Bewehrungsstäbe 7 sind von wenigstens einem in dem Vertikalkanal 8a, 8b angeordneten Vertikalstab 11 durchsetzt. Die Vertikalkanäle 8a, 8b und die Queröffnungen 10 sind mit einer Vergußmasse 12 befüllt.

Claims (11)

  1. Mauerwerk (1), mit wenigstens zwei vorgefertigten Wandtafeln, die jeweils mehrere übereinander angeordnete Reihen mit Bausteinen (3), insbesondere Kalksandsteinen, aufweisen, wobei in wenigstens einer zwischen übereinanderliegenden Bausteinreihen befindlichen Lagerfuge (5) sich etwa über die gesamte Länge dieser Bausteinreihen erstreckende Bewehrungsstäbe (6) vorgesehen sind, die in dort vorgesehenen Längsschlitzen (4) der Bausteine (3) liegen, wobei die Bewehrungsstäbe (6) wenigstens teilweise von einer die übereinanderliegenden Bausteine (3) miteinander verbindenden Mörtel- oder Klebeschicht umgeben sind, und wobei mindestens eine der Wandtafeln (2, 2') an wenigstens einer ihrer Stirnseiten gegenüber den Bausteinen (3) der Wandtafel (2, 2') überstehende, durch die Bewehrungsstäbe (6) gebildete Bewehrungsschlaufen (7) aufweist, deren Schlaufenöffnungen von wenigstens einem Vertikalstab (11) durchsetzt sind, wobei die Bewehrungsschlaufen (7) und der Vertikalstab (11) in Mörtel, Beton oder dergleichen Vergußmasse (12) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (2, 2') Vertikalkanäle (8a, 8b) aufweisen, welche die Bausteine (3) mit Abstand von deren Seitenflächen (9) im Inneren durchsetzen, daß die Bewehrungsschlaufen (7) wenigstens einer Wandtafel (2, 2') jeweils mit ihren Schlaufenöffnungen in einen Vertikalkanal (8a, 8b) einer benachbarten Wandtafel (2', 2) eingreifen, daß dazu der zu der Bewehrungsschlaufe (7) jeweils benachbarte Baustein (3) dieser Wandtafel (2', 2) eine sich zumindest bis zu dem Vertikalkanal (8a, 8b) erstreckende, von der Bewehrungsschlaufe (7) durchsetzte Queröffnung (10) aufweist, und daß der wenigstens eine, die Schlaufenöffnungen durchsetzende Vertikalstab (11) innerhalb des mit der Vergußmasse (12) befüllten Vertikalkanals (8a, 8b) angeordnet ist.
  2. Mauerwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Lagerfuge (5) beidseits wenigstens eines die Lagerfuge (5) durchsetzenden Vertikalkanals (8a) Bewehrungsstäbe (6) angeordnet sind, und daß die mit diesem Vertikalkanal (8a) verbundene(n) Queröffnung(en) (10) für den Eingriff der Bewehrungsschlaufe(n) (7) an der Stirnseite der Wandtafel (2, 2') angeordnet ist (sind).
  3. Mauerwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längmittelachse wenigstens eines den zwischen mindestens zwei in einer Lagerfuge befindlichen Bewehrungsstäben (6) angeordneten Zwischenraum durchsetzenden Vertikalkanals (8a) etwa in der in Erstreckungsrichtung der Wandtafel (2, 2') verlaufenden Wandtafel-Vertikalmittelebene (13) angeordnet ist.
  4. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vertikalkanal (8b) derart relativ zu den in wenigstens einer Lagerfuge (5) liegenden Bewehrungsstäben (6) angeordnet ist, daß diese Bewehrungsstäbe (6) auf derselben Seite des Vertikalkanals (8b) verlaufen und daß die mit dem Vertikalkanal (8b) verbundene(n) Queröffnung(en) (10) an der den Bewehrungsstäben (6) gegenüberliegenden Seite des Vertikalkanals (8b) angeordnet ist (sind).
  5. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zwischenräume zwischen den jeweils in einer Lagerfuge (5) angeordneten Bewehrungsstäben (6) durchsetzenden inneren Vertikalkanäle (8a) zu den dazu benachbarten, außerhalb dieser Zwischenräume verlaufenden äußeren Vertikalkanälen (8b) in Erstreckungsrichtung der Wandtafel (2, 2') versetzt angeordnet sind, und daß die durch die Normale auf die Erstreckungsebene der Wandtafel (2, 2') und die Längsmittelachse der inneren Vertikalkanäle (8a) jeweils aufgespannten Ebenen vorzugsweise gleich weit von den zu diesen Ebenen jeweils benachbarten äußeren Vertikalkanälen (8b) beabstandet sind.
  6. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (2, 2') jeweils quer zu ihrer Erstreckungsebene beidseits der Bewehrungsstab-Zwischenräume äußere Vertikalkanäle (8b) aufweisen und daß diese vorzugsweise symmetrisch zu in Erstreckungsrichtung der Wandtafel (2, 2') verlaufenden der Wandtafel-Vertikalmittelebene angeordnet sind.
  7. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Vertikalkanäle (8a, 8b) einerseits und die äußeren Vertikalkanäle (8a, 8b) andererseits unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen und daß die inneren Vertikalkanäle (8a, 8b) insbesondere einen kleineren Querschnitt oder Durchmesser aufweisen als die äußeren.
  8. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (4) an der Oberseite der Bausteine (3) angeordnet sind.
  9. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und/oder äußeren Vertikalkanäle (8a, 8b) in einem Raster angeordnet sind, daß der in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen orientierte Rasterabstand zueinander benachbart nebeneinander angeordneter innerer und/oder äußerer Vertikalkanäle (8a, 8b) einem ganzzahligen Bruchteil der Länge (L) eines Voll-Bausteins entspricht, und daß die Bausteine (3) von benachbart übereinander angeordneten Bausteinreihen der Wandtafeln (2, 2') in Erstreckungsrichtung der Bausteinreihen um den Rasterabstand oder ein ganzzahliges Vielfaches davon versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die die Bausteine (3) durchsetzenden Abschnitte der inneren und/oder äußeren Vertikalkanäle (8a, 8b) miteinander fluchten.
  10. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Wandtafeln (2, 2') winklig miteinander verbunden sind, derart, daß die Bewehrungsschlaufen (7) einer ersten Wandtafel (2, 2') durch die an einer der Flachseiten einer zweiten Wandtafel (2', 2) vorgesehenen Queröffnungen (10) in einen Vertikalkanal (8a, 8b) dieser zweiten Wandtafel (2', 2) eingreifen, daß die Längsmittelachse dieses Vertikalkanals (8a, 8b) von einer parallel zu den mit den Enden der Bewehrungsschlaufen (7) der ersten Wandtafel (2, 2') jeweils verbundenen Bewehrungsstäben (6) mittig zwischen diesen verlaufenden Vertikalmittelebene beabstandet ist und daß die Bewehrungssschlaufen (7) gegenüber der Vertikalmittelebene seitlich zu dem Vertikalkanal (8a, 8b) hin abgekröpft sind.
  11. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste von zwei an einer Eckverbindung miteinander verbundenen Wandtafeln (2, 2') im Bereich der Eckverbindung Ecksteine (16) mit etwa quadratischem Grundriß aufweist, daß die Ecksteine (16) Längsschlitze (4) für den Eingriff der Bewehrungsstäbe (6) der ersten Wandtafel (2, 2') aufweisen, daß wenigstens ein Vertikalkanal (8a, 8b) die Ecksteine (16) mit Abstand von deren Seitenflächen im Inneren durchsetzt, daß die mit diesem Vertikalkanal (8a, 8b) verbundenen, von den Bewehrungsschlaufen (7) der zweiten Wandtafel (2', 2) durchsetzen Queröffnungen (10) durch an der Unter- und/oder Oberseite der Ecksteine (16) angeordnete Ausnehmungen gebildet sind und daß der wenigstens eine, die Schlaufenöffnungen durchsetzende Vertikalstab (11) innerhalb des Vertikalkanals (8a, 8b) der Ecksteine (16) angeordnet ist.
EP01118372A 2000-09-05 2001-07-27 Mauerwerk Withdrawn EP1186724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043609 2000-09-05
DE2000143609 DE10043609C1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1186724A1 true EP1186724A1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7654979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118372A Withdrawn EP1186724A1 (de) 2000-09-05 2001-07-27 Mauerwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186724A1 (de)
DE (1) DE10043609C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608503B (zh) * 2009-03-26 2011-10-05 云南奥斯通芬兰新型建材有限公司 建筑用空心墙板防治裂缝的方法
CN114658168A (zh) * 2022-04-11 2022-06-24 四川农业大学 一种轻质高强预制构造柱结构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20021531A (fi) * 2002-08-28 2004-02-29 U H Rakennus Oy Muurausmenetelmä
WO2005005742A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-20 Agostino Di Trapani Procédé de construction d’un bâtiment
US9932737B1 (en) 2010-10-15 2018-04-03 Constructive , Llc Prefabricated masonry lintels
US9926703B1 (en) 2010-10-15 2018-03-27 Constructive, Llc Prefabricated masonry wall panels
US10544583B2 (en) 2010-10-15 2020-01-28 Constructive, L.L.C. Prefabricated masonry walls
US20120090259A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Constructive, L.L.C. Prefabricated compound masonry units
US20130205688A1 (en) * 2010-10-15 2013-08-15 Constructive, L.L.C. Prefabricated compound masonry units
FR2998598B1 (fr) * 2012-11-27 2016-01-01 Cellumat Nv Armature de liaison
BE1031170B1 (nl) * 2022-12-21 2024-07-22 Recon Bouw Nv Prefabmuren en werkwijze voor het lussenvrij verbinden van deze prefabmuren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520773A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Anton Brenner Verfahren zur herstellung von putz- bzw. verkleidungsschichten tragendem, gegebenenfalls armiertem mauerwerk
DE19819683C1 (de) 1998-05-02 2000-02-10 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wandtafel und danach hergestellte Wandtafel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520773A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Anton Brenner Verfahren zur herstellung von putz- bzw. verkleidungsschichten tragendem, gegebenenfalls armiertem mauerwerk
DE19819683C1 (de) 1998-05-02 2000-02-10 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wandtafel und danach hergestellte Wandtafel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608503B (zh) * 2009-03-26 2011-10-05 云南奥斯通芬兰新型建材有限公司 建筑用空心墙板防治裂缝的方法
CN114658168A (zh) * 2022-04-11 2022-06-24 四川农业大学 一种轻质高强预制构造柱结构
CN114658168B (zh) * 2022-04-11 2023-05-09 四川农业大学 一种轻质高强预制构造柱结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043609C1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395453B (de) Wandelementanordnung
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE9207654U1 (de) Holzbautafel
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
AT406879B (de) Baustein
DE20015300U1 (de) Mauerwerk
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE1484067B2 (de) Wandtafel aus bewehrtem mauerwerk
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE19633707A1 (de) Trockenmauer-System
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE2244886C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1918469A2 (de) Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203